DE91804C - - Google Patents

Info

Publication number
DE91804C
DE91804C DENDAT91804D DE91804DA DE91804C DE 91804 C DE91804 C DE 91804C DE NDAT91804 D DENDAT91804 D DE NDAT91804D DE 91804D A DE91804D A DE 91804DA DE 91804 C DE91804 C DE 91804C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
sheet
latch
clockwork
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT91804D
Other languages
English (en)
Publication of DE91804C publication Critical patent/DE91804C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/24386Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator sheet-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kalenderuhr, bei der die einzelnen Blätter eines nach Art eines Abreifskalenders beschaffenen Kalenderblocks durch ein Uhrwerk selbstthätig abgeworfen werden.
Die beiliegende Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand dar, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schniü\und
Fig. 3 bis 5 drei Blätter des Abreifskalenders.
Der Kalenderblock α befindet sich an einem Gehäuse b, in dem ein Uhrwerk angebracht, ist, welches das Hebelwerk cd bewegt. Der Hebel d sitzt auf der Welle e und trägt einen Schaltkegel/, der von einer Feder g beeinflufst wird. Dieser Schaltkegel greift in ein Schaltrad h, welches auf die Welle e aufgekeilt ist. Auf dieser Welle ist ein federnder Riegel i befestigt, der sich gegen die in eine geeignete Führung lose eingesetzten Blätter des Abreifskalenders legt. Diese Blätter haben Ausschnitte, die dem Riegel entsprechen und derart versetzt sind, dafs die Blätter nur einzeln vom Kalender abgeworfen werden können. Gegen den Kalender, welcher auf der Welle e sitzt, drückt eine Feder Ar, die die Blätter stets gegen den Riegel / drückt.
Das Uhrwerk ist nun so eingerichtet, dafs der Riegel i das jeweilig gültige Kalenderblatt nach Ablauf des betreffenden Tages freigiebt. Bei der Drehung des Rades / wird nämlich das Schaltrad durch das Hebelwerk bewegt, bis der Einsphnitt des nächsten Kalenderblattes mit dem Riegel / gleichliegt, wonach das Blatt durch die Feder k abgedrückt wird und herabfällt.
Fig. 3 bis 5 zeigen drei auf einander folgende Kalenderblätter mit den entsprechend versetzten Ausschnitten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kalenderuhr mit Blockkalender, bei der die Kalenderblätter zu einander versetzte Ausschnitte haben und das jeweils oben liegende Blatt durch einen von einem. Uhrwerk gedrehten Riegel so lange festgehalten wird, bis dieser sich mit dem Ausschnitt des betreffenden Blattes deckt, worauf das Blatt unter dem Einflufs einer die Blätter gegen den Riegel drückenden Feder abgeworfen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT91804D Active DE91804C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE91804C true DE91804C (de)

Family

ID=363395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT91804D Active DE91804C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE91804C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034402A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Uwe Strahl Kalender mit einer Vielzahl von Kalenderblättern, die automatisch einzeln abwerfbar sind
DE102011018667A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Vorrichtung zur mechanischen Verbindung eines Aktuators mit einem von einem Aktuator axial angetriebenen Schubelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034402A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Uwe Strahl Kalender mit einer Vielzahl von Kalenderblättern, die automatisch einzeln abwerfbar sind
DE102011018667A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Vorrichtung zur mechanischen Verbindung eines Aktuators mit einem von einem Aktuator axial angetriebenen Schubelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE91804C (de)
DE19716693B4 (de) Weltzeituhr
DE135505C (de)
DE27899C (de) Kalenderuhr
DE157584C (de)
DE873520C (de) Uhr mit 24-Stunden-Anzeige
DE17867C (de) Schlagwerk ohne Gewichtsoder Federantrieb für elektrische und andere Uhren
DE2036669A1 (de) Anzeigemechanismus fur eine Tages kalenderuhr
DE58994C (de) Kalenderuhr
DE29358C (de) Schlagwerk für Uhren
DE289500C (de)
AT129590B (de) Wähler für Selbstanschluß-Fernsprechanlagen.
DE381698C (de) Weckeruhr mit auf der Einstellspindel festsitzendem Weckstundenzeiger ueber dem Einstellzifferblatt
DE402922C (de) Vorrichtung zum Stimmen von Harmonien und aehnlichen Instrumenten
AT123107B (de) Sparkalender.
DE287444C (de)
DE75639C (de) Blasinstrument mit einem durch die Klappenhebel bewegten Notenblatt
DE100402C (de)
DE133307C (de)
DE728902C (de) Immerwaehrender Kalender
DE573939C (de) Dauerkalender
DE302225C (de)
DE614910C (de) Steuervorrichtung fuer ein selbstregelndes Uhrschlagwerk
DE215493C (de)
DE662891C (de) Laufgewicht mit Nockenwelle, die einen mit den Kerben des Laufgewichtsbalkens zusammenarbeitenden Einfallzahn beeinflusst