DE915206C - Buerste mit einsetzbarem Borstentraeger - Google Patents

Buerste mit einsetzbarem Borstentraeger

Info

Publication number
DE915206C
DE915206C DESCH8148A DESC008148A DE915206C DE 915206 C DE915206 C DE 915206C DE SCH8148 A DESCH8148 A DE SCH8148A DE SC008148 A DESC008148 A DE SC008148A DE 915206 C DE915206 C DE 915206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
bristle
parts
insertable
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8148A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH8148A priority Critical patent/DE915206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915206C publication Critical patent/DE915206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/104Hair brush

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

  • Bürste mit einsetzbarem Borstenträger Man kennt Bürsten mit einsetzbarem Borsten träger. Dieser Borstenträger besteht im allgemeinen aus einer Gummiplatte, in welcher Stahlborsten eingesetzt sind. Man kennt aber auch Borstenträger, hei welchen die Borsten einschließlich des zugeh& rigen Bodens einheitlich aus einem elastischen, thermoplastischen Kunststoff bestehen. Ebenso gibt es Borstenträger, bei denen einte starre Borstenplatte Verwendung findet, in. welche die einzelnen Borsten, z. B. aus Polyamiden oder Polyurethanen einsetzbar sind.
  • Der Bürstenrücken besteht im allgemeinen aus Holz, und in diesem Bürstenrücken ist eine Ausnehm,ung vorgesehen, um den Borstenträger in diese Ausnehmung einzusetzen.
  • Das Einsetzen und das Befestigen dieses Borstenträgers in den Bürstenrücken macht bisher noch Schwierigkeiten, die gemäß der Erfindung in erster Linie behoben werden sollen. Demzufolge besteht die Erfindung zunächst darin, daß der aus Kunstharz gebildete Bürstenrücken in. der Längsrichtung in einen Unter- und einen Oberteil unterteilt ist. Die Bürstenrückenteile können hierbei hohlraumbildend zusammensetzbair sein.
  • Durch diese Unterteilung des Bürstenrückens erhält man die Möglichkeit, in einer sehr bequemen Weise den Borstenträger in den einen Bürstenrückenteil einzusetzen, und durch das Aufeinanderbringen der beiden Bürstenrückenteile erfolgt dann auch ohne weiteres die Befestigung des Borstenträgers in dem Bürstenrücken. Die Unterteilung des Bürstenrückens in einen Unter- und einen Oberteil, wobei beide Teile aus Kunstharz bestehen, hat weiterhin zur Folge, daß man durch Verwendung verschiedener Farben dieser Bürste ein besonders gefälliges Aussehen geben kann.. Die Anordnung eines Hohlraumes zwischen dem Unter- und dem Oberteil des Bürstenrückens trägt dazu bei, das Gewicht der Bürste zu verringern, abgesehene davon, da,ß dadurch auch Kunsthairzmaterial gespairt wird. Es ist für den Gebrauch der Bürste, sehr angenehm, ein geringes Bürstengewicht in. Händen zu haben. Der Oberteil des Bürstenrückens kann, als geschlossene Fläche ausgebildet sein; man. kann. in diesen Oberteil aber auch noch einen Spiegel einsetzen.
  • Für den Gebrauch der Bürste, z. B. als Haarbürste, .ist es noch von Bedeutung, daß die ausreichende Elastizität der Borsten gewährleistet ist. Insbesondere bei Verwendung eines Borstenträgers, bei -welchem der Bürstenboden und die Borsten einheitlich aus einem Kunststoff bestehen, kann es eintreten, daß die Borsten selbst durch: das Einspannen des Bürstenbodens in den Bürstenrücken zu starr bei Gebrauch der Bürste -wirken. Um diesem Übelstand abzuhelfen., kann gemäß der Erfindung die Anordnung so getroffen -werden, daß die zusammengesetzten Bürstenrückenteile einen Ringspalt bilden, in den der Rand des nach außen gewölbt eingesetzten Bürstenträgers gleitend einsetzbar ist. Beim Gebrauch einer solchen Bürste kann der Bürstenboden in dem Bürstenrücken nachgeben, und damit wirken die Borsten des Bürstenträgers in der wünschenswerten Weise elastisch.
  • Um das genaue Aufeinanderpassen des Unter-und Oberteiles des Bürstenrückens, zu gewährleisten, ein Umstand, der auch mit Rücksicht darauf von Bedeutung ist, daß durch, das Aufeinanderpassen dieser beiden, Bürstenrückenteile der Bürstenträger zwangweise in, die gewünschte Lage im Bürstenrücken eingesetzt werden soll, ist es schließlich noch von Bedeutung, daß die Bürstenrücken,-teile mit Hilfe von abgesetzten Teilen passend zueinander zusammensetzbar sind.
  • Ein solche Bürste gemäß der Erfindung ist im Gebrauch auch deshalb sehr angenehm, weil die Reinigung einer solchen Bürste auch in warmem Wasser sich durchführen läßt, ohne daß die Bürste irgendwie Schaden leidet.
  • In. der Zeichnung sind. Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i die Draufsicht; auf die Unterseite einer Haarbürste, woibei die rechte Hälfte mit abgenommenem Unterteil dargestellt ist, Fig. 2 a und 2 b, einen Schnitt nasch der Linie A-A mit einem aus Kunstharz bestehenden- Borsteukörper in zwei verschiedenen Ausführungen, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. i. Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-A in, Fig. i mit einem starren Bürstenkörper, der mit Borsten aus Polyamiden oder Polyurethanen versehen ist.
  • Der mit einem Griffende versehene, für die Haarbürste bestimmte Bürstenrücken besteht aus dem Oberteil i und dem Unterteil z. Beide Teeile sind, aus Kunstharz gefertigt und sind aufeinandergesetzt mittels, des als Zentrierung wirkenden abgesetzten Randes 3. Die Ausbildung dieser Bürstenrückenteile i und 2 isst so vorgenommen., daß zwischen beidem Teilen. eire Hohlraum, 4 entsteht.
  • Der Borstenkörper kaure nun in verschiedener Weise hergestellt sein. Gemäß Fig. 2 a und 2b kann der Borstenträger aus einem Borstenboden bestehen, der, einheitlich mit den, Borsten 5 aus einem Kunstharzstoff gebildet ist. Die linke untere Einsatzfläche in Fig. i zeigt diesen Borstenträger 5. Oberhalb des Borstenträgers 5 ist in Fig. i eine -weitere Ausführungsform angedeutet. In einer Gummiplatte 6 werden in üblicher Weise Stahlstifte eingesetzt. Der Bürsteneinsatz nach, Fig. 2 a und 2 b kann in erster Linie als Massagebürste Verwendung finden, während der Bürsteneinsatz 6 als Haarbürste dient.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.2b ist jedoch der Außenrand 8 des Borstenkörpereinsatzes in einen Ringspalt 9 eingelassen. Bei einem Druck auf die Borsten 5 kann der Borstenbodeu dn. den Ringspalt 9 gleitend nachgeben, so daß insbesondere bei einer solchen Ausführung die Bürste nach Fig.2b auch als Haarbürste in erhöhtem Maße Verwendung finden kann.
  • Nach Fig. 4 ist ein starrer Bürstenboden 7 vorgesehen, der ebenfalls, aus durchsichbigem oder unidurchsichtigem Kunststoff oder irgendeinem anderen Stoff gebildet sein, kann. In diesen Borstenboden. 7 sind die Borsten 711 aus Polyamiden oder Polyurethanen, eingesetzt.
  • Bei allen Ausführungsformen gewährleistet die Unterteilung des Bürstenrückens in Unter- und Oberteil die Möglichkeit eines bequemen und. sicheren Einsetzens des Borstenkörpers in die Bürste. Diei Bürstenrückenteile i und 2 werden zu diesem Zweck nach dem Einsetzen des Bürstenträgers miteinander verklebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bürste mit einsetz#baxem Borsten.träger, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunstharz bestehende Bürstenrücken in der Längsrichtung in, einen Unter- und einen. Oberteil unterteilt ist. z. Bürste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenrückenteile hohlraumbildend zusammensetzbar sind. 3. Bürste nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzten Bürstenrückenteile einen Ringspalt bilden., in dem der Rand des nach außen gewölbt eingesetzten Bürstenträgers gleitend einsetzbar ist. 4. Bürste nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenrückenteile mit Hilfe von abgesetztenTeilenpcssend zueinander zusammensetzbar sind.
DESCH8148A 1951-11-28 1951-11-28 Buerste mit einsetzbarem Borstentraeger Expired DE915206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8148A DE915206C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Buerste mit einsetzbarem Borstentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH8148A DE915206C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Buerste mit einsetzbarem Borstentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915206C true DE915206C (de) 1954-08-09

Family

ID=7425670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8148A Expired DE915206C (de) 1951-11-28 1951-11-28 Buerste mit einsetzbarem Borstentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915206C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033178B (de) * 1954-10-02 1958-07-03 Dietsche Roman Fa Kopfbuerste
US3312071A (en) * 1965-05-08 1967-04-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mine roof support cap with cantilever projection member

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033178B (de) * 1954-10-02 1958-07-03 Dietsche Roman Fa Kopfbuerste
US3312071A (en) * 1965-05-08 1967-04-04 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mine roof support cap with cantilever projection member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610504A1 (de) Wasserdichte Windelhosen
DE915206C (de) Buerste mit einsetzbarem Borstentraeger
DE2523299A1 (de) Schuh
CH664271A5 (en) Tooth-brush with lengthwise rows of bristles - has longer bristles in middle of three or more parallel rows
DE1643143U (de) Buerste mit einsetzbarem borstentraeger.
DE693394C (de) Auswechselbarer Schuhabsatz
DE808827C (de) Borstentraeger bzw. Borstenruecken aus elastischem Werkstoff, z.B. Gummi
DE1003180B (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsbuerste und Buerste, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2009716A1 (de) Mehrzweck-Tischständer
DE2042282A1 (de) Drahtmassagebürste
DE570650C (de) Schuhferseneinlage
DE7805923U1 (de) Spielzeug-bauelemente
AT325804B (de) Mehrteiliger möberlgriff aus kunststoff
DE656599C (de) Rasierpinsel aus Kunstharzpressmasse mit am Griffkopf angeordnetem Massagekoerper
DE1120187B (de) Rasier-, Kosmetik- und Massageuebungskopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE824185C (de) Auftragbuerste fuer Schuhcreme
DE1676362U (de) Nagel- und handwaschbuerste.
DE1193915B (de) Buerste
DE1068597B (de)
DE7527748U (de) Kunststofftasche für Schlüsselgriff
DE1064020B (de) Zahnbuerste
DE1033633B (de) Buerste mit umlegbaren Borstenhaltern
DE1837120U (de) Lockenbuerste aus kunststoff.
DE1815813U (de) Badekappe in perueckenform.
DE1790034U (de) Reinigungsbuerste.