DE914933C - Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln - Google Patents

Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln

Info

Publication number
DE914933C
DE914933C DEV5764A DEV0005764A DE914933C DE 914933 C DE914933 C DE 914933C DE V5764 A DEV5764 A DE V5764A DE V0005764 A DEV0005764 A DE V0005764A DE 914933 C DE914933 C DE 914933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
stabilizing
spring
projectile
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV5764A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Apotheloz
Wilhelm Niederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority to DEV5764A priority Critical patent/DE914933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914933C publication Critical patent/DE914933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/16Wrap-around fins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Raketengeschoß mit an seinem hinteren Ende angebrachten, sich nach dem Abschuß um parallel zur Geschoßachse angeordnete Gelenkbolzen unter Federwirkung aufklappenden Stabilisierungsflügeln.
Es ist bekannt, solche Stabilisierungsflügel von meist kreisbogenförmigem Querschnitt derart beweglich an Geschossen anzuordnen, daß sie beim Transport und beim Abschuß nicht über deren äußere Begrenzung hinausreichen.
Nach dem Verlassen der Abschußvorrichtung werden die einzelnen Flügel durch auf den zugehörigen Gelenkbolzen angebrachte Schraubenfedern unabhängig voneinander aufgeklappt. Bei den bisher bekannten Ausführungen von solchen Klappleitwerken konnten infolge Raummangels die den einzelnen Flügeln zugeordneten Federn oft nicht kräftig genug ausgeführt werden, so daß die Flügel verhältnismäßig langsam aufgeklappt wurden. Da aber das Geschoß während der Zeit nach dem Verlassen der Abschuß vorrichtung bis zum Aufklappen der Leitwerkflügel unstabilisiert fliegt, wird die Treffgenauigkeit merklich verschlechtert. Zudem hat dieses voneinander unabhängige Aufklappen der Flügel den Nachteil, daß nicht notwendigerweise alle gleichzeitig in den Luftstrom gebracht werden, so daß sich infolge unsymmetrischen Widerstandes Abgangsfehler ergeben, die sich in einer zusätzlichen Verschlechterung der Treffgenauigkeit äußern.
Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß die einzelnen Flügel von einer
gemeinsamen, um den Raketenkörper gewiekelten, vorgespannten Feder über ein gemeinsames Kupplungsorgan gleichzeitig aufgeklappt werden.
Diese Anordnung gestattet die Verwendung einer genügend starken Feder, die das Leitwerk sicher und innerhalb kürzester Zeit aufklappt.
Ein Raketengeschoß mit Klappleitwerk und gekuppelten Leitwerkflügeln ist an und für sich zwar bereits bekannt. Bei dieser Bauart sind die in eingeklappter Stellung hinter dem Raketenkörper liegenden Flügel jedoch an quer zur Geschoßachse liegenden Bolzen angelenkt, und das Aufklappen der Flügel erfolgt nicht durch Federn, sondern durch Pulvergase der Treibladung, die eine in der Geschoßachse liegende, an ihrem Vorderteil als Kolben ausgebildete runde Zahnstange nach hinten verschieben. Die Zahnstange steht mit einem an jedem Flügel angeordneten Zahnsegment im Eingriff und dreht bei ihrer Bewegung die Flügel in die Wirklage. Diese Bauart hat den Nachteil, daß sie infolge der zentralen Anordnung der Zahnstange nur für mehrdüsige Raketen verwendbar ist, während sich die Ausführung gemäß der Erfindung für alle Raketentypen in gleicher Weise eignet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt den hinteren Teil eines Raketengeschosses, und zwar in der oberen Hälfte einen Längsschnitt durch das eingeklappte Leitwerk, in der unteren Hälfte eine Ansicht des aufgeklappten Leitwerks.
Fig.2 zeigt in der unteren Hälfte einen Schnitt nach der Linie H-II in Fig. 1 und in der oberen Hälfte eine Ansicht der Rakete mit. aufgeklapptem Leitwerk von hinten.
Am hinteren Teil des Raketenkörpers 1 (Fig. 1) ist eine Düse 2 angeordnet, auf welche ein konisches Verlängerungsstück 3 aufgesetzt ist. Über dem engsten Düsenquerschnitt ist eine zylindrische Büchse 4 mit einem Zahnkranz 5 drehbar gelagert. Über der Büchse 4 liegt eine Schraubenfeder 6, die mit ihrem einen Ende in einer Vertiefung 7 der Düse 2 gehalten wird, während ihr anderes Ende in eine Bohrung 8 des Zahnkranzes 5 eingreift.
♦5- Jeder Stabilisierungsflügel 9 sitzt auf einem Bolzen 10, der in einer Bohrung der Düse 2 und in einem Lagerbock 11 des Verlängerungsstückes 3 drehbar gelagert ist. Auf dem Bolzen 10 ist ferner ein Zahnrad 12 angeordnet, das mit dem Zahnkranz 5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Raketengeschoß mit an seinem hinteren Ende angebrachten, sich nach dem Abschuß um parallel zur Geschoßachse angeordnete Gelenkbolzen unter Federwirkung aufklappenden Stabilisierungsflügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flügel von einer gemein^ samen, um den Raketenkörper gewickelten, vorgespannten Feder über ein gemeinsames Kupplungsorgan gleichzeitig aufgeklappt werden.
2. Raketengeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan als zur Raketenachse konzentrischer Zahnkranz ausgebildet ist, der durch die vorgespannte Feder verdreht wird und in den mit den einzelnen Flügeln verbundene Zahnräder eingreifen.
im Eingriff steht. Der Bolzen 10, das Zahnrad 12 und der Stabilisierungsflügel 9 sind, beispielsweise durch einen Stift, fest miteinander verbunden. Der Bolzen 10 trägt an seinem hinteren Ende einen Flansch 13. Zwischen diesem und dem Lagerbock 11 ist eine Feder 14 eingespannt, die den Bolzen und mit ihm das Zahnrad 12 und den Stabilisierungsflügel dauernd nach hinten zieht. Zahnrad und Lagerbock besitzen Ausnehmungen 11 a bzw. 12°, die bei vollständig aufgeklapptem Stabilisierungsflügel ineinander eingreifen' und diesen sichern, wie dies in der unteren Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist. ■
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Während der Lagerung und des Transports werden die Stabilisierungsflügel 9, welche unter der Wirkung der gespannten Schraubenfeder 6 stehen, durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kappe in ihrer eingeklappten Lage gehalten. Beim Einschieben des Geschosses in das Startrohr wird die Kappe entfernt, und die Stabilisierungsflügel stützen sich auf der Innenwand des Startrohres ab. Hat das Geschoß nach dem Abschuß die Startbahn verlassen, so werden die Stabilisierungsflügel 9 durch die Schraubenfeder 6, welche über den Zahnkranz 5 auf die Zahnräder 12 wirkt, gleichzeitig um die Bolzen 10 aufgeklappt. Unter Wirkung der Feder 13 greifen darauf die beiden Ausnehmungen iis und 120 ineinander ein und halten die Stabilisierungsflügel 9 in der aufgeklappten Stellung fest.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9528 7.54
DEV5764A 1953-04-23 1953-05-05 Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln Expired DE914933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5764A DE914933C (de) 1953-04-23 1953-05-05 Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH740059X 1953-04-23
DEV5764A DE914933C (de) 1953-04-23 1953-05-05 Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914933C true DE914933C (de) 1954-07-12

Family

ID=25738195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5764A Expired DE914933C (de) 1953-04-23 1953-05-05 Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914933C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793591A (en) * 1953-12-21 1957-05-28 Brandt Soc Nouv Ets Fin arrangement for a projectile
FR2539503A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Luchaire Sa Dispositif pour le deploiement automatique des ailettes d'un empennage destine a la stabilisation d'un engin lance par piston

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793591A (en) * 1953-12-21 1957-05-28 Brandt Soc Nouv Ets Fin arrangement for a projectile
FR2539503A1 (fr) * 1983-01-14 1984-07-20 Luchaire Sa Dispositif pour le deploiement automatique des ailettes d'un empennage destine a la stabilisation d'un engin lance par piston

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552877C (de) Geschoss mit entfaltbaren Fluegeln
DE1038951B (de) Klappfluegel-Leitwerk fuer Raketen oder andere Geschosse
DE1103813B (de) Geschoss fuer Granatwerfer
DE2340652A1 (de) Geschosswaffe
DE2227104C2 (de) Geschoß oder Rakete mit aufklappbarem Leitwerk
DE1053979B (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE925213C (de) Zuender fuer nicht rotierende Raketengeschosse
DE2214801A1 (de) Verschiessbarer reizgaskoerper
DE1578136B2 (de) Geschoss mit stabilisierungsflossen
DE914933C (de) Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln
DE860471C (de) Rakete oder Geschoss zum Schleppen von Leinen
DE1199664B (de) Klappleitwerk, insbesondere fuer Raketengeschosse
EP1674392B1 (de) Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
EP1855076A1 (de) Wickelflügeln eines Flugkörpers
DE3618958C1 (de) Leitwerk mit entfaltbaren Fluegeln
DE1800776A1 (de) Rueckstossgetriebener Flugkoerper
DE102004063115B3 (de) Auswurfvorrichtung für drallstabilisierte Behälter
EP0731331B1 (de) Abschussvorrichtung für selbstangetriebene Flugkörper, insbesondere Artillerieraketen
DE1925055A1 (de) Flugkoerper mit einschwenkbaren Leitflaechen
DE1041393B (de) Flugkoerper mit quer zu seiner Laengsachse in verschiedenen Ebenen sich erstreckenden starren Fluegeln
DE3408585A1 (de) Fluegelstabilisiertes geschoss
DE1017950B (de) Abschussvorrichtung fuer Raketengeschosse
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
DE1428717C2 (de) Heckverkleidung fuer Raketen mit zentraler Duese und Klappleitwerk
DE242554C (de)