DE1038951B - Klappfluegel-Leitwerk fuer Raketen oder andere Geschosse - Google Patents

Klappfluegel-Leitwerk fuer Raketen oder andere Geschosse

Info

Publication number
DE1038951B
DE1038951B DES50913A DES0050913A DE1038951B DE 1038951 B DE1038951 B DE 1038951B DE S50913 A DES50913 A DE S50913A DE S0050913 A DES0050913 A DE S0050913A DE 1038951 B DE1038951 B DE 1038951B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
tail unit
wing part
projectiles
rockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50913A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDT SOC NOUV ETS
Original Assignee
BRANDT SOC NOUV ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRANDT SOC NOUV ETS filed Critical BRANDT SOC NOUV ETS
Publication of DE1038951B publication Critical patent/DE1038951B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel
    • F42B10/16Wrap-around fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klappflügel-Leitwerk für Raketen oder andere Geschosse. Es ist bekannt, mit dem Leitwerkkörper in der Längsrichtung verbundene einzelne oder aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen bestehende Flügel 5 aufklappbar zu verbinden. Weiter ist es bei einem Einzelflügel bekannt, auf der Flügelklappachse eine Schraubenfeder anzuordnen, die das Aufklappen des Flügels bewirkt, der in aufgeklappter Lage in Zusammenarbeit mit einer besonderen Verriegelungsvorrichtung sperrbar ist.
Bei einem Klappflügel-Leitwerk für Raketen oder andere Geschosse, dessen längs angelenkte Flügel aus mindestens zwei gelenkig untereinander verbundenen Teilen, bestehen, wobei eine Schraubenfeder das Aufklappen des Flügels und dessen Verriegelung in aufgeklappter Lage in Zusammenarbeit mit einer Verriegelungsvorrichtung herbeiführt, besteht die Erfindung darin, daß jeder Flügelteil auf seiner Klappachse axial verschiebbar ist, und daß die auf einer Klappachse angeordnete, in bekannter Weise durch Torsionswirkung das Aufklappen eines Flügelteils bewirkende1 Schraubenfeder durch Druck den Flügelteil auf seiner Klappachse verschiebt und in aufgeklappter Lage verriegelt, wobei Vorspränge am Leitwerk oder an einem Flügelteil in. entsprechende Rasten an einem benachbarten Teil eingreifen.
Das neue Leitwerk zeichnet sich durch, besonders einfache Bauart aus, die stabil und trotzdem leicht ist. Das beruht besonders darauf, daß jede einzelne Schraubenfeder sowohl eine Torsions- als auch eine Druckwirkung ausübt. Die Erfindung ist auf jeden beliebigen Flügelteil anwendbar, auch wenn ein einzelner Flügel aus mehr als zwei Teilen besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Leitwerks dargestellt.
Fig. 1 zeigt dasselbe aufgeklappt, von hinten gesehen ;
Fig. 2 ist eine teilweise Seitenansicht des aufgeklappten Leitwerks an einer teilweise im Schnitt dargestellten Rakete;
Fig. 3 und 4 entsprechen den Fig. 1 und 2 und zeigen das Leitwerk zusammengeklappt.
Das Leitwerk ist mit dem Gehäuse R einer Rakete oder eines anderen Geschosses hinten fest verbunden. 4-5 Der mit Außengewinde 1 versehene vordere Teil des Leitwerkträgers 2 ist in das Innengewinde α in der Rakete R eingeschraubt, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Der Leitwerkträger 2 stellt einen Umdrehungskörper um die in Fig. 2 gezeichnete Längsachse X-X der Rakete dar.
Der Leitwerkträger 2 ist in bekannter Weise hohl und bildet die Düse 3 für den Austritt der die Rakete antreibenden Gase. Er hat etwa in der Mitte Klappflügel-Leitwerk für Raketen
oder andere Geschosse
Anmelder:
Societe Nouvelle
des Etablissements Brandt,
Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Ohmstede und Dipl.-Ing. B. Schmid,
Patentanwälte, Stuttgart-S, Falbenhennenstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. Oktober 1955
seiner Länge einen Bund 4 und endigt hinten in einem schmalen. Flansch 5.
Mit dem Träger 2 ist eine Anzahl von Leitflügeln gelenkig verbunden; im gezeichneten. Beispiel handelt es sich um drei Flügel, die in den Fig. 1 und 2 bei A, B, C aufgeklappt dargestellt sind. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Flügel zusammengeklappt bei A1, BK CK
Jeder Flügel besteht aus den beiden Teilen 6, 7, die sich entfaltet aneinander anschließen, und die in einer durch die Längsachse X-X gehenden Radialebene liegen, während sie zusammengefaltet aufeinanderliegen und in. den aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Stellungen 6 a, Ta befinden.
Der Teil 6 jedes Flügels ist mit dem Leitwertträger 2 durch eine Achse 8 gelenkig verbunden, welche zur Längsachse X-X parallel verläuft und sich durch den Bund 4 am Körper 2 erstreckt. Die Achse 8 greift mit ihrem vorderen Ende in ein Sackloch 9 am vorderen Teil des Trägers 2 ein, während sie hinten in einem radialen Ansatz 10 des Endflansches 5 gelagert ist. Der Flügelteil 6 ist mit seinen beiden Augen 11 auf der Achse 8 drehbar gelagert. Eine auf der Achse 8 angeordnete Schraubenfeder 12 arbeitet in doppelter Weise: einerseits durch ihre Torsionswirkung, um das Aufklappen des Flügelteils 6 durch Drehung um die Achse 8 im Sinne des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles f1 herbeizuführen, bis die aus Fig. 1 ersichtliche Endstellung erreicht ist. Das eine
809 637/76
Federende 13 stützt sich am Trägerkörper 2 ab, während das andere Federende 14 an dem Flügelteil 6 anliegt; andererseits durch ihre Druckwirkung, indem die Schraubenfeder 12 einmal am Bund 4 des Trägerkörpers 2 und das andere mal auf der vorderen Stirnseite 15 des hinteren Auges 11 des Flügelteils 6 anliegt. Die Schraubenfeder 12 ist also dauernd bestrebt, den Flügel von vorn nach hinten im Sinne des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles /2 zu verschieben, wodurch in aufgeklapptem Zustand eine Verriegelung des Flügels herbeigeführt wird. Der hintere Teil des Flügelauges 11 ist mit einem Einschnitt oder einer Rast 16 versehen, in welche ein auf dem Endflansch 10 befindlicher Vorsprung 17 eingreifen kann. Diese Verriegelungsteile könnten auch in umgekehrter An-Ordnung vorhanden sein. Die Raste 16 und der Vorsprung 17 sind derart angeordnet, daß sich der Flügelteil 6 in der Eingriffs- oder Verriegelungsstellung in radialer Lage befindet.
Der andere Flügelteil 7 ist mit dem Flügelteil 6 in ähnlicher Weise gelenkig verbunden, d. h. unter Vermittlung einer Achse 18, die der Achse 8 und damit der Hauptachse X-X parallel liegt. Die Achse 18 erstreckt sich durch den Flügelteilen 6, 7 zugeordnete Augen 19, 20.
Eine auf der Achse 18 angeordnete Schraubenfeder 21 arbeitet wie die Schraubenfeder 12 in verschiedenen Richtungen; einerseits durch ihre Torsionswirkung, um die Entfaltung des Flügel teils 7 durch Drehung im Sinne des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles /3 um den Flügelteil 6 herbeizuführen. Die Enden 22, 23 dieser Schraubenfeder 21 stützen sich seitlich auf den Flügelteilen 6, 7 ab; andererseits durch ihren Druck auf die benachbart liegenden Augen 19, 20, um dadurch die Verriegelung des Flügelteils 7 gegenüber dem Flügelteil 6 in der Entfaltungsstellung herbeizuführen. Diese A^erriegelung erfolgt durch einen an einem Auge 20 des Teils 7 vorgesehenen Vorsprung 24, der in eine entsprechende Rast 25 des benachbart liegenden Auges 19 des Flügelteils 6 eingreift. Auch hier könnten die Eingriffsteile umgekehrt angeordnet sein.
Eines der Augen 19, beispielsweise das hintere, trägt einen Anschlag 26, der den Flügelteil 7 in der zusammengeklappten Stellung auf dem Flügelteil 6 abstützt (s. die Stellung la dieses Flügelteils in Fig. 3).
Vor Abschuß des Geschosses befindet sich das Leitwerk in der zusammengeklappten Stellung gemäß den Fig. 3 und 4. Die beiden Teile jedes Flügels sind auf ihren Gelenkachsen 8,18 nach vorn verschoben, so daß sich die Verriegelungsvorsprünge 17, 24 außer Eingriff mit den Rasten 16, 25 befinden.
In dieser Stellung sind die Flügel entgegen der Wirkung ihrer Schraubenfedern 12 und 21 durch einen beweglichen Ring 27 festgehalten, der in der Richtung von hinten nach vorn auf das Leitwerk aufgeschoben ist.
Die mit dem zusammengefalteten Leitwerk versehene Rakete R wird in das Abschuß rohr eingeführt, wobei der Haltering 27 durch Anlage an der hinteren Stirnfläche des Abschußrohres selbsttätig abgestreift wird. Die Flügel sind innerhalb des Rohres vorläufig so lange in zusammengeklapptem Zustand gehalten, bis sie sich beim Verlassen des Rohres selbsttätig unter der Wirkung der Federn 12 und 21 entfalten. Durch die Federn erfolgt die Drehung oder Schwenkung der Flügelteile6 oder 7 im Sinne der Pfeile/1 und /3 und ihre Verschiebung nach hinten im Sinne des Pfeiles f-, um den Eingriff der Verriegelungsteile 17, 16 und 24, 25 herbeizuführen. Jeder Flügel 6, 7 ist also in entfalteter Stellung verriegelt. Wie man aus Fig. 3 ersehen kann, nimmt das Leitwerk zusammengeklappt sehr wenig Raum in Anspruch. Es ist daher leicht auf Lager zu halten; wird es mit der Rakete R verbunden, dann liegt es vollständig innerhalb des Kalibers der Rakete und kann in keiner Weise beim Abschuß störend wirken:. Die selbsttätig erfolgende Entfaltung und Verriegelung der Flügel unter der Einwirkung der Federn 12, 21 gewährleistet eine absolute Funktionssicherheit.
An Stelle der beschriebenen drei Flügel können mehr Flügel vorhanden sein; auch ist es möglich, daß jeder Flügel aus mehr als zwei Teilen besteht, wobei alle Flügelteile in der beschriebenen Weise untereinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Klappflügel-Leitwerk für Raketen oder andere Geschosse, dessen längs angelenkte Flügel aus mindestens zwei gelenkig untereinander verbundenen Teilen bestehen, wobei eine Schraubenfeder das Aufklappen des Flügels und dessen Verriegelung in aufgeklappter Lage in Zusammenarbeit mit einer Verriegelungsvorrichtung herbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flügelteil (6, 7) auf seiner Klappachse (8,18) axial verschiebbar ist und daß die auf einer Klappachse angeordnete, in bekannter Weise durch Torsionswirkung das Aufklappen eines Flügelteils bewirkende Schraubenfeder (12, 21) durch Druck den Flügelteil auf seiner Klappach.se verschiebt und in aufgeklappter Lage verriegelt, wobei Vorsprünge (17, 24) am Leitwerk oder an einem Flügelteil in entsprechende Rasten (16, 25) an einem benachbarten Teil (11,19) eingreifen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 061 242;
    USA.-Patentsch.rift Nr. 1 448 166.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 637/76 9.58
DES50913A 1955-10-20 1956-10-18 Klappfluegel-Leitwerk fuer Raketen oder andere Geschosse Pending DE1038951B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1038951X 1955-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038951B true DE1038951B (de) 1958-09-11

Family

ID=9587986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50913A Pending DE1038951B (de) 1955-10-20 1956-10-18 Klappfluegel-Leitwerk fuer Raketen oder andere Geschosse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2924175A (de)
BE (1) BE551492A (de)
CH (1) CH333219A (de)
DE (1) DE1038951B (de)
FR (1) FR1134930A (de)
GB (1) GB795045A (de)
NL (2) NL104379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113058A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransport-Fluggerät und Wiedereintritts-Fluggerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL101734C (de) * 1959-04-13
US3103886A (en) * 1960-10-13 1963-09-17 Charles H Popenoe Coiling fin for tube launched missiles
DE1159314B (de) * 1962-07-11 1963-12-12 Werner Gohlke Dr Ing Elastisches Klappleitwerk, insbesondere fuer Flugkoerper
US3273500A (en) * 1965-01-25 1966-09-20 Kongelbeck Sverre Self-erecting folding fin
US3695556A (en) * 1970-08-03 1972-10-03 Us Navy Hinged stability and control fin assembly
US3952970A (en) * 1974-08-28 1976-04-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Means for improving rocket missile accuracy
DE2637461C2 (de) * 1976-08-20 1982-07-15 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Leitwerk für einen Flugkörper
US4336914A (en) * 1978-12-29 1982-06-29 The Commonwealth Of Australia Deployable wing mechanism
AU524255B2 (en) * 1978-12-29 1982-09-09 Commonwealth Of Australia, The Deployable wing
DE3403508A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-08 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper
SE464833B (sv) * 1989-10-20 1991-06-17 Bofors Ab Substridsdel med svaengbart anordnad maaldetektor och baeryta
US5085381A (en) * 1991-03-29 1992-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Deployable aerodynamic aerosurface
US6092264A (en) * 1998-11-13 2000-07-25 Lockheed Martin Corporation Single axis fold actuator and lock for member
GB0111171D0 (en) * 2001-05-08 2001-06-27 Special Cartridge Company Ltd Projictile
FR2910122B1 (fr) * 2006-12-15 2009-03-06 Thales Sa Dispositif d'empennage porteur deployable pour obus
KR101234218B1 (ko) * 2010-06-25 2013-02-18 국방과학연구소 비행체의 날개장치 및 이를 구비하는 비행체
US9593922B2 (en) * 2013-03-14 2017-03-14 Bae Systems Land & Armaments L.P. Fin deployment system
CN105620722A (zh) * 2014-10-29 2016-06-01 北京临近空间飞行器系统工程研究所 一种基于热敏形状记忆合金的折叠翼舵小型化展开结构
DE102015014368A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Mbda Deutschland Gmbh Klappflügel für einen Flugkörper sowie einen Flugkörper mit mindestens einem daran angeordneten Klappflügel
US10752334B2 (en) * 2016-09-30 2020-08-25 Edward Chow Collapsible and rapidly-deployable unmanned aerial vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448166A (en) * 1918-05-15 1923-03-13 Edw Fay Wilson Projectile
FR1061242A (fr) * 1952-08-05 1954-04-09 Perfectionnement aux projectiles-fusées à ailettes d'empennage déployables

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527578A (de) * 1953-04-23
NL100549C (de) * 1953-12-21 Brandt Soc Nouv Ets
FR1104534A (fr) * 1954-05-13 1955-11-21 Soc Tech De Rech Ind Empennage déployable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448166A (en) * 1918-05-15 1923-03-13 Edw Fay Wilson Projectile
FR1061242A (fr) * 1952-08-05 1954-04-09 Perfectionnement aux projectiles-fusées à ailettes d'empennage déployables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113058A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransport-Fluggerät und Wiedereintritts-Fluggerät
DE102017113058B4 (de) 2017-06-14 2023-04-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Raumtransport-Fluggerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH333219A (fr) 1958-10-15
BE551492A (de)
FR1134930A (fr) 1957-04-19
NL211396A (de)
US2924175A (en) 1960-02-09
NL104379C (de)
GB795045A (en) 1958-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038951B (de) Klappfluegel-Leitwerk fuer Raketen oder andere Geschosse
DE10015514B4 (de) Flügelstabilisiertes Geschoß
DE4020897C2 (de) Einrichtung zum Entriegeln und Ausschwenken der Ruderblätter eines Projektiles
DE1053979B (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE10205043B4 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE1148160B (de) Duesen- und Flossenanordnung fuer Raketengeschosse
DE1147514B (de) Leitwerkflosse fuer Geschosse und Raketen
DE2452053A1 (de) Einrichtung zum starten von raketengetriebenen flugkoerpern
EP1855076B1 (de) Wickelflügeln eines Flugkörpers
DE1954953C3 (de) Stabilisierungsflossenanordnung für Geschosse
DE2649643A1 (de) Raketengetriebener flugkoerper mit entfaltbaren stabilisierungsflaechen
DE2406535A1 (de) Verlaengerbare duese fuer ein raketentriebwerk od. dgl
DE1925055C3 (de) Flugkörper mit mindestens einer schwenkbar gelagerten Leitflache
EP0255570A1 (de) Treibspiegelgeschoss, insbesondere Pfeilgeschoss
DE1203647B (de) Flossenleitwerk, insbesondere fuer Raketengeschosse
DE1027561B (de) Laengsschwingbares Klappleitwerk fuer Raketengeschosse
DE3447852C2 (de)
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
EP0157112A1 (de) Flügelstabilisiertes Geschoss
DE3234269A1 (de) Fluegelgehaeuse und deckelausloesemechanik fuer selbstaufrichtende fluegel
DE1428717C2 (de) Heckverkleidung fuer Raketen mit zentraler Duese und Klappleitwerk
DE914933C (de) Raketengeschoss mit aufklappbaren Stabilisierungsfluegeln
DE3620173A1 (de) Duesenverschluss
DE2838347A1 (de) Gefechtskopf mit in einem abschussrohr angeordneten tochtergeschossen
AT230225B (de) Entfaltbares Leitwerk für Geschosse