DE914880C - Schaltungsanordnung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers

Info

Publication number
DE914880C
DE914880C DEN6505A DEN0006505A DE914880C DE 914880 C DE914880 C DE 914880C DE N6505 A DEN6505 A DE N6505A DE N0006505 A DEN0006505 A DE N0006505A DE 914880 C DE914880 C DE 914880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
voltage
capacitor
consumer
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6505A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE914880C publication Critical patent/DE914880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/17Circuit arrangements not adapted to a particular type of detector
    • G01T1/175Power supply circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers, insbesondere eines Geiger-Müller-Zählrohres, durch eine Gleichspannungsquelle mit niedriger Spannung, wobei die Speisespannung des Verbrauchers einem zu einer verhältnismäßig hohen Spannung aufgeladenen Kondensator entnommen wird. Die Erfindung bezweckt vornehmlich, den Energieverbrauch bei einer solchen Vorrichtung weitgehendst zu verringern, so daß als Gleichspannungsquelle z. B. eine Batterie verwendet werden kann, die billig ist und wenig Raum beansprucht.
  • Bei der Schaltung nach der Erfindung muß eine niedrige Gleichspannung in eine verhältnismäßig hohe Gleichspannung umgewandelt werden. Wenn sie von einer Batterie geliefert wird, kann die niedrige Gleichspannung von der Größe von I,5 V sein. Zum Speisen einer Geiger-Müller-Röhre muß diese in eine Spannung von mehreren Ioo V umgewandelt werden.
  • Es ist bereits bekannt, eine niedrige Gleichspannung durch Anwendung eines Vibratorumformers (Zerhackers) in eine hohe Gleichspannung umzuwandeln, wobei der Vibrator die niedrige Gleichspannung zunächst in eine Wechselspannung umwandelt, die durch Transformation gesteigert und durch Gleichrichtung in eine hohe Gleichspannung umgewandelt wird. Eine solche Vorrichtung entnimmt der Gleichspannungsquelle mit niedriger Spannung dauernd Energie, auch wenn kein Speisestrom aufgenommen wird. Es ist weiter bei der Speisung von Geiger-Müller-Röhren vorgeschlagen, eine Entladungsröhre mit Steuergitter zu verwenden, die nach dem Auftreten eines Impulses in der Geiger-Müller-Röhre kurzzeitig als Oszillator wirksam wird. Die erzeugte Spannung wird durch Transformation gesteigert und gleichgerichtet, wobei die gleichgerichtete Spannung einen Kondensator auflädt, dem die Speisespannung für die Geiger-Müller-Röhre entnommen wird. Außer der Tatsache, daß zum Betreiben einer solchen Schaltung eine verhältnismäßig hohe Gleichspannung erforderlich ist, besteht dabei noch der Nachteil, daß, wenigstens wenn keine gasgefüllte Röhre mit kalter Kathode verwendet wird, dauernd Heiz- -strom für die Kathode der angewendeten Entladungsröhre mit Steuergitter erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß infolge einer einfachen Stromunterbrechung in einem Kreis mit Selbstinduktion ein hinreichend großer Spannungsstoß auftritt, um einen Kondensator derart aufzuladen, daß er den erforderlichen Speisestrom für einen Verbraucher liefern kann, der die Energie impulsweise aufnimmt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Schaltung der anfangs beschriebenen Art ein auf die vom Verbraucher aufgenommenen Stromimpulse ansprechendes Relais vorhanden ist, das einen Stromkreis schließt, der die Gleichspannungsquelle und die Primärwicklung eines Transformators mit hohem Transformationsverhältnis enthält; die Sekundärwicklung dieses Transformators ist in einen Kreis eingeschaltet, der weiter noch ein Gleichrichterelement und den Kondensator enthält, derart, daß beim Auftreten eines Stromimpulses dieser Kondensator sich zu einer hohen Spannung auflädt.
  • Diese hohe Spannung muß während einiger Zeit bestehenbleiben, damit die Einrichtung den beim Auftreten des nächsten Impulses erforderlichen Speisestrom dem Verbraucher liefern kann. Nach dem Auftreten dieses Impulses lädt sich der Kondensator wieder auf, und während einer gewissen Zeit kann er wieder einen impulsförmigen Speisestrom liefern. Dem Abfließen der Kondensatorladung über die Sekundärwicklung des Transformators und über den unvollkommen isolierenden Widerstand des Gleichrichters kann man dadurch entgegenwirken, daß das Relais mit einem zusätzlichen Kontakt versehen wird, der den Kreis der sekundären Transformatorwicklung und des Kondensators geöffnet hält, solange die Einrichtung zum Ansprechen imstande sein soll. Es ist jedoch vorteilhafter, in den erwähnten Kreis als Gleichrichterelement eine Vakuumdiode einzuschalten, die dafür sorgt, daß der Kondensator sich nicht nur mit der richtigen Polarität auflädt, sondern sich auch möglichst wenig entlädt.
  • Das Relais kann ein elektromagnetisches Relais üblicher Bauart sein. Die besten Ergebnisse lassen sich jedoch mit einem piezoelektrischen Relais erzielen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung braucht nicht ausgeschaltet zu werden, wenn sie nicht verwendet wird, da der Stromverbrauch vernachlässigbar ist. Wenn nach einiger Zeit die Kondensatorladung über die Isolationswiderstände abgeflossen ist, so daß keine Speisespannung für den Verbraucher vorhanden ist, braucht man nur den Kreis der Primärwicklung des Transformators und der Speisequelle mit niedriger Spannung kurzzeitig von Hand zu schließen, um einen zum Aufladen des Kondensators hinreichend großen Induktionsstoß im Kreise der Sekundärwicklung zu erzeugen.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • Fig. I der Zeichnung zeigt eine Schaltung zum Speisen einer Geiger-Müller-Röhre 6. Die Stromquelle ist eine Batterie I mit niedriger Spannung.
  • Letzere ist in den Kreis einer Primärwicklunng 2 eines Transformators aufgenommen, welcher Kreis mittels des Relaiskontaktes IOa geschlossen werden kann. Der Transformator hat ein hohes ueber setzungsverhältnis. Die Sekundärwicklung 3 ist mit einem Gleichrichterelement 4 und einem Kondensator 5 in Reihe geschaltet. Parallel zu letzterem sind die Geiger-Müller-Röhre 6, das Meßgerät 7 und die Transformatorwicklung 8 in Reihe angeschlossen. Die Wicklung 8 ist mit der Sekundärwicklungg gekoppelt, die das empfindliche Relais 10 speist. Die Sekundärwicklung des Transformators ist entbehrlich, wenn an eine Anzapfung der Primärwicklung angeschlossen wird.
  • Es wird angenommen, daß der Kondensator 5 eine solche Ladung hat, daß die Spannung an seinen Klemmen hinreichend ist, um in der Geiger-Müller-Röhre 6 eine Entladung entstehen zu lassen, wenn in dieser Ionisation auftritt. Der infolgedessen entstehende Stromimpuls läßt das Relais 10 ansprechen, wodurch der Kontakt roa kurzzeitig geschlossen wird. Im Kreis 3, 4, 5 entsteht dann ein Stromstoß, wodurch der Kondensator 5 sich wieder auflädt.
  • Das Gleichrichterelement 4 soll solcher Art sein, daß in den Zeitintervallen zwischen zwei Impulsen praktisch keine Ladung von dem Kondensator 5 über die Sekundärwicklung 3 des Transformators abfließen kann; vorzugsweise wird eine Vakuumdiode verwendet. Nötigenfalls kann das Relais 10 mit einem zweiten Kontakt versehen sein, der den Stromkreis 3, 4, 5 öffnet, wenn auch der Kontakt 10a offen ist. Der parallel zum Kontakt 10a geschaltete Kontakt in kann von Hand bedient werden und hat den Zweck, die Einrichtung wieder betriebsfähig zu machen, wenn die Ladung des Kondensators 5 aus irgendeiner Ursache von selbst abgeflossen ist.
  • Eine etwas abgeänderte Schaltung zeigt Fig. 2.
  • Das Meßgerät 7 ist hier in Reihe mit einem Kristallgleichrichter 13 an einem Teil der in den Stromkreis der Röhre 6 eingeschalteten Wicklung I2 angeschlossen. Das Relais 10 liegt parallel zu dieser Wicklung. Parallel zum Meßgerät ist der Kondensator 14 angeschlossen. Bei dieser Schaltung wird, ohne daß störende Schwingungserscheinungen eintreten, die Impulsenergie besonders günstig für die Anzeige verwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Schaltung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers durch eine Gleichspannungsquelle mit niedriger Spannung, besonders zum Speisen einer Geiger-Müller-Röhre, wobei die Speisespannung für den Verbraucher einem Kondensator entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die vom Verbraucher aufgenommenen Stromimpulse ansprechendes Relais vorhanden ist, das einen Stromkreis schließt, der die Gleichspannungsquelle und die Primärwicklung eines Transformators mit hohem Transformationsverhältnis enthält, wobei die Sekundärwicklung dieses Transformators in einen Kreis eingeschaltet ist, der weiter noch ein Gleichrichterelement und den Kondensator enthält, derart, daß dieser Kondensator beim Auftreten eines Stromimpulses auf eine hohe Spannung aufgeladen wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreis der Sekundärwicklung des Transformators eine Vakuumdiode als Gleichrichter enthält.
  3. 3. Schaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrisches Relais verwendet wird.
DEN6505A 1951-12-21 1952-12-18 Schaltungsanordnung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers Expired DE914880C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL914880X 1951-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914880C true DE914880C (de) 1954-07-12

Family

ID=19860174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6505A Expired DE914880C (de) 1951-12-21 1952-12-18 Schaltungsanordnung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503186A1 (de) Schaltungsanordnung zur leistungs-fernsteuerung
DE2800413A1 (de) Entmagnetisierungsanordnung
EP0689351A2 (de) Schaltungsanordnung für den Wartebetrieb eines fernbedienbaren Gerätes
DE2738870C3 (de) Stromversorgungsüberwachungsanordnung für die Gleichhochspannungsversorgung einer Ionisationskammer
DE914880C (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchers
GB560894A (en) Improvements relating to sweep circuits for cathode ray tubes
DE1526223B2 (de) Einrichtung zur ueberwachung einer brennanlage
CH310349A (de) Schaltungsanordnung zum Speisen eines impulsweise Strom aufnehmenden Verbrauchers.
DE2003659A1 (de) Stromrichter mit Thyristorventilen
DE3101967C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
AT148521B (de) Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.
DE608858C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE2525122B2 (de) Speiseschaltung für eine Thyristor-Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE909901C (de) Schaltanordnung zur Umwandlung von Stroemen oder Spannungen in Impulse, insbesonderefuer die Zwecke der Fernmessung
DE625437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen, mittels einer im Hochspannungskreis liegenden Schaltroehre mit Steuergitter
DE853318C (de) Einrichtung zum Zuenden von elektrischen Entladungslampen, insbesondere mit Zuendspannungen von mehr als 1000 Volt
DE491010C (de) Einrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende
DE970691C (de) Fernsteuerungsempfaenger zum Empfang von mittelfrequenten Fernsteuerimpulsen
CH287010A (de) Schaltung zur Speisung eines die Energie impulsweise aufnehmenden Verbrauchsgerätes mit Gleichstrom.
DE1012123B (de) Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE873620C (de) Anordnung zur Erzeugung von elektrischen Hochspannungsimpulsen fuer Elektrozaeune
AT166416B (de) Impulsgenerator
DE680435C (de) Einrichtung zur Zuendung einer in einem induktiven Stromkreis befindlichen Gas- oder Dampfentladungsstrecke
AT236453B (de) Schaltungsanordnung zur verzögerten Auswertung einer unsymmetrisch getasteten Spannung
DE908957C (de) Einrichtung zum Beeinflussen einer kapaztiven Kopplung zwischen der Schaltstufe undder Schaltkippstufe einer zum Messen kurzer Zeitintervalle dienenden Einrichtung