DE914720C - Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges an Garnspulen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges an Garnspulen

Info

Publication number
DE914720C
DE914720C DER5825A DER0005825A DE914720C DE 914720 C DE914720 C DE 914720C DE R5825 A DER5825 A DE R5825A DE R0005825 A DER0005825 A DE R0005825A DE 914720 C DE914720 C DE 914720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
beginning
hook
parallel
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5825A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Dr-Ing Walter Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5825A priority Critical patent/DE914720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914720C publication Critical patent/DE914720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J5/00Shuttles
    • D03J5/24Tension devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges von Garnspulen, insbesondere Spinnkopsen, wird bis heute ausschließlich die menschliche Arbeitskraft eingesetzt, da es unmöglich schien, hierfür geeignete technische Verfahren und, Einrichtungen zu finden.
Die Erfindung ermöglicht das Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges in einfacher Weise bei Spinnkopsen und ähnlichen Garnspulen, bei denen eine Anzahl von Parallelwindungen am Fuß oder Kopf der Spule außerhalb des eigentlichen Garnwickels vorgesehen: ist, erfindungsgemäß dadurch, daß die Parallelwindungen: durch mechanische Mittel erfaßt und abgezogen werden, wobei der Fadenanfang, welcher von den Parallelwindungen! zum eigentlichen Garnwickel führt, freigelegt wird. \rorteilhaft wird das Kopsfadenende von den zum Abziehender Parallelwindungen vorgesehenen Mitteln gleichzeitig erfaßt und abgetrennt. Die abgezogenen Fäden, werden vorzugsweise durch Ab- ao saugen entfernt. Die Mittel zum Erfassen der bereitgelegten Parallelwindungen werden in einer bevorzugten Ausführungs-form als hakenförmiges Glied ausgebildet, welches die parallel gewundenen Garnlagen, unitergreift und vom der Hülse abzieht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ergreift das hakenförmige Glied die Parallelwindungen über eine Rille im Spulenfuß. Das hakenförmige
Glied wird dabei mit einer Federklemme versehen, welche die abgezogenen Garnlagen fest verklemmt. In der Nähe des hakenförmigen Gliedes ist ein Saugrohr angeordnet, welches das Fadenende sowie die abgezogenen Parallehvindungen absaugt. Weiterhin kann die Garnspule nach dem Erfassen der Parallehvindungen in ihrer Längsrichtung um i8o° gedreht werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. ι bis 4 verschiedene Arbeitsstellungen: des Erfmdungsgegenstandes,
Fig. 5 und 6 Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Garnspule 1 mit einem um den Spülenfuß 2 gewundenen Fadenanfang 3 dargestellt.
Nach Fig. 1 ist dieser Fadenanfang 3 in mehreren Parallelwindungen 4 um den Spulenfuß 2 gewunden. Das Fadenende 5 der Garnspule 1 liegt ebenfalls am Spulenfuß 2. " Ein. hakenförmiges Glied 6, welches mit einer Federklemme 7 versehen ist, liegt im Bereich des Spulenfußes 2. Auch ist ein Saugrohr 8 in der Nähe des Spulenfußes 2 angeordnet.
In Fig. 5 ist das hakenförmige Glied 6 mit den erfaßten Parallehvindungen 4 vergrößert dargestellt. Auch ist die Federklemme 7, welche mit dem hakenförmigen Glied 6 zusammenarbeitet, vergrößert dargestellt.
In der Darstellung nach Fig. 2 ist das Fadenende 5' von den Teilen; 6 und 7 erfaßt und abgetrennt. Das an dem Garnwickel 1 verbleibende Fadenende ist mit 5" bezeichnet.
In Fig. 6 ist der Spulenfuß 2 im Querschnitt dargestellt. Der Spulenfuß 2 weist an seinem Umfang eine, gegebenenfalls mehrere Rillen 9 auf, über welche die Parallehvindungen 4 eine Brücke 10 bilden.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Die Garnspulen 1 werden auf der Spinnmaschine hinterwunden, d. h. der Fadenanfang 3 wird in stellen Lagen zum Spulenfuß 2 gewickelt und dort in einigen parallelen Garnlagen 4 um den Spulenfuß 2 geführt. Das Fadenende 5 des Garnwickels 1 kommt üblicherweise an der Spinnmaschine aus der Hülsenbohrung heraus, sich; in einigen Spiralwindungen um den Spulenfuß legend. Das hakenförmige Glied 6 zieht zum Zwecke des Suchens, Erfassens und Bereitlegens des Fadenanfanges 3 die parallel gewickelten Garnlagen. 4 durch eine Bewegung derTeile 6 und 7 nach links vom Spulentfuß 2 ab, wobei während dieser Bewegung der Teile 6 und 7 nach links ein Schließen der Federklemme 6, 7 (s. Fig. 5) stattfindet. Dabei wird das Fadenende 5, das zwangläufig mit dem Abziehen der parallelen Garnrvvindungen 4 auch mit abgezo>gen wird, mit den Garnwinidungen 4 in die Fadenklemme 6, 7 eingeklemmt und bei weiterem Bewegen der Teile 6, 7 nach links abgetrennt, so> daß gemäß Fig. 2 ein Fadenende 5' an den Teilen 6, 7 sowie ein Fadenende 5" an der Garnspule 1 verbleibt. Der Fadenanfang 3 kann, bei der Bewegung der Teile 6, 7 nach links nicht zerrissen werden, da er sich von der Garnspule 1 lösen kann..
Damit das hakenförmige Glied 6 den Spulenfuß 2 nicht beschädigt, greift das Glied 6 über die Einkerbung 9 die Fadenbrücke 10 der Parallehvindungen 4 an. An Stelle einer Rille 9 können am Spulenfuß mehrere solcher vorgesehen sein. Der Spulenfuß kann gegebenenfalls auch gewellt ausgeführt werden.
Wenn nun die Garnspule 1 aus ihrer gegebenenfalls erfolgten Einspannung gelöst und um etwa i8o° quer zu ihrer Längsrichtung gedreht wird, so kann sich der Fadenanfang 3 -weiterhin abwickeln, bis die Teile 6, 7 zum Garnwickel 1 eine Lage gemäß Fig. 3 zueinander einnehmen. Bei der nunmehr erfolgenden Öffnung der Fadenklemme 6,7 (Fig. 4) werden durch das in unmittelbarer Nähe der Teile 6, 7 (Fig. 4) angeordnete Saugrohr 8 das gebrochene Fadenende 5' und der Fadenanfang 3' erfaßt, so daß das Fadenende 3' für alle weiteren Vorgänge, z. B. Zusammenknüpfen mit dem Faden einer anderen Spule, von Hand oder mechanisch erfaßt werden kann.
Das vorbeschriebene Verfahren läßt sich sowohl mit den beschriebenen. Mitteln von Hand als auch, mechanisch voll selbsttätig durchführen, wobei zur Steuerung der Bewegungen auf bekannte Mittel zurückgegriffen werden kann.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfänges von Spinnkopsen und ähnlichen Garnspulen mit einer Anzahl von Parallelwindungen am Fuß oder Kopf der Spulen außerhalb des eigentlichen Garnwickels, da,-durch gekennzeichnet, daß die Parallelwin.d'ungen durch mechanische Mittel erfaßt und abgezogen werden, wobei der Fadenanfang, welcher von der Parallehvindung zum eigentlichen Garnwickel führt, freigelegt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende (5) des Garnwickels gleichzeitig erfaßt und abgetrennt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgezogenen Fäden durch Absaugen entfernt und der bereitgelegte Fadenanfang (3') gleichzeitig festgehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des Erfassens der Parallelwindungen ein hakenförmig ausgebildetes Glied vorgesehen ist, das die Garnlagen (4, 5) untergreift und von der Garnspule (1) abzieht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß das hakenförmige Glied eine Fadenklemme besitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem hakenförmigen Glied ein Saugrohr zugeordnet ist.
  7. 7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Garnspule so angeordnet ist, daß sie nach dem Erfassen der Parallelwindungen in ihrer Längsrichtung um i8o° drehbar ist.
  8. 8. Spule zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekentl·- zeichnet, daß im Spulenfuß eine Rille (9) zum Eingreifen des hakenförmigen Gliedes vorgesehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9526 6.54
DER5825A 1951-04-25 1951-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges an Garnspulen Expired DE914720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5825A DE914720C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges an Garnspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5825A DE914720C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges an Garnspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914720C true DE914720C (de) 1954-07-08

Family

ID=7397103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5825A Expired DE914720C (de) 1951-04-25 1951-04-25 Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges an Garnspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914720C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200180B (de) * 1956-10-18 1965-09-02 Walter Reiners Moenchengladbac Vorrichtung an Spulmaschinen zum Bereitlegen des Fadenanfanges an Ablaufkopsen
DE1215563B (de) * 1956-02-17 1966-04-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Ablaufspulenwechsels einer automatischen Spulmaschine
DE1256123B (de) * 1957-08-01 1967-12-07 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum UEberfuehren des Fadenanfanges eines mit einer Unterwindung versehenen Kopfes in eine Oberwindung
DE1256571B (de) * 1957-08-19 1967-12-14 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine mit automatischer Knuepf- und Spulenwechseleinrichtung
DE4216342A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Schlafhorst & Co W Vorbereitungsaggregat für Kopse für das nachfolgende Abspulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215563B (de) * 1956-02-17 1966-04-28 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Ablaufspulenwechsels einer automatischen Spulmaschine
DE1200180B (de) * 1956-10-18 1965-09-02 Walter Reiners Moenchengladbac Vorrichtung an Spulmaschinen zum Bereitlegen des Fadenanfanges an Ablaufkopsen
DE1256123B (de) * 1957-08-01 1967-12-07 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum UEberfuehren des Fadenanfanges eines mit einer Unterwindung versehenen Kopfes in eine Oberwindung
DE1256571B (de) * 1957-08-19 1967-12-14 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine mit automatischer Knuepf- und Spulenwechseleinrichtung
DE4216342A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Schlafhorst & Co W Vorbereitungsaggregat für Kopse für das nachfolgende Abspulen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808957C2 (de)
DE1267155B (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Doppelfaeden im Knoter einer automatischen Spulmaschine
DE914720C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges an Garnspulen
DE2442683A1 (de) Doppel-garnaufwickelvorrichtung
DE10308432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von spulenlosen Kabelwickeln
EP0191720A1 (de) Vorrichtung zum Bewickeln eines Spulenkörpers
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE19523937B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
DE3936517A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberwachung der fadenverbindeeinrichtungen der spulstellen eines spulautomaten
DE1283720B (de) An einer Spulenhuelse vorgesehenes Befestigungsorgan zum selbsttaetigen Festlegen der Anfangs- und Endfaeden eines auf einer Streckzwirnmaschine auf die Huelse gewickelten Garnwickels
DE2513144B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen festlegen des aeusseren fadenendes von knaeueln an knaeuelwickelautomaten
CH295012A (de) Vorrichtung an einer automatischen Spulmaschine zum Absaugen und Abtrennen eines Fadenendes.
DE2831242C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Herstellung aus Proben von verschiedenen Spulen zusammengesetzen Fadens
CH300308A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Suchen und Bereitlegen des Fadenanfanges einer Garnspule.
DE901363C (de) Vorrichtung zum Verschweissen von aus Drahtringen ablaufenden Draehten
DE4240728A1 (en) Pneumatic yarn splicer - has scissor motions to trim loose ends to avoid thick places in yarn
DE19813491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Fadens an eine angetriebene Spulhülse
DE102019107712A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spleißverbindung an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Arbeitstelle einer Textilmaschine
DE2443313A1 (de) Einrichtung zum formschluessigen festlegen von draehten an anschlusselementen von spulenkoerpern
DE3910361C2 (de) Spulenwickelmaschine mit Röhrchendrahtführer sowie zugehöriges Spulenwickelverfahren
EP3738913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings
DE1535188A1 (de) Spulengatter fuer Textilmaschinen
DE102019001245A1 (de) Aufspulmaschine
DE3614321C2 (de)
DE545464C (de) Einrichtung zum Einfaedeln des Fitzfadens fuer Fitzeinrichtungen