DE914466C - Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE914466C
DE914466C DEV4318A DEV0004318A DE914466C DE 914466 C DE914466 C DE 914466C DE V4318 A DEV4318 A DE V4318A DE V0004318 A DEV0004318 A DE V0004318A DE 914466 C DE914466 C DE 914466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
safety device
auxiliary wheel
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4318A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Vollstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV4318A priority Critical patent/DE914466C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914466C publication Critical patent/DE914466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge Häufige Ursachen von Kraftfahrzeugunfällen sind das sogenannte Platzen eines Luftreifens, d. h. das plötzliche Ausblasen eines Luftschlauches der Bereifung, und auch der Bruch des Achsschenkels eines Vorderrades des Kraftfahrzeuges oder eines Anhängers. Diese Ursachen haben bereits in weniger schweren Fällen eine so plötzliche und unvorhergesehene scharfe Änderung in der Fahrtrichtung zur Folge, daß der Fahrer schon bei mäßigen Geschwindigkeiten nicht imstande ist, das Fahrzeug mittels des Lenkrades in seiner Bahn, z. B. auf der Straße, zu halten; der weitere Ablauf eines solchen Unglücksfalles ist bekannt. Im Falle eines Achsschenkelbruches sind die Auswirkungen besonders schwer.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Folgen eines solchen plötzlichen Rad- oder Reifendefektes während der Fahrt in einer Weise verhütet werden, welche die größtmögliche Zuverlässigkeit und die weitestgehende Schonung des Fahrzeuges auch im Falle hoher Geschwindigkeit gewährleistet.
  • Bei einer bereits bekannten Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge in Gestalt eines neben dem Fahrzeugrad angeordneten Hilfsrades zur Abstützung des Fahrzeuges nach Ausfall des Hauptrades ist das Lager für das Hilfsrad unmittelbar an der Fahrzeugachse selbst starr befestigt. Der beim Aufsetzen des Hilfsrades unvermeidliche und schon bei mittleren Fahrgeschwindigkeiten äußerst heftige Stoß beansprucht dort die Fahrzeugachse selbst und unmittelbar, und zwar in sehr ungünstiger Weise auf Abscheren und Verdrehung, also mit überdies stoßartig auftretenden Belastungen, die bei der Festigkeitsberechnung der Achse außer Betracht geblieben sind und denen sie daher nicht gewachsen ist. Mit der Gefahr eines Achsenbruches ist aber eine erheblich größere Bedrohung des ganzen Fahrzeuges als z. B. beim Platzen eines Reifens im Falle des Fehlens eines solchen Zusatzrades verknüpft.
  • Um diese Gefahrenquelle in vollem Umfang mit größtmöglicher Sicherheit auszuschalten, schlägt die Erfindung grundsätzlich vor, den Lagerbock für das Hilfsrad an der Federung der Fahrzeugachse und bei Anordnung von Blattfedern zweckmäßig an der Halterung des Federpaketes zu befestigen. Infolge dieser Anordnung ist die Fahrzeugachse selbst vor jeder zusätzlichen Beanspruchung und Gefährdung geschützt, sobald einer der eingangs erwähnten Fälle eintritt. Der Stoß beim plötzlichen Aufsetzen des Hilfsrades auf die Fahrbahn wird von dem Lagerbock unter Schonung der Achse auf die Fahrzeugfederung und damit auf den Fahrzeugrahmen übertragen und von diesem unbeschadet aufgenommen. Überdies wird der Stoß derart federnd abgefangen, daß er sich nicht einmal am Lenkrad des Fahrzeuges nachteilig bemerkbar macht; vielmehr kann der Fahrer das Fahrzeug mühelos in der Fahrtrichtung halten und es in aller Ruhe zum Stehen bringen. Darüber hinaus kann er es auf dem Hilfsrad ohne weiteres auch eine längere Strecke bis zu einer Instandsetzungsstelle fahren.
  • Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand eines Ausführungsbeispiels an einem Kraftfahrzeug näher erläutert und in der Zeichnung in Abb. I in Vorderansicht und in Abb. 2 in Seitenansicht bzw. im Schnitt nach II-II der Abb. I dargestellt.
  • Mit I ist die Vorderachse üblicher Konstruktion eines Lastkraftwagens und mit 2 das auf ihr angeordnete luftbereifte rechte Vorderrad des Kraftfahrzeuges bezeichnet. Auf der Innenseite ist unmittelbar neben dem Rad 2 ein kräftig gebautes Hilfsrad 3 im einem gleichfalls entsprechend kräftig gehaltenen Lagerbock 4 angeordnet. Das zweckmäßig mit einer Vollgummidecke bereifte Hilfsrad 3 hat einen solchen Außendurchmesser und eine in solcher Höhe angeordnete Achse 5, daß es mit dem jeweils tiefsten Punkt seines Umfanges nur einen so geringen Abstand a von der Fahrbahnfläche erhält, wie es die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges zuläßt.
  • Die Achse 5 des Hilfsrades ist an zwei Schilden 6 des Lagerbockes 4 befestigt, die mit einer Ausnehmung 7 für die Achse I versehen sind und hier einen Steg 8 tragen, auf dem die Achse I aufliegt. Die Lagerschilde 6 enden oben in zwei Vorsprüngen, die durch je zwei waagerechte Stege 9 miteinander verbunden sind. Die Stege 9 liegen auf der Unterfläche des Schuhes Io des Federpaketes II an, das die übliche Abfederung der Vorderachse darstellt und dessen oberer Schuh mit I2 bezeichnet ist. Beide Schuhe werden durch zwei U-förmige Bügel I3 gehalten, die auch zur Befestigung des Lagerbockes 4 herangezogen werden, indem sie mit ihren Enden durch Bohrungen der beiden Stege 9 hindurchtreten und hier Doppelmuttern I4 tragen. Die Wirkungsweise der Sicherungsvorrichtung nach der Erfindung bedarf nach dem eingangs Gesagten keiner besonderen Erläuterung mehr. In Abb. I ist in strichpunktierten Linien der ungefähre Verlauf der Verformung des Fahrzeugreifens nach plötzlichem Luftaustritt angedeutet; die Strecke b gibt das Maß der plötzlichen Durchmesserverringerung auf dieser Fahrzeugseite an, während demgegenüber das bedeutend kleinere Maß a die unfallverhütende Wirkung der Vorrichtung nach der Erfindung deutlich erkennen läßt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich, wie auch in dem Ausführungsbeispiel gezeigt wurde, ohne weiteres an den Kraftfahrzeugen gängiger Bauart anbringen und gleichzeitig so kräftig ausführen, daß sie den auftretenden Beanspruchungen gewachsen ist; bei letzterem ist zu berücksichtigen, daß das Hilfsrad 3 beim Aufsetzen auf die Fahrbahn sofort in Drehung versetzt wird und dadurch die Stoßbeanspruchung mildert. In der Zeichnung ist der Lagerbock in einer Ausführung wiedergegeben, die für den nachträglichen Anbau gedacht ist; bei Neukonstruktionen kann man dem Bock sowie dem Federauflager eine noch widerstandsfähigere Gestaltung geben, wie in Abb. 2 strichpunktiert angedeutet.
  • In den hier in Rede stehenden Fällen kann man das Fahrzeug dadurch noch leichter am Lenkrad in seiner Fahrtrichtung halten, daß man der Achse 5 des Hilfsrades eine geringe Schrägstellung in der Richtung gibt, die einem schwachen Einschlagen des Rades nach der Fahrzeugmitte zu entspricht. Diese Einstellung des Hilfsrades wirkt dem durch seine Anbringung selbst bereits weitgehend unschädlich gemachten Bestreben, eine Kurve nach der Seite des schadhaft gewordenen Vorderrades zu beschreiben, noch in weiterem Maße entgegen, indem das schräg gestellte Hilfsrad dem Fahrzeug eine Kurve in entgegengesetztem Sinne aufzuzwingen sucht. Dadurch wird die am Lenkrad aufzuwendende Kraft wesentlich verringert.
  • Weitere mit der Erfindung erzielte Vorteile bestehen darin, daß einerseits im Falle des plötzlichen Ausblasens der Reifen geschont wird, @da ihn das Hilfsrad von .der Druckbelastung des Fährzeuges befreit und somit sein Plattdrücken vermieden wird, während andererseits das Hilfsrad, wie in Abb. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet, auch zum Aufbocken für Reparaturzwecke durch Auffahren auf eine leicht mitführbare Unterlage 15 geeignet ist. Das Hilfsrad nach der Erfindung läßt sich in gleicher Weise wie an Motorfahrzeugen (Last- und Personenkraftwagen) auch an Anhängern anbringen und erzielt hier die entsprechende Wirkung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge in Gestalt eines neben dem Fahrzeugrad angeordneten Hilfsrades zur Abstützung des Fahrzeuges nach Ausfall des Hauptrades, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (4) für das Hilfsrad an der Federung (II) der Fahrzeugachse und bei Blattfedern zweckmäßig an der Halterung (I2, I3, I4) des Federpaketes befestigt ist.
  2. 2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (4) mit beiderseits der Fahrzeugachse ausladenden Lagerschilden (6) an dem Federpaket (II) angreift.
  3. 3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) des Hilfsrades eine geringe Schräglage in der Richtung besitzt, die einem leichten Einschlagen des Rades nach der Fahrzeugmitte entspricht. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 936 i52.
DEV4318A 1952-02-10 1952-02-10 Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE914466C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4318A DE914466C (de) 1952-02-10 1952-02-10 Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4318A DE914466C (de) 1952-02-10 1952-02-10 Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914466C true DE914466C (de) 1954-07-01

Family

ID=7570856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4318A Expired DE914466C (de) 1952-02-10 1952-02-10 Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914466C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936152A (fr) * 1946-11-19 1948-07-12 Dispositif de sécurité contre la crevaison des pneumatiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936152A (fr) * 1946-11-19 1948-07-12 Dispositif de sécurité contre la crevaison des pneumatiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642006A5 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder an einem kraftfahrzeug.
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE3807273C1 (de)
DE914466C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2806325A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schlauchlose reifen von fahrzeugen aller art
EP1318066A1 (de) Anhängerfahrzeug zur Verbindung mit einem Zugfahrzeug, insbesondere einem Schwerlast-Lkw
EP0046199A1 (de) Hydraulische Kolbengleisbremse zum Abbremsen von Eisenbahnwagen
DE942932C (de) Abfederung fuer Schienenfahrzeuge
DE1681976U (de) Sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE953228C (de) Anordnung der Luftfederung bei Kraftfahrzeugen
DE906045C (de) Unabhaengig voneinander pendelnde Kurzachsen fuer Lastkraftfahrzeuge od. dgl.
DE1737686U (de) Anordnung der federung, insbesondere der luftfederung fuer kraftfahrzeuge.
DE2409758A1 (de) Luftbereiftes rad fuer land- und luftfahrzeuge
DE868116C (de) Anordnung zur Daempfung des Abrollgeraeusches der Laufraeder bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2147839A1 (de) Hochschwenkbare frontscheibe
DE1263519B (de) Lenkvorrichtung fuer Sattelanhaenger
DE2642902A1 (de) Lenkachse fuer ein flurfoerderzeug
DE420374C (de) Schmutzfaenger, insbesondere fuer Kraftwagen
DE864960C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Verhuetung von durch Plattfahren, Radverlust od. dgl. auftretenden Unfaellen
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE1555601A1 (de) Aufhaengung von Kraftfahrzeug-Achsen
AT155100B (de) Einschienenbahn, insbesondere für Kippwagen.
AT112154B (de) Verbessertes Schutzband für Felgen von Luftreifen mit undehnbaren Wülsten.
DE467691C (de) Rangiermotor
AT160602B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit unabhängig aufgehängten Rädern.