DE913871C - Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE913871C
DE913871C DED11153A DED0011153A DE913871C DE 913871 C DE913871 C DE 913871C DE D11153 A DED11153 A DE D11153A DE D0011153 A DED0011153 A DE D0011153A DE 913871 C DE913871 C DE 913871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic materials
generating patterns
scar
polyvinyl chloride
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11153A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gattermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED11153A priority Critical patent/DE913871C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913871C publication Critical patent/DE913871C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/20Applying plastic materials and superficially modelling the surface of these materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0065Organic pigments, e.g. dyes, brighteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen Es ist bekannt, daß sich thermoplastische Kunststoffe, wie sie z. B. in gewissen Polyvinyl'derivaten, Polyäthylenverbindungen, Polyacrylverbindungen, Polystyrolen, Polyamiden oder ähnlichen Verbindungen oder auch in Mischungen derselben vorliegen, zu Folien, Kunstleder oder ähnlichen Werkstoffen verarbeiten, hassen.. Weiterhin ist es bekannt, die Oberflächenbeschaffenheit dieser Werkstoffe, beispielsweise zu dem Zweck, ihr Aussehen dem des natürlichen Leders möglichst anzugleichen, ,in der Weise zu verändern, daß man: ihnen einen künstlichen Narben einprägt. Es hat sich. aber bisher als unmägl,ich erwiesen., diese; geprägten thermoplastischen Werkstoffe in der gleichen Weise, wie dies bei der Zurichtung von. Naturleder üblich, ist, zu schattieren, weil bei dem Ausgel'ieren der Schattierungsmasse, das. bei erhöhter Temperatur erfolgen muß, das Narbenbild verflacht und weitgehend verlorengeht. Diese Eigenschaft kann man sich zunutze machen, um mit geeigneten Narben und mit unverdünnten oder nur wenig verdünnten Streichmassen gänzlich neuartige Oberflächeneffekte zu erzielen. Erfindungsgemäß werden die genarbten Folien. oder Kunstleder mit einer andersfarbigen Streichmasse gestrichen. Beii dem Ausheizen verflacht nun das Narbenbild, und die in die Vertiefungen des ursprünglichen Narbenbildes eingestrichene Streichmasse tritt nach dem Ausgedieren als Erhöhung zum Vorschein, so daß die Oberfläche, des Werkstoffes den Eindruck eines Reliefdruckes macht. Die, plastische Wirkung dieses Obeirflä.chenefffektes tritt um so stärker in. Erscheinung, je höher die: Konzentration der Aufstrichmasse ist und je tiefer diie Prägung des Narbenbildes war, mit dem der Werkstoff versehen, wurde, bevor er mit der Aufstrichmasse bestrichen wurde. Die Aufstrichmasse wird im Verlaufe: des Gelderungs.vorganges mit der Unterlage vollkommen fest verschweißt und bildet mit ihr ein untrennbares Ganzes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dessen Hilfe, wie: bereits erwähnt, neuartige, künstlerisch wirksame Oberflächeneffekte erzielt werden können, kann bei allen Werkstoffen der vorbeschrie benen Art in Anwendung kommen" die mit Hilfe von, durch Hitzeeinwirkung polymserisierbären Kunststoffen hergestellt sind. Eine laevorzugte Ausführungsform bildet, ohne daß hierdurch der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eine Einschränkung erfahren soll, die Anwendung des neuen Verfahrens für die Herstellung von Werkstoffen auf der Basis von, PoQ:yvinylverbinidungen, insbesondere von. Polyvinylchlorid.
  • Durch dies folgenden Beispiele soll das neue Verfahren näher erläutert werden: Beispiel i Eine gelbbraune, schwere Folie aus Polyvinylchlorid oder ein Gewebe, das mit 5oo g pro- Quadratmeter Polyvinylchlorid- oder Mischpolymerisatmasse beschichtet ist, wird mit einem Schweinsnarben geprägt. Diese Ware wird mit einer dunkelbraunen Streichmasse, diie aus 55 Teilen Polyvirnylchlorid, 35 Teilen Weichmacher, io Teilen Pigmentfarbe und Füllstoff besteht, bestrichen,, so da:ß die Oberfläche glatt erscheint. Durch anschließendes Ausgelieren bei 17o° verflacht der ursprüngliche Narben, und die in den Vertiefungen befindliche Aufstnichmasse tritt plastisch hervor. Wenn. man weniger markanteErh.öhungen zu erhalten wünscht, kann die Aufstrichmasse auch in entsprechend geringerer Konzentration zur Anwendung kommen. Beispiel a Ein, mit -2%lischpolymerisat auf der Basis von So 0/9 Vinylchlorid und 2ofl/o Methylacrylat grundiertes Gewebe wird mit einer stahlblauen Polyvinylchloridmasse derart beschichtet, daß eine Gewichtserhöhung von 300 g pro Quadratmeter erzielt wird. Nach dem Ausgelieren wird das so erhaltene Kunstleder mit einem Phantasienarben geprägt. Dasselbe wird sodann mit einer aus dem Mischpolymerisat, Weichmacher und dunkelbliauer Farbe: bestehenden, Schattiermasse bestrichen und bei eitwa 8o °/n vorgeliert. Hierauf wird. auf die eben gebliebene Fläche eindünner Aufstrich einer transparenten Lösung von Methylrn@ethacrylat aufgestrichen und bei z70°` ausgeliert. Die aufgetragene dunkelblaue Schattiermasse tritt in Form eines hochglänzenden Oberflächeneffektes plastisch aus der Oberfläche hervor. Besispiel 3 Ein leichtes Polyvinylchloridkunstleder oder eine Polyvin@lchloridfolie wird nach denn Prägen mit einer stark. gefüllten we;ichmacheirhaltii'gen Masse aus Mischpolymerrisat und Methylmethacrylat schattiert. Nach dem Ausgelieren tritt die in de ursprüglichem Vertiefungen. der Prägung befindliche Schattiermasse plastisch hervor.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, zur Erzeugung von Mustern, auf thermoplastischen Werkstoffen., insbesondere Folien oder Kunstleder, dadurch gekennzeichnet, daß diese, nachdem sie in an. sich bekenn, ter Weise mit einem küns.tliaen Narben versehen sind, mit einer andersfarbigen; Streichmasse überstrichen, werden, dies als Bindemittel einen dem Werkstoff der Unterlage! chemisch verwandten Kunststoff enthält und anschließend bei erhöhter Temperatur ausgeliert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß thermoplastische: Massen auf der Basis von Polyvinylderivaten, vorzugsweise Poilyvinylchlor-id, verwendet werden.
DED11153A 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen Expired DE913871C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11153A DE913871C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11153A DE913871C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913871C true DE913871C (de) 1954-06-21

Family

ID=7033652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11153A Expired DE913871C (de) 1951-12-20 1951-12-20 Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913871C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenabdeckungen mit mehrebeniger dekorativer Abnutzungsoberfläche
DE1769981C3 (de)
DE2419962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines in reliefform zusammengesetzten belages und belaege nach diesem verfahren
DE3542294A1 (de) Gekraeuselte schnitzel enthaltender dekorativer stoff
DE2135072A1 (de) Verfahren zur erzeugung hochglaenzender oberflaechen von dekorpapieren
DE3816710C2 (de)
DE2045878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen
DE913871C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mustern auf thermoplastischen Werkstoffen
DE2525992C3 (de) Verfahren zum Herstellen beschichteter oder lackierter Formkörper
DE744538C (de) Verfahren zum Aufbringen von Mustern auf Folien, Tafeln oder Platten aus thermoplastischen Werkstoffen auf Polymerisat- und Polykondensatbasis
DE632890C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden mit eingebetteten Mustern
DE1936154A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Beflockung versehenen Traegers
AT221790B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und danach hergestellter Schichtstoff
DE1504569A1 (de) Fussbodenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE588767C (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen, insbesondere zur Erzielung aquarell- oder pastellaehnlicher Wirkungen
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2414553B2 (de) Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial
DE1022186B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit wildleder-, velour- oder textilartigem Aussehen
DE2002371C3 (de) Verfahren zum Kontrastfärben von Schuhzeug
DE1694769A1 (de) Transparenter Gegenstand,enthaltend Alkalititanatteilchen als Pigment
DE918138C (de) Verfahren zum Veredeln von Oberflaechen
AT155961B (de) Kautschukerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1546337A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von stark glaenzenden Oberflaechen auf Papier und Geweben
AT139447B (de) Verfahren zur Herstellung von direkt abdruckfähigen Druckformen.
DE862506C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen UEberzuegen oder Impraegnierungen