DE913646C - Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit

Info

Publication number
DE913646C
DE913646C DEM374A DEM0000374A DE913646C DE 913646 C DE913646 C DE 913646C DE M374 A DEM374 A DE M374A DE M0000374 A DEM0000374 A DE M0000374A DE 913646 C DE913646 C DE 913646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filters
pore size
production
solution
large pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM374A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEMBRANFILTERGESELLSCHAFT SART
Original Assignee
MEMBRANFILTERGESELLSCHAFT SART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEMBRANFILTERGESELLSCHAFT SART filed Critical MEMBRANFILTERGESELLSCHAFT SART
Priority to DEM374A priority Critical patent/DE913646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913646C publication Critical patent/DE913646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/12Cellulose derivatives
    • B01D71/14Esters of organic acids
    • B01D71/16Cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/12Cellulose derivatives
    • B01D71/22Cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Filtern mit großer Porenfeinheit Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Filtern mit großer Porenfeinheit, z. B. zum Abfiltern von Bakterien für die Wein-, Fruchtsaft- oder die Serumindustrie. Es sind Verfahren zur Herstellung von Filtern bekannt, bei denen auf eine Trägersdhicht, z. B. aus Karton, Papier oder porösem Ton, ein- oder beidseitig eine Celluloseesterschicht durch Verdunsten eines Lösungsmittels aufgebracht wird. Die nach den bekannten Verfahren hergestellten Filter zeigen den Nachteil, daß sie nicht trocken, sondern immer feucht aufbewahrt werden müssen. Bei normaler Temperatur und bei normalem Feuchtigkeitsgehalt werden die bekannten Filter schon nach kurzer Zeit brüchig. Ferner hat man es nicht in der Hand, eine bestimmte Porenfeinheit festzulegen.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß zur Bildung der Schicht die Lösung einer Mischung von Nitro-und Acetylcellulose in Aceton oder Methylacetat unter Zusatz von Äthylsowie Butylalkohol verwendet wird.
  • Gemäß Erfindung wird also die Verwendung einer Mischung von zwei verschiedenen Cellulosen vorgeschlagen. Es hat sich gezeigt, daß damit Filter entstehen, die biegsam bleiben, bei denen die aufgebrachte Schicht nicht eintrocknet und aüch nach jahrelangem Ausbewahren beim Biegen des Filters nicht splittert. Der Zusatz von Äthyl- sowie Butylalkohol dient vor allem der Erhaltung der elastischen Eigenschaften der Filter. Durch die Wahl des Mischverhältnisses der beiden Cellulosen und durch die Wahl des Lösungsmittels der Mischung entweder in Aceton oder Methylacetat hat man es in der Hand, die Porengröße zu steuern und eine hesondere Porenfeinheit zu erzielen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in der Folge beschrieben und in den Ansprüchen gekennzeichnet ist.
  • Zur Herstellung der säurefreien Filter gemäß der Erfindung wird beispielsweise eine Lösung folgender Bestandteile verwendet: 10 Teile einer Ioo/oigen Nitrocelluloselösung (vom N-Gehalt In, 9 bis In,2) in Aceton oder Methylacetat, 3 Teile Äthylalkohol, der mit Holzgeist vergällt sein kann, 2 Teile Butanol (normal- oder iso- oder gemischt), I bis 2 Teile einer Ioo/oigen Lösung von Acetylcellulose (mit einem Acetylgehalt von 52 bis 540/0).
  • Diese säurefreien Filter finden für Zwecke Verwendung, bei denen jeder Säuregehalt peinlich vermieden werden muß.
  • Es ist nach dem Herstellungsverfahren möglich, die Lösung blasenfrei auf die Trägerschicht aufzubringen, was durch Tauchen, überziehen, Bestreichen oder durch Spritzen geschehen kann. Das Ganze wird dann getrocknet, wofür eine Klimaanlage sich besonders bewährt. Dabei ist die Wiedergewinnung der Lösungsmittel von besonderer Wichtigkeit.
  • Die fertigen Filter können trocken aufbewahrt werden; sie werden zweckmäßig vor der Verpackung noch etwa I Stunde bei etwa 80 bis I00° zur Entfernung der letzten Lösungsmittelreste z. B. im Trockenschrank erwärmt.
  • Bei nur einseitig imprägnierten Filtern kann man für bakteriologische Untersuchungen das gebrauchte Filter einfach mit der nicht imprägnierten Seite auf eine Nährfiüssigkeit (ohne Agar-Agar) legen und dann das Bakterienwachstum auf der nach oben gekehrten Filterschicht beobachten.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, vor dem Aufbringen der Filterschicht auf die Trägerschicht Zeichen, wie Schriften, Bilder od. dgl., aufzubringen, die auch nach dem Aufbringen der Filterschicht erkennbar bleiben. Diese Zeichen, die auch die Firmenzeichen der Herstellerin sein können, können dann nicht ohne Beschädigung der Filterschichten beseitigt werden.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur Herstellung von Filtern mit großer Porenfeinheit, z. B. zum Abfiltern von Bakterien für die Wein-, Fruchtsaft- oder die Serumindustrie, bei welchem auf eine Trägerschicht, z. B. aus Karton, Papier oder porösem Ton, ein- oder beidseitig eine Celluloseesterschicht durch Verdunsten eines Lösungsmittels aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schicht die Lösung einer Mischung von Nitro- und Acetylcellulose in Aceton oder Methylacetat unter Zusatz von Äthyl- sowie Butylalkohol verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, Idaß zur Bildung der Filterschicht eine Io°/oige Lösung von Nitrocellulose (N-Gehalt 11,9 bis In,2) in Aceton oder Methylacetat unter Zusatz von etwa 1/3 bis 1/4 Volumen Alkohol und etwa i/s der Volumenmenge an Butanol, gemischt mit etwa l/s bis 1/io der Volumenmenge (der verwendeten Nitrocelluloselösung) einer Io°/oigen Acetylcelluloselösung (Acetylgehalt 52 bis 54°/o) verwendet wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 736 283, 334 063, 249 I23, 462 038.
DEM374A 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit Expired DE913646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM374A DE913646C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM374A DE913646C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913646C true DE913646C (de) 1954-06-18

Family

ID=7290666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM374A Expired DE913646C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913646C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071660A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Carl Schleicher & Schüll GmbH & Co. KG Verfahren zum Kennzeichnen von trägerlosen Polymermembranen und asymmetrische trägerlose Polymermembran

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249123C (de) * 1910-07-29
DE334063C (de) * 1920-01-27 1921-03-08 Chem Fab List G M B H Verfahren zur Herstellung feinstporiger Filter
DE462038C (de) * 1922-09-11 1928-07-04 Jacques Duclaux Vorrichtung zum fabrikmaessigen Herstellen von Ultrafiltermembranen mit Gewebeeinlage
DE736283C (de) * 1938-10-28 1943-06-11 Seitz Werke Gmbh Verfahren zum Verhindern des Abfaserns von Filterschichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249123C (de) * 1910-07-29
DE334063C (de) * 1920-01-27 1921-03-08 Chem Fab List G M B H Verfahren zur Herstellung feinstporiger Filter
DE462038C (de) * 1922-09-11 1928-07-04 Jacques Duclaux Vorrichtung zum fabrikmaessigen Herstellen von Ultrafiltermembranen mit Gewebeeinlage
DE736283C (de) * 1938-10-28 1943-06-11 Seitz Werke Gmbh Verfahren zum Verhindern des Abfaserns von Filterschichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071660A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-16 Carl Schleicher & Schüll GmbH & Co. KG Verfahren zum Kennzeichnen von trägerlosen Polymermembranen und asymmetrische trägerlose Polymermembran

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandtabak
US2105688A (en) Method of preserving the natural
DE913646C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern mit grosser Porenfeinheit
DE861632C (de) Verfahren zur Konservierung von Eiern
DE837924C (de) Verfahren zum Impraegnieren
DE505069C (de) Schallnadel fuer Sprechmaschinen
DE926807C (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften und versandfaehigen Frischmoorpackung
DE643475C (de) Verschlussmittel fuer Flaschen
DE387181C (de) Verfahren zur Herstellung von bunt gemustertem Papier
AT215045B (de) Verfahren zur Herstellung von weichgemachter, insbesondere zur Herstellung dünner Überzugsfilme oder Folien geeigneter Nitrozellulose
AT142911B (de) Lösungs-, Gelatinierungs- und Weichmachungsmittel.
AT155971B (de) Verfahren zur Herstellung hochglänzender Hohlkörper aus Celluloseprodukten vom Charakter der Acetylcellulose.
Boustead The conservation of works of art in tropical and sub-tropical zones
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
AT204838B (de) Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter
DE749797C (de) Verfahren zur Herstellung von geformter Gegenstaende aus Polyvinylacetalen
DE627245C (de) Schachtel o. dgl. Behaelter aus faserigem Werkstoff, wie Papier, Pappe, mit einem UEberzug von aus Viskose regenerierter Zellulosehydrathaut
DE839860C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmeidigen, nicht klebenden Films oder UEberzugs
AT114033B (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlöslichen Kunststoffen.
DE2716551C3 (de) Flexible Klebefilme ergebende Klebstoffe aus Tierleim
DE929824C (de) Verfahren zum Schutz von Materialien gegen Pilze, insbesondere Schimmel
DE567411C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlepapierblaettern
DE375668C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen, haltbaren und luftbestaendigen Glyzerinpraeparaten in Pulverform
DE318118C (de)
AT79660B (de) Stopfen.