DE913531C - Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE913531C
DE913531C DET5494A DET0005494A DE913531C DE 913531 C DE913531 C DE 913531C DE T5494 A DET5494 A DE T5494A DE T0005494 A DET0005494 A DE T0005494A DE 913531 C DE913531 C DE 913531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fuels
hydrous
dewatering
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5494A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Terres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST TERRES DR ING
Original Assignee
ERNST TERRES DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DET4697A external-priority patent/DE903813C/de
Application filed by ERNST TERRES DR ING filed Critical ERNST TERRES DR ING
Priority to DET5494A priority Critical patent/DE913531C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913531C publication Critical patent/DE913531C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entwässerung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen Das Patent 903 813 hat ein Verfahren zur Entwässerung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen, wie Torf und Braunkohle, durch Erhitzen des mit Wasser aufgeschlämmten Rohmaterials auf aoo bis 300° C zum Gegenstand. Die Merkmale dieses Verfahrens bestehen im wesentlichen darin, daß das erhaltene Gemisch bei der Erhitzungstemperatur in einer Trennvorrichtung, beispielsweise in Trommelfiltern, Zellenfiltern, Zentrifugen, in seine festen und flüssigen Anteile zerlegt wird und daß dem hierbei gewonnenen Festprodukt Restwasser durch Verdampfung unter Druckentlastung entzogen wird. In dem genannten Temperaturgebiet vollzieht sich neben der Zerstörung der Kolloidnatur gleichzeitig eine Decarboxylierung und Dehydratisierung, die exotherme Vorgänge sind. Hierdurch werden die genannten minderwertigen Brennstoffe in steinkohlenäquivalente Endprodukte mit Verbrennungswärmen bis zu 75oo kcal/kg und darüber umgewandelt, wobei rund 9o0/9 der Verbrennungswärme der Ausgangsstoffe in Form dieses Veredelungsproduktes erhalten bleiben.
  • Bei dem Verfahren nach Patent 903 813 wird den hoch wasserhaltigen Ausgangsstoffen die Hälfte bis das Vielfache ihres ursprünglichen Wassergehaltes an Wasser noch zugesetzt, um sie in pumpbare Form zu bringen und den Prozeß in einer Art Durchflußapparatur unter Rückgewinnung des größten Teiles des Wärmeinhaltes der behandelten Aufschlämmung durchführen zu können, derart, daß nur zur Deckung der Temperaturspitze neue Wärme zugeführt zu werden braucht.
  • Es ist nun gefunden worden, daß Naßtorf mit etwa 9o0/9 Wasser durch eine Zerkleinerung in einem Wolf oder in Mahl- und Mischanlagen sich ohne Zusatz von Wasser in einen pumpbaren Brei verwandeln läßt.
  • Das neue Verfahren besteht somit darin, den praktisch ohne Wasserzusatz erhaltenen pumpbaren Brei in Druckgefäßen zu erhitzen, wobei zweckmäßig Temperaturen von etwa 25o bis 300° C zur Anwendung kommen. Die Erhitzung des Torfbreies erfolgt in Druckgefäßen auch ohne Zugabe von zusätzlichem Wasser in wäßrig-flüssjiger Phase mit dem Vorteil, daß der gesamte Wärmehaushalt und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sich wesentlich günstiger gestalten.
  • Es hat sich gezeigt, daß sich schon in kurzer Zeit in dem genannten Temperaturgebiet im Druckgefäß aus dem kolloidalen wasserhaltigen Brei flüssiges Wasser in dem Maße von der Festsubstanz abtrennt, als die Zerstörung der Kolloidnatur und die gleichzeitig ablaufenden Decarboxylierungs- und Dehydratisierungsreaktionen fortschreiten. Nach Beendigung der Behandlung haben sich etwa drei Viertel des in den Ausgangsstoffen enthaltenen Wasser von dem entstandenen Reaktioasprodukt abgetrennt, so daßdieser Teil des Wassers von der Festmasse dekanrtiert werden kann. Durch Filtrieren oder Zentrifugieren bei höheren Temperaturen läßt sich der Wassergehalt des Endprodukts weiter verringern, so daß durch eine nachfolgende Entspannung, gegebenenfalls durch Nachtrocknen, ein praktisch wasserfreies Produkt erhalten wird, das sich z. B. zur Hydrierung oder zu anderen Verwendungszwecken eignet. Nicht nur Naßtorf, sondern auch Rohbraunkohle läßt sich nach der beschriebenen Arbeitsweise entwässern und veredeln, nur mit dem Unterschied, daß Rohbraunkohle ohne Wasserzusatz nicht in einen pumpbaren Brei übergeht wie Torf. Deshalb ist der Zusatz von wenig Wasser, etwa 25 bis So Gewichtsprozent, notwendig, damit dieser Braunkohlenbrei pumpbar wird.
  • Auf diese Weise lassen sich auch angefeuchtetes Sägemehl und ausgebrauchte Lohe, welche ebenfalls das Wasser kolloidal festhalten, in hochwertige Brennstoffe überführen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entwässerung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen, wie Torf und Braunkohle, durch Erhitzen des nach Zerkleinerung mit Wasser aufgeschlämmten Rohmaterials auf Zoo bis 300° C, Zerlegung des erhaltenen Gemisches bei der Erhitzungstemperatur in einer Trennvorrichtung in seine festen und flüssigen Anteile und Verdampfung des Restwassers aus dem Festprodukt unter Druckentlastung nach Patent 903 813, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzusatz zum Rohmaterial bis zur Grenze der Pumpfähigkeit der Aufschlämmung verringert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzusatz zu Rohbraunkohle auf 25 bis So Gewichtsprozent der Rohmasse beschränkt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellen einer pumpfähigen Aufschlämmung durch die Bearbeitung in Mahl- und Mischanlagen unterstützt wird.
DET5494A 1951-08-14 1951-12-23 Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen Expired DE913531C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5494A DE913531C (de) 1951-08-14 1951-12-23 Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4697A DE903813C (de) 1951-08-14 1951-08-14 Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Materialien mit kolloidalen Eigenschaften, insbesondere von Torf und Braunkohle
DET5494A DE913531C (de) 1951-08-14 1951-12-23 Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913531C true DE913531C (de) 1954-06-14

Family

ID=33491388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5494A Expired DE913531C (de) 1951-08-14 1951-12-23 Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913531C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526923A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Shell Int Research Verfahren zur aufbereitung von gebundenes wasser und freien oder chemisch gebundenen kohlenstoff enthaltendem festen material und insbesondere von braunkohle
DE2654626A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-16 Texaco Development Corp Verfahren zur aufbereitung einer schlaemme aus festem brennstoff und wasser
US4793656A (en) * 1987-02-12 1988-12-27 Shell Mining Company In-situ coal drying

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526923A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Shell Int Research Verfahren zur aufbereitung von gebundenes wasser und freien oder chemisch gebundenen kohlenstoff enthaltendem festen material und insbesondere von braunkohle
DE2654626A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-16 Texaco Development Corp Verfahren zur aufbereitung einer schlaemme aus festem brennstoff und wasser
US4793656A (en) * 1987-02-12 1988-12-27 Shell Mining Company In-situ coal drying

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526923B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle
DD209473A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DE913531C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen
DE2424612C2 (de) Verfahren zum Extrahieren von Öl aus Hefepulver
DE765291C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur
US2008146A (en) Structural activated carbon and process of making same
EP0143105A2 (de) Verfahren zum Entwässern von Torf
US1968846A (en) Process of making structural adsorptive carbon and product
DE60024457T2 (de) Ethanolherstellungsverfahren ohne destillationsschlempeproduktion
DE3045744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte
DE903813C (de) Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Materialien mit kolloidalen Eigenschaften, insbesondere von Torf und Braunkohle
US1739734A (en) Treatment of decolorizing clays
US1396773A (en) Process of making a purifying agent
DE546368C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Farbstoffes
AT151280B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketts.
DE836982C (de) Verfahren zum Entfetten von Knochen
DE2808670C3 (de) Verfahren zur Kohleverflüssigung
DE1043279B (de) Verfahren zur Entwaesserung und Inkohlung von Torf und anderen aehnlichen wasserhaltigen organischen Stoffen kolloider Struktur
DE1518211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines laevoglucosanreichen Produktes
DE675957C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Kohle oder aehnlichen festen kohlenstoffahltigen Stoffen
DE735518C (de) Verfahren zum Herstellen von Presslingen
DE414772C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Sulfitzellstoffablauge
DE722406C (de) Verfahren zum Entaschen von fluessigen, kohlenstoffhaltigen Brennstoffen
DE888091C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Kieselsaeure und Magnesiumoxyd