EP0143105A2 - Verfahren zum Entwässern von Torf - Google Patents

Verfahren zum Entwässern von Torf Download PDF

Info

Publication number
EP0143105A2
EP0143105A2 EP84890207A EP84890207A EP0143105A2 EP 0143105 A2 EP0143105 A2 EP 0143105A2 EP 84890207 A EP84890207 A EP 84890207A EP 84890207 A EP84890207 A EP 84890207A EP 0143105 A2 EP0143105 A2 EP 0143105A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
peat
centrifuge
saturated steam
centrifuges
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84890207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143105A3 (de
Inventor
Alois Dipl.-Ing. Janusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0143105A2 publication Critical patent/EP0143105A2/de
Publication of EP0143105A3 publication Critical patent/EP0143105A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat
    • C10F5/04Drying or de-watering peat by using presses, handpresses, rolls, or centrifuges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat

Definitions

  • the invention relates to a method for dewatering peat.
  • peat extraction and processing the reduction of the high water content of the peat is an essential prerequisite for further processing. So far, the drainage of peat has been carried out almost exclusively in the time-consuming, labor-intensive and weather-dependent natural air drying. For use as a fuel, oil must always be added to partially dried peat to enable combustion.
  • the invention now aims to dry peat in such a way that it is mechanically dried to such an extent that combustion without auxiliary firing or any type of further processing, for example to fertilizer, to briquettes for combustion, to peat coke, etc. is made possible.
  • the invention consists essentially in that the peat is placed in a pressure-tight lockable centrifuge and is placed under saturated steam at a pressure of 2 to 35 bar, preferably 5 to 20 * bar, during centrifugation.
  • saturated steam for drying organic substances has already become known in connection with coal, with particular reference being made, for example, to the Fleissner process.
  • the binding of water in coal differs considerably from the binding of water in peat, so that the technology developed for coal does not appear to be directly applicable to peat.
  • the AT-PS 366 090, the AT-PS 366 405 and the AT-PS 369 423 also proposed to use centrifuges in a downstream drying stage, which were placed under steam pressure.
  • the use of saturated steam in the centrifugal field increases the treatment temperature of the peat through the immediate removal of the condensate and the water released from the peat, which promotes the release of the peat water.
  • the separation effect in the peat-water system is positively influenced.
  • the compression or compression of the peat cake due to the centrifugal forces during centrifugation leads to the squeezing out of further water contained in the peat.
  • a particularly significant increase in the drainage effect could already be achieved here at saturated steam pressures of approximately 10 bar.
  • the treatment time in the centrifuge can be chosen freely, and the treatment time in the centrifuge or in the centrifuges is therefore advantageously adapted to the peat quality or the desired residual water content.
  • the heat of the condensate discharged from the centrifuge or of the water separated from the peat can advantageously be used for preheating the peat before it is introduced into the centrifuge.
  • the wastewater can also be used as a transport medium, for which a slurry of the peat is made with the hot water and introduced into a preheating stage.
  • the peat discharged from the centrifuge can be subjected to post-drying in a particularly advantageous manner, and here too, in order to improve the energy balance, the heat of the condensate discharged from the centrifuge or of the water separated from the peat can be used before it is used the preheating of the peat is used for the heating of air for a post-drying of the peat released from the centrifuge.
  • the process according to the invention can be carried out in such a way that the centrifuges connected in series are subjected to different saturated steam pressures. This also largely adjusts to the desired degree of coking and the drainage behavior of different peat qualities.
  • Table 1 shows the drainage of black peat, ie a peat that is relatively difficult to drain, tests 1, 3, 5, 7 and 9 in an experimental autoclave. were only carried out under the specified saturated steam pressure without using centrifugal forces.
  • tests 2, 4, 6, 8 and 10 of Table 1 were carried out with simultaneous application of a centrifugal force, with a test-related cycle time of 5 min for the preheating phase, 15 min for the centrifugal treatment and 5 min for the relaxation phase as well as revolutions of the centrifuge from 750 min -1 in the first phase, 2500 min 1 in the second phase and 750 min 1 in the third phase.
  • the water content of the feed sample was 88.7% by weight, or 785 g H 2 0 per 100 g dry substance.
  • a peat of the same composition treated comparatively at 20 ° C. without the use of saturated steam in a centrifuge has a water content of 85.0% by weight or 566.7 g H 2 0 per 100 g dry substance.
  • Table 2 shows the analogous results of another black peat sample, the experiments labeled with odd numbers again denoting the drainage tests in the autoclave.
  • the peat samples used in Table 2 are black peat with relatively easy drainability, the water content of which was 88.5% by weight or 640.7 g H 2 0 per 100 g dry substance.
  • a comparative test in a centrifuge at a temperature of 20 ° C without the use of saturated steam has shown drying to 69.8% by weight or 231.1 g of H 2 O per 100 g of dry substance.
  • Table 3 shows the key figures for further peat samples that were dewatered in a centrifuge at a saturated steam pressure of 10 and 35 bar.
  • black peat L means black peat with easy drainability and black peat S with black peat with difficult drainability.
  • Table 4 summarizes the results of an investigation in which the cycle time was varied in the test autoclave. From Table 4 it can be seen that the best results were obtained by increasing the pressure in the second phase and correspondingly extending the duration of this second phase.
  • a plant for the implementation of the method according to the invention is shown schematically.
  • the raw peat passes through a feed device 1 into a vessel 2 for preheating and from there into a mechanical pre-dewatering stage 3.
  • a belt filter or chamber filter press or a centrifuge can be used for pre-dewatering.
  • the wastewater from the preliminary dewatering is discharged via a line 4 and is already at a higher temperature level due to the preheating.
  • the pre-dewatered peat is then fed to one or more centrifuges 5, these centrifuges being under saturated steam pressure. After centrifugation, the peat passes through a lock 6 into an after-dryer 7.
  • the dried peat is fed to a further use via a discharge device 8.
  • the wastewater from the mechanical pre-drainage, which was drawn off via line 4, can be cleaned as usual and passed into the receiving water.
  • the condensate or the hot water separated from the peat and the discharge steam are fed to a heat exchanger 10 via a lock 9 and returned to the vessel 2 for preheating via a line 11.
  • the heat exchanger 10 is used for the preheating of air, which is fed to the after-dryer 7 via a line 12.
  • the introduction of post-drying has the advantage that there is a more favorable heat balance for the entire process.
  • the heated wastewater from the mechanical pre-dewatering withdrawn via line 4 can at least partially be returned to the peat task via a line 13, for which purpose a pump 14 is provided.
  • This waste water can be mixed with peat to form a slurry, and the hot waste water can be used as a transport medium for the peat. In this way, the wastewater can be largely recycled and the effort required for cleaning the wastewater can be kept lower.
  • the steam accumulating in the lock 6 can likewise be returned to the vessel for preheating via a line 15.
  • the peat feed can be done at 16 or 17 depending on whether a slurry with the recycled and recycle hot wastewater is desired, or an addition of peat without a slurry with water is desired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Zum Entwässern von Torf werden unter Sattdampf mit einem Druck von 2 bis 35 bar stehende Zentrifugen (5) herangezogen, wobei die Wärme des ausgebrachten Kondensates sowie des abgeschiedenen Wassers für Vorwärmung und Nachtrocknung rückgewonnen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entwässern von Torf. Bei der Torfgewinnung und Verarbeitung stellt die Herabsetzung des hohen Wassergehaltes des Torfes für die Weiterverarbeitung eine wesentliche Voraussetzung dar. Bisher wird für die Entwässerung von Torf nahezu ausschließlich die zeit- und arbeitsaufwendige sowie wetterabhängige natürliche Trocknung an der Luft durchgeführt. Für die Verwendung als Brennstoff muß bei nur teilweise getrocknetem Torf immer öl zugegeben werden, um eine Verbrennung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, Torf in einer Weise zu trocknen, daß dieser maschinell so weit getrocknet wird, daß eine Verbrennung ohne Stützfeuerung oder eine wie immer geartete Weiterverarbeitung, beispielsweise zu Dünger, zu Briketts zur Verbrennung, zu Torfkoks u.a.ermöglicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß der Torf in eine druckfest abschließbare Zentrifuge eingebracht und während des Zentrifugierens unter Sattdampf mit einem Druck von 2 bis 35 bar, vorzugsweise 5 bis 20*bar, gesetzt wird. Die Verwendung von Sattdampf zum Trocknen von organischen Substanzen ist im Zusammenhang mit Kohlen bereits bekanntgeworden, wobei im besonderen beispielsweise auf das Fleißner-Verfahren verwiesen wird. Die Bindung von Wasser in Kohlen unterscheidet sich jedoch beträchtlich von der Bindung von Wasser in Torf, so daß die für Kohle entwickelte Technologie nicht unmittelbar auf Torf anwendbar erscheint. Im Zusammenhang mit der Trocknung von Kohlen wurde mit der AT-PS 366 090 bzw. mit der AT-PS 366 405 und der AT-PS 369 423 weiters bereits vorgeschlagen, Zentrifugen in einer nachgeschalteten Trocknungsstufe einzusetzen, welche unter Dampfdruck gesetzt wurden. Das aus AT-PS 366 090 bekanntgewordene Trocknen von Braunkohlen in einer Zentrifuge mittels überhitzten Dampfes im Anschluß an eine Fleißner-Trocknung ist hinsichtlich der Verwendung überhitzten Dampfes auf die Trocknung von Torf in erster Stufe nicht anwendbar, da Torf andere physikalisch-chemische Eigenschaften als Braunkohle besitzt. Bei Vergleichsversuchen wurde weiters gefunden, daß durch die Kombination des aus der AT-PS.366 405 und 369 423 für nachgeschaltete Trocknungsstufen bekanntgewordenen Trocknens von Braunkohlen unter Verwendung von Zentrifugen und von Sattdampf bei der Trocknung von Torf in der ersten Trocknungsstufe ein weit über den Summeneffekt hinausgehender unerwarteter Entwässerungseffekt eintritt. Während bei der Sattdampfbehandlung von Schwarztorf und Weißtorf im Druckbereich von 2 bis 10 bar Wasserentfernungen in der Größenordnung von etwa 30 bis 35% erzielbar waren, hat sich bei gleichzeitiger Anwendung einer Zentrifugalkraft eine Wasserentfernung von über'80% erzielen lassen. Der durch gleichzeitige Anwendung von -Sattdampf und Zentrifugalkraft wesentlich gesteigerte Entwässerungseffekt ist vermutlich auf mehrere die Entwässerung begünstigende Faktoren zurückzuführen. Zum einen wird durch die Anwendung von Sattdampf im Zentrifugalfeld die Behandlungstemperatur des Torfes durch die sofortige Abführung des Kondensates und des aus dem Torf frei werdenden Wassers erhöht, wodurch die Entbindung des Torfwassers begünstigt wird. Durch die gleichzeitige Herabsetzung der Viskosität des Wassers wird der Trenneffekt im System Torf--Wasser positiv beeinflußt. Schließlich führt die auf Grund der Zentrifugalkräfte eintretende Verdichtung bzw. Verpressung des Torfkuchens beim Zentrifugieren zu einem Auspressen weiteren im Torf enthaltenen Wassers. Eine besonders deutliche Erhöhung des Entwässerungseffektes konnte hier bereits bei Sattdampfdrücken von ungefähr 10 bar erzielt werden. Überraschenderweise konnte mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur relativ leicht entwässerbarer Weißtorf, sondern auch relativ schwer entwässerbarer Schwarztorf ohne weiteres mit gutem Wirkungsgrad entwässert werden. Das erhaltene Produkt konnte ohne Stützfeuerung und ohne zusätzliche Brennstoffbeimengung verheizt werden, was unter anderem auch darauf zurückzuführen ist, daß durch die Sattdampfbehandlung bei höheren Temperaturen bereits eine Inkohlung des Torfes durch Abbau-funktioneller Sauerstoffgruppen und eine Kohlenstoffanreicherung erzielt wird, wodurch der Heizwert der wasser-aschefreien Torfsubstanz merkbar erhöht wird.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von besonderem Vorteil, daß die Behandlungszeit in der Zentrifuge frei gewählt werden kann, und es wird daher mit Vorteil die Behandlungszeit in der Zentrifuge bzw. in den Zentrifugen der Torfqualität bzw. dem gewünschten Restwassergehalt angepaßt.
  • Zur Verbesserung des Wärmebilanz kann mit Vorteil die Wärme des aus der Zentrifuge ausgebrachten Kondensates bzw. des aus dem Torf abgeschiedenen Wassers für die Vorwärmung des Torfes vor dem Einbringen in die Zentrifuge genützt werden. Bei dieser Gelegenheit kann das Abwasser auch als Transportmedium herangezogen werden, wofür eine Aufschlämmung des Torfes mit dem heißen Wasser hergestellt wird und in eine Vorwärmungsstufe eingebracht wird.
  • In einfacher Weise kann aber auch so vorgegangen werden, daß der vorgewärmte Torf vor der Aufgabe in die Zentrifuge weitgehend mechanisch vorentwässert wird.
  • Der aus der Zentrifuge ausgebrachte Torf kann in besonders vorteilhafter Weise einer Nachtrocknung unterzogen werden, wobei auch hier wiederum zur Verbesserung der Energiebilanz so vorgegangen werden kann, daß die Wärme des aus der Zentrifuge ausgebrachten Kondensates bzw. des aus dem Torf abgeschiedenen Wassers vor ihrer Verwertung für die Vorwärmung des Torfes für die Erwärmung von Luft für eine Nachtrocknung des aus der Zentrifuge ausgebrachten Torfes verwendet wird. In weiterer Anpassung an verschiedene Torfqualitäten kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren so vorgegangen werden, daß die hintereinander geschalteten Zentrifugen mit unterschiedlichen Sattdampfdrücken beaufschlagt werden. Auch hiemit ist eine weitgehende Anpassung an den gewünschten Kokungsgrad und an das Entwässerungsverhalten unterschiedlicher Torfqualitäten gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie von tabellarisch zusammengefaßten Ergebnissen von Vergleichsversuchen näher erläutert. Hiebei ist in Tabelle 1 die Entwässerung von Schwarztorf, d.h. einem relativ schwer entwässerbaren Torf wiedergegeben, wobei die Versuche 1, 3, 5, 7 und 9 in einem Versuchsautoklaven. ohne Anwendung von Zentrifugalkräften lediglich unter dem angegebenen Sattdampfdruck durchgeführt wurden. Demgegenüber wurden die Versuche 2, 4, 6, 8 und 10 der Tabelle 1 bei gleichzeitiger Anwendung einer Zentrifugalkraft vorgenommen, wobei eine versuchsbedingte Zykluszeit von 5 min für die Vorwärmphase, 15 min für die Zentrifugalbehandlung und 5 min für die Entspannungsphase sowie Umdrehungszahlen der Zentrifuge von 750 min-1 in der ersten Phase, 2500 min 1 in der zweiten Phase und 750 min 1 in der dritten Phase gewählt wurde. Der Wassergehalt der Einsatzprobe betrug hiebei 88,7 Gew.%, bzw. 785 g H20 pro 100 g Trockensubstanz.
    Figure imgb0001
  • Ein vergleichsweise bei 20°C ohne Anwendung von Sattdampf in einer Zentrifuge behandelter Torf gleicher Zusammensetzung hat einen Wassergehalt von 85,0 Gew.% bzw. 566,7 g H20 pro 100 g Trockensubstanz ergeben.
  • In Tabelle 2 sind die analogen Resultate einer anderen Schwarztorfprobe wiedergegeben, wobei die mit ungeradzahligen Nummern bezeichneten Versuche wiederum die Entwässerungsversuche im Autoklaven bezeichnen. Die mit geradzahligen Versuchsnummern bezeichneten Versuche erläutern die Ergebnisse der gleichzeitigen Anwendung von Zentrifugalkräften entsprechend den Angaben zur Tabelle 1.
  • Bei den in Tabelle 2 eingesetzten Torfproben handelt es sich um Schwarztorf mit relativ leichterer Entwässerbarkeit, dessen Wassergehalt 88,5 Gew.% bzw. 640,7 g H20 pro 100 g Trockensubstanz betrug. Ein Vergleichsversuch in einer Zentrifuge bei einer Temperatur von 20°C ohne Anwendung von Sattdampf hat eine Trocknung auf 69,8 Gew.% bzw. 231,1 g H20 pro 100 g Trockensubstanz ergeben.
    Figure imgb0002
    Schließlich sind in Tabelle 3 die Kennzahlen von weiteren Einsatztorfproben wiedergegeben, welche bei einem Sattdampfdruck von 10 und 35 bar in einer Zentrifuge entwässert wurden. In dieser Tabelle bedeuten Schwarztorf L einen Schwarztorf von leichter Entwässerbarkeit und Schwarztorf S einen Schwarztorf mit schwerer Entwässerbarkeit.
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • In Tabelle 4 sind die Ergebnisse einer Untersuchung zusammengefaßt, bei welcher im Versuchsautoklaven die Zykluszeit variiert wurde. Aus dieser Tabelle 4 ergibt sich, daß die besten Ergebnisse durch eine Druckerhöhung in der zweiten Phase und entsprechende Verlängerung der Dauer dieser zweiten Phase erzielt wurde.
    Figure imgb0005
  • Schließlich wurden noch Versuche mit Weißtorf vorgenommen, wobei diese Versuche bei Umdrehungszahlen der Zentrifuge von 750 min , in der zweiten Phase von 2500 min-1 und in der dritten Phase von 750 min 1 im Sattdampfdruckbereich von 5 bis 10 bar durchgeführt wurden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 5 zusammengestellt, wobei auch hier wiederum eine Zykluszeit von 5 min in der ersten Phase, 15 min in der zweiten Phase und 5 min in der dritten Phase eingehalten wurde. Auch in der Tabelle 5 sind die Versuche mit ungeradzahligen Nummern Versuche im Versuchsautoklaven, wohingegen die Versuche mit geradzahligen Bezeichnungen Versuche in der Zentrifuge bei gleichzeitiger Anwendung von Sattdampf des angegebenen Druckes bezeichnen. Der Wassergehalt der Einsatzprobe betrug in diesem Falle 89,1 Gew.% bzw. 817,4 g H20 pro 100 g Trockensubstanz.
  • In der Zeichnung ist eine Anlage für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Der Rohtorf gelangt über eine Zuführungseinrichtung 1 in ein Gefäß 2 zur Vorwärmung und von dort aus in eine mechanische Vorentwässerungsstufe 3. Für die Vorentwässerung kann hiebei eine Siebband- oder Kammerfilterpresse oder aber eine Zentrifuge verwendet werden. Das Abwasser der Vorentwässerung wird über eine Leitung 4 abgeführt und ist aufgrund der Vorwärmung bereits auf einem höheren Temperaturniveau. Der vorentwässerte Torf wird dann einer oder mehreren Zentrifugen 5 zugeführt, wobei diese Zentrifugen unter Sattdampfdruck stehen. Nach dem Zentrifugieren gelangt der Torf über eine Schleuse 6 in einen Nachtrockner 7. Der getrocknete Torf wird über eine Austrageeinrichtung 8 einer weiteren Verwendung zugeführt.
  • Das Abwasser der mechanischen Vorentwässerung, welches über die Leitung 4 abgezogen wurde, kann wie üblich gereinigt und in den Vorfluter geleitet werden.
  • Das Kondensat bzw. das aus dem Torf abgeschiedene heiße Wasser sowie der Ausschleusdampf werden über eine Schleuse 9 einem Wärmetauscher 10 zugeführt und über eine Leitung 11 dem Gefäß 2 für die Vorwärmung rückgeführt. Der Wärmetauscher 10 dient hiebei der Vorwärmung von Luft, welche über eine Leitung 12 dem Nachtrockner 7 zugeführt wird. Die Einführung der Nachtrocknung hat hiebei den Vorteil, daß eine günstigere Wärmebilanz für das gesamte Verfahren gegeben ist.
  • Das über die Leitung 4 abgezogene erwärmte Abwasser der mechanischen Vorentwässerung kann zumindest teilweise über eine Leitung 13 der Torfaufgabe rückgeführt werden, wofür eine Pumpe 14 vorgesehen ist. Dieses Abwasser kann mit Torf zum Bilden einer Aufschlämmung vermischt werden, wobei das heiße Abwasser als Transportmedium für den Torf eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann das Abwasser weitgehend im Kreislauf geführt werden und der erforderliche Aufwand für die Reinigung des Abwassers kann geringer gehalten werden. Im Rahmen des Verfahrensablaufes kann der in der Schleuse 6 anfallende Dampf über eine Leitung 15 gleichfalls dem Gefäß für die Vorwärmung rückgeführt werden.
  • Die Aufgabe von Torf kann bei 16 oder 17 vorgenommen werden, je nachdem ob eine Aufschlämmung mit dem rückgeführten und im Kreislauf geführten heißen Abwasser gewünscht wird, oder eine Zugabe von Torf ohne Aufschlämmung mit Wasser gewünscht wird.
    Figure imgb0006
  • Die Qualitätskennzahlen derartiger Weißtorfeinsatzproben sowie der bei einem Sattdampfdruck von 35 bar in der Zentrifuge hergestellten Trockenprobe sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
    Figure imgb0007

Claims (7)

1. Verfahren zum Entwässern von Torf,-dadurch gekennzeichnet, daß der Torf in eine oder mehrere hintereinandergeschaltete druckfest abschließbare Zentrifugen (5) eingebracht und während des Zentrifugierens unter Sattdampf mit einem Druck von 2 bis 35 bar, vorzugsweise 5 bis 20 bar, gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszeit in der Zentrifuge (5) bzw. in den Zentrifugen (5) der Torfqualität bzw. dem gewünschten Restwassergehalt angepaßt wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme des aus der Zentrifuge ausgebrachten Kondensates bzw. des aus dem Torf abgeschiedenen Wassers für die Vorwärmung des Torfes vor dem Einbringen in die Zentrifuge (5) genützt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgewärmte Torf vor der Aufgabe in die Zentrifuge (5) weitgehend mechanisch vorentwässert wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme des aus der Zentrifuge (5) ausgebrachten Kondensates bzw. des aus dem Torf abgeschiedenen Wassers vor ihrer Verwertung für die Vorwärmung des Torfes für die Erwärmung von Luft für eine Nachtrocknung des aus der Zentrifuge (5) ausgebrachten Torfes verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinandergeschalteten Zentrifugen (5) mit unterschiedlichen Sattdampfdrücken beaufschlagt werden.
7. Verwendung von unter Sattdampf mit einem Druck von 2 - 35 bar stehenden Zentrifugen für die Entwässerung von Torf.
EP84890207A 1983-11-15 1984-11-05 Verfahren zum Entwässern von Torf Withdrawn EP0143105A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0401783A AT380268B (de) 1983-11-15 1983-11-15 Verfahren zum entwaessern von torf durch zentrifugieren unter sattdampf
AT4017/83 1983-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143105A2 true EP0143105A2 (de) 1985-05-29
EP0143105A3 EP0143105A3 (de) 1986-03-26

Family

ID=3558530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890207A Withdrawn EP0143105A3 (de) 1983-11-15 1984-11-05 Verfahren zum Entwässern von Torf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4674195A (de)
EP (1) EP0143105A3 (de)
AT (1) AT380268B (de)
FI (1) FI844471L (de)
GR (1) GR80888B (de)
HU (1) HU192503B (de)
NO (1) NO844546L (de)
PL (1) PL250349A1 (de)
SU (1) SU1389682A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632731A (en) * 1985-06-26 1986-12-30 Institute Of Gas Technology Carbonization and dewatering process
FR2745074A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-22 Dieffenbacher Gmbh Maschf Dispositif pour reduire la teneur en eau de lignite contenant de l'eau
WO1997031082A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-28 Karl Strauss Verfahren zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle
US10436685B2 (en) 2014-07-30 2019-10-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Automated system for processing particles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793656A (en) * 1987-02-12 1988-12-27 Shell Mining Company In-situ coal drying
DE19914098C2 (de) * 1999-03-27 2002-09-19 Rwe Energie Ag Verfahren zur Entwässerung von Rohbraunkohle durch Zentrifugieren
US6497054B2 (en) 2000-09-26 2002-12-24 Technological Resources Pty. Ltd. Upgrading solid material
US20060030830A1 (en) * 2004-07-21 2006-02-09 Douglas Wright Method of processing peat moss and products derived therefrom
US8021445B2 (en) * 2008-07-09 2011-09-20 Skye Energy Holdings, Inc. Upgrading carbonaceous materials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377661C (de) * 1921-07-30 1923-06-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl.
FR1053925A (fr) * 1950-08-14 1954-02-05 Procédé pour le traitement de la tourbe
DE3039012A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Voest - Alpine AG, 1011 Wien Verfahren zur trocknung und strukturumwandlung von organischen feststoffen
GB2067732A (en) * 1980-01-21 1981-07-30 Voest Alpine Ag Drying organic solid materials

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536676A (en) * 1946-02-21 1951-01-02 Rca Corp Method of manufacturing penicillin
US3007254A (en) * 1953-08-10 1961-11-07 Wilhelm F Schuster Process and apparatus for drying colloidal substances such as lignite
AT369423B (de) * 1979-11-20 1982-12-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur trocknung und strukturumwandlung von organischen feststoffen, insbesondere braunkohlen
AT366405B (de) * 1980-01-21 1981-04-13 Voest Alpine Ag Verfahren zum trocknen und umwandeln von organischen feststoffen, insbesondere braunkohlen mit dampf
US4472885A (en) * 1982-01-28 1984-09-25 Electric Power Development Co., Ltd. Process and apparatus for dehydrating organic solid material
US4514910A (en) * 1983-02-22 1985-05-07 Kamyr, Inc. Dehydration of lignite or the like
US4536969A (en) * 1983-09-30 1985-08-27 Kamyr, Inc. Hot water drying of low rank coal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377661C (de) * 1921-07-30 1923-06-23 Siemens Schuckertwerke G M B H Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl.
FR1053925A (fr) * 1950-08-14 1954-02-05 Procédé pour le traitement de la tourbe
DE3039012A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Voest - Alpine AG, 1011 Wien Verfahren zur trocknung und strukturumwandlung von organischen feststoffen
GB2067732A (en) * 1980-01-21 1981-07-30 Voest Alpine Ag Drying organic solid materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632731A (en) * 1985-06-26 1986-12-30 Institute Of Gas Technology Carbonization and dewatering process
FR2745074A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-22 Dieffenbacher Gmbh Maschf Dispositif pour reduire la teneur en eau de lignite contenant de l'eau
WO1997031082A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-28 Karl Strauss Verfahren zur reduzierung des wassergehaltes von wasserhaltiger braunkohle
US10436685B2 (en) 2014-07-30 2019-10-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Automated system for processing particles

Also Published As

Publication number Publication date
NO844546L (no) 1985-05-20
ATA401783A (de) 1985-09-15
EP0143105A3 (de) 1986-03-26
AT380268B (de) 1986-05-12
SU1389682A3 (ru) 1988-04-15
US4674195A (en) 1987-06-23
FI844471L (fi) 1985-05-16
GR80888B (en) 1985-03-11
HUT39766A (en) 1986-10-29
FI844471A0 (fi) 1984-11-14
HU192503B (en) 1987-06-29
PL250349A1 (en) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446401A1 (de) Fester Brennstoff, hergestellt aus poröser Kohle und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2732327A1 (de) Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
DE3248372A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
EP0143105A2 (de) Verfahren zum Entwässern von Torf
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DD235861A5 (de) Verfahren zum entwaessern von schlaemmen und/oder organischen stoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3603883A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenteerpech-rohstoffen mit verbesserten eigenschaften und deren verwendung
DE3043085A1 (de) Verfahren zum heissbrikettieren von organischen feststoffen, insbesondere von braunkohle
DE3039012C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen,z.B. Braunkohle
DE3045762C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, wie insbesondere Braunkohlen
DE2850825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mechanischen entwaessern von torf
DE682801C (de) Verfahren zur Behandlung von Torf
DE3024423C2 (de) Verwendung pikrierbarer Pechfraktionen zur Herstellung von anisotropem Kohlenstoff
DE3045744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte
DE2624389A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks
DE3834745A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE699993C (de) Verfahren zum Brikettieren von festen Brennstoffen, insbesondere Kohlen juengeren geologischen Alters
DE863979C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lackharzen, Teeroelen und Benzolunloeslichem aus Steinkohlenteer
DE1088790B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Seetieren, insbesondere Fischen
DE268721C (de)
DE723859C (de) Verfahren zum Entaschen von Braunkohle
DE338818C (de) Verfahren zur Entwaesserung von Teeren, Mineraloelen usw
DE546368C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Farbstoffes
DE285315C (de)
DE1792772A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870728

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871208

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JANUSCH, ALOIS, DIPL.-ING.