DE377661C - Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl.

Info

Publication number
DE377661C
DE377661C DES57125D DES0057125D DE377661C DE 377661 C DE377661 C DE 377661C DE S57125 D DES57125 D DE S57125D DE S0057125 D DES0057125 D DE S0057125D DE 377661 C DE377661 C DE 377661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
ejecting
peat
moist peat
moist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57125D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES57125D priority Critical patent/DE377661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377661C publication Critical patent/DE377661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zum Ausschleudern der Flüssigkeit aus feuchtem Torf o. dgl. ZurTrocknung von Benzin- oder benzolhaltigen Stoffen hat man bereits Vakuumzentrifugen angewendet und hierbei auch eine Erwärmung vorgesehen, um den Rest der Flüssigkeit, der durch Schleudern nicht mehr entfernt werden kann, zu verdampfen.
  • Ein entsprechendes Verfahren wird erfindungsgemäß zum Ausschleudern der Flüssigkeit aus feuchtem Torf o. dgl. angewendet, indem die Masse durch Dämpfe der in ihr enthaltenen Flüssigkeit erwärmt wird und das Schleudern unter Ausschluß störender beständiger Gase stattfindet.
  • Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß bei derartigen Massen einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit des Schleudergutes eine bestimmte Temperatur entspricht, damit die größtmögliche Wasserabgabe bzw. Trocknung erreickt wird. Eine ebsolute Trocknung ist bekanntlich praktisch ausgeschlossen. Die vermehrte Wasserabgabe kann auf folgende Weise erklärt werden: Wasser ist bei gewöhnlicher Temperatur verhältnismäßig dickflüssig. Bei höheren Temperaturen wird es jedoch viel dünnflüssiger, so daß dann aus der kolloidalen Masse des Torfes durch Schleudern auch wesentlich mehr Flüssigkeit entfernt werden kann, als sich bisher auf andere Weise erreichen ließ. Da zur Erwärmung Temperaturen erforderlich sind, die bei zoo ° und darüber liegen, muß der Heizdampf mit einem bestimmten Druck zugeführt werden. Gelangt der Dampf in das Schleudergefäß, und es befinden sich darin beständige Gase, so wird der Wärmeaustausch zwischen Dampf undSchleudergut behindert, und es ist infolgedessen eine höhere Temperatur und dementsprechend auch ein höherer Dampfdruck erforderlich, als wenn die nachteilig wirkenden beständigen Gase aus dem Schleuderraum entfernt sind. Die im letzteren Falle erforderliche geringere Dampftemperatur arbeitet demgemäß mit einem geringeren Wärmeverlust, und der zur Dampferzeugung dienende Kessel, die Zuführungsleitungen und der Mantel der Schleuder können mit schwächeren Wandstärken und dementsprechend billiger ausgeführt werden. Trotzdem wird die gleiche Erwärmung der Masse erhalten und durch das Schleudern die gleiche Wassermenge entfernt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Verfahren zum Ausschleudern der Flüssigkeit aus feuchtem Torf o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Masse durch Dampf der in ihr enthaltenen Flüssigkeit erwärmt wird und das Ausschleudern unter Ausschluß/.st@ä@ beständiger Gase stattfindet.
DES57125D 1921-07-30 1921-07-30 Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl. Expired DE377661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57125D DE377661C (de) 1921-07-30 1921-07-30 Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57125D DE377661C (de) 1921-07-30 1921-07-30 Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377661C true DE377661C (de) 1923-06-23

Family

ID=7491586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57125D Expired DE377661C (de) 1921-07-30 1921-07-30 Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377661C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143105A2 (de) * 1983-11-15 1985-05-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwässern von Torf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143105A2 (de) * 1983-11-15 1985-05-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwässern von Torf
EP0143105A3 (de) * 1983-11-15 1986-03-26 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwässern von Torf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377661C (de) Verfahren zum Ausschleudern der Fluessigkeit aus feuchtem Torf o. dgl.
US959599A (en) Process of extracting products from wood.
US656528A (en) Process of removing solvent vapors from wool.
US2140342A (en) Distillation process for hydrocarbon oils
AT49981B (de) Verfahren zur Herstellung von ölfreien Paraffinkuchen in Filterpressen unter Verwendung eines gasförmigen Druckmittels.
DE347278C (de) Verfahren zum stufenweisen Schwelen von Brennstoffen mittels heisser Gase oder ueberhitzten Dampfes
DE580015C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE522032C (de) Verfahren zum Abtreiben von bei der Schwelung oder Vergasung der Braunkohle entstehenden Leichtoelen aus Waschoel
DE496556C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsalpeterschmelzen durch Verdampfen der waessrigenLoesung in einem Mehrkoerpersystem
DE893927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrfachen Verdampfung, insbesondere fuer die Erzeugung von Zusatzwasser zur Kesselspeisung
DE427469C (de) Verfahren zur mittelbaren Erzeugung von Dampf
DE345257C (de) Verfahren zum Eindampfen von Sole
DE576368C (de) Liegende beheizte Zylinder nach Frederking
DE692896C (de) lit
US1353638A (en) Alvin a
DE168901C (de)
US1271591A (en) Process of retting unguming, and drying fiber plants and woody material.
US1674796A (en) Process for refining and stabilizing hydrocarbons
AT112125B (de) Verfahren zum Schwelen von Brennstoffen.
DE323958C (de) Stehende Retorte mit uebereinanderliegenden Tellern, ueber die das Destillationsgut mittels umlaufender Kratzer ohne Beruehrung der erhitzten Retortenwand durch die Retorte hindurchgefuehrt wird
US1952527A (en) Method and apparatus for treating hydrocarbon oils
US481502A (en) Purification of fatty substances
DE292305C (de)
DE942312C (de) Verfahren zum Eindampfen von Sulfitablauge
DE318885C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermassen aus basischem Magnesiumkarbonat und Fasern