DE2526923B2 - Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle

Info

Publication number
DE2526923B2
DE2526923B2 DE2526923A DE2526923A DE2526923B2 DE 2526923 B2 DE2526923 B2 DE 2526923B2 DE 2526923 A DE2526923 A DE 2526923A DE 2526923 A DE2526923 A DE 2526923A DE 2526923 B2 DE2526923 B2 DE 2526923B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
slurry
heat treatment
binder
solid material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2526923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526923A1 (de
Inventor
Johannes Boom
Teunis Van Herwijnen
Berend Philippus Ter Meulen
Eke Verschuur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2526923A1 publication Critical patent/DE2526923A1/de
Publication of DE2526923B2 publication Critical patent/DE2526923B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festem Material und insbesondere von Braunkohle, bei dem das Material einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von mindestens 1500C und bei Drücken unterzogen wird, die bei den vorgenannten Temperaturen den Dampfdruck des Wassers übersteigen.
Die Zusammensetzung der im Bergwerk abgebauten Kohle schwankt erheblich, insbesondere hinsichtlich der in ihr enthaltenen Mengen an aschebildenden Bestandteilen uud an Wasser. Bestimmte Braunkohlearten können bis zu 70 Gewichtsprozent Wasser enthalten, das zum größten Teil chemisch gebunden ist. Der Gehalt an aschebildenden Bestandteilen kann bis zu 40 Gewichtsprozent betragen. Unter Braunkohle werden in der vorliegenden Beschreibung alle Kohlen einschließlich der subbituminösen Kohlen, des Lignits und der nicht verdichteten Braunkohle außerhalb des Steinkohlebereichs verstanden. Andere zu der vorstehend definierten Klasse gehörende Materialien sind z. B. Torf, Holz, Papier, pflanzliche Mateialien und Abwasserschlamm.
Zur Verbesserung des Verhaltens dieser Materialien bei verschiedenen Anwendungszwecken, wie bei der Verbrennung oder bei Vergasungsverfahren, ist es außerordentlich wünschenswert, diese Materialien aufzubereiten. Außerdem führt die Aufbereitung zu einer erheblichen Verminderung der Transportkosten.
Bekanntermaßen verliert Kohle bei hohen Temperaturen nicht nur chemisch gebundenes Wasser, sondern verändert sich in der Weise, daß zumindestens, auch wenn die Kohle bei hohen Drücken in der Wasserphase gehalten wird, keine vollständige Reabsorption des Wassers mehr stattfindet. Dies geht auf eine Veränderung in der Kohle selbst zurück, die ais »Coalification« bekannt ist. Die Anwendung von Drücken oberhalb des Dampfdrucks des Wassers verhindert das Verdampfen von freigesetztem Wasser, wodurch die Kosten des Entwässerungsverfahrens herabgesetzt werden.
Da es wünschenswert ist, die noch vorhandenen großen Kohlemengen und insbesondere die Braunkohlen als Energiequellen zu verwenden, währe es vorteilhaft, die Kohle in großen Mengen in kontinuierlichem Betrieb aufzubereiten.
Es wurden Versuche zur Entwässerung von Braunkohle und ähnlichen Materialien angestellt, indem man diese einer Hitzebehandlung bei erhöhten Drücken unterwirft. Diesen Versuchen liegt die Ansicht zugrunde, daß eine der Hitzebehandlung zu unterwerfende Partie Braunkohle zu Beginn möglichst wenig Wasser enthalten sollte, da dann offensichtlich während und nach der Hitzebehandlung nur eine Mindestmenge an Wasser von der Braunkohle abgetrennt werden muß.
Demgemäß wurde vorgeschlagen, eine Partie Braunkohle mit trockenem Aussehen zu komprimieren und
anschließend zu erhitzen, wonach alles anhaftende Wasser und das thermisch freigesetzte Wasser, z. B. mechanisch, von der auf diese Weise entwässerten Braunkohle abgetrennt werden. Die Abtrennung des Wassers wird in der frühest möglichen Verfahrensstufe des Verfahrens, d.h. vor der Dekomprimierung der Braunkohle, durchgeführt.
Ein gemäß den vorstehenden Erläuterungen durchgeführtes Verfahren wäre jedoch ziemlich kompliziert, weil dabei das Komprimieren eines Stromes aus festem in Material, «Jas Erhitzen eines Stromes aus komprimiertem festem Material, das mechanische Abtrennen des Wassers von der Braunkohle bei hohem Druck und das Dekomprimieren sowohl eines Stromes aus entwässerter Braunkohle wie eines Wasserstroms und das Abkühlen entweder der kombinierten oder der gesonderten Ströme aus entwässerter Braunkohle und Wasser erforderlich wäre.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, mittels dessen die vorbeschrlibenen Nach- m teile überwunden werden können.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festem Material und insbesondere von Braunkohle, bei dem das r> Material einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von mindestens 1500C und bei Drücken unterzogen wird, die bei den vorgenannten Temperaturen den Dampfdruck des Wassers übersteigen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine pumpbare Aufschlämmung des fein in verteilten festen Materials in Wasser hergestellt wird und daß diese Aufschlämmung vor der vorgenannten Hitzebehandlung bei Temperaturen unterhalb 1000C komprimiert wird.
Das Entwässern des festen Materials wird demgemäß r> besonders vorteilhafterweise in einem Wasserüberschuß durchgeführt. Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise besteht darin, daß eine pumpbare Aufschlämmung in einem kontinuierlichen Verfahren leichter komprimiert, erhitzt, abgekühlt und dekomprimiert werden kann, als eine feste Partie. Es ist z. B. möglich, die Aufschlämmung ohne Dampfbildung gleichzeitig abzukühlen und zu dekomprimieren und dabei die zugeführte Wärme aus der hitzebehandelten Aufschlämmung mittels Wärmeaustausch, z. B. mit 4i frischer hitzezubehandelnder Aufschlämmung, zurückzugewinnen. Die Wärme durchströmt außerdem eine pumpbare Aufschlämmung leichter als eine feste Partie.
Im allgemeinen hängt die Pumpbarkeit einer Aufschlämmung unter anderem von ihrem Feststoffgehalt, r>n von der Art der in ihr enthaltenen festen Teilchen, von der Größenverteilung dieser Teilchen, dem angewendeten Druck und der Temperatur der Aufschlämmung ab. Die Pumpbarkeit ist jedoch ein ziemlich gu: definiertes Kriterium und wird deshalb an dieser Stelle nicht weiter r> erläutert.
Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Aufschlämmung ist der für den Pipeline-Transport geeignete Aufschlämmungstyp. Pipeline-Aufschiämmungen müssen bestimmte Bedingungen, wie Viskositäten «> innerhalb eines vorgeschriebenen Viskositätsbereiches, erfüllen. Durch die erfindungsgemäße Behandlung einer Pipeline-Aufschlämmung wird das chemisch gebundene Wasser von dem festen Material abgetrennt und die Aufschlämmung weist demgemäß einen höheren Gehalt t» an freiem Wasser auf. Eine bestimmte Menge an freiem Wasser kann ohne Überschreiten des vorgeschriebenen Viskositätsbereiches von der behandelten Aufschlämmung abgetrennt werden. Auf dkse Weise wird mit der erhaltenen Aufschlämmung weniger Wasser mit der gleichen Kraft durch eine Pipeline transportiert
Eine bevorzugte wäßrige Aufschlämmung für das erfindnngsgemäße Verfahren stellen Aufschlämmungsn von kohlenstoffhaltigen oder organischen Feststoffen dar, die nur Teilchen mit einer Größe unterhalb 2 mm enthalten. Bei Verwendung solcher Aufschlämmungen ist die Komprimierungsstufe auf verhältnismäßig einfache Weise durchzuführen und die dadurch erzielte Kosteneinsparung übersteigt die Kosten der Pulverisierung. Wegen der kleinen Teilchengröße führt die Hitzebehandlung besonders schnell zum Erfolg und kann in den meisten Fällen in einem röhrenförmigen Reaktor von annehmbarer Größe durchgeführt werden.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen mindestens 98 Gewichtsprozent der Teilchen in der Aufschlämmung mit einer Teilchengröße unterhalb 1,4 mm und mindestens 15 bis 20 Gewichtsprozent mit einer Teilchengröße unterhalb 44 μ vor.
Wäßrige Aufschlämmungen von festen Teilchen müssen, um pumpbar zu sein, mindestens einen bestimmten Anteil an freiem Wasser, d. h. an nicht chemisch gebundenem oder anderweitig im festen Material eingeschlossenem Wasser, enthalten. Der erforderliche Gehalt an freiem Wasser hängt von einer Anzahl von Faktoren, wie der Teilchengrößenverteilung, ab.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die Aufschlämmung mindestens 30 Gewichtsprozent freies Wasser, d. h. nicht chemisch an das feste Material gebundenes Wasser. Niedrigere Wassergehalte lassen beim Komprimieren der Aufschlämmung bei Temperaturen unterhalb 1000C Schwierigkeiten erwarten. Bei zu hohen Wassergehalten neigt das Verfahren andererseits zur Unwirtschaftlichkeit, da zusätzliches Wasser komprimiert und erhitzt werden muß.
Demgemäß enthält die Aufschlämmung vorzugsweise nicht mehr als 50 Gewichtsprozent freies Wasser. In einigen Fällen kann es jedoch nützlich sein, einen größeren Wasserüberschuß bei der Hitzebehandlung zu verwenden, der dann bei den während der Hitzebehandlung erforderlichen erhöhten Temperaturen und Drükken, d. h. vor dem Dekomprimieren und Abkühlen der Aufschlämmung abgetrennt werden kann, wonach das überschüssige Wasser als Wärmeträger zurückgeführt und zur Verdünnung einer weiteren Menge frischer Aufschlämmung verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird eine Aufschlämmung hergestellt, die das feste Material in fein verteilter Form enthält. Diese Aufschlämmung kann in situ durch Zermahlen von Klumpen des festen Materials und durch Dispergieren des zermahlenen Materials in Wasser oder durch Zermahlen des festen Materials zusammen mit Wasser, hergestellt werden. Die Aufschlämmung kann aber auch an einer anderen Stelle hergestellt und dem Verfahren über eine Pipeline zugeführt werden. Bei Verwendung von Braunkohle kann das feste Material z. B. mittels Wasser abgebaut worden sein, wobei man nach dem nassen Zermahlen eine Aufschlämmung erhält. Die Herstellung einer Aufschlämmung ist in der Rv-gel nicht besonders schwierig, und es stehen eine Reihe von technisch bewährten Verfahren für diesen Zweck zur Verfügung.
Die nächste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das KomDrimieren bei TemDeraturen unterhalb
100° C. Dies stellt bei großen Aufschlämmungsmengen und bei kontinuierlichem Betrieb kein Problem dar. Das Komprimieren kann auf einfache Weise mit Einrichtungen, wie Pumpen und K.olloidmühlen, durchgeführt werden. Obwohl das Komprimieren im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt wird, kann es vorteilhaft sein, das Komprimieren wegen der in diesem Fall niedrigeren Viskosität der Aufschlämmung bei höheren Temperaturen durchzuführen, weil dann geringere Energiemengen zum Komprimieren erforderlich sind.
Wie vorstehend erläutert, muß die Hitzebehandlung bei höheren Drücken als dem Dampfdruck von Wasser bei den vorherrschenden Temperaturen durchgeführt werden. Auf diese Weise muß bei der Hitzebehandlung nicht die zum Verdampfen des Wassers erforderliche Energie zugeführt werden. Die entsprechenden physikalischen Werte sind natürlich bekannt, und es ist nicht erforderlich, sie an dieser Stelle darzulegen. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß die Hitzebehandlung vorzugsweise bei nur geringfügig über dem Dampfdruck des Wassers bei den vorherrschenden Temperaturen liegenden Drücken durchgeführt wird. Auf diese Weise wird die zum Komprimieren der Aufschlämmung erforderliche Energiemenge so klein wie möglich gehalten.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Hitzebehandlung bei Temperaturen oberhalb 200°C durchgeführt. Gute Ergebnisse erhält man bei Anwendung von Temperaturen von mindestens 250°C. Bei einer bei 250cC durchgeführten Hitzebehandlung ist ein Druck oberhalb 42 bar erforderlich.
Es wurde gefunden, daß die nach der Hitzebehandlung noch irr, festen Material vorhandene Menge an gebundenem Wasser in hohem Ausmaß von der bei der Hitzebehandlung angewendeten Temperatur abhängt, d. h., daß um so mehr Wasser vom festen Material abgetrennt wird, je höher die bei der Hitzebehandlung angewendete Temperatur ist.
Die hitzebehandelte Aufschlämmung aus fein verteiltem festen Material in Wasser wird bei hohen Temperaturen und hohem Druck hergestellt. In einigen Fällen, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Hitzebehandlung in oder in der Nähe der Anlage durchgeführt wird, in der man das feste Material seiner endgültigen Verwendung zuführt, kann es vorteilhaft sein, das feste Material in Form einer wäßrigen Aufschlämmung zuzuführen. Sofern sich die Anlage, in der das feste Material endgültig verwendet wird, in einer bestimmten Entfernung von dem Ort befindet, an dem die Hitzebehandlung durchgeführt worden ist, ist es jedoch auch möglich, das feste Material in Form einer wäßrigen Aufschlämmung, ζ. B. durch eine Pipeline, zu transportieren.
Eine solche wäßrige Aufschlämmung aus festem Material kann in manchen Fällen ihrem endgültigen Verwendungszweck bei erhöhten Drücken und/oder Temperaturen zugeführt werden. Dies hängt jedoch vollständig von dem betreffenden Verwendungszweck ab.
Andererseits kann das freie Wasser teilweise oder vollständig von der hitzebehandelten Aufschlämmung des festen Materials abgetrennt werden. Die Aufschläm mung kann je nach ihrem endgültigen Verwendungs zweck teilweise oder vollständig abgekühlt und/oder dekomprimiert werden. Das erhaltene Produkt kann noch eine pumpbare Aufschlämmung sein, die jedoch einen höheren Prozentsatz an Feststoffen aufweist und die über eine Pipeline zum Ort ihres Verbrauchs transportiert wird.
Die Abtrennung von zumindestens einem Teil des freien Wassers von der hitzebehandelten Aufschlämmung kann vor, während und/oder nach dem Abkühlen und/oder Dekomprimieren der behandelten Aufschlämmung durchgeführt werden. Wenn die Abtrennung vollständig und bei erhöhtem Druck in einer druckfesten Einrichtung durchgeführt wird, erhält man ein unter
κι Druck stehendes pulverisiertes und entwässertes festes Material, z. B. in einem Vorratsbehälter, was dann besonders vorteilhaft ist, wenn das aufbereitete Material bei einem Verfahren unter Druck verwendet werden soll. Ein solches Verfahren ist z. B. die Vergasung von
!■> entwässerter Braunkohle bei hohen Drücken durch partielle Verbrennung.
Ein unerwartet hoher Grad der Entfernung von gebundenem Wasser wird erzielt, wenn man die Aufschlämmung während und/oder nach der Hitzebe-
2i) handlung in Gegenwart eines in Wasser unlöslichen Bindemittels in turbulente Bewegung bringt, wodurch man eine Dispersion von Agglomeraten aus festem Material in Wasser erhält. Das kohlenstoffhaltige Material kann auf diese Weise durch Abtrennen der
2) aschebildenden Bestandteile, die als feine Teilchen im Wasser dispergiert bleiben, aufbereitet werden. Da die Agglomerate im Fall von kohlenstoffhaltigen Feststoffteilchen größere Dimensionen aufweisen, lassen sich die feinen aschebildenden Bestandteile leicht zusammen mit
jo dem Wasser, z. B. durch entsprechendes Sieben abtrennen. Diese Kombination von Entwässern und Entaschen ist bei kohlenstoffhaltigen Feststoffen nur wegen der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens herbeigeführten Fließfähigkeit der Dispersion möglich.
3-3 Im Fall von Braunkohle besteht das Bindemittel vorzugsweise aus einem leichten Kohlenwasserstoff wie Propan, Butan, Pentan oder Schwerbenzin. Von dei Dispersion der Braunkohleagglomerate in Wasser wird das Wasser abgetrennt und anschließend das Bindemit· tel von den Braunkohleagglomeraten mittels Verdampfen entfernt, wonach das Bindemittel nach Kondensation zurückgeführt werden kann. Das Verdampfen kann in einem Fließbett durchgeführt werden. Als fluidisierendes Gas kann ein beliebiges Inertgas verwendet werden. Das Bindematerial wird, wie das Inertgas vorzugsweise im Dampfzustand verwendet. Die Braunkohleagglomerate können vor dem Verdampfen des Bindemittels zermahlen werden. Dies führt zu einer besonders guten Aufbereitung der im kontinuierlichen
so Betrieb hergestellten Braunkohle. Das Material kann in solchen Teilchengrößen hergestellt werden, die für die staubfreie Lagerung geeignet sind. Sofern Braunkohleagglomerate vor dem Verdampfen des Bindemittels zermahlen werden, wird eine pulverförmige Braunkohle erhalten, die unmittelbar in einen Brenner, in einen Ofen oder in eine Vergasungseinrichtung eingespeist werden kann. Wegen der Entfernung des Wassers und dei Asche weist die aufbereitete Braunkohle eine so gute Qualität auf, daß die Verbrennung oder Vergasung ohne
eo irgendwelche Probleme durchgeführt werden kann.
EHe Abtrennung des Bindemittels und/oder de: Wassers kann (können) unter Druck durchgefühn werden. Vorzugsweise wird dabei ein Druck angewendet, der mindestens dem Druck in dem System entspricht, in dem das aufbereitete Material verwendet oder gehandhabt wird. Es ist ratsam, während des gesamten Betriebs mindestens den Druck aufrecht zt erhalten, der in dem System herrscht, in dem das
aufbereitete Material verwendet oder gehandhabt werden soll. Dadurch erzielt man den Vorteil, daß die pumpbare Aufschlämmung des festen Materials in Wasser zu Beginn des Verfahrens einen ausreichenden Druck aufweist, um das Entwässern und gegebenenfalls ■> das Entaschen durchzuführen und um das behandelte Material in das System zu überführen, in dem es endgültig verwendet wird. Außerdem läßt sich dadurch ein Komprimieren von Zwischenströmen vermeiden.
In manchen Fällen werden Heizöle oder andere in schwere Kohlenwasserstoffe vorzugsweise als nicht wiedergewinnbare Bindemittel verwendet. Das ist z. B. dann der Fall, wenn die behandelten Braunkohleagglomerate und das Bindemittel als solche gewonnen oder verwendet werden sollen. Ein anderes Beispiel des vorgenannten Falls ist das Vermischen der Agglomerate mit einer weiteren Menge an Heizöl zur Herstellung von verwendbaren Aufschlämmungen von Braunkohle in Heizöl.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß in einigen Fällen das feste Material weiter entwässert werden kann, wenn zumindestens ein Teil des Bindemittels vor oder während der Hitzebehandlung und möglicherweise sogar vordem Komprimieren bei unter 100° C zugesetzt wird.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung wird das Bindemittel demgemäß in Teilmengen vor, während und/oder nach der Hitzebehandlung zugesetzt. Ein festes Bindemittel, das beim Erhitzen der Aufschlämmung nach dem Zusetzen des Bindemittels flüssig wird, kann ebenfalls verwendet werden. Das Zusetzen des Bindemittels vor der Hitzebehandlung kann deshalb vorteilhaft sein, weil es dann schwerlich zu einer Schaumbildung kommt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird jetzt an Hand der drei Fließdiagramme von drei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung weiter erläutert.
Gemäß F i g. 1 wird ein Strom 1 aus feinen Teilchen aus aufzubereitendem kohlenstoffhaltigem Material zusammen mit einem Wasserstrom 3 in einen Mischer 2 4« eingespeist. Dabei wird eine Aufschlämmung in Wasser hergestellt, die eine solche Konzentration aufweist, daß man einen pumpbaren Strom 4 erhält. Dieser Strom 4 wird zu einer Pumpe 5 geführt, in der die Aufschlämmung ausreichend zur Verhinderung des Siedens des Wassers beim anschließenden Einspeisen der Aufschlämmung 4 in den Reaktor 6 komprimiert wird. Das Komprimieren mittels der Pumpe 5 wird bei Temperaturen unterhalb 100° C durchgeführt und dadurch das Sieden des Wassers vor der Pumpe 5 verhindert. Wärmeaustauscher 7 und 8 erwärmen die Aufschlämmung und bringen sie auf die erwünschte Temperatur von mindestens 150° C. Das Entwässern wird im Reaktor 6 durchgeführt Die Abmessungen des Reaktors 6 werden so gewählt, daß die Verweilzeit der erhitzten Aufschlämmung für die Freisetzung des chemisch gebundenen Wassers und die »Coalification« des Rohmaterials ausreicht Diese Verweilzeit hängt vom Typ des aufzubereitenden kohlenstoffhaltigen Materials und vom erwünschten Entwässerungsgrad ab. eo Im allgemeinen reicht eine Verweilzeit von wenigen Minuten aus. Die behandelte Aufschlämmung verläßt den Reaktor 6 als ein Strom 9, der eine größere Menge an freiem Wasser als Strom 4 aufweist Nach dem Abkühlen im Wärmeaustauscher 7 kann Wasser in einem Cyclon 10 entfernt werden, wodurch man einen Wasserstrom 11 erhält, der teilweise als Strom 12 zurückgeführt und teilweise als Strom 13 abgeleitet wird. Der unten vom Cyclon 10 abgezogene Strom 14 besteht aus aufbereitetem kohlenstoffhaltigem Material, erwünschtenfalls in Wasser. Die Abtrennung im Cyclon 10 kann bei dem Druck des erfindungsgemäßen Verfahrens oder bei niedrigeren Drücken durchgeführt werden, was vom endgültigen Verwendungszweck des Materials abhängt. Die vorbeschriebene Ausführungsform eignet sich zur Behandlung von Materialien mit niedrigem Aschegehalt.
Gemäß F i g. 2 werden ein Strom 20 aus aufzubereitenden feinen kohlenstoffhaltigen Teilchen und ein Wasserstrom 22 in einen Mischer 21 eingespeist. Dabei wird eine Aufschlämmung in Wasser mit einer solchen Konzentration hergestellt, daß ein pumpbarer Strom 23 erhalten wird. Die Pumpe 24 komprimiert die Aufschlämmung, wie %'orstehend beschrieben, auf den erwünschten Druck. Im vorliegenden Beispiel weist der Reaktor 25 zwei Funktionen auf. Nach dem Durchströmen der Wärmeaustauscher 26 und 27 hat Strom 23 die für die Hitzebehandlung erwünschte Temperatur oberhalb 150° C erreicht, was die erste Funktion des Reaktors 25 darstellt. Der Strom verbleibt über die erforderliche Verweilzeit im Reaktor 25. Die zweite Funktion des Reaktors 25 ist das Agglomerieren der kohlenstoffhaltigen Teilchen und das gleichzeitige Abtrennen der Ascheteilchen. Zu diesem Zweck enthält der Reaktor 25 ein rotierendes Bauteil 28. Dieses Bauteil kann aus einer Welle mit Klingen in radialer Richtung oder einer geschlossenen Zylinderoberfläche bestehen. Zusammen mit der Dispersion 23 wird ein Strom 29 aus Bindemittel, wie Butan oder Schwerbenzin, zugesetzt. Aus dem Reaktor 25 wird eine Dispersion 30 aus Agglomeraten in Wasser abgezogen und zu einem Abscheider 3t geführt, aus dem ein Strom 32 aus Asche enthaltendem Wasser und ein die Agglomerate enthaltender Strom 33 abgezogen wird. Der aschehaltige Strom 32 wird zu einem Abscheider 34 geführt, dort in feste Asche 35 und reines Wasser 36, das zurückgeführt wird, aufgetrennt.
Die Agglomerate 33 enthalten das Bindemittel und eine gewisse Menge an anhaftendem Wasser. In einem Trockner 37 werden das Bindemittel und das Wasser verdampft, wodurch man trockene Agglomerate aus entaschtem und entwässertem kohlenstoffhaltigen Material erhält Der Dampfstrom 39 wird zu einem Kühler 40 geführt, aus dem ein Wasserstrom 41 und ein Bindemittelstrom 42 abgezogen werden. Nach Zusetzen eines gewisse Mengen an Ersatzbindemittel zuführenden Stroms 43 zum Strom 42 erhält man den Strom 29. Das gesamte Verfahren kann unter Druck durchgeführt werden, und das aufbereitete kohlenstoffhaltige Material 38 kann unter Druck gelagert werden, was dann von Bedeutung ist, wenn es in einem Verbrennungs- oder Vergasungsverfahren unter Druck verwendet werden solL
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in F i g. 3 dargestellt In dieser Figur sind Teile und Ströme, die denen in Fi g. 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet Gemäß der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform stellen der Reaktor 44 und die Agglomeriereinrichtung 45 keine Einheit dar. Dies gewährt einen größeren Spielraum hinsichtlich der Verweilzeit und der Temperaturen beim Entwässerungs- und Entaschungsverfahren, was in einigen Fällen vorteilhaft sein kann. Das Entaschen und das Agglomerieren werden vorzugsweise unter milderen Bedingungen als das Entwässern durchgeführt Weiter sind zusätzliche Wärmeaustauscher 46 und 47
vorhanden. Die gestrichelten Linien 48 und 49 weisen auf die Möglichkeit hin, Nebenströme 29 aus Bindemittel zum Reaktor 44 und/oder zu dem die Pumpe 24 verlassenden komprimierten Strom zuzuspeisen. Auf diese Weise kann eine gewisse Konditionierung der r> Oberfläche des kohlenstoffhaltigen Materials für das zum Schluß durchgeführte Agglomerierungsverfahren erzielt werden. Zur Aufrechterhaltung der erwünschten Wassermenge im Verfahren ist im allgemeinen eine Abflußleitung 50 erforderlich. ι η
Das nachstehende Beispiel erläutert das Verfahren.
Beispiel ι -,
Im vorliegenden Beispiel werden einige aufklärende Versuche beschrieben, aus denen hervorgeht, daß eine ursprünglich 66 Gewichtsprozent Wasser enthaltende Braunkohle durch thermische Behandlung bei hohen Temperaturen und Drücken und anschließendes selektives Agglomerieren mit einem Bindemittel in einer Pelletisiereinrichtung ohne Verdampfen des Wassers bis zu einem 8 Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Produkt entwässert werden kann.
Die Versuche werden in einem mit einem Turbinenrührer ausgestatteten 3 Liter fassenden Reaktionsbehälter durchgeführt. Der Behälter wird mit 1,5 Liter einer 50 Gewichtsprozent Freche-Tagebau-Braunkohle enthaltenden Aufschlämmung beschickt. Der innere Feuchtigkeitsgehalt dieser deutschen Braunkohle beträgt 43,5 Gewichtsprozent und ihr Heizwert auf Trockenbasis beträgt 5263 kcal/kg. Der Behälter wird in 1,5 Stunden elektrisch auf 3000C erhitzt. Dann wird in den meisten Fällen ein Bindemittel in Form von geradkettigen J5 C^-Kohlenwasserstoffen oder 800"-Heizöl zugesetzt und der Behälter wird anschließend im Verlauf von 4,5 Stunden auf 50° C abgekühlt Der restliche Druck wird abgelassen, der Behälter geöffnet und sein Inhalt wird zur Gewinnung aller Feststoffe auf ein Standard-Büchner-Filterpapier geschüttet und im Vakuum bis eine Minute nach dem Sichtbarwerden des Filtergutes filtriert
Die Ergebnisse dieser aufklärenden Versuche sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
Versuch Prozent Bindemittel, bezogen Feuchtig
Nr. uuf die vollständig trockene keitsgehalt
Kohle des Binde
n-C|2 800" Heizöl mittels
1 0 0 56,0
2 15 0 54,5
3 30 0 35,8
4 40 0 35,8
5 42 0 31,4
6 45 0 31,4
7 0 30 28,3
8 0 35 15,5
9 0 40 8,0
Außerdem wird ein Blindversuch bei 200C durchgeführt, bei dem man eine Braunkohle mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 66,0 Gewichtsprozent erhält.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Hitzebehandlung allein zu einer mäßigen Herabsetzung des Feuchtigkeitsgehalts führt (Versuch 1). Wenn jedoch eine geeignete Bindemittelmenge zugesetzt wird, erzielt man eine erhebliche Herabsetzung des Feuchtigkeitsgehalts.
In keinem der durchgeführten Versuche sind feste Pellets hergestellt worden, obwohl die erhaltenen Agglomerate weitgehend entwässert worden sind. Es wird angenommen, daß die verwendete Rührer/Behälter-Kombination keine bestmögliche Pelletisiereinrichtung darstellt, was durch im Labor durchgeführte Pelletisierversuche mit den bei Versuch 7 erhaltenen Materialien bestätigt wird. Nach dem Zentrifugieren der Mikroagglomerate aus diesem Versuch wird eine sehr kompakte Masse erhalten, die erheblich weniger Wasser enthält.
Es gibt Anzeichen dafür, daß bei dem chemischen Abbau im Verlauf der Entwässerung der Braunkohle Wärme freigesetzt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festem Material und insbesondere von Braunkohle, bei dem das Material einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von mindestens 150° C und bei Drücken unterzogen wird, die bei den vorgenannten Temperaturen den Dampfdruck des Wassers übersteigen, dadurch gekennzeichnet, daß eine pumpbare Aufschlämmung des feinverteilten festen Materials in Wasser hergestellt wird, und daß diese Aufschlämmung vor der vorgenannten Hitzebehandlung bei is Temperaluren unterhalb 1000C komprimiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nur Teilchen mit Durchmessern unterhalb 2 mm enthaltende Aufschlämmung hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung aus Teilchen hergestellt wird, die zu mindestens 98 Gewichtsprozent einen Durchmesser unterhalb 1,4 mm und zu mindestens 15 bis 20 Gewichtsprozent einen Durchmesser unterhalb 44 μ aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine mindestens 30 Gewichtsprozent freies Wasser enthaltende Aufschlämmung hergestellt wird. Jo
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine höchstens 50 Gewichtsprozent freies Wasser enthaltende Aufschlämmung hergestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch π gekennzeichnet, daß die Hitzebehandlung bei Temperaturen oberhalb 200°C und vorzugsweise bei Temperaturen von mindestens 2500C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Wasser nach der Hitzebehandlung teilweise oder vollständig vom festen Material abgetrennt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung während 4-> und/oder nach der Hitzebehandlung in Gegenwart eines in Wasser unlöslichen Bindemittels in turbulente Bewegung versetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein leichter Kohlen- m Wasserstoff verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß von der Dispersion der Agglomerate aus festem Material in Wasser das Wasser abgetrennt, daß anschließend das Bindemittel von ">-> den Agglomeraten abgedampft und nach Kondensation zurückgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdampfen des Bindemittels in einem Fließbett durchgeführt wird. w>
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluidisierungsgas das dampfförmige Bindematerial verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Agglomerate vor dem μ Abdampfen des Bindemittels zermahlen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtrennen des Bindemittels und/oder des Wassers unter Druck durchgeführt wird (werden).
15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel schwere Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel vor, während und/oder nach der Hitzebehandlung zugesetzt wird.
DE2526923A 1974-06-19 1975-06-16 Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle Ceased DE2526923B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2719074A GB1471949A (en) 1974-06-19 1974-06-19 Process for the upgrading of coal or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526923A1 DE2526923A1 (de) 1976-01-08
DE2526923B2 true DE2526923B2 (de) 1979-02-08

Family

ID=10255659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526923A Ceased DE2526923B2 (de) 1974-06-19 1975-06-16 Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3992784A (de)
DD (1) DD118443A5 (de)
DE (1) DE2526923B2 (de)
ES (1) ES438644A1 (de)
GB (1) GB1471949A (de)
PL (1) PL94236B1 (de)
TR (1) TR18808A (de)
YU (1) YU155475A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052168A (en) * 1976-01-12 1977-10-04 Edward Koppelman Process for upgrading lignitic-type coal as a fuel
DE2810479C2 (de) * 1977-03-12 1983-05-26 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Verfahren zum Trocknen von Roh-Braunkohle in einer mit flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellten Einsatz-Suspension
JPS5458601A (en) * 1977-10-20 1979-05-11 Nagata Seisakusho Co Ltd Drying of lignite
US4192650A (en) * 1978-07-17 1980-03-11 Sunoco Energy Development Co. Process for drying and stabilizing coal
US4212112A (en) * 1978-08-29 1980-07-15 Cities Service Company Method for drying solid carbonaceous materials
NL7812248A (nl) * 1978-12-18 1980-06-20 Shell Int Research Thermische behandeling van kool.
US4258553A (en) * 1979-02-05 1981-03-31 Carrier Corporation Vapor compression refrigeration system and a method of operation therefor
CA1127846A (en) * 1979-06-01 1982-07-20 Leopold Van Raam Upgrading fuel fines by pressurized heating
JPS58109594A (ja) * 1981-12-24 1983-06-29 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 低炭化度炭の脱水、造粒方法
AT374491B (de) * 1982-01-20 1984-04-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur kontinuierlichen trocknung und veredelung von organischen feststoffen wie z.b. braunkohlen
ZA833688B (en) * 1982-06-07 1985-02-27 Foster Wheeler Energy Corp Coal feed preparation process
JPS6186632A (ja) * 1984-10-05 1986-05-02 Kaken Pharmaceut Co Ltd 錠剤の摩損度試験器
US4617744A (en) * 1985-12-24 1986-10-21 Shell Oil Company Elongated slot dryer for wet particulate material
US4793656A (en) * 1987-02-12 1988-12-27 Shell Mining Company In-situ coal drying
GB2204877A (en) * 1987-05-14 1988-11-23 Coal Ind Coal pyrolysis pretreatment
AU6352890A (en) * 1989-08-29 1991-04-08 Minnesota Power And Light Improved beneficiation of carbonaceous materials
WO1991003530A1 (en) * 1989-08-29 1991-03-21 Minnesota Power And Light Improved beneficiation of carbonaceous materials
DE4134351C2 (de) * 1991-10-17 1995-05-04 Umwelt & Energietech Verfahren zur Aufbereitung von Braunkohle
FI99051C (fi) * 1992-10-08 1997-09-25 Imatran Voima Oy Menetelmä ja kytkentä polttoaineen paineenalaiseen tilaan syöttämisen helpottamiseksi
IT1270964B (it) * 1993-08-19 1997-05-26 Eniricerche Spa Procedimento per la preparazione di miscele di carbone in acqua a partire da carbone a basso rango
US5458786A (en) * 1994-04-18 1995-10-17 The Center For Innovative Technology Method for dewatering fine coal
US6053954A (en) * 1996-06-14 2000-04-25 Energy & Environmental Research Center Methods to enhance the characteristics of hydrothermally prepared slurry fuels
AUPR544601A0 (en) * 2001-06-04 2001-06-28 Exergen Pty Ltd High pressure extraction
AU2002325633B2 (en) * 2001-08-29 2008-08-21 Mte Research Pty Ltd Coal dewatering system and method
DE10323774A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-16 Khd Humboldt Wedag Ag Verfahren und Anlage zur thermischen Trocknung eines nass vermahlenen Zementrohmehls
JP4416175B2 (ja) * 2004-09-16 2010-02-17 優久雄 片山 含水可燃性固体の脱水方法
DE102007012112C5 (de) * 2007-03-13 2016-08-18 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
DE102008058444B4 (de) * 2007-11-21 2020-03-26 Antacor Ltd. Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen, Humus oder Suspensionen davon
CN101760267A (zh) * 2009-03-17 2010-06-30 顾大地 褐煤改质方法
DE102009015257B4 (de) 2009-04-01 2013-03-14 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung nachwachsender Rohstoffe und organischer Reststoffe
ES2432500T3 (es) 2009-04-01 2013-12-03 Suncoal Industries Gmbh Procedimiento para la carbonización hidrotermal de materias primas renovables y residuos orgánicos
BE1020209A5 (nl) * 2011-08-30 2013-06-04 Renovius Man Opwerking van vervuilde biomassa stromen.
US9222040B2 (en) * 2012-06-07 2015-12-29 General Electric Company System and method for slurry handling
US10018416B2 (en) 2012-12-04 2018-07-10 General Electric Company System and method for removal of liquid from a solids flow
CN103911195B (zh) * 2013-01-07 2016-06-01 大唐国际化工技术研究院有限公司 一种用低阶煤制备高浓度水煤浆的方法
DE102013013724A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines homogenen Feststoffs aus Biomasse
US9702372B2 (en) 2013-12-11 2017-07-11 General Electric Company System and method for continuous solids slurry depressurization
US9784121B2 (en) 2013-12-11 2017-10-10 General Electric Company System and method for continuous solids slurry depressurization
CN108759313B (zh) * 2018-06-14 2019-10-29 中国矿业大学 一种褐煤干燥-干法分选协同优化提质方法及工艺
CN112208023A (zh) * 2020-11-30 2021-01-12 北京艾科美特新材料开发有限公司 用于无机有机复合材料制备的多重降温冷却系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB159497A (en) * 1920-02-25 1922-02-16 Walter Edwin Trent Improvements in the treatment of carbonaceous materials
US1512427A (en) * 1924-02-09 1924-10-21 Trent Walter Edwin Fuel-producing process and product
US1783757A (en) * 1927-12-14 1930-12-02 Ig Farbenindustrie Ag Dehydration of moist fuels
US1960917A (en) * 1932-09-09 1934-05-29 Delaware Chemical Engineering Process of treating coal
DE817590C (de) * 1948-10-02 1951-10-18 Paul Hoppe Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff
DE910775C (de) * 1951-07-20 1954-05-06 Dr Helmut Sickel Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Rohtorf zu Torfmasse mit geringerem Fluesigkeitsgehalt
DE903813C (de) * 1951-08-14 1954-02-11 Ernst Terres Dr Ing Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Materialien mit kolloidalen Eigenschaften, insbesondere von Torf und Braunkohle
DE913531C (de) * 1951-08-14 1954-06-14 Ernst Terres Dr Ing Verfahren zur Entwaesserung und Veredelung von wasserhaltigen Brennstoffen
AU430626B2 (en) * 1968-01-26 1972-11-26 Universityof Melbourne Separation of water from solid organic materials
NL166406C (nl) * 1969-10-14 1981-08-17 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van vastestofdeeltjes uit waterige suspensies met behulp van een niet met water mengbare hulpvloeistof.
US3660054A (en) * 1970-09-29 1972-05-02 Atlantic Richfield Co Coal upgrading
US3896557A (en) * 1974-05-09 1975-07-29 Sun Oil Co Delaware Process for drying and stabilizing coal

Also Published As

Publication number Publication date
TR18808A (tr) 1977-11-01
DE2526923A1 (de) 1976-01-08
US3992784A (en) 1976-11-23
PL94236B1 (de) 1977-07-30
ES438644A1 (es) 1977-03-01
GB1471949A (en) 1977-04-27
DD118443A5 (de) 1976-03-05
AU8221575A (en) 1976-12-23
YU155475A (en) 1982-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526923B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von gebundenes Wasser und freien oder chemisch gebundenen Kohlenstoff enthaltendem festen Material und insbesondere von Braunkohle
DE4446401C2 (de) Fester Brennstoff, hergestellt aus poröser Kohle und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3026549C2 (de) Verfahren zur Behandlung von wasserhaltiger Kohle
DE112007002947B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines festen Brennstoffs
DE112009002456B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines brikettierten festen Brennstoffs unter Verwendung von poröser Kohle als Ausgangsmaterial
DE2722608A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffes mit geringem schwefel- und aschegehalt
DE2642201A1 (de) Brennstoffgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE102006000479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung festen Brennstoffs aus Rohmaterialkohle
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE2950807A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kohle minderer qualitaet und entsprechende anlage hierfuer
DE2621445A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von subbituminoeser kohle und/oder lignitartiger kohle
DE3447454A1 (de) Verfahren zur thermischen entwaesserung von kohle
DE3537485A1 (de) Verfahren zur entaschung von kohle
DE2810479C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Roh-Braunkohle in einer mit flüssigen Kohlenwasserstoffen hergestellten Einsatz-Suspension
DE2653033A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festem brennstoff
DE3206689C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstofföl enthaltenden Kohlegranulats
DE2607745A1 (de) Verfahren zum behandeln von kondensat aus der kuehlung von rohgas der druckvergasung fester brennstoffe
DE2709882A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen teilchen aus einer waessrigen suspension kohlenstoffhaltiger feinstoffe und dafuer geeignete anlage
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DE2838884A1 (de) Verfahren zur herstellung von koks aus zellstoffen und zur aufbereitung von brennstoffen aus dem koks
CH552523A (de) Verfahren zur herstellung und wiedergewinnung von chemikalien und brennstoffen aus organische feststoffe enthaltenden abfaellen, insbesondere muell.
DE2640205A1 (de) Verfahren zur herstellung einer suspension von kohleteilchen in einem kohlenwasserstoffbrennstoff
DE923826C (de) Verfahren zum Zerkleinern festen Materials, insbesondere von Kohle
DE3431465A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waessrigen, foerderbaren brennschlamms aus kohlenstoffhaltigem material
DE2556812A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8235 Patent refused