DE913490C - Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen - Google Patents

Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen

Info

Publication number
DE913490C
DE913490C DET2851D DET0002851D DE913490C DE 913490 C DE913490 C DE 913490C DE T2851 D DET2851 D DE T2851D DE T0002851 D DET0002851 D DE T0002851D DE 913490 C DE913490 C DE 913490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
machine tool
feed
tool
master shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2851D
Other languages
English (en)
Inventor
August Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET2851D priority Critical patent/DE913490C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE913490C publication Critical patent/DE913490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/18Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning crankshafts, eccentrics, or cams, e.g. crankpin lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen, insbesondere Drehbank, bei welcher der die radiale Werkzeugvorschubbewegung ausführende Schlitten für die Bearbeitung der Kurbelzapfen Werkzeuge trägt, die eine kreisende Bewegung ausführen, um den kreisenden Kurbelzapfen zu folgen. Die Werkzeugträger erhalten die kreisende Bewegung durch eine einzige, auf dem Vorschubschlitten gelagerte Meisterkurbelwelle. Damit sie auf dieser nicht kippen, sind sie mit dem Vorschubschlitten durch Führungsmittel verbunden und werden durch diese translatorisch geführt. Die Werkzeugträger bleiben also ständig parallel zu sich selbst, während sie die kreisende Bewegung ausführen.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art bestehen die Führungsmittel aus Parallelogrammlenkern. Jedem Werkzeugträger ist ein Zwischenglied zugeordnet, das durch Parallelogrammlenker mit dem Vorschubschlitten auf und ab beweglich verbunden ist und seinerseits durch weitere Parallelogrammlenker den Werkzeugträger quer zu dieser Aufundabbewegung führt. Infolge des hohen Platzbedarfs dieser Parallelogrammlenker lä$t sich die bekannte Maschine nur mit einer einzigen Werkzeugspindel ausrüsten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit der Maschine zu steigern, ohne ihre Abmessungen wesentlich zu vergrößern. Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß in einer zur Gleitbahn des Vorschubsghlittens parallelen Ebene zwei Werkstückspindeln angeordnet, zwischen denen die Meisterwelle liegt und denen jeder der kreisenden Werkzeugträger gemeinsam zugeordnet ist, deren Führungsmittel je aus einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Gleitbahn bestehen, welche ihrerseits von Posten in Bohrungen des Vorschubschlittens geführt wird. Hierbei erfolgt also die translatorische Führung jedes Werkzeugträgers durch einen Kreuzschlitten, der von der Gleitbahn und ihren Pfosten gebildet wird.
  • Diese Anordnung ermöglicht es in einfachster Weise die Meisterwelle vom Gewicht der Werkzeugträger und ihrer Führungsmittel hydraulisch zu entlasten. Zu diesem Zweck sind die Bohrungen des Vorschubschlittens miteinander verbunden und mit einem Druckmittel gefüllt. Der von diesem auf die Pfosten ausgeübte Druck hält der vom Werkzeugträger und den Kreuzschlitten gebildeten Last das Gleichgewicht. Dadurch wird die Meisterwelle von Querkräften entlastet, so daß sie nur die Werkzeugkräfte aufzunehmen braucht und infolgedessen wesentlich genauer arbeitet.
  • Eine besonders einfache Getriebeanordnung ergibt sich dadurch, daß die Werkstückspindeln an beiden Seiten der Maschine durch Kegelradwellen miteinander gekuppelt sind, auf denen die vom Vorschubschlitten mitgeführten Schnecken zum Antrieb der -Meisterwelle gleiten.
  • An sich ist es bekannt, daß zum Antrieb der Meisterwelle eine Schnecke dient, die vom Vorschubschlitten mitgeführt wird und auf einer Keilwelle gleitet. Demgegenüber liegt das Neue darin, daß diese Keilwelle zum Kuppeln der Werkzeugspindeln dient.
  • An sich sind Drehbänke bekannt, bei denen ein Werkzeugträger zum Bearbeiten exzentrischer Flächen des Werkstückes durch einen Kreuzschlitten translatorisch geführt wird und durch eine Exzenterwelle eine kreisende Bewegung erfährt. Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist jedoch nur eine einzige Werkstückspindel vorgesehen.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Stirnansicht der Maschine.
  • Abb. 2 einen Aufriß der Maschine,, teilweise im Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 3, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. eine Stirnansicht des in Abb. 3 gezeigten Werkzeugträgers, Abb. 5 den Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3, Abb.6 die in Abb. 3 gezeigten Teile beim Bearbeiten der Kurbelwangen und Abb.7 die in Abb.3 gezeigten Teile beim Bearbeiten der Kurbelzapfen.
  • Das Bett der Maschine besteht aus einer Grundplatte mit einer waagerechten Gleitbahn io und zwei seitlichen Ständern a, zwischen denen ein Schlitten i auf der Gleitbahn io geführt ist und welche Lager e, ei für Werkstückspindeln aufweisen. Die Maschine ist zur Aufnahme zweier Werkstücke ii und 12 eingerichtet, die je von beiden Enden her angetrieben werden und sich quer über den Schlitten i. erstrecken. Dementsprechend sind in den Ständern a zwei Paare einander gleichachsig gegenüberliegender Spindellager vorgesehen und die Spindeln f, f 1 tragen auf ihrem inneren Ende je ein Spannfutter lt, hl und auf ihrem äußeren Ende je ein aufgekeiltes Schneckenrad 13. Unterhalb der Schneckenräder ist an jedem Ständer a eine Welle 14 gelagert, auf der zwei mit den Schneckenrädern 13 kämmende Schnecken w und w2 befestigt sind.
  • Die beiden Wellen 1q. sind miteinander gekuppelt und werden gemeinsam angetrieben. Sie sind zu diesem Zweck durch Kegelräderpaare b mit Querwellen 15 und 16 verbunden, die sich parallel zu den Spindelachsen verlaufend zwischen den Ständern a vorn und hinten an der Maschine erstrecken. Eine der Wellen 14 wird über Wechselräder d durch einen Motor c angetrieben. Auf diese Weise werden die beiden zu bearbeitenden Kurbelwellen ii und 12 in Umlauf versetzt.
  • Auf dem Schlitten i sind in der Quermittelebene 5-5 (Abb. 3) beiderseits zwei zueinander gleichachsige Lagerböcke x vorgesehen, von denen lediglich der eine in Abb. i sichtbar ist. In diesen Lagerböcken, deren gemeinsame Achse parallel zu den Spindelachsen verläuft, ruht die Meisterwelle f2. Auf ihren Enden ist je ein Schneckenrad 17 befestigt, das mit einer auf der Welle 14 verschiebbaren und durch Feder und Nut geführten Schnecke w1 kämmt. Die Schnecke liegt zwischen zwei Ansätzen 18 des Schlittens i und wird daher von diesem bei seiner Verschiebung mitgenommen. Infolgedessen wird die Meisterwelle f2 im Gleichlauf mit den Werkstücken ii und 12 angetrieben, wobei sie durch den Schlitten i parallel zu diesem verschiebbar ist.
  • Die Meisterwelle ist mit einer Anzahl von Exzenterscheiben q (Abb. 5) versehen, deren Exzenterradien hinsichtlich Länge und Winkel den Kurbeln der Kurbelwelle entsprechen. Auf jeder Exzenterscheibe q ist nun ein Werkzeugträger p gelagert, der unter Führung durch die nachstehend beschriebenen Mittel um die Achse der :Meisterwelle f2 eine translatorische Kreisbewegung ausführt, die der Kreisbewegung der zu bearbeitenden Kurbelzapfen genau entspricht. Das hat die Wirkung, daß, solange der Schlitten i feststeht, die kreisenden Werkzeughalter keine Relativbewegung zu den Achsen der zu bearbeitenden Kurbelzapfen ausführen.
  • Jeder Werkzeughalter besteht aus einer waagerechten Schiene, die quer von vorn nach hinten über die ganze Maschine verläuft und mit zwei Ausschnitten i9 versehen ist, durch welche sich die Werkstücke erstrecken. Jeder Werkzeugträger trägt nun zwei vor den Werkstücken gelegene Stähle s1 und s3 mit aufwärts gerichteten Schneiden zur Bearbeitung der Kurbelzapfen u der Werkstücke und außerdem hinter jedem Werkstück einen mit abwärts gerichteter Schneide versehenen Stahl s2 bzw. s zum Bearbeiten der Wangen.
  • Zur translatorischen Führung eines jeden Werkzeughalters p gegenüber dem Schlitten i dienen folgende Mittel: Auf seiner Unterseite trägt der Werkzeughalter eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Schwaibenschwanznut 20 (Abb. 5), die auf einer Gleitbahn o gleitet. Diese hat zwei abwärts ragende senkrechte Zapfen m bis ms, welche in lotrechten Bohrungen k bis k3 des Schlittens i gleiten. Diese Bohrungen bilden mit der Gleitbahn 2o einen Kreuzschlitten, der nur eine rein translatorische Relativbewegung der Elemente i und p gestattet.
  • Mangels besonderer Vorkehrungen müßte das Gesamtgewicht der Werkzeughalter und ihrer Führungsmittel von der Meisterwelle getragen werden und diese in einer die Genauigkeit der Bearbeitung beeinträchtigenden Weise durchbiegen. Um das zu verhindern, werden die Gewichte der einzelnen Werkzeughalter und ihrer Führungsmittel ausgeglichen. Das geschieht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf hydraulischem Wege. Zu diesem Zweck sind diejenigen Bohrungen k bis k3 durch einen Kanal i verbunden, deren Gesamtvolumen infolge entsprechender Phasenverschiebung in der Aufundabbewegung der Zapfen m bis m2 unverändert bleibt. Handelt es sich z. B. um eine vierfach gekröpfte Kurbelwelle mit um 18o° versetzten Kurbeln, wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, dann werden die Bohrungen k und k1 verbunden, da sich in ihnen die Zapfen m und ml genau gegenläufig bewegen. Ebenso werden die Bohrungen k2 und k3 verbunden. Die miteinander verbundenen Bohrungen sind mit Drucköl n gefüllt, das den erstrebten Gewichtsausgleich herbeiführt.
  • Der Schlitten i trägt ferner noch in der Quermittelebene einen Bock zur Aufnahme eines Stahlhalters x. Der Stahl dieses Halters x dient zur Bearbeitung des mittleren Wellenlagerzapfens der Kurbelwelle. Da dieser Zapfen keine Kreisbewegung ausführt, ist der Stahl unmittelbar am Schlitten i statt an einem kreisenden Werkzeugträger angebracht.
  • Im Betrieb erfährt der Schlitten i zunächst einen der Zustellung der Stähle s1 und s3 dienenden Vorschub nach links, beispielsweise auf hydraulischem Weg durch Drucköl oder Preßluft, die durch Leitungen j, j1 (Abb. i und 2) zugeführt werden kann. Es werden dann die Kurbelzapfen u abgedreht. Ist diese Arbeit beendet, so wird der Schlitten i in der entgegengesetzten Richtung verschoben. Dabei werden gleichzeitig die Stähle s' und s3 zurückgezogen und die Stähle s und s2 zugestellt, welche die Wangen bearbeiten.
  • Es können also die Kurbelzapfen, Lagerzapfen und Wangen zweier Kurbelwellen ohne Umspannen derselben in denkbar kürzester Zeit bearbeitet werden.
  • Als Werkzeug können in bekannter Weise statt der Drehstähle auch umlaufende Schleifscheiben dienen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen, insbesondere Drehbank, bei welcher der die radiale Werkzeugvorschubbewegung ausführende Schlitten eine einzige Meisterwelle trägt, welche den mit dem Schlitten durch Führungsmittel verbundenen und translatorisch geführten Werkzeugträgern für die Bearbeitung der Kurbelzapfen eine kreisende Bewegung gibt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zur Gleitbahn des Vorschubschlittens (i) parallelen Ebene zwei Werkstückspindeln (f) und (f1) angeordnet sind, zwischen denen die Meisterwelle (f2) liegt und denen jeder der kreisenden Werkzeugträger (p) gemeinsam zugeordnet ist, deren Führungsmittel je aus einer in ihrer Längsrichtung verlaufenden Gleitbahn (o) bestehen, welche ihrerseits von Posten (m bis ms) in Bohrungen (k bis k3) des Vorschubschlittens (i) geführt wird.
  2. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Meisterwelle vom Gewicht der Werkzeugträger und ihrer Führungsmittel hydraulisch entlastet ist.
  3. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (k bis k3) des Vorschubschlittens miteinander verbunden und mit einem Druckmittel gefüllt sind. q.. Werkzeugmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspindeln (f und f1) an beiden Seiten der Maschine durch Kegelradwellen (1q.) miteinander gekuppelt sind, auf denen die vom Vorschubschlitten (i) mitgeführten Schnecken (w1) zum Antrieb der Meisterwelle (f2) gleiten.
DET2851D 1942-03-13 1942-03-13 Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen Expired DE913490C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2851D DE913490C (de) 1942-03-13 1942-03-13 Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2851D DE913490C (de) 1942-03-13 1942-03-13 Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913490C true DE913490C (de) 1954-06-14

Family

ID=7544123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2851D Expired DE913490C (de) 1942-03-13 1942-03-13 Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913490C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051136B1 (de) Schleifmaschine zum gleichzeitigen Innen-, Aussen- und/oder Planschleifen von Werkstücken
DE566008C (de) Verfahren zur fliessenden Fertigung von Werkstuecken
DE654254C (de) Auswechselbare schaltbare Spindeltrommel fuer mehrspindlige, waagerechte, selbsttaetige Drehbaenke
DE2636986B2 (de) Drehmaschine
DE913490C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen
DE429989C (de) Grob- und Feinrundschleifen von Wellen mittels zweier auf entgegengesetzten Werkstueckseiten auf je einem besonderen Schlitten angeordneter Schleifscheiben
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE915170C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen, insbesondere Drehbank
DE863434C (de) Maschine zur gleichzeitigen Drehbearbeitung eines Werkstueckes mittels mehrerer gesondert angetriebener Werkzeuge
DE916377C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Kurbelwellen, insbesondere Vielstahldrehbank
DE2251680A1 (de) Profilschleifvorrichtung
DE661290C (de) Schlittenantrieb fuer selbsttaetige Drehbaenke oder Werkzeugmaschinen allgemein
DE2036766C3 (de) Senkrechter-Mehrspindel-Drehautomat
DE431052C (de) Maschine zum Schleifen oder Fraesen der Steuerdaumen oder Knaggen an Steuerwellen
DE331461C (de) Dreiflanschen-Dreh- und Ausbohrbank
DE965190C (de) Vorrichtung zum Flachlaeppen oder Flachschleifen
DE1752049C3 (de) Fräsmaschine für das Bearbeiten großer Kurbelwellen
DE418980C (de) Schleifen ebener oder kegelfoermiger Ringflaechen an umlaufende Ringe, insonderheit solche fuer Kugellager
DE634374C (de) Lagerung und Antrieb der verschieblichen Traeger von Laengswerkzeugen an mehrspindeligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE871865C (de) Antrieb fuer die oberen und seitlichen Querschlitten mehrspindliger selbsttaetiger Drehbaenke
DE580900C (de) Drehbank zum Unrunddrehen, insbesondere zum Abdrehen kantiger Walzbloecke
DE727664C (de) Nockenwellenschleifmaschine
DE641870C (de) Doppelte Zapfenschneidmaschine
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE2011642C3 (de) Maschine zum Fertigbearbeiten, insbesondere Honen von Zahnrädern mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges