DE912622C - Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasrohren - Google Patents

Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasrohren

Info

Publication number
DE912622C
DE912622C DEST5116A DEST005116A DE912622C DE 912622 C DE912622 C DE 912622C DE ST5116 A DEST5116 A DE ST5116A DE ST005116 A DEST005116 A DE ST005116A DE 912622 C DE912622 C DE 912622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
transition
tube
melting point
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST5116A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastiaan Everardus Bol Raab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Application granted granted Critical
Publication of DE912622C publication Critical patent/DE912622C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zusammenschweißen von Glasrohren Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Zusammenschweißen von Glasrohren verschiedenen Schmelzpunktes und Ausdehnungskoeffizienten sowie auf nach diesem Verfahren hergestellte Glaserzeugnisse.
  • Beim Herstellen zusammengesetzter gläserner Apparate, bei denen Teile aus Normalglas, andere aus Hartglas bestehen, verwendet man sogenannte Übergänge, um diese Teile zusammenschweißen zu können.
  • Einübergang zum Verbinden von z. B. Normalglas und Hartglas besteht aus einem Normalglas und einem Hartglas, die mit drei oder mehr Zwischengläsern, deren Ausdehnungskoeffizienten mit nahezu gleichen Zwischenräumen voneinander abweichen, zusammengeschweißt sind.
  • Nach einem bekannten Verfahren werden solche Übergänge wie folgt hergestellt: Auf den Rand eines Hartglasrohres wird eine Schicht Übergangsglas der richtigen Art aufgeschmolzen, dadurch, daß man das Ende eines dünnen Stäbchens dieses Glases mittels einer Stichflamme weich macht und es unter Drehen des Hartglasrohres auf den Rand dieses Rohres aufbringt.
  • Nach Zusammenschmelzen des Übergangsglases mit dem Glasrohr wird auf den Rand des ersten Übergangsglases in ganz gleicher Weise eine Schicht des zweiten Übergangsglases aufgebracht usw., bis schließlich an die vierte oder fünfte Schicht des Übergangsglases das Normalglasrohr angeschweißt wird.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Übergänge sind im allgemeinen aber ziemlich dickwandig, eine Eigenschaft, die bald Platzen der Übergangsgläser v eranlaßt, zumal wenn der Übergang schnellen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Die Erfindung bezweckt, diese Schwierigkeit zu beheben. Sie besteht in einem Verfahren, gemäß welchem das Rohr mit dem höchsten Schmelzpunkt in ein Reagenzglas mit einem sehr dünnwandigen Boden umgewandelt wird, der dünnwandige Boden mit einem Loch versehen wird, das mit einem Tropfen des ersten übergangsglases gefüllt wird, worauf der Boden einwenig ausgeblasen wird. Dieses Verfahren wird für jedes folgende zu verwendende Übergangsglas wiederholt, worauf an das letzte Übergangsglas das Rohr mit dem niedrigsten Schmelzpunkt angeheftet und die ganze Schweißstelle bis auf den erwünschten Durchmesser ausgeblasen wird.
  • Das Verfahren nach der Erfindung gestattet die Herstellung dünnwandiger Übergänge, wodurch die Spannungen, welche in Verbindungen von Glasarten mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten stets auftreten, innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.
  • Die nach diesem Verfahren hergestellten Übergänge können dann auch gut Temperaturschwankungen ertragen.
  • Weiterhin hat das Verfahren nach der Erfindung den Vorteil, daß oft eine viel kleinere Anzahl von Übergangsgläsern genügt und überdies von jedem Übergangsglas nur eine kleine Menge erforderlich ist.
  • Hierdurch wird eine erhebliche Ersparnis an Übergangsglas erzielt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung wird nun an Hand einiger Figuren beschrieben.
  • Fig. i zeigt einen Übergang von zwei Glasrohren verschiedenen Schmelzpunktes; Fig. 2 gibt eine Übersicht der verschiedenen Stufen des Verfahrens nach der Erfindung.
  • In Fig. i ist i das Hartglasrohr. Dieses ist über drei Ringe Gbergangsglas z mit dem Normalglasrohr 3 verbunden. -Mit dem Verfahren nach der Erfindung werden unter Umständen auch mit zwei Übergangsgläsern, selbst mit einem einzigen Übergangsglas gute Resultate erzielt.
  • Fig.2 veranschaulicht das Verfahren in seinen verschiedenen Stufen.
  • Ein Hartglasrohr wird in ein Reagenzglas umgewandelt (a.) ,wobei die Wanddicke des Bodens sehr schwach gemacht wird. In der :Mitte dieses Bodens wird ein Loch von etwa 3 mm Durchmesser angebracht (b), welches sodann mit einem Tropfen Übergangsglas wieder ausgefüllt wird (c). Nach Zusammen,schmelzen dieses Tropfens mit dem Glasrohr und Verblasen entsteht ein Reagenzglas von Hartglas mit einer dünnen Scheibe Übergangsglas in der Mitte des Bodens (d).
  • In der Mitte dieser Scheibe wird sodann wieder ein Loch angebracht (e), dieses wieder mit einem Tropfen des nächsten Übergangsglases mit dem richtigen Ausdehnungskoeffizienten ausgefüllt (f). An das letzte Übergangsglas in der Reihe wird schließlich das Normalglasrohr angeschweißt und die ganze Schweißstelle auf den erwünschten Durchmesser geblasen (h).
  • Bei diesem letzten Vorgang darf nicht am weichen Glas gezogen werden; der Unterschied in der Viskosität der Gläser würde Unterschiede in der Wanddicke hervorrufen.
  • Die in dieser Weise hergestellten Übergänge können sehr dünnwandig und kurz sein und brauchen nicht extra spannungsfrei gemacht zu werden.
  • Bei Prüfung mit einem Glasspannungsmesser ergaben sich. Spannungen, welche weit unter dem zulässigen Wert blieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Zusammenschweißen von Glasrohren verschiedenen Schmelzpunktes und Ausdehnungskoeffizienten mit Übergangsgläsern, deren Ausdehnungskoeffizienten mit nahezu gleichen Zwischenräumen voneinander abweichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit dem höchsten Schmelzpunkt in ein Reagenzglas mit einem dünnwandigen Boden umgewandelt wird, der dünnwandige Boden mit einem Loch versehen; dieses mit einem Tropfen des ersten Übergangsglases ausgefüllt und der Boden ein wenig ausgeblasen wird, dieses Verfahren für jedes folgende zu verwendende -Übergangsglas wiederholt wird, worauf an das letzte Übergangsglas das Rohr mit dem niedrigsten Schmelzpunkt angeheftet und die ganze Schweißstelle auf den erwünschten Durchmesser geblasen wird.
DEST5116A 1951-07-28 1952-07-23 Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasrohren Expired DE912622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL912622X 1951-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912622C true DE912622C (de) 1954-05-31

Family

ID=19860138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST5116A Expired DE912622C (de) 1951-07-28 1952-07-23 Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912622C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047389B (de) * 1955-12-22 1958-12-24 Freiberger Praez Smechanik Veb Verfahren zur Herstellung von Glaskolben mit eingeschmolzenem Quarzfenster
DE1085305B (de) * 1956-02-01 1960-07-14 Corning Glass Works Zusammengesetzter Gegenstand aus mittels Glas miteinander verbundenen, vorgeformten Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1121778B (de) * 1956-01-27 1962-01-11 Owens Illinois Glass Co Verfahren zum Verbinden von Glasteilen
DE1257373B (de) * 1961-05-13 1967-12-28 Kernforschung Mit Beschraenkte Verfahren zum Herstellen von Verbindungsstuecken zwischen Glaesern mit verschiedenenAusdehnungskoeffizienten
FR2914297A1 (fr) * 2007-03-27 2008-10-03 Draka Comteq France Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047389B (de) * 1955-12-22 1958-12-24 Freiberger Praez Smechanik Veb Verfahren zur Herstellung von Glaskolben mit eingeschmolzenem Quarzfenster
DE1121778B (de) * 1956-01-27 1962-01-11 Owens Illinois Glass Co Verfahren zum Verbinden von Glasteilen
DE1085305B (de) * 1956-02-01 1960-07-14 Corning Glass Works Zusammengesetzter Gegenstand aus mittels Glas miteinander verbundenen, vorgeformten Teilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1257373B (de) * 1961-05-13 1967-12-28 Kernforschung Mit Beschraenkte Verfahren zum Herstellen von Verbindungsstuecken zwischen Glaesern mit verschiedenenAusdehnungskoeffizienten
FR2914297A1 (fr) * 2007-03-27 2008-10-03 Draka Comteq France Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique.
EP1978001A1 (de) 2007-03-27 2008-10-08 Draka Comteq B.V. Verfahren zum Zusammenschweißen einer ersten Vorform und einer Kieselsäurestange
US8613208B2 (en) 2007-03-27 2013-12-24 Draka Comteq, B.V. Method for forming an improved weld between a primary preform and a silica bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042192B (de) Verbindung zwischen Glasteilen, Metallteilen oder Glas- und Metallteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2640450A1 (de) Verfahren zum einstellen der frequenz-temperaturcharakteristik eines quarzoszillators
DE912622C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Glasrohren
CH670776A5 (de)
DE2739287A1 (de) Verfahren zum feststellen von bruechen an glasfaeden
DE1471829B2 (de)
DE1632939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Angelruten
DE1173622B (de) Verfahren zum einseitigen Verschmelzen von Glasrohren mittels Gasbrenner derart, dass am verschlossenen Rohrende eine optische Linse entsteht, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2647154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrs aus thermoplastischem material
DE666861C (de) Verfahren zum Herstellen gehaerteter Glastafeln beliebig grosser Abmessungen
DE561650C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren oder Staeben aus Glas
DE671859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE1596400C (de) Verfahren zur Herstellung von Schei benglas
DE803924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE907572C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE695950C (de) Pressmatrize zum Zuspitzen der Geschossmaentel von Infanteriegeschossen
DE636697C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE935902C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rundchenille
DE478944C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Waermeaustauschern
DE637753C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasroehren
DE2501270B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Besamungspipetten
DE1188771B (de) Verfahren zur Herstellung eines schraubenlinienfoermigen Glaskoerpers
DE1796071A1 (de) Faeden von hoher mechanischer Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE848623C (de) Verfahren zum Herstellen einer Loetverbindung zwischen einem Metall- und einem Keramikkoerper
AT229506B (de) Verfahren zur Herstellung von gelochten Preßkörpern