DE1471829B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1471829B2 DE1471829B2 DE19631471829 DE1471829A DE1471829B2 DE 1471829 B2 DE1471829 B2 DE 1471829B2 DE 19631471829 DE19631471829 DE 19631471829 DE 1471829 A DE1471829 A DE 1471829A DE 1471829 B2 DE1471829 B2 DE 1471829B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inclined plane
- glass
- threshold
- molten metal
- metal bath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/04—Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- zurückgedrängt. Daraus ergibt sich eine homogene
lung von Tafelglas auf einem Metallschmelzbad, auf :; Glasmasse, in welcher die Glasfäden parallel bleiben
welchem eine Glasschicht gebildet wird, indem man und die keine Ungleichartigkeiten aufweist, welche
das aus einem Schmelzofen mit im wesentlichen kon- von seitlichen Verschiebungen des Glases oder von
stantem Niveau kommende Glas über eine Schwelle 5 einem Wiederausbreiten des zurückgedrängten GIafließen
läßt. ses in dem Augenblick herrühren, in dem es auf dem
Um die Bildung einer Glastafel durch Einschnüren Bad aus geschmolzenem Metall zu schwimmen beder
Glasmasse zwischen den Walzen zu vermeiden, ginnt. ' ;
ist es bekannt, Tafelglas herzustellen, indem man das Die Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfah-
aus einem Schmelzofen herkommende geschmolzene io rens weist eine vorzugsweise selbsttragende geneigte
Glas über eine Schwelle auf die Oberfläche eines Ba- Ebene auf, die sich einerseits auf der Schwelle und
des aus geschmolzenem Metall ausfließen läßt. Ge- v; andererseits auf der Wand des Bades aus geschmolwöhnlich
läßt man "die Masse des flüssigen Glases 'zenem* Metall abstützt und die in das Bad aus gesichfrei
auf dem Bad ausbreiten, während man auf schmolzenem Metall eintaucht. Die geneigte Ebene
diese ausgebreitete, blasse eine Zugwirkung ausübt, 15 besteht vorteilhaft aus einem feuerfesten und gegen
um eine Verdünnung dieser Glasschicht zu. bewirken. das Glas inerten Metall, wie z. B. aus Molybdän oder
Unglücklicherweise ist jedoch die. Zugwirkung, -die Wolfram, oder aus einem Metall, das mit einem Piamittels
des Teils der Tafel, der bereits mehr oder tinblech überzogen ist.
weniger starr ist, auf die noch flüssige Masse aus- Die geneigte Ebene ist in der Längsrichtung mit
geübt wird, keineswegs über die ganze Breite der Ta- 20 nach unten gerichteten Seitenflanschen versehen,
fei regelmäßig, und bei der Mitnahme der Glasfäden welche untereinander durch Querplatten verbunden
treten gewisse Unterbrechungen auf. Bestimmte Vor- sind, die angrenzend an die unteren Ränder der Seisichtsmaßnahmen,
wie z.B. ein Wiedererhitzen des tenflansche angeordnet sind.:Die, geneigte Ebene ist
Glases nach einer ersten Mitnahme, ermöglichen eine mit Dehnungseinrichtungen versehen, welche zwigewisse
Homogenisierung der Masse der Tafel. Da 25 sehen den Seitenflanschen angeordnet sind und
aber diese Wiedererhitzung begrenzt ist, um die Kon- welche die geneigte Ebene unter Querspannung settinuität
der Tafel aufrechtzuerhalten, ist diese Homo- zen können. Die Qüerspannung "verhindert die BiI-genität
nicht vollkommen, und bestimmte innere Fehr düng.eines Querdurchhangs in der geneigten Ebene,
ler der Masse ergeben eine Verzerrung der Bilder, welcher eine Verschiebung des Glases nach der mittdie
durch die erhaltenen Scheiben betrachtet werden. 30 leren Achse der geneigten Ebene sowie eine Vergrö-Dieser
Fehler rührt in gewissem Maße davon her, ßerung der Dicke der Schicht an dieser Stelle zum
daß man gezwungen ist, eine.starre Tafel aus einer Nachteil des an den Rändern befindlichen Glases zur
Masse zu ziehen, die zwangläufig flüssig ist, um " Folge hätte.
eine gewisse Möglichkeit'der Ausbreitung zu be-.: : . Umeiner unerwünschten: Abkühlung des Glases
wahren. b^;y:h:\ü::.:.;v:- :35;während seines Weges auf der geneigten Ebene vor-
Es ergibt sich daher, daß die Verfahren, bei denen zubeugen, ist dieselbe vorteilhaft mit Heizeinrichtundas
Ausfließen über eine Schwelle zur Anwendung gen versehen, welche die Temperatur der geneigten
gelangt, die Ursache von inneren Fehlern in der Ebene annähernd auf jener des .Glases halten, um die
Glasmasse sind, hervorgerufen durch die Bildung Bildung eines Temperaturgefälies in der Glasschicht
einer nicht homogenen Tafel aus einer viskosen 40 zu verhindern, .das . ein - nichthomogenes Abfließen
Masse. des Glases bewirken würde. Diese Heizeinrichtun-
Andererseits wird keine besondere Vorsichtsmaß-. :. gen sind vorzugsweise elektrische Einrichtungen, die
nähme beim Übergang des Glases über die Schwelle durch Joule-Effekt wirken.
getroffen, nachdem dieses Glas nachher noch teil- Die geneigte Ebene ist seitlich durch Längswände
weise,-verflüssigt.-wird. Dieses teilweisesSchmelzen .«..begrenzt, die stromaufwärts von der Schwelle begin-'sichert^
eine gute Oberflächeder Glastafel, reicht aber nen und die in das Bad aus geschmolzenem Metall
nicht siusi um die mangehide Homogenität der Glas- '^eintauchen. Die Schwelle und die geneigte Ebene
masse zu korrigieren, die auf die Abkühlung der mit sind in eine Kammer eingeschlossen, die stromaufder
Schwelle in Berührung befindlichen Glasmasse wärts eine Wand aufweist, welche am Auslaß des
zurückzuführen ist, während dasOfiiit der(!Armd^ :5ο Schmelzofens;in:die Masse:des.geschmolzenen GIasphäre
in Berührung befindliche Glas im allgemeinen ses eintaucht, sowie stromabwärts eine herausziehauf
hoher Temperatur gehalten wird. bare Wand, die sich auf das Glasband herab-
Die Erfindung ermöglicht, diese Fehler zu vermei- senkt, das auf dem Bad aus geschmolzenem Metall
den, und weist noch ändere Vorteile auf ,wie sich aus " schwimmt."Diese Kammer "ist mit Heizeinrichtungen
der nachstehendenBeschreiburig.ergibt...,; s. ■ ■ .,;;,ν; v;55 versehen*:wie z,B. mit Brennern, die auf das ge-
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstel- schmolzene Glas stromaufwärts von der Schwelle solung
von Tafelglas auf einem Bad aus geschmolze- wie auf die auf der Schwelle-gebildete Glasschicht
nem Metall wird eine Glasschicht gebildet, indem einwirken, welche auf der geneigten Ebene vorman
das aus einem Schmelzofen mit im wesent- rückt und auf dem Bad aus geschmolzenem Metall
liehen konstantem Niveau kommende Glas über eine 60 schwimmt.
Schwelle fließen läßt und indem man diese Schicht Die geneigte Ebene kann am oberen Ende mit
auf einer geneigten Ebene gleiten läßt, die in das Bad Hebeeinrichtungen versehen sein, wie z. B. hydrauliaus
geschmolzenem Metall derart eintaucht, daß die sehen Zylindern, Nocken oder Exzentern, um sie an
Glasschicht auf ihrem ganzen Weg unterstützt bleibt. das Niveau der Schwelle anpassen zu können, wenn
Die Glasschicht ist daher zwischen der Schwelle und 65 dieses Niveau verändert werden soll,
dem Bad aus geschmolzenem Metall weder einem In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh-
dem Bad aus geschmolzenem Metall weder einem In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh-
freien Fall ausgesetzt, noch wird sie im Augenblick rungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung
der Ankunft auf dem Bad aus geschmolzenem Metall dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Längsschnitt nach
der Linie I-I der F i g. 2; ■■: : - :.'
Fig.2 ist ein Grundriß des Teils, der sich unterhalb der Linie H-II der F i g. 1 befindet;
Fig. 3 zeigt in größerem'Maßstab einen Quer- s5
schnitt nach der Linie HI-III der F i g. 1.
■ Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist unmittelbar angrenzend an einen Glasschmelzofen 1 angeordnet, von dem. nur der letzte Teil dargestellt. ist, der aus einer Wand 2 besteht, die von der Decke 3 herabreicht und in das geschmolzene Glas 4 eintaucht. Ein kurzer Glasausflußkanal 5 ist durch eine Überlaufschwelleo begrenzt. Die Vorrichtung weist überdies ein Bad 7 aus geschmolzenem Metall auf, das in einer Wanne enthalten ist, welche durch einen Boden 8, Längswände 9, eine Seitenwand 10 sowie eine Seitenwand begrenzt wird, die sich an dem nicht dargestellten Ende des Bades aus geschmolzenem Metall befindet.
■ Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist unmittelbar angrenzend an einen Glasschmelzofen 1 angeordnet, von dem. nur der letzte Teil dargestellt. ist, der aus einer Wand 2 besteht, die von der Decke 3 herabreicht und in das geschmolzene Glas 4 eintaucht. Ein kurzer Glasausflußkanal 5 ist durch eine Überlaufschwelleo begrenzt. Die Vorrichtung weist überdies ein Bad 7 aus geschmolzenem Metall auf, das in einer Wanne enthalten ist, welche durch einen Boden 8, Längswände 9, eine Seitenwand 10 sowie eine Seitenwand begrenzt wird, die sich an dem nicht dargestellten Ende des Bades aus geschmolzenem Metall befindet.
Die Schwelle 6 und das Bad 7 aus geschmolzenem Metall sind durch eine geneigte Ebene 11 miteinander
verbunden, die selbsttragend ist. Die geneigte Ebene ist auf der Schwelle 6 abgestützt, ruht auf der
WandlO auf und endet im Bad aus geschmolzenem Metall, in welches sie eintaucht. Die geneigte Ebene as
besteht aus einem feuerfesten und gegen das geschmolzene Glas inerten Metall. Für diesen Zweck
sind besondere Metalle mit erhöhtem Schmelzpunkt geeignet, wie z. B. Molybdän oder Wolfram. Man
kann jedoch auch andere feuerfeste Metalle verwenden, indem sie mit einem Blech aus einem Edelmetall
überzogen werden, wie z.B. Platin, wenn diese Metalle gegen das geschmolzene Glas nicht inert sind.
Die geneigte Ebene ist in der Längsrichtung mit nach unten gerichteten Seitenflansehen 12 versehen,
welche untereinander durch Querplatten 13 verbunden sind. Angrenzend an diese Querplatten ist die geneigte
Ebene mit Dehnungseinrichtungen 14 (F i g. 3) versehen, die aus mit Rechts- und Linksgewinde versehenen
Stangen 15 bestehen, welche durch eine mit Doppelgewinde versehene Mutter 16 verbunden sind
und welche sich auf den Seitenflansehen 12 abstützen, um die geneigte Ebene 11 unter Querspannung
zu setzen.
Die geneigte Ebene 11 ist von Längswänden 17, 17' seitlich begrenzt, die sich beiderseits der Glasschicht
23 vom Kanal 5 bis zum Bad 7 aus geschmolzenem Metall erstrecken und in dieses eintauchen.
Diese Längswände erteilen der Glasschicht 23 auf ihrem Weg bis in das Bad 7 aus geschmolzenem Metall
eine konstante Breite und sorgen für laminare Strömungsverhältnisse in der über ihre gesamte
Breite gleichmäßig vorrückenden Glasschicht 23.
Der Kanal 5, die Schwelle 6, die geneigte Ebene 11 und ein Teil des Bades 7 aus geschmolzenem Metall
sind in einer Kammer eingeschlossen, die unterhalb der Decke 3 die beiden Längswände 9 und gegenüber
der Wand 2 eine verstellbare Wand 18 umfaßt, unterhalb deren die Glasschicht 23 in eine nachgeordnete
Kammer 19 zur thermischen Behandlung und Abkühlung hindurchwandert. Der Glasausflußkanal
5 steht über eine senkrechte Wand 21 und eine waagerechte Wand 20 mit der Wand 10 des Bades 7
in Verbindung. In diesem Bereich sind beiderseits der geneigten Ebene 11 Brenner 22 und 24 angeordnet,
um eine vorzeitige Abkühlung der Glasschicht 23 zu verhindern, wie F i g. 1 zeigt. Außerdem kann
die geneigte Ebene 11 zweckmäßig durch Stromwärme erhitzt "werden,' die man über, entsprechende
Elektroden unmittelbar im Material der geneigten Ebene 11 im Bereich zwischen den Seitenflansehen
bzw. den Längswänden 17 und 17' erzeugt.
Die beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ortsfest,
angeordnete Schwelle 6 kann zur Anpassung an den Pegel des geschmolzenen Glases 4 verstellbar
ausgeführt und für diesen Fall auch die jeweilige Lage der geneigten Ebene 11 verändert werden, beispielsweise
durch einen Exzenter:25, der nach Pig· 1 auf einer drehbaren Welle 26 befestigt ist.
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von Tafelglas auf einem Metallschmelzbad, bei welchem eine Glasschicht
gebildet wird, indem man das aus einem Schmelzofen mit im wesentlichen konstantem
Niveau kommende Glas über eine Schwelle fließen läßt, dadurch geke η η zeichnet, daß
man diese Schicht von konstanter Breite auf einer geneigten Ebene gleiten läßt, die in das Metallschmelzbad eintaucht, so daß die Glasschicht auf
ihrem ganzen Weg unterstützt bleibt.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
selbsttragende, unter einem Winkel von weniger als 45° geneigte Ebene (11), die- sich einerseits
auf der Schwelle (6) und andererseits auf der Wand (10) des Metallschmelzbades (7) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Ebene (11) aus
einem feuerfesten und gegen das Glas inerten Metall besteht, wie z. B. aus Molybdän oder Wolfram,
oder aus einem Metall, das mit einem Platinblech überzogen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Ebene (11) in der
Längsrichtung mit nach unten gerichteten Seitenflansehen (12) versehen ist, welche miteinander
durch Querplatten (13) verbunden sind, die angrenzend an die unteren Ränder der Seitenflansche
(12) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Dehnungseinrichtungen (14,15,
16), welche zwischen den Seitenflansehen (12) angeordnet sind und welche die geneigte Ebene
(11) unter Querspannung setzen können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb der geneigten Ebene (11) Heizeinrichtungen (24) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Ebene (11) elektrische
Heizeinrichtungen aufweist, die durch Joule-Effekt wirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Ebene (11) seitlich
durch Längswände (17) begrenzt ist, die stromaufwärts von der Schwelle (6) beginnen und
die in das Metallschmelzbad (7) eintauchen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwelle (6) und die geneigte Ebene (11) in eine Kammer eingeschlossen sind, die stromaufwärts
eine Wand (2) aufweist, welche am Auslaß des Schmelzofens in das Glasschmelzbad (5) eintaucht,
sowie stromabwärts eine herausziehbare
Wand (18), die sich auf die Glasschicht herabsenkt,
welche auf dem Metallschmelzbad (7) schwimmt. · . : ..
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer, welche die ;5
Schwelle (6) und die geneigte Ebene (11) umschließt, mit Heizeinrichtungeri versehen ist, wie
z.B. mit Brennern(22), die auf das geschmolzene Glas stromaufwärts von der Schwelle. (6) sowie
auf die auf der Schwelle (6) gebildete Glasschicht einwirken, welche auf der , geneigten
Ebene (11) vorrückt und auf dem Metallschmelzbad (7) schwimmt. ■ : : ■;: i
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Ebene (11) am
oberen Ende mit Hebeeinrichtungen versehen ist, wie z. B. hydraulischen Zylindern, Nocken oder
Exzentern (25), um sie an das Niveau der Schwelle (6) anpassen zu können, wenn, dieses
Niveau verändert werden soll. . 1'.■■·,·; .·■·..·' .;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU42441 | 1962-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1471829A1 DE1471829A1 (de) | 1969-01-02 |
DE1471829B2 true DE1471829B2 (de) | 1970-02-12 |
Family
ID=19723116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631471829 Pending DE1471829A1 (de) | 1962-09-29 | 1963-09-23 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3305339A (de) |
AT (1) | AT249296B (de) |
BE (1) | BE637110A (de) |
CH (1) | CH393646A (de) |
DE (1) | DE1471829A1 (de) |
DK (1) | DK105493C (de) |
ES (2) | ES291160A1 (de) |
GB (1) | GB1027145A (de) |
LU (1) | LU42441A1 (de) |
NL (2) | NL297695A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3432283A (en) * | 1965-07-30 | 1969-03-11 | Ppg Industries Inc | Process for manufacture of glass utilizing gas pressure for glass sizing |
US3533773A (en) * | 1966-12-28 | 1970-10-13 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Apparatus for manufacturing float glass with graphite heating means |
US3528795A (en) * | 1967-07-12 | 1970-09-15 | Libbey Owens Ford Glass Co | Molten metal containing edge locators for float glass ribbons |
US3539321A (en) * | 1968-01-02 | 1970-11-10 | Libbey Owens Ford Glass Co | Method and apparatus for supporting float glass spout and bath tank |
US4062666A (en) * | 1976-06-02 | 1977-12-13 | Ppg Industries, Inc. | Composite threshold assembly for a molten glass delivery apparatus and method of delivery |
FR2359083A1 (fr) * | 1976-07-23 | 1978-02-17 | Saint Gobain | Perfectionnement a la fabrication de verre plat |
JPS6016824A (ja) * | 1983-07-07 | 1985-01-28 | Asahi Glass Co Ltd | フロ−トガラスの製造法 |
US4741749A (en) * | 1987-01-02 | 1988-05-03 | Ppg Industries, Inc. | Vertical delivery arrangement for float glass process |
DE10209738B4 (de) * | 2002-03-06 | 2007-10-11 | Schott Ag | Vorrichtung zum Zuführen von Glasschmelze über einen Überlaufstein (Spout-Lip) bei der Herstellung von Floatglas |
US7318330B2 (en) * | 2003-06-27 | 2008-01-15 | Schott Corporation | Mobile device and a process for the production of glass |
CN114524605B (zh) * | 2022-03-14 | 2023-09-12 | 成都中光电科技有限公司 | 玻璃生产的溢流设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928212A (en) * | 1955-01-24 | 1960-03-15 | Cie Reunies Glaces Et Verres | Method and apparatus for continuously drawing a glass sheet |
NL109567C (de) * | 1955-10-18 | |||
BE589378A (de) * | 1959-04-07 | 1900-01-01 |
-
0
- BE BE637110D patent/BE637110A/xx unknown
- NL NL122711D patent/NL122711C/xx active
- NL NL297695D patent/NL297695A/xx unknown
-
1962
- 1962-09-29 LU LU42441D patent/LU42441A1/xx unknown
-
1963
- 1963-08-12 CH CH992863A patent/CH393646A/fr unknown
- 1963-08-26 ES ES291160A patent/ES291160A1/es not_active Expired
- 1963-08-27 GB GB33943/63A patent/GB1027145A/en not_active Expired
- 1963-09-06 US US307224A patent/US3305339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-09-23 DE DE19631471829 patent/DE1471829A1/de active Pending
- 1963-09-24 AT AT768363A patent/AT249296B/de active
- 1963-09-28 DK DK457763AA patent/DK105493C/da active
- 1963-10-16 ES ES0292550A patent/ES292550A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE637110A (de) | |
CH393646A (fr) | 1965-06-15 |
NL297695A (de) | |
ES291160A1 (es) | 1964-01-16 |
ES292550A1 (es) | 1964-01-16 |
GB1027145A (en) | 1966-04-27 |
AT249296B (de) | 1966-09-12 |
DK105493C (da) | 1966-10-03 |
NL122711C (de) | |
LU42441A1 (de) | 1964-03-29 |
DE1471829A1 (de) | 1969-01-02 |
US3305339A (en) | 1967-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596590B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall | |
DE1804665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung | |
DE1471829B2 (de) | ||
DE2038688A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Floatglas | |
DE2127491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas | |
DE2408868B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endlosen glasbandes | |
DE2722627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas | |
DE2608110A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas | |
DE1596439C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren | |
DE1471829C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas auf einem Metallschmelzbad | |
DE3142567A1 (de) | Verfahren zur herstellung duenner glasschichten | |
DE2232328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachglas in bandform auf einem bad aus geschmolzenem metall | |
DE1471955B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flach glas unterschiedlicher Dicke | |
DE1238628B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1212256B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform | |
DE2309445C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas | |
DE2035126B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE1796137C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas | |
DE2241642C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad | |
DE2508471C3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas | |
DE741974C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundplatten | |
DE1421720C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fortlaufenden, feuerpolierten Glasbandes | |
DE1471973C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von schlierenfreiem Tafelglas | |
AT255676B (de) | Einrichtung zur Abstützung einer Tafel oder Bahn aus Glas od. ähnl. thermoplastischen Materialien | |
DE595683C (de) | Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes |