DE912201C - Docht - Google Patents

Docht

Info

Publication number
DE912201C
DE912201C DEH9976A DEH0009976A DE912201C DE 912201 C DE912201 C DE 912201C DE H9976 A DEH9976 A DE H9976A DE H0009976 A DEH0009976 A DE H0009976A DE 912201 C DE912201 C DE 912201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
wire mesh
fuel liquid
capillary action
material used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH9976A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl H Hackl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL H HACKL
Original Assignee
CARL H HACKL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL H HACKL filed Critical CARL H HACKL
Application granted granted Critical
Publication of DE912201C publication Critical patent/DE912201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
    • F21V37/0004Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
    • F21V37/002Wicks
    • F21V37/0029Wicks mineral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Für Brenner sind Dochte bekannt, deren Brennende, um nicht abgenutzt zu werden, aus metallischem Material gebildet ist. An einem solchen Docht kann das Brennende durch Ausglühen von Zeit zu Zeit von beim Gebrauch sich absetzender Schlacke gereinigt werden, wodurch die Gebrauchszeit praktisch unbegrenzt wird. Dochte solcher Art eignen sich z. B. für Brenner in Plattenwärmern u. dgl. sowie für Taschenfeuerzeuge und für Beleuchtungszwecke.
  • Es ist bekannt, einen Wolldochtkern mit seinem oberen Teil in ein Drahtgeflecht einzuwickeln, welches sich über das obere Ende des Wolldochtkernes hinaus erstreckt.
  • Im Unterschied hierzu besteht der Docht gemäß der Erfindung ausschließlich aus einem der Förderung der Brennflüssigkeit durch Kapillarwirkung dienenden metallischen Gebilde.
  • Das metallische Gebilde kann ein zu einem Wickel geformtes Drahtgewebestück sein oder aus einem aus feinen Metalldrähten gebildeten Strang bestehen.
  • Ein derartiger, einfach herstellbarer ganzmetallener Docht ist entsprechend widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkung bzw. gegen Beschädigung, z. B. beim Verpacken, beim Versand usw. Der Docht kann von geringer Dicke sein, so daß er sich in entsprechend enge Öffnungen von: Brennflüssigkeit enthaltenden Behältern einführen läßt.
  • An Hand der Zeichnung sollen einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erklärt werden. Es zeigt Fig. i von einem ersten Beispiel das durch ein Drahtgewebe gebildete Ausgangsmaterial, Fig. 2 das Drahtgewebe, zu einem Wickel gerollt, Fig. 3 in größerem Maßstab einen Querschnitt zu Fig. 2 und Fig. q. und 5 in Ansicht je eine weitere Ausführung.
  • Im ersten Beispiel (Fig. i bis 3) ist für den Docht ein aus feinem Draht gebildetes rechteckiges Gewebestück i vorgesehen. Am Gewebestück i ist gemäß Fig. i der eine Längsrand als schmaler Streifen 2 eingerollt. Durch weiteres Einrollen des Gewebestückes i ist gemäß Fig. 2 und 3 der Wickel 3 gebildet.
  • Es hat sich erwiesen, daß ein in erwähnter Weise gebildeter, ausschließlich metallener Docht, nachdem er für den Gebrauch in eine runde Öffnung eines Brennflüssigkeit enthaltenden Behälters eingesteckt worden ist, bei engem Aneinanderliegen seiner Spiralwindungen durch Kapillarwirkung fortgesetzt Brennflüssigkeit der erzeugten Flamme zuzuführen vermag.
  • Vom beschriebenen Beispiel unterscheiden sich die Ausführungen gemäß Fig. q. und 5 insofern, als das zu ihrer Herstellung verwendete Ausgangsmaterial nicht aus einem Drahtgewebe, sondern aus feinen, leicht schmiegsamen Metalldrähten besteht. Beim Beispiel nach Fig. q. bilden derartige feinste Metalldrähte ein zusammenhängendes Gebilde, ähnlich wie solches als sogenannte Metallwolle, z. B. zu Reinigungszwecken, bekannt ist. Zur Erhöhung der Festigkeit sowie zur Verengung der zwischen den :Metallfäden vorhandenen Hohlräume kann dieses Gebilde zudem gepreßt oder im Sinne der Fig. q. zu einem Strang 6 gedreht sein, wodurch seine Kapillarität entsprechend erhöht wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5 sind feine Metalldrähte zu einem Strang 7 zusammengedreht und mittels eines Umwickeldrahtes 8 fest zusammengehalten. Infolge des engen Aneinanderliegens und des geringen Durchmessers der schmiegsamen Drähte ist, wie sich gezeigt hat, die für ein einwandfreies Nachsaugen der Brennflüssigkeit erforderliche Kapillarität ohne weitere Vorkehrungen gewährleistet.
  • Der im Sinne der Erfindung gebildete Docht kann hinsichtlich Form und Größe sowie ferner bezüglich seiner sonstigen Beschaffenheit sehr verschieden ausgeführt werden, wie sich aus den beschriebenen Beispielen ohne weiteres folgern läßt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Docht, dadurch gekennzeichnet, daß er ausschließlich aus einem der Förderung der Brennflüssigkeit durch Kapillarwirkung dienenden metallischen Gebilde besteht.
  2. 2. Docht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein zu einem Wickel geformtes Drahtgewebestück gebildet ist.
  3. 3. Docht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem aus dünnen Metalldrähten gebildeten Strang besteht. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 139 532.
DEH9976A 1951-06-05 1951-10-06 Docht Expired DE912201C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH912201X 1951-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912201C true DE912201C (de) 1954-05-28

Family

ID=4547460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH9976A Expired DE912201C (de) 1951-06-05 1951-10-06 Docht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912201C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083952A (en) * 1955-10-07 1963-04-02 Metal Textile Corp Capillary strand material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139532B (de) * 1932-02-17 1934-11-26 Josef Jauker Unverbrennbarer Docht.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139532B (de) * 1932-02-17 1934-11-26 Josef Jauker Unverbrennbarer Docht.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083952A (en) * 1955-10-07 1963-04-02 Metal Textile Corp Capillary strand material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912201C (de) Docht
DE507914C (de) Aus Stacheldraht bestehende Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
DE591106C (de) Haarnadel
CH292239A (de) Docht.
AT133623B (de) Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebißplatten an natürlichen Zähnen.
DE509193C (de) Stummelauswerfer fuer Zigarettenspitzen o. dgl.
DE362114C (de) Federhalter
DE508990C (de) Nussknacker
DE364557C (de) Fingerkneifer
DE732760C (de) Ballenhalter
DE420177C (de) Hebellager fuer Sturmlaternen
DE563216C (de) Sprungfedereinlage fuer Polstermatratzen
AT223413B (de) Aus Metallfäden bestehender Docht für pyrophore Feuerzeuge
DE684377C (de) Kuenstlicher Christbaum
DE695753C (de) ebel o. dgl.
DE421409C (de) Brillenfeder mit UEberzug
DE562887C (de) Katalytischer Zuendpillenhalter mit Schutzbuegel
DE428412C (de) Nasensteg fuer Augenglaeser
DE324345C (de) Haarnadel
DE534629C (de) Gluehkerze
DE820054C (de) Haareinrollwickler
DE630178C (de) Streichfackelstift fuer elektrische Feuerzeuge
DE831464C (de) Auf eine Zigarettenspitze aufsetzbarer Aschenfaenger
DE587076C (de) Gasbeheiztes Geraet