AT133623B - Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebißplatten an natürlichen Zähnen. - Google Patents

Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebißplatten an natürlichen Zähnen.

Info

Publication number
AT133623B
AT133623B AT133623DA AT133623B AT 133623 B AT133623 B AT 133623B AT 133623D A AT133623D A AT 133623DA AT 133623 B AT133623 B AT 133623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
anchoring
anchoring part
arrangement according
wire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT133623B publication Critical patent/AT133623B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebssplatten an natürlichen Zähnen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Zahnklammeranordnung, die sich insbesondere durch dauernden guten Sitz und Einfachheit in der Anwendung auszeichnet. 
 EMI1.1 
 Munde vorhandenen Zähnen hat sich, wie u. a. zahlreiche Verbesserungsversuche beweisen, nicht bewähren können. 



   Als wesentlicher Nachteil, der den bekannten   Ausführungen   anhaftet, ist besonders hervorzuheben, dass durch die übliche eckige Form der Klammer die äussere Zahnsubstanz angesehabt und hiemit den zerstörenden Kräften ein Angriffspunkt geboten wird, insbesondere wird einer Fäulnis durch die sich an solchen Klammern leicht festsetzenden Speisereste Vorschub geleistet, weil derartige Klammern den Erhöhungen und Vertiefungen der Zahnwände nur unvollkommen entsprechend gebogen werden können. Nicht selten pflegen sich jene Klammern auch leicht nach kurzer Zeit auszuleiern und mangels Federkraft nur untätige Fremdkörper im Munde darzustellen. 



   Da die bisher gebräuchlichen Klammern aus Metallblech oder halbrundem Draht gearbeitet oder gegossen werden müssen, stellt ihre Herstellung   schliesslich   nicht unerhebliche Anforderungen an die Geschicklichkeit, wenn einwandfreie Stücke überhaupt erhalten werden sollen. 



   Die Zahnklammeranordnung nach der Erfindung vermeidet die vorstehend genannten Nachteile, sie besteht im wesentlichen darin, dass die Enden eines oder mehrerer Klammerarme aus   schlaufenförmis ;   
 EMI1.2 
 schiebbar angeordnet sind. Die Drahtschlaufe wird zunächst durch Verschieben in den genannten Führungen auf die Grösse des zu umfassenden Zahnes abgestimmt, den Erhöhungen und Vertiefungen der Zahnwand entsprechend gebogen, die Enden am Verankerungsteil umgelegt und mit demselben in bekannter Weise mit dem Kautschuk vulkanisiert. Da die   Drahtschlaufe   ein sehr grosses Feld der Zahnwand begrenzt, gewährleistet sie einen guten Halt der Klammer an dem umfassten Zahn. 



   Der Verankerungsteil, vorzugsweise aus Metall, ist so beschaffen, dass er eine bestimmte Anzahl 
 EMI1.3 
 der Drähte nach ihrer Länge möglich ist. Die durch die Verankerungsvorrichtung durchgeführten freien Enden des Klammerdrahtes können nach Umbiegung angerauht und als Verankerung im Kautschuk oder bei Goldprothesen zum Festlöten verwendet werden. 
 EMI1.4 
 sehlaufe, Fig. 2 einen Verankerungsteil mit einem Ansatz, der als   Kauflächenauflage   dient, und doppelseitiger verschiebbarer   Drahtsehlaufe,   Fig. 3 veranschaulicht einen Verankerungsteil mit einem Ansatz wie in Fig. 2 dargestellt und mit einseitiger Drahtschlaufe, deren durch den Durchlass des Verankerung- 
 EMI1.5 
 gestellt, durch deren Zusammensetzung der im Schnitt nach   A-B   dieser Figuren veranschaulichte Verankerungskörper der Fig. 8 erhalten wird.

   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 9 ist eine Drahtsehlaufe als Kauauflage vorgesehen, Fig. 10 und   11 stellen Schnitt !' nach A-B und O-D   der Fig. 9 dar. Fig. 12 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 veranschaulicht einen Verankerungsteil, bestehend aus einem einseitig in bestimmten Abständen ausgesparten Röhrchen. Fig. 13 zeigt die letztgenannte Ausführungsform in einem Querschnitt. 



   Dabei bestehen im einzelnen die Drahtschlaufen a aus runden, federnden Drähten. Sie sind in die Führungen, z. B. Bohrungen b in den Verankerungsteil d, mit ihren freien Enden eingeführt. Die überstehenden Endstücke c können alsdann rechtwinklig abgebogen werden. Der Verankerungsteil   cl   kann beispielsweise aus lötbarem oder nicht lötbarem Metall hergestellt werden und besteht entweder aus einem Stück mit ausgestanzten und entsprechend gebogenen Laschen, welche als   Führungen   dienen, oder ist, wie oben beschrieben, mit Bohrungen versehen. Der Verankerungsteil kann auch aus zwei aufeinandergelaschten Blechen e und 'gebildet werden, deren eines alsdann den als   Kauflächenauflage   bestimmten Ansatz g trägt.

   Ein derartiger Ansatz kann auch bei aus einem Stück gefertigten   Verankeruntgs-   teilen vorgesehen werden. Die in den Fig. 6-8 veranschaulichte Ausführungsform zeigt wie die auf- 
 EMI2.1 
   kopf t festhält. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6-8 wird der Blechkopf durch die Laschen o gehalten.   



  In Fig. 9 und 11 ist eine   Drahtsehlaufe     ! als Kauflächenauflage   vorgesehen, deren Führung   n   in die   Rückwand M   des Bleches eingestanzt ist und deren   Führungs-und Festhaltungsraum & für   die Klammern-   sehlaufenenden   durch ein aufgelötetes U-förmiges Blech q gebildet wird. Die in Fig. 12 und 13 dargestellte Form ist insbesondere für Goldprothesen geeignet und besteht aus einem   MetalMhrehen ?',   von z. B. viereckigem Querschnitt, dessen eine Wand in Abständen p ausgeschnitten ist. Die Drahtschlaufenenden sind dabei an dem und in dem Röhrchen verlötet, welch letzteres zum Gebrauch auf 
 EMI2.2 
 Prothese festgelötet wird. 



   Die längliehe Form, die dieses   Röhrehen   besitzt, erleichtert die Verarbeitung der Klammer beim Anpassen an die Zahnwände. Da sieh   mehr Führungsgänge   im Verankerungsteil befinden, als dieser 
 EMI2.3 
 etwa derart, dass der Verankerungsteil d an seinem unteren Ende auf die Höhe des Zahns umgebogen wird und hierauf z. B. im Kautschuk befestigt wird.

   Alsdann werden die   Drahtschlaufen   a durch Verschieben ihrer Enden in den Führungen b des   Verankerungsteiles   auf die Grösse des zu umfassenden Zahnes abgestimmt, den Erhöhungen und Vertiefungen der Zahnwand entsprechend gebogen, die aus 
 EMI2.4 
 gerauht und samt dem Verankerungsteil in bekannter Weise mit dem   Kautsehuk   vulkanisiert. wobei die Ansatzstücke g auf die   Kaufläehe   angebogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebissplatten an   natürlichen   Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise mit der Prothese zu verbindende Verankerungsteil mit Führungen, wie Nuten, Laschen od. dgl., versehen ist, die eine Verschiebung der durch sie eingeführten freien Enden aus schlaufenförmig gebogenem Federdraht gebildeter Klammern gestatten.

Claims (1)

  1. 2. Zahnklammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsteil aus einem Blechstreifen besteht, der durch Umbiegen seines einen Endes eine Durehführung der Klammer. enden gestattet, wobei vorteilhaft durch entsprechende Gestaltung dieses Hohlstück in Einzelabteilungen unterteilt wird. EMI2.5 Lasehen (0) überlappt und festgehalten wird.
    4. Zahnklammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei überlappt miteinander verbundene Bleche (e, f) als Halte-und Verankerungsteil die Drahtklammerenden (e) ein- EMI2.6 5. Zahnklammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Halte-und Verankerungsteil (m) aus Blech Führungsnuten (n) zur Aufnahme der Enden einer als Kaufläehenauflage dienenden Drahtsehlaufe eingestanzt sind, während zum Umschliessen der Drahtklammerenden (e) ein U-förmiges Blechstück (q) aufgelötet ist.
    6. Zahnklammeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtklammer- enden (e) in einem auf einer Seite mit Querschlitzen (p) versehenen Metallröhrchen verlötet oder im Kautschuk einvulkanisiert werden.
AT133623D 1932-02-24 1932-02-24 Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebißplatten an natürlichen Zähnen. AT133623B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133623T 1932-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133623B true AT133623B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133623D AT133623B (de) 1932-02-24 1932-02-24 Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebißplatten an natürlichen Zähnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133623B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966546C (de) * 1952-02-13 1957-08-22 Dr Med Dent Walter Gorenflos Zweiarmige Drahtklammer zur Verankerung von partiellen Prothesen im Restgebiss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966546C (de) * 1952-02-13 1957-08-22 Dr Med Dent Walter Gorenflos Zweiarmige Drahtklammer zur Verankerung von partiellen Prothesen im Restgebiss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT133623B (de) Zahnklammeranordnung zum Verankern von Gebißplatten an natürlichen Zähnen.
DE2752305A1 (de) Klipsanordnung fuer ein kleingeraet
DE420177C (de) Hebellager fuer Sturmlaternen
AT150757B (de) Zahnbürste.
DE551453C (de) Mehrteilige Zahnklammer zum Verankern von Gebissplatten
AT124770B (de) Biegsames Metallarmband.
AT151125B (de) Künstlicher Backen- oder Mahlzahn.
DE912201C (de) Docht
DE376534C (de) Halter fuer Drahtklammern bei Riemenverbindungen
DE852115C (de) Kuenstlicher Universalzahn fuer Bruecken- und Plattenzahnersatz
DE896540C (de) Federklammerdraht fuer Zahnprothesen
DE424585C (de) Polierbuerste
AT135190B (de) Hülsenstift für Zahnfüllungen und Zahnersatz.
DE701578C (de) Zahnklammer
DE673075C (de) Zahnklammer aus Draht
DE207230C (de)
DE5676C (de) Federkonstruktion für künstliche Gebisse
DE410548C (de) Farbbandspule
DE559197C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl.
DE503799C (de) Reiter, der durch Schlitze an dem Rande der Karte gesteckt und durch einen Anschlag in seiner Lage gesichert wird
DE822982C (de) Versteifung fuer die Ecken weicher Umlegekragen
DE597757C (de) Aufrollbarer Stab, insbesondere fuer Stative, Stuetzen, Traeger
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE233782C (de)
DE583290C (de) Gestell fuer Bonbonglaeser u. dgl.