DE911243C - Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau

Info

Publication number
DE911243C
DE911243C DEP7067A DEP0007067A DE911243C DE 911243 C DE911243 C DE 911243C DE P7067 A DEP7067 A DE P7067A DE P0007067 A DEP0007067 A DE P0007067A DE 911243 C DE911243 C DE 911243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock dust
production
coal mining
blowing
barriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7067A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Beese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORTLAND CEMENTFABRIK GERMANIA
Original Assignee
PORTLAND CEMENTFABRIK GERMANIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORTLAND CEMENTFABRIK GERMANIA filed Critical PORTLAND CEMENTFABRIK GERMANIA
Priority to DEP7067A priority Critical patent/DE911243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911243C publication Critical patent/DE911243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/08Rock dusting of mines; Depositing other protective substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau Zum Schutz gegen schlagende Wetter wurde bisher Gesteinsstaub verwendet, der im allgemeinen 9o bis 95% Calciumcarbonat und etwa r o bis 5% Kieselsäure enthält. Dieser Prozentsatz an Kieselsäure hat sich als gesundheitsschädlich (Silikose) erwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gesteinsstaub herzustellen, bei dem dieser Mangel ausgeschaltet wird und der überdies die Eigenschaft hat, so viel Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, daB Kohlenstaub gebunden wird. Ferner soll der Gesteinsstaub beim Legen von Gesteinsstaubsperren eine gewisse Zeit flugfähig bleiben.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch Verwendung einer Mischung von kieselsäurearmem Kalkstein und/oder natürlichem Gips, auch Gipsanhydrit, und einem oder mehreren Salzen mit den vorerwähnten Eigenschaften hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufnahme und der Flugfähigkeit.
  • Als Beispiel für ein solches Salz wird Kieserit, roh oder getrocknet, genannt. Vom Bergbau wird verlangt, daB der in Säcken gelagerte Gesteinsstaub eine bestimmte Zeitlang flugfähig bleibt.
  • Das Mischungsverhältnis der Komponenten untereinander ist abhängig von dieser Forderung, und es kann nach den von der Bergbaubehörde aufgestellten Vorschriften ermittelt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub gegen schlagende Wetter im Kohlenbergbau, dadurch gekennzeichnet, daB kieselsäurearmer Kalkstein und/oder natürlicher Gips, auch Gipsanhydrit, mit einem oder mehreren Salzen, die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, aber bei Lagerung in Säcken eine bestimmte Zeit flugfähig bleiben, zusammengemischt oder vermahlen werden.
DEP7067A 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau Expired DE911243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7067A DE911243C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7067A DE911243C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911243C true DE911243C (de) 1954-05-10

Family

ID=7360992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7067A Expired DE911243C (de) 1952-02-08 1952-02-08 Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820673A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Steag Ag Verfahren zur errichtung von explosionssperren in untertaegigen gewinnungsbetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820673A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-28 Steag Ag Verfahren zur errichtung von explosionssperren in untertaegigen gewinnungsbetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911243C (de) Verfahren zur Herstellung von Gesteinsstaub zum Einblasen bzw. zum Legen von Gesteinsstaubsperren im Kohlenbergbau
DE2216039B2 (de) Hydraulisch abbindendes material fuer ausbauzwecke im bergbau
DE3232079C2 (de) Verwendung von Rückstandsgips und trockenem Rückstand einer naß bzw. trocken arbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage
DE716275C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln aus fein gemahlener natuerlicher Kieselsaeure oder gemahlenen natuerlichen Silicaten
DE2205028A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pneumatisch foerderbaren anhydrits
DE3718692A1 (de) Granulat auf basis von erdalkalikarbonaten
DE908837C (de) Herstellung von Magnesiazementen
EP0071101B1 (de) Verfahren zur Herstellung staubfreier, kalk- und phosphathaltiger Düngemittel
DE816217C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen unter Verwendung von Braunkohlenasche
DE550939C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen, koernigen Duengemittels aus dem bei Gichtgasreinigungsanlagen abfallenden Staub
DE816758C (de) Verfahren zum Schutze von Holz gegen Feuer durch Impraegnierung
DE3723095C2 (de)
DE376074C (de) Verfahren zur Gewinnung eines zementaehnlichen Bindemittels aus OElschieferschlacke
DE860318C (de) Absorptionsmittel fuer saure Gase zur Verwendung in Atemschutzgeraeten
DE840555C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln
DE921754C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
AT129371B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Wege, Spielplätze u. dgl.
DE396574C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf Waenden, Bauteilen usw
DE922154C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen
DE810395C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkduengemitteln aus feuchten oder wasserhaltigen Hochofenschlacken oder aehnlichen Ausgangsstoffen
CH499469A (de) Verfahren zur Herstellung von dampfgehärtetem Gasbeton
DE632225C (de) Verfahren zur Herstellung lagerbestaendiger kohlenstoffhaltiger Duengemittel
DE2014321A1 (en) Calcium carbonate fertiliser granulates
DE502894C (de) Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel
DE831072C (de) Herstellung von Formkoerpern oder Massen, insbesondere fuer Bauzwecke