DE9103718U1 - Fugenfräs- oder -schneidgerät - Google Patents

Fugenfräs- oder -schneidgerät

Info

Publication number
DE9103718U1
DE9103718U1 DE9103718U DE9103718U DE9103718U1 DE 9103718 U1 DE9103718 U1 DE 9103718U1 DE 9103718 U DE9103718 U DE 9103718U DE 9103718 U DE9103718 U DE 9103718U DE 9103718 U1 DE9103718 U1 DE 9103718U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
milling
joint
adjusting
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9103718U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9103718U priority Critical patent/DE9103718U1/de
Publication of DE9103718U1 publication Critical patent/DE9103718U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

FUGENFRAS- ODER -SCHNEIDGERAT
Die Neuerung betrifft ein Fugenfräs- oder -schneidgerät mit einem zweiachsigen Wagen, auf dem die erforderlichen Geräte, wie Brennkraftmaschine mit Untersetzungsgetriebe zum Antrieb der Frässcheibe bzw. des Sägeblatts und ggf. Kühlwasserbehälter und/oder Staubsauger, angeordnet sind und mit einer Einrichtung zur Einstellung der Schnittiefe der Frässcheibe bzw. des Sägeblatts.
Derartige Geräte werden im Straßenbau benötigt, um einerseits geradlinig verlaufende Fugen zu schneiden, bspw. Anschlußfugen an Schwarzdecken; es müssen aber auch beliebig gekrümmte Fugen ausgefräst werden, bspw. bei der Sanierung wilder Risse in der Asphalt- oder Betondecke oder beim Freilegen runder Kanalschächte. Weiter sollen auch breite Ausfräsungen möglich sein, bspw. zum Markieren oder Demarkieren von Straßenmarkierungen, bspw. Mittelstreifen.
Fugenschneidgeräte werden in der Regel mit höherer Drehzahl betrieben als Fugenfräsgeräte oder haben ein Sägeblatt mit großem Durchmesser; sie arbeiten zumeist geradlinig. Bei Fugenfräsgeräten ermöglicht die Frässcheibe sowohl breite als auch schmale Ausfräsungen, die sowohl geradlinig als auch beliebig gekrümmt sein können.
Eine gattungsgemäße Fugenfräse ist in dem DE-GM 90 05 621 beschrieben. Zur Einstellung der Schnittiefe ist bei diesem Gerät eine Wippe schwenkbar am Wagen gelagert, auf der die Antriebsmaschine samt Sägeblatt oder Frässcheibe angeordnet ist; die Wippe wird über ein Handrad und einen Spindeltrieb auf die gewünschte Fugentiefe eingestellt. Bei diesem bekannten Gerät ist ein rasches Herausziehen des laufenden Sägeblatts aus der
Fuge bspw. bei Fehlbedienung praktisch nicht möglich; u.U. fährt ein solches Gerät auch ohne Führung durch einen Straßenarbeiter selbsttätig weiter.
Gemäß der Neuerung soll ein Fugenfräs- oder -schneidgerät geschaffen werden, das eine schnelle und leichte Einstellung der Schnittiefe ohne Bücken ermöglicht und das die Frässcheibe bzw. das Sägeblatt leicht aus der Fuge läßt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen gelöst, daß zur Schnittiefeneinstellung ein Stellhebel vorgesehen ist, der das Rad bzw. beide Räder einer Achse relativ zum Wagen um eine wagenfeste Querachse schwenkbar hält, und daß eine Feder zwischen Wagen und dem Stellhebel eingehängt ist, die so bemessen ist, daß sie den Wagen nach oben und somit die Frässcheibe bzw. das Sägeblatt aus der Fuge hebt.
Bei der Neuerung ist der gesamte Wagen relativ zur Straßendecke um die eine Achse schwenkbar gehalten indem die andere Achse ausweichen kann. Die ausweichende Achse ist fest mit dem Stellhebel verbunden und zwischen Stellhebel und Wagen wirkt der Federzug, der den Wagen stets nach oben zieht. Zur Einstellung der gewünschten Schnittiefe wird der Wagen mit dem laufenden Schneidwerkzeug von seinem Führungsgriff her gegen den Federzug nach unten gedrückt und dann der Stellhebel am Wagen gegen einen Anschlag festgehalten oder arretiert; als Anschlag für die Schnittiefe kann eine verstellbare Schiene am Wagen vorgesehen sein.
In vorteilhafter Weiterbildung ist bei der Neuerung als Feststellbremse ein schwenkbar am Wagen gehaltener Bremshebel vorgesehen ist, der unter Federzug steht und in ausgerückter Stellung der Frässcheibe bzw. des Sägeblatts auf das Rad bzw. beide Räder einer Achse einwirkt. Für die Einbremsung sorgt die Feder. Die Feststellbremse greift also nur dann, wenn der Wagen oben ist. Dies wird bei der Neuerung dadurch erreicht, daß die Bremsachse, um die der Bremshebel schwenkbar ist, fest mit dem Stellhebel verbunden und von dessen Schwenkachse, also der wagenfesten Querachse, beabstandet ist. Dadurch löst sich die
Feststellbremse beim Absenken des Wagens selbsttätig, da das Rad verschwenkt wird. Zweckmäßigerweise ist die Feststellbremse im Bedarfsfall gegen den Federzug vom Rad lösbar und wird arretiert.
Vorteilhaft wird bei der Neuerung der Stellhebel nicht am Wagen arretiert, sondern von der am Gerät arbeitenden Person mit einer Hand gegen einen Anschlag gehalten. Bspw. bei einer Fehlbedienung braucht dann nur der Stellhebel losgelassen zu werden und das neuerungsgemäße Gerät fährt mit seinem Schneidwerkzeug selbsttätig aus der Fuge und bleibt stehen, da die Feststellbremse greift, wenn der Wagen oben ist.
Somit bietet das Fugenfräs- oder -schneidgerät nach der Neuerung ein hohes Maß an Sicherheit.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die Fugenfräse nach der Neuerung schematisch in einer Perspektive und in
Fig. 2 ist die in Fig. 1 mit E gekennzeichnete Einzelheit ebenfalls perspektivisch dargestellt.
Ein in Fig.1 insgesamt mit 1 bezeichneter zweiachsiger Wagen wird in Fahrtrichtung V (Vorwärts) betrieben.
Auf dem Wagen 1 sind die in Fig.l schematisch dargestellten, zum Fugenfräsen benötigten Aggregate angeordnet, dies sind zunächst eine dieselgetriebene Brennkraftmachine D, die über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe die in Fig.l nicht sichtbare Frässcheibe (4 gemäß Fig.2) antreibt. Zum Fugenfräsen wird wahlweise Naß- oder Trockenbetrieb ermöglicht. Beim Naßbetrieb wird der Frässcheibe Kühlwasser aus dem oberhalb der Brennkraftmachine D angeordneten Kühlwasserbehälter W zugeführt; beim Trockenbetrieb sorgt ein Industriestaubsauger S für die Staubabsaugung.
Der Wagen 1 hat eine Nachlaufachse NA und eine Starrachse SA. Die beiden Räder 2 der Nachlaufachse NA (Lenkachse) sind jeweils um eine Vertikalachse VA schwenkbar gelagert, wärend die beiden Räder 3 der Starrachse SA vertikal nicht schwenkbar sind. Zwischen den beiden Rädern 3 ist eine Frässcheibe 4 angeordnet, deren Drehachse in etwa mit der Starrachse SA zusammenfällt. Beim Betrieb des Geräts ist die Frässcheibe 4 bei Kurvenfahrt unter Sichtkontrolle bspw. wilden Rissen in der Straßendecke nachführbar.
Die Schnittiefe der Frässcheibe 4 wird bei dem Gerät mit einem Stellhebel 5 eingestellt, der die Starrachse SA mit ihren beiden Rädern 3 um eine wagenfeste Querachse QA schwenkt und in einer am Wagen 1 oben angebrachten Arretierleiste 6 feststellbar ist.
Die Einzelheiten der Schnittiefeneinstellung gehen aus Fig.2 hervor:
Stellhebel 5 ist mit dem Radträger 7 für das Rad 3 fest verbunden und treibt über ein Rohr 8 auch auf das andere Rad der Starrachse SA. Zur Einstellung der Schnittiefe ist die Starrachse SA also um die wagenfaste Querachse QA um zwei fahrgestellfeste Schwenkpunkte 9 auf einem Kreisbogen schwenk- und arretierbar gelagert. Dabei wirkt eine zwischen Wagen 1 und Stellhebel 5 eingehängte Feder 10 so auf die Räder 3 der Starrachse SA ein, daß der Wagen 1 nach oben und somit die Frässcheibe 4 selbsttätig aus der Fuge gezogen wird, wenn die am Gerät arbeitende Person den nicht arretierten Stellhebel 5 losläßt.
Bei der Verstellung der Starrachse SA bleibt die Drehachse der Frässcheibe 4 annähernd in der Nähe der Starrachse SA und ermöglicht somit auch eine enge Kurvenfahrt.
Weiter ist an der Fugenfräse eine Feststellbremse vorgesehen, die auf beide Räder 3 der Starrachse SA einwirkt:
Ein Bremshebel 11 ist um einen Schwenkpunkt 12 an jedem Radträger 7 schwenkbar gelagert und über ein weiteres Rohr 14
mit zwei Fingern 13 fest verbunden, die unmittelbar auf das zugehörige Rad 3 der Starrachse SA einwirken. Die beiden Schwenkpunkte 12 bilden eine weitere querliegende Achse, die als Bremsachse BA bezeichnet, radträgerfest, von der Querachse QA beabstandet ist und bei der Betätigung des Stellhebels 5 mitverschwenkt wird. Auch auf den Bremshebel 11 wirkt eine am Wagen eingehängte Feder 15 ein, die die Räder 3 einbremst. Aufgrund dieser Anordnung greift die Feststellbremse nur in oberer Stellung des Wagens 1; wird der Wagen 1 nach unten gedrückt, dann löst sie sich selbsttätig.
Zur ungebremsten Vorwärtsfahrt mit ausgerückter Frässcheibe kann der Bremshebel 11 gegen den Federzug 15 vom Rad 3 abgehoben und arretiert werden. Für beide Federzüge 10 bzw. 15 können am Wagen verschiedene Einhängstellen vorgesehen sein, so daß ihre Zugkraft veränderbar ist.
Brems- 5 und Stellhebel 11 sind vom Führungsgriff 16 her vom Arbeiter mit einer Hand bequem bedienbar. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, den Stellhebel 5 nicht zu arretieren, sondern in vorgewählter Position gegen einen Anschlag zu halten. Läßt der Arbeiter den Stellhebel 5 los, dann hebt der Federzug 10 den Wagen 1 nach oben, die laufende Frässcheibe 4 wird dadurch aus der Schneidfuge gezogen und die Feststellbremse 11 bis 15 greift.
Soll das Gerät in der anderen Fahrtrichtung als dargestellt betrieben, also geschoben werden, bspw. für den Schnitt geradlinig verlaufender Fugen ohne Sichtkontrolle, dann sind die Räder 2 und 3 von Nachlauf- NA bzw. Starrachse spiegelbildlich anzuordnen und der Federzug 10 für den Stellhebel 5 muß in die andere Richtung wirken (nicht dargestellt). Als Schneidwerkzeug läßt sich anstelle der Frässcheibe selbstverständlich auch ein Sägeblatt hernehmen.
Bezugszeichenliste
1 Wagen
2 Rad (Nachlaufachse)
3 Rad (Starrachse)
4 Frässcheibe bzw. Sägeblatt
5 Stellhebel
6 Arretierleiste
7 Radträger
8 Rohr (Schwenkhebel)
9 Schwenkpunkt (Schwenkhebel)
10 Feder (Schwenkhebel)
11 Bremshebel
12 Schwenkpunkt (Bremshebel)
13 Finger
14 Rohr (Bremshebel)
15 Feder (Bremshebel)
16 Führungsgriff
D Brennkraftmaschine W Kühlwasserbehälter S Industriestaubsauger
NA Nachlaufachse
SA Starrachse
VA Vertikalachse
QA Querachse
BA Bremsachse

Claims (5)

SCHUTZANSPRUCHE
1.) Fugenfräs- oder -schneidgerät mit einem zweiachsigen Wagen, auf dem die erforderlichen Geräte, wie Brennkraftmaschine mit Untersetzungsgetriebe zum Antrieb der Frässcheibe bzw. des Sägeblatts und ggf. Kühlwasserbehälter und/oder Staubsauger, angeordnet sind und mit einer Einrichtung zur Einstellung der Schnittiefe der Frässcheibe bzw. des Sägeblatts, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Schnittiefeneinstellung ein Stellhebel (5) vorgesehen ist, der das Rad bzw. beide Räder (3) einer Achse (SA) relativ zum Wagen um eine wagenfeste Querachse (QA) schwenkbar hält, und
daß eine Feder (10) zwischen Wagen (1) und dem Stellhebel (5) eingehängt ist, die so bemessen ist, daß sie den Wagen (1) nach oben und somit die Frässcheibe bzw. das Sägeblatt (4) aus der Fuge hebt.
2.) Fugenfräs- oder -schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Feststellbremse ein schwenkbar am Wagen gehaltener Bremshebel (11) vorgesehen ist, der unter Federzug (Feder 15) steht und in ausgerückter Stellung der Frässcheibe bzw. des Sägeblatts (4) auf das Rad bzw. beide Räder (3) einer Achse (SA) einwirkt.
3.) Fugenfräs- oder -schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellhebel (5) zur Einstellung der Schnittiefe arretierbar ist.
4.) Fugenfräs- oder -schneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellhebel (5) zur Einstellung der Schnittiefe gegen einen an einer verstellbar am Wagen gehaltenen Schiene vorgesehenen Anschlag gehalten wird.
5.) Fugenfräs- oder -schneidgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (11) in ungebremster Stellung arretierbar ist.
DE9103718U 1991-03-26 1991-03-26 Fugenfräs- oder -schneidgerät Expired - Lifetime DE9103718U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103718U DE9103718U1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Fugenfräs- oder -schneidgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103718U DE9103718U1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Fugenfräs- oder -schneidgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9103718U1 true DE9103718U1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6865697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9103718U Expired - Lifetime DE9103718U1 (de) 1991-03-26 1991-03-26 Fugenfräs- oder -schneidgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9103718U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401812A (nl) * 1994-11-01 1996-06-03 Janssen & Krop Bv Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van sleuven in een ondergrond.
DE10348481B3 (de) * 2003-10-14 2005-03-10 Richard Rupprecht Fugenfräse auf Tretrollerbasis
DE102004050183B3 (de) * 2003-10-14 2006-06-01 Richard Rupprecht Kombiniertes Fugenfräs- und Schleifgerät auf Tretrollerbasis
DE102007000489B3 (de) * 2007-09-12 2009-02-05 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102009057936A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Zuur, Richard Bastiaan, 9695 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Fußbodenschlitzen für Heizungsrohre
DE102006026529B4 (de) * 2006-06-06 2014-06-12 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät mit Asphaltflächenheizer, Walze, Igel-Fräse, Fugeneindrückrad zur Fugenherstellung oder-Reparatur
DE102013006310A1 (de) 2013-04-14 2014-10-30 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE102016001290A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult
DE202018001352U1 (de) 2018-03-14 2018-05-15 Andreas Rupprecht Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung
DE102020115800A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Andrea Rüdt Verfahren zum Reparatur- oder Änderungsschweißen einer Schiene
DE202022001468U1 (de) 2022-06-28 2022-08-09 Andreas Rupprecht Offene Schutzhaube mit integrierter Absaugung für ein fahrbares Gerät zum Trockenschnitt in Oberflächen
DE102021001445A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Andreas Rupprecht Mehrteiliges mobiles Gerät aus Grundmodul und gekuppeltem Fahrgestell in Form eines Dreiradfahrzeugs oder Vierradfahrzeugs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401812A (nl) * 1994-11-01 1996-06-03 Janssen & Krop Bv Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van sleuven in een ondergrond.
DE10348481B3 (de) * 2003-10-14 2005-03-10 Richard Rupprecht Fugenfräse auf Tretrollerbasis
DE102004050183B3 (de) * 2003-10-14 2006-06-01 Richard Rupprecht Kombiniertes Fugenfräs- und Schleifgerät auf Tretrollerbasis
DE102006026529B4 (de) * 2006-06-06 2014-06-12 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät mit Asphaltflächenheizer, Walze, Igel-Fräse, Fugeneindrückrad zur Fugenherstellung oder-Reparatur
DE102007000489B3 (de) * 2007-09-12 2009-02-05 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102009057936A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Zuur, Richard Bastiaan, 9695 Fahrbare Vorrichtung zur Herstellung von Fußbodenschlitzen für Heizungsrohre
DE102013006310A1 (de) 2013-04-14 2014-10-30 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE102013006310B4 (de) * 2013-04-14 2014-11-06 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE102016001290A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult
DE202018001352U1 (de) 2018-03-14 2018-05-15 Andreas Rupprecht Gerät zur Entfernung von Fugenmassen bei der Fugensanierung
DE102020115800A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Andrea Rüdt Verfahren zum Reparatur- oder Änderungsschweißen einer Schiene
DE102020115800B4 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Andrea Rüdt Verfahren zum Reparatur- oder Änderungsschweißen einer Schiene
DE102021001445A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Andreas Rupprecht Mehrteiliges mobiles Gerät aus Grundmodul und gekuppeltem Fahrgestell in Form eines Dreiradfahrzeugs oder Vierradfahrzeugs
DE202022001468U1 (de) 2022-06-28 2022-08-09 Andreas Rupprecht Offene Schutzhaube mit integrierter Absaugung für ein fahrbares Gerät zum Trockenschnitt in Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9103718U1 (de) Fugenfräs- oder -schneidgerät
EP0743395A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen
DE3601190A1 (de) Schneidmaschine fuer plattenfoermige werkstuecke
DE1274610B (de) Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine
EP0016998B1 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne
DE3047873A1 (de) Bezueglich seiner geschwindigkeit steuerbares, fuehrerloses fahrzeug
DE1960552A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine,insbesondere Strassenbaumaschine
DE29511771U1 (de) Fugenfräs-Fugenpflug oder Bürstgerät
EP1185846B1 (de) Auswuchtvorrichtung
DE2939469C2 (de) Hängebahn mit Einrichtungen für das Postionieren und Spaltüberbrücken in einer Station
DE3910614C2 (de)
DE3536850A1 (de) Verfahrbare wartungseinrichtung fuer eine spinnmaschine
DE2532957A1 (de) Vorrichtung zum drehen von profileisen, insbesondere von schienen um ihre laengsachse
DE638455C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Werkstuecke auf Saegemaschinen, insbesondere auf Bandsaegen
DE257886C (de)
DE567830C (de) Brennschneid- oder Schweissmaschine
DE3817255C1 (en) Scotch block
DE29508568U1 (de) Zusatzarbeitsfläche für eine Bearbeitungsmaschine
DE3006593C2 (de) Gleis-Nivellier-Richt-Stopfmaschine
DE597482C (de) Maschine zum Gradieren von Schablonen
DE8414483U1 (de) Betonschleifmaschine zum abschleifen von positiv ueberhaengenden stoessen an betonierten decken
EP0888998B1 (de) Maschine mit einem drehbar gelagerten Auslegerkran
DE19541293A1 (de) Schutzeinrichtung für Kreissägen mit einer radial zum Sägeblatt verschwenkenden Abdeckhaube
DE354082C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schienen
DE967490C (de) Kombinierte Schleif- und Laeppscheibe