DE9103242U1 - Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber - Google Patents
Triebwerk für flugfähige ModellhubschrauberInfo
- Publication number
- DE9103242U1 DE9103242U1 DE9103242U DE9103242U DE9103242U1 DE 9103242 U1 DE9103242 U1 DE 9103242U1 DE 9103242 U DE9103242 U DE 9103242U DE 9103242 U DE9103242 U DE 9103242U DE 9103242 U1 DE9103242 U1 DE 9103242U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- shaft
- engine
- engine according
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H29/00—Drive mechanisms for toys in general
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H27/00—Toy aircraft; Other flying toys
- A63H27/12—Helicopters ; Flying tops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/04—Helicopters
- B64C27/12—Rotor drives
- B64C27/14—Direct drive between power plant and rotor hub
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/34—Ultra-small engines, e.g. for driving models
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
11. März 1991
Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber
Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber
Die Erfindung betrifft ein Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Stand der Technik: DE-OS 28 37 304, DE-Gbm 88 01 884 Ul,
DE-Gbm 89 14 487 Ul und DE-Zeitschrift "Flug + modell-Technik",
Heft 10, 1963, Seiten 308 und 309.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber so auszubilden,
daß es kompakter ist und gleichzeitig eine höhere Antriebsleistung abgibt; daß es außerdem leichter startbar und im
Flug steuerbar ist; daß es billiger in der Herstellung, im Betrieb und in der Wartung ist; daß es gegen vorhandene bekannte
Triebwerke austauschbar ist; daß es auf einfache Weise in einen Hubschrauber einsetzbar ist, ohne daß am
Hubschrauber oder am Triebwerk teuere oder zeitraubende Anpassungsarbeiten erforderlich sind; und daß es niedrigere
Drehzahlen des Hauptrotors ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die bekannten Triebwerke haben Modellmotoren, welche als Brennstoff Methanol benötigen. Für den Start müssen sie
vorgeglüht werden. Sie müssen mit ungefähr 16.000 U/min betrieben werden, damit sie ihre maximale Betriebsleistung
erbringen können. Die Modellmotoren mit Methanol sind sehr laut, schwierig zu steuern, höhenempfindlich, und Methanol
ist teuer. Demgegenüber kann nach der Erfindung ein bekannter Verbrennungsmotor verwendet werden, wie er auch
in Motorsensen, Kettensägen und Industrieanlagen verwendet wird. Dieser benötigt nur Benzin, aber kein Methanol, um
eine hohe Leistung abzugeben. Der Benzinmotor nach der Erfindung ist also ein handelsüblicher und damit billiger
Motor. Seine Abtriebsdrehzahl liegt nur bei ungefähr 10.000 U/min. Dadurch ist er leiser und der Drehzahlunterschied
zur Drehzahl des Hauptrotors des Hubschraubers ist kleiner, so daß eine kleinere Getriebeuntersetzung erforderlich ist.
Der Motor ist einfacher startbar und auch im Flug leichter steuerbar als ein Methanol-Modellmotor. Der Benzinmotor ist
weniger anfällig für Defekte, erfordert weniger Wartung und ist auch durch die Verwendung von Benzin wesentlich
billiger im Betrieb als bei Verwendung des teueren Methanol. Außerdem hat der Benzinmotor bei niedrigen
Drehzahlen ein wesentlich höheres Drehmoment und damit eine höhere Leistung als ein Methanol-Modellmotor. Beim
Methanol-Modellmotor muß der Hauptrotor des Modellhubschraubers normalerweise mit einer Drehzahl
zwischen 1.600 und 1.900 U/min angetrieben werden. Der Benzinmotor gemäß der Erfindung ermöglicht es, den
Hauptrotor mit einer Drehzahl von nur ungefähr 1.000 U/min anzutreiben. Bei dieser niedrigeren Drehzahl werden größere
tragende Rotorblätterflächen benötigt, was durch längere und breitere Rotorblätter oder durch die Verwendung von
mehr Rotorblättern möglich ist. Selbstverständlich kann der Benzinmotor bei entsprechender Untersetzung des Getriebes
den Hauptrotor auch mit der hohen Rotordrehzahl von 1.600 bis 1.900 U/min antreiben.
Das Getriebe der Erfindung kann auf einfache Weise so abgeändert werden, daß mit dem gleichen Getriebe und dem
gleichen Benzinmotor wahlweise die niedrige Hauptrotordrehzahl von 1.000 U/min oder die höhere
Hauptrotordrehzahl von 1.600 oder 1.900 U/min erreicht wird. Dies ist bei dem Getriebe nach der Erfindung auf
einfache Weise dadurch möglich, daß zwei Zahnräder einer der beiden Getriebesätze gegen andere Zahnräder
austauschbar montiert sind. Das Getriebe nach der Erfindung hat ferner den Vorteil, daß der Antrieb für einen Heckrotor
9103
4f»_ J
des Hubschraubers an einer zwischen den beiden Getriebesätzen gelegenen Stelle, vorzugsweise von der
Verbindungswelle, abgenommen werden kann. An dieser Stelle hat das Getriebe eine Drehzahl, welche zwischen der
Drehzahl des Motors und der Drehzahl des Hauptrotors liegt, und welche auch ungefähr der Drehzahl des Heckrotors
entspricht. An dieser Stelle kann also die Drehzahl für den Heckrotor entweder im Verhältnis 1 : 1 abgenommen oder auf
eine für den Heckrotor geeignete niedrigere Drehzahl untersetzt werden. Dadurch wird ein Leistungsverlust
vermieden, wie er bei bekannten Konstruktionen dadurch auftritt, daß die Drehzahl des Motors zunächst auf eine
niedrige Drehzahl für den Hauptrotor untersetzt und anschließend für den Heckrotor auf eine höhere Drehzahl
übersetzt werden muß. Zum Antrieb des Heckrotors ist es gemäß der Erfindung möglich, auf der Verbindungswelle ein
Zahnrad, vorzugsweise ein Kegelrad, anzubringen und mit der Verbindungswelle drehfest zu verbinden. Dabei kann die
Verbindung derart sein, daß das Zahnrad für den Heckrotor längs der Verbindungswelle auf verschiedene Höhenpositionen
lose verschiebbar ist oder auf verschiedenen Höhen an der Verbindungswelle befestigt werden kann, um diese
Antriebsstelle für den Heckrotor auf einfache Weise an die verschiedenen Arten und verschiedenen Höhen von
Hubschrauberrümpfen verschiedener Hubschraubertypen anzupassen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein Kühlgebläsepropeller unterhalb des Benzinmotors an dessen
Abtriebswelle befestigt werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt vom
Zylinderkopf des Benzinmotors ein Saugkanal zu dem Kühlgebläsepropeller. Der Kühlgebläsepropeller saugt von
oberhalb des Zylinderkopfes des Benzinmotors Luft über den Zylinderkopf und gibt diese Luft unterhalb des Motors nach
unten ab. Der Saugkanal bildet vorzugsweise eine Baueinheit mit dem Benzinmotor und dem Getriebe. Diese Baueinheit kann
als ganzes in ein Hubschraubermodell eingesetzt werden. Dies erspart eine Anpassung des Saugkanals an verschiedene
Modelle und Größen von Modellhubschraubern. Demgegenüber ist bei einigen bekannten Modellhubschraubern der Saugkanal
in den Rumpf des Hubschraubers eingebaut, und die Luftführung des Triebwerkes muß an den Kühlkanal des
Hubschrauberrumpfes angepaßt werden.
Gemäß der Erfindung kann der Motor unten und oben an einem Rahmen befestigt werden. Dadurch werden Schwingungen
vermieden, ohne daß besondere Vibrationsdämpfungsmaßnahmen erforderlich sind. Das Getriebe nach der Erfindung besteht
vorzugsweise aus einfachen Stirnrädern. Vorzugsweise besteht in jedem Getriebesatz das getriebene größere
Zahnrad aus Kunststoff, und das mit ihm in Eingriff befindliche kleinere treibende Zahnrad besteht ebenfalls
aus Kunststoff oder aus Metall. Durch die Verwendung von Kunststoff erfordert das Getriebe kein Schmiermittel und es
hat trotzdem eine hohe Lebensdauer und es läuft leise.
Gemäß der Erfindung ist ein Rahmen vorgesehen, welcher den
Motor und das Getriebe trägt, und an welchem gegebenenfalls auch der Saugkanal befestigt sind. Das Gehäuse ist
selbsttragend und kann zusammen mit dem Motor und dem Getriebe und mit dem gegebenenfalls vorhandenen Saugkanal
als kleine und handliche Baueinheit in Modellhubschrauber eingesetzt, darin auf einfache Weise befestigt, für
Wartungsarbeiten auf einfache Weise herausgenommen, und auch gegen bestehende Triebwerke ausgetauscht werden. Gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Rahmen im wesentlichen C-förmig, und er besteht im wesentlichen nur aus zwei zueinander parallelen
Seitenplatten, welche je aus einem vertikalen Abschnitt und
aus einem von dessen oberem Ende einseitg horizontal wegragenden satteldachartigen Abschnitten bestehen, und aus
drei mit Abstand übereinander angeordneten horizontalen Bodenplatten.
Mit der unteren und der mitteleren Bodenplatte ist der Motor verschraubt, welcher zwischen ihnen angeordnet
ist. In der unteren und der mittleren Bodenplatte ist
auch die Verbindungswelle gelagert, und die Hauptrotorwelle ist in der mittleren und in der oberen Bodenplatte drehbar
gelagert. Dies ergibt eine sehr kleine kompakte Baueinheit. Gleichzeitig sind der Motor und die Teile des Getriebes
leicht zugänglich für Wartungsarbeiten und Austauscharbeiten, und an der Verbindungswelle kann in beliebiger, dem
betreffenden Modellhubschrauber angepaßten Höhe ein Getriebesatz für den Antrieb eines Heckrotors angeordnet werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen
enthalten.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand mehrerer bevorzugter Ausführungsformen
als Beispiele beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Triebwerkes nach der
Erfindung für flugfähige Modellhubschrauber,
Erfindung für flugfähige Modellhubschrauber,
Fig. 2 eine rückseitige Ansicht des Triebwerks von Fig.
1, in Fig. 1 von rechts nach links gesehen, und
1, in Fig. 1 von rechts nach links gesehen, und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Triebwerks nach der Erfindung.
Das Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber nach Fig. 1
und 2 besteht im wesentlichen aus einem selbsttragenden Rahmen 2, einem handelsüblichen Benzinmotor 4 mit einem
Zylinderkopf 6, einem Getriebe 8, einem
Kühlgebläsepropeller 10 und einem Saugkanal 12. Die Verwendung eines Saugkanals 12 ermöglicht eine kompakte
Bauweise des Triebwerkes und hat strömungstechnische Vorteile für die Kühlung und für den Modellhubschrauber.
Der Rahmen 2 ist in der Seitenansicht im wesentlichen C-förmig.
Er besteht aus zwei parallel mit Abstand voneinander angeordneten Seitenplatten 14 und 15 und aus
drei mit Abstand übereinander angeordneten horizontalen Bodenplatten 19, 20 und 21. Die Seitenplatten 14 und 15
bestehen je aus einem vertikalen Abschnitt 22 und einem sich an dessen oberem Ende anschließenden, einseitig
horizontal wegragenden, satteldachartigen Abschnitt 23. Die Bodenplatten 19, 20 und 21 sind zwischen den Seitenplatten
14 und 15 angeordnet und mit diesem durch Schrauben 25 lösbar verbunden. Die untere Bodenplatte 19 ragt über. das
untere Ende der vertikalen Abschnitte 22 nach der gleichen Seite horizontal hinaus wie der obere Abschnitt 23. Die
mittlere Bodenplatte 20 verbindet die beiden unteren Enden 26 und 27 des satteldachartigen Abschnittes 23 und ist mit
diesen durch Schrauben 2 5 lösbar verbunden. Die obere Bodenplatte 21 verbindet das obere Ende 28 der beiden
oberen Abschnitte 23 miteinander und ist an diesen durch Schrauben 25 lösbar befestigt. Auf den Außenseiten des
oberen Abschnittes 23 sind je zwei horizontal überstehende Tragplatten 30 befestigt, die je eine vertikale Bohrung 31
haben. Der Rahmen 2 besteht vorzugsweise aus Metall, kann jedoch auch aus Kunststoffplatten bestehen. Das gesamte
Triebwerk bildet eine kompakte Einheit, die in einem Modellhubschrauber eingesetzt werden kann. Der
Modellhubschrauber benötigt lediglich in seiner Kabine 3 Stützflächen 5, auf welchen die Tragplatten 30 aufgelegt
und gegebenenfalls durch die Bohrungen 31 hindurch befestigt werden können. Teile der Stützflächen 5, eines
Kabinenbodens 7 und eines Kabinendaches 9 sind in den
Y S 3 7
Zeichnungen durch strichpunktierte Linien schematisch dargestellt. Im Kabinendach 9 ist eine Kühlluft-Einlaßöffnung
11 gebildet. Im Kabinenboden 7 ist eine Kühlluft-Auslaßöffnung 17 mit einem in die Kabine 3
ragenden Anschlußstutzen 13 gebildet. Durch die Kühlluft-Einlaßöffnung
11 ragt eine Hauptrotorwelle 36.
Der horizontale Abschnitt 23 der Seitenplatten 14 und 15 und die obere Bodenplatte 21 tragen eine Steuereinrichtung
32 für den Hauptrotor 34. Die Hauptrotorwelle 36 erstreckt sich von der mittleren Bodenplatte 2 0 durch die obere
Bodenplatte 21 hindurch und ist an der mittleren Bodenplatte 20 in einem Lager 3 8 und an der oberen
Bodenplatte 21 in einem Lager 3 9 je drehbar gelagert und axial fixiert.
Der Motor 4 ist zwischen der unteren Bodenplatte 19 und der mittleren Bodenplatte 20 neben den vertikalen Abschnitten
22 der Seitenplatten 14 und 15 angeordnet und an diesen beiden Bodenplatten 19 und 20 durch Schrauben 42 und 4 3
unten und oben befestigt. Der Motor 4 kann zwischen die vertikalen Abschnitte 22 der Seitenplatten 14 und 15
hineinragen. Die Motorwelle oder Kurbelwelle 44 des Motors 4 verläuft vertikal und ihre Drehachse 45 liegt in einer
Linie mit der Drehachse 4 6 der Hauptrotorwelle 36. Der Zylinderkopf 6 befindet sich auf der von den vertikalen
Abschnitten 22 der Seitenplatten 14 und 15 abgewandten Seite der Kurbelwelle 44. Ein Anlasser 49 ist über eine
Antriebsverbindung 48, welche zwischen Motor 4 und der mittleren Bodenplatte 20 angeordnet ist, mit dem oberen
Ende der Motorwelle 44 trieblich verbunden. Eine Zündspule 50 ist am Motorgehäuse 51 befestigt und befindet sich
oberhalb des Zylinders 6.
Der Saugkanal 12 ist teilweise durch den Motor 4 und teilweise durch ein an ihm oder am Rahmen 2 befestigtes
Gehäuse 54 gebildet. Das Gehäuse 54 bildet über dem Zylinder 6 einen Saugkanaleinlaß 55 und unterhalb des
Kühlgebläsepropellers 10 einen Auslaß 56 für Kühlluft. Der Auslaß 56 des Saugkanals 12 ist in den Anschlußstutzen des
Kabinenbodens 7 gesteckt. Der Kühlgebläsepropeller 10 befindet sich im Auslaß 56 und ist am unteren Ende einer
Abtriebswelle 58 befestigt, welche axial zur Kurbelwelle 44 angeordnet und mit ihr verbunden ist.
Das Getriebe 8 besteht im wesentlichen aus einem ersten Getriebesatz 61 unterhalb der unteren Bodenplatte 19 und
einem zweiten Getriebesatz 62 oberhalb der mittleren Bodenplatte 20. Beide Getriebesätze 61 und 62 sind
Untersetzungsstufen mit je einem kleineren Antriebsrad 64 bzw. 68 aus Metall und einem mit ihm in Eingriff
befindlichen größeren Zahnrad 65 bzw. 69 aus Kunststoff. Alle Zahnräder 64, 65, 68 und 69 sind geradverzahnte oder
schrägverzahnte Stirnräder. Ihre Drehachsen sind vertikal. Die Drehachsen 45 und 46 des treibenden Zahnrades 64 des
ersten Getriebesatzes 61 und des getriebenen Zahnrades 62 des zweiten Getriebesatzes 62 fluchten miteinander. Das
getriebene Zahnrad 65 des ersten Getriebesatzes 61 und das treibende Zahnrad 68 des zweiten Getriebesatzes 62 haben
eine miteinander fluchtende gemeinsame Drehachse 70 und sind durch eine Zwischenwelle 72 drehfest miteinander
verbunden. Die Zwischenwelle 72 ist in der unteren Bodenplatte 19 und in der mittleren Bodenplatte 20 in
Lagern 74 und 75 je drehbar gelagert und axial gehalten. Das treibende Zahnrad 64 des ersten Getriebesatzes 61 ist
.über eine Fliehkraftkupplung 78 mit der Abtriebswelle 58 des Motors 4 drehfest verbindbar. Das getriebene Zahnrad 69
des zweiten Getriebesatzes 62 ist mit der Hauptrotorwelle 3 6 drehfest verbunden. Die Verbindung der beiden Zahnräder
68 und 69 des zweiten Getriebesatzes 62 mit ihren Wellen
ist lösbar, so daß diese Zahnräder durch andere Zahnräder anderer Durchmesser ausgetauscht werden können. Dadurch ist
das Übersetzungsverhältnis auf einfache Weise variabel. Ferner sind die Zahnräder 64 und 65 des ersten
Getriebesatzes 61 mit der Fliehkraftkupplung 68 und der Verbindungswelle 72 je lösbar verbunden, so daß auch sie
gegen Zahnräder anderer Durchmesser ausgetauscht werden können.
Ein dritter Getriebesatz 80 des Getriebes 8 dient zum Antrieb eines Heckpropellers eines Modellhubschraubers. Er
besteht aus einem treibenden Kegelrad 82 und einem mit ihm in Eingriff befindlichen getriebenen Kegelrad 84 und
mindestens einem Lager 86. Das treibende Kegelrad 82 ist koaxial auf der Zwischenwelle 72 angeordnet und axial zu
dieser verstellbar, jedoch durch eine Fixierschraube 87 mit der Zwischenwelle 72 fest verbindbar. In abgewandelter
Ausführungsform ist das treibende Kegelrad 82 mit der
Zwischenwelle 72 zwar drehfest, jedoch axial verschieblich verbunden. Beide Ausführungsformen ermöglichen eine
Höhenverstellung des dritten Getriebesatzes 80 längs der Zwischenwelle 72, um diesen dritten Getriebesatz 80
verschiedenen Hubschrauberrümpfen höhenmäßig anpassen zu können. Das getriebene Kegelrad 84 ist drehfest mit einer
Antriebswelle 88 zum Antrieb eines Heckrotors verbunden. Diese Welle 88 ist in dem Lager 86 drehbar gelagert. Das
Lager 86 befindet sich zwischen den vertikalen Abschnitten 22 der Seitenplatten 14 und 15 und kann an diesen auf
verschiedenen Höhen durch Schrauben befestigt werden. Hierfür ist das Lagergehäuse 89 mit Gewindebohrungen 90 und
die Seitenplatten 22 mit Löchern 91 versehen. Die Übersetzung der dritten Getriebestufe ist 1 : 1. In
abgewandelter Ausführungsform kann es auch eine
Untersetzung sein, so daß das getriebene Zahnrad 84
langsamer läuft als das treibende Zahnrad 82. Eine Übersetzung ist auch möglich, wobei das getriebene Zahnrad
84 schneller läuft als das treibende Zahnrad 82, jedoch führt dies zu einem schlechteren Wirkungsgrad. Wie Fig. 2
zeigt, liegen in der rückwärtigen Ansicht alle Drehachsen 45, 46 und 70 in einer gemeinsamen Vertikalebene. In der
Seitenansicht von Fig. 1 gesehen, liegt die Drehachse 70 der Zwischenwelle 72 parallel neben der Drehachse 45 der
Motorwelle 44. Die Zwischenwelle 72 überbrückt die Höhe des Motors 4 von dem unterhalb vom Motor angeordneten ersten
Getriebesatz 61 bis zu dem oberhalb des Motors angeordneten zweiten Getriebesatz 62.
Der Benzinmotor 4 ist vorzugsweise ein Zweitaktmotor, der Benzin und Öl zusammen mit Luft verbrennt. Es kann jedoch
auch ein Viertaktmotor sein. Anstelle eines Verbrennungsmotors könnte auch ein Elektromotor verwendet
werden. Diese können jedoch nicht für so große Leistungen verwendet werden wie Verbrennungsmotoren.
Die in Fig. 3 dargestellte weitere Ausführungsform nach der
Erfindung ist bis auf folgende Ausnahmen identisch mit der Ausfuhrungsform nach den Fig. 1 und 2: anstelle eines
Getriebes 8 ist eine Riementransmission 8/2 vorgesehen; dementsprechend ist anstelle des ersten Getriebesatzes 61
ein einstufiger erster Riementrieb 61/2 mit den Zahnrädern 64 und 65 vorgesehen, die jedoch nicht direkt miteinander
in Eingriff sind, sondern über einen endlosen Zahnriemen 94 trieblich miteinander verbunden sind, der in die Zähne der
beiden Zahnräder eingreift; anstelle des zweiten Getriebesatzes 62 ist ein einstufiger zweiter Getriebesatz
62/2 vorgesehen, dessen Zahnräder 68 und 69 nicht direkt miteinander in Eingriff sind, sondern über einen endlosen
Zahnriemen 95 antriebsmäßig miteinander verbunden sind, der
in die Zähne dieser beiden Zahnräder eingreift; anstelle des dritten Getriebesatzes 80 ist ein Keilriemenantrieb
80/2 vorgesehen, mit einer Riemenscheibe 96, die auf der Zwischenwelle 72 angeordnet ist und durch die
Fixierschraube 87 auf einer beliebigen Höhe der
Zwischenwelle 72 drehfest mit ihr verbunden werden kann und mit einem endlosen Keilriemen 97, der über die treibende
Riemenscheibe 96 und über eine nicht dargestellte
getriebene weitere Riemenscheibe zum Antrieb eines Heckrotors geführt ist. Der Keilriemen 97 kann entsprechend
Fig. 3 verschränkt werden, so daß ohne das Erfordernis eines Kegelradgetriebes von der vertikalen Zwischenwelle 72
ein Drehmoment über den Keilriemen 97 auf eine horizontale Welle eines Heckrotors übertragen werden kann. Dadurch
entfallen von Fig. 1 die beiden Kegelräder 82 und 84, das Lager 86 und die Antriebswelle 88.
In abgewandelter Ausführungsform könnten die beiden ersten
und zweiten Zahnriementriebe 61/2 und 62/2 ebenfalls jeweils einstufige Keilriementriebe sein. Anstelle des
dritten Keilriementriebes 80/2 für den Heckrotor könnte ein
Zahnriementrieb verwendet werden. Ferner sind Abwandlungen
derart möglich, daß einer oder mehrere der Riementriebe durch einen oder mehrere der Getriebesätze 61, 62 und 80
von Fig. 1 ersetzt werden, um dadurch eine gemischte Getriebe-Riemen-Transmission zu bilden. Wichtig ist für
alle Ausführungsformen, daß die Hauptrotorwelle 36 oberhalb
des Motors 4 und mit dessen Kurbelwelle 44 fluchtend angeordnet ist, der Kühlgebläsepropeller 10 auf einem nach
unten herausragenden Abschnitt der Kurbelwelle 44
angeordnet ist, die Höhe des Motors 4 durch die Zwischenwelle 72 überbrückt wird, diese Zwischenwelle 72
jeweils über nur eine einstufige Getriebe- oder Riemenübersetzung einerseits mit der Kurbelwelle 44 am
unteren Motorende und andererseits mit der Hauptrotorwelle
36 über den Motor 4 trieblich verbunden ist, und der Heckrotorabtrieb 80 oder 80/2 von der Zwischenwelle 72
abgenommen wird.
Claims (7)
1. Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber, enthaltend
folgende Merkmale:
1.1. einen bezüglich seiner Motorwelle (44) vertikal angeordneten Motor (4),
1.2. eine vertikale Hauptrotorwelle (36) eines Hauptrotors (34) ,
1.3. eine Transmission (80; 80/2) zur Antriebs verbindung der Motorwelle (44) auf der Unterseite des Motors (4)
mit der höher als das untere Motorende gelegenen Hauptrotorwelle (36) und zum Antrieb eines Heckrotors,
dadurchgekennzeichnet,
1.4. daß die Hauptrotorwelle (36) über dem Motor (4) mit
der Motorwelle (44) fluchtend angeordnet ist,
1.5 daß eine die Höhe des Motors (4) überbrückende Zwischenwelle (72) neben dem Motor (4) vertikal
angeordnet ist und unterhalb und oberhalb der Höhe des Motors (4) je ein mit ihr drehfestes Rad (65, 68)
aufweist,
1.6. daß die Motorwelle (44) auf der unteren Seite des Motors
(4) ein mit ihr drehfestes Rad (64) aufweist, das mit dem unteren Rad (65) der Zwischenwelle (72) trieblich
verbunden ist und zusammen mit ihm einen unteren einstufigen Transmissionsteil (61; 61/2) bildet,
1.7. daß die Hauptrotorwelle (36) ein mit ihr drehfestes
Rad (69) aufweist, das mit dem oberen Rad (68) der Zwischenwelle (72) trieblich verbunden ist und zusammen
mit ihm einen oberen einstufigen Transmissionsteil (62; 62/2) bildet,
1.8. daß die Zwischenwelle (72) zwischen ihrem unteren
Rad (65) und ihrem oberen Rad (68) mit einem Abtrieb (82; 96) zum Antrieb des Heckrotors versehen ist.
2. Triebwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Räder (64, 65, 68, 69) der Transmissionsteile (61, 62) Zahnräder sind, die
miteinander in Eingriff sind.
3. Triebwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden einstufigen Transmissionsteile (61/2,
62/2) je einstufige Riementriebe sind.
4. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abtrieb (96) der Zwischenwelle (72) zum Antrieb des Heckrotors ein Riementrieb ist.
5. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abtrieb (82) der Zwischenwelle (72) zum Antrieb des Heckrotors ein Kegel-Zahnradgetriebe ist.
6. Triebwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abtrieb (82; 96) längs der Zwischenwelle (72) höhenverstellbar ist.
7. Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rad (64) auf der unteren Seite des Motors (4) über eine Fliehkraftkupplung (78) mit der Motorwelle
(44) trieblich verbindbar ist.
03 242.
- 3
Triebwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Motors (4) ein mit der Motorwelle (44) trieblich verbundener Kühlgebläsepropeller (10) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des Motors (4) ein mit der Motorwelle (44) trieblich verbundener Kühlgebläsepropeller (10) angeordnet ist.
Triebwerk nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kühlung des Motors (4) ein Kühlluft-Saugkanal (12) gebildet ist, der sich von dem zu kühlenden Teil (6) des Motors (4) bis über den Kühlgebläsepropeller (10) erstreckt, daß der Motor (4), der Kühlluft-Saugkanal (12) und die Transmission (8; 8/2) an einem selbsttragenden Rahmen (2) befestigt sind und mit diesem eine Baueinheit bilden, welche als ganzes in einen Modellhubschrauber einsetzbar ist.
daß zur Kühlung des Motors (4) ein Kühlluft-Saugkanal (12) gebildet ist, der sich von dem zu kühlenden Teil (6) des Motors (4) bis über den Kühlgebläsepropeller (10) erstreckt, daß der Motor (4), der Kühlluft-Saugkanal (12) und die Transmission (8; 8/2) an einem selbsttragenden Rahmen (2) befestigt sind und mit diesem eine Baueinheit bilden, welche als ganzes in einen Modellhubschrauber einsetzbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9003734U DE9003734U1 (de) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9103242U1 true DE9103242U1 (de) | 1991-09-19 |
Family
ID=6852495
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003734U Expired - Lifetime DE9003734U1 (de) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber |
DE9103242U Expired - Lifetime DE9103242U1 (de) | 1990-03-30 | 1991-03-16 | Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9003734U Expired - Lifetime DE9003734U1 (de) | 1990-03-30 | 1990-03-30 | Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9003734U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2947013A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-25 | Robby Moto Engineering S.r.l. | Helikopter |
-
1990
- 1990-03-30 DE DE9003734U patent/DE9003734U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-03-16 DE DE9103242U patent/DE9103242U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2947013A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-25 | Robby Moto Engineering S.r.l. | Helikopter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9003734U1 (de) | 1990-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE852326C (de) | Untersetzungsgetriebe | |
DE4401186A1 (de) | Schneidmaschine | |
DE3839543A1 (de) | Maschinenanordnung mit schalldichter abdeckung | |
DE644011C (de) | Nutenfraesmaschine | |
EP1024312A2 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE4007438C1 (de) | ||
DE2649558A1 (de) | Antriebseinheit mit mehreren gekoppelten druckluftmotoren | |
DE202014005415U1 (de) | Leistungsübertragungsmechanismus und den Leistungsübertragungsmechanismus verwendender Schneider für Gartenarbeiten | |
DE4010362C2 (de) | Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber | |
DE9103242U1 (de) | Triebwerk für flugfähige Modellhubschrauber | |
EP1029822B1 (de) | Schräganordnung eines Seilaufzugsantriebes | |
DE577667C (de) | Gehaeuse fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP0110270A1 (de) | Fahrzeugrahmen, insbesondere für ein Gleiskettenfahrzeug, und Getriebe hierfür | |
DE856534C (de) | Antriebsanordnung fuer Organe und/oder Hilfsmaschinen von Motoren mit V-foermig angeordneten Zylinderreihen | |
DE19610872C1 (de) | Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine | |
DE60221610T3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2354440B2 (de) | Dreschtrommelantrieb für Mähdrescher | |
DE2703039A1 (de) | Zahnradgetriebe | |
DE3928953C2 (de) | Einstegplanetengetriebe | |
DE829962C (de) | Aufbaumotor fuer Landmaschine | |
EP1235661B1 (de) | Trenn- und fräsvorrichtung | |
CH398329A (de) | Ventilatorantrieb an Belüftungsanlage für Luftschutzräume | |
DE29518673U1 (de) | Hubschrauber, insbesondere Modellhubschrauber | |
DE826839C (de) | Fleischschneidmaschine | |
DE19541748A1 (de) | Zahnradkasten für kontinuierlich variables Getriebe |