DE910315C - Einrichtung zur Fernsteuerung - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung

Info

Publication number
DE910315C
DE910315C DEP28059D DEP0028059D DE910315C DE 910315 C DE910315 C DE 910315C DE P28059 D DEP28059 D DE P28059D DE P0028059 D DEP0028059 D DE P0028059D DE 910315 C DE910315 C DE 910315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary element
glow relay
relay
switch
glow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28059D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phys Ernst Meili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHYS ERNST MEILI DR
Original Assignee
PHYS ERNST MEILI DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHYS ERNST MEILI DR filed Critical PHYS ERNST MEILI DR
Application granted granted Critical
Publication of DE910315C publication Critical patent/DE910315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernsteuerung Die Erfindung betrifft eine Empfangseinrichtung zur wahlweisen Einstellung eines oder mehrerer Schalter über einen einzigen Steuerkanal mittels Steuersignale von verschiedener Zeitdauer. Solche Einrichtungen werden in erster Linie für Zen tralkommandoanlagen verwendet. Ihre Aufgabe besteht darin, in einem Stromverteilungsnetz an den Verbraucherstellen gewisse Schaltvorgänge durch Signale, die von einem zentralen Sender ausgehen, zu steuern. Meist wird für die Steuerung eine bestimmte Tonfrequenz verwendet, deren Spannung der Netzspannung überlagert und am Empfangsort ausgesiebt wird. Es ist bekannt, hierfür elektromechanische Resonanzrelais zu verwenden. Der Hauptnachteil solcher Relais ist, daß sie relativ viel Steuerenergie benötigen, was entsprechend große Sendeanlagen bedingt. Ferner lassen sich mechanische Resonanzrelais nur für relativ niedrige Frequenzen bis etwa Zoo Hz verwenden. Die Verwendung höherer Frequenzen bringt aber große Vorteile, da sowohl die Einkopplung wie die Abdrosselung wesentlich einfacher werden. Es wurde daher schon mehrfach vorgeschlagen, die Empfangseinrichtung mit einem Verstärker auszurüsten. Für Steuervorrichtungen, die jahrelang betriebssicher arbeiten sollen, eignet sich als Verstärker ein Kaltkathodenglimmrelais besonders gut. Glimmrelais lassen sich praktisch leistungslos steuern und sind bis zu den höchsten für Fernsteuerungen in Frage kommenden Frequenzen (2o ooo Hz) verwendbar. Die zur AussiebungderSteuersignale dienenden Resonanzkreise sind somit praktisch unbelastet, was sich sehr vorteilhaft auf die Resonanzgüte auswirkt. Prinzipiell lassen sich derartige Empfänger praktisch leistungslos steuern. Es sind aber Grenzen gesetzt durch den Störpegel, bedingt durch Schaltvorgänge, Funkenbildungen usw. Glimmrelais sind in weit höherem Maße auf kurzzeitige Störungen anfällig als gewöhnliche Resonanzrelais, einerseits weil die erforderliche Steuerleistung viel kleiner ist, d. h. weil relativ kleine Störspannungen genügen, um die Zündung einzuleiten, anderseits weil die Ansprechzeit sehr kurz ist. Die bekannten Fernsteuervorrichtungen unter Verwendung von Glimmrelais haben daher fast alle den Nachteil, gegen Störspannungen empfindlich zu sein, so daß sie häufig Fehlschaltungen auslösen. Es ist daher mit den bisher bekannten Anordnungen nicht möglich, die hohe Empfindlichkeit der Glimmrelais auch nur annähernd auszunutzen.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung isst, durch Kombination der Glimmrelais mit geeigneten Zeitschalteranordnungen diese Störanfälligkeit herabzusetzen und somit bei erhöhter Empfindlichkeit Fehlschaltungen auszuschalten. Die Störfreiheit wird erreicht durch eine Anordnung, die bewirkt. daß ein Signal, welches nicht eine gewisse Mindestdauer aufweist, keine Schaltung auslöst, daß ferner die Auslösung einer Schaltung nicht beeinträchtigt wird, wenn das Steuersignal diese --\Zinde,stdauer um einen- bestimmten Betrag überschreitet und daß nach Abbruch eines Störsignals dessen Wirkung sofort aufgehoben wird, so daß sich die Wirkungen einer Reihe von Störsignalen nicht akkumulieren.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das Glimmrelais mit einer Zeitschalterv orrichtung so zusammenarbeitet, daß nach einer in bestimmten Zeitgrenzen ununterbrochen andauernden Zündung des Glimmrelais ein bestimmter Schaltvorgang ausgelöst wird.
  • Die Erfindung wird an Hand von Figuren näher erläutert.
  • Fig. z und z zeigen beispielsweise den mechanischen Teil der Zeitschaltervorrichtung; Fig.3 zeigt eine Gesamtschaltung der Anordnung.
  • Die Zeitschaltervorrichtung besteht in den nachfolgend beschriebenen Fällen aus einem mit Klinken versehenen Drehelement, das durch einen Motor, z. B. einen Synchronmotor, angetrieben wird und mit Schaltern so zusammenwirkt, daß während des Zündens des Glimmrelais das Drehelement vorwärts gedreht wird, wobei nacheinander Schalterbetätigungsorgane in den Wirkungsbereich des Drehelementes gelangen und nach Löschen des Glimmrelais das Drehelement wenigstens um einen Teil der Vorwärtsbewegung zurückgedreht wird, wohei das Drehelement auf dasjenige Schalterbetätigungsorgan einwirkt, welches bei der Vorwärtsbewegung zuletzt in den Wirkungsbereich des letzteren gelangt ist.
  • In Fig. z stellt der Schaltarm A das Drehelement dar, das sich während der Dauer der Steuersignale durch eine spezielle nicht gezeichnete Antriebsvorrichtung in Richtung des Uhrzeigersinnen dreht. Die Drehbewegung dauert so lange, als die Steuersignale andauern. Der Schaltarm .4 enthält eine um 24' drehbare Schaltklinke K, die durch die Druckfeder F1 je nach Stellung in eine der beiden Ruhelagen, gegeben durch die Anschläge Bi bzw. B2, gedrückt wird. Der Schaltarm selbst erfährt durch die Spiralfeder F2 in Richtung des Gegenuhrzei.gersinnes ein Drehinoinent und liegt in der Ausgangslage (schraffiert gezeichnet) am Anschlag B3 an, wodurch gleichzeitig die Klinke K auf den Anschlag Bi zu liegen kommt.
  • Dreht sich der Schaltarm zufolge eines Signals. so wird die Feder F2 noch mehr gespannt. Bricht das Signal nach relativ kurzer Zeit, z. B. bei der punktiert eingezeichneten Stellung I der Klinke ab, so wird der Schaltarm durch die Feder F2 in seine Ausgangslage zurückgedreht. Der Mechanismus wird zweckmäßig so ausgeführt, daß die Rückdrehung in bezug auf die Vorwärtsdrehung relativ rasch erfolgt, daß bei einer Reihe von Störsignalen der Arm jeweils in der Zwischenzeit sofort in dieAusgangslage zurückfällt. Dadurch wird eineAkkumulierung von nicht zusammenhängenden Störsignalen vermieden. Bei einem längeren Signal dreht sich der Arm weiter, die Klinke K gleitet über den Nocken Ni hinweg. Wird das Steuersignal dann abgebrochen, so dreht die Feder F2 den Arm in die punktiert eingezeichnete Position 1T zurück und bewirkt dabei eine Drehung des Hebels H, um das Zentrum 7_i. Anschlag B, und B, begrenzen die Hebelbewegung. Der Hebel verhindert ein weiteres Zurückdrehen des Schaltarmes f1. In dieser Zwischenstellung ist die Anordnung wieder gegen kurzzeitige Störsignale unempfindlich, indem der Arm wohl eine Drehbewegung beginnt, aber sofort wieder zurückfällt. Durch ein neues Steuersignal kann der Schaltarm A weitergedreht werden, bis die Klinke K den .Nocken N, passiert hat. Anschließender SignallinterbrucÜ bewirkt erneut teilweises Zurückdrehen des Schaltarmes und dadurch Drehung des Hebels H2. Die Hebel können mit Schaltern so gekuppelt sein, daß jeder Hebelstellung eine Schaltstellung entspricht. Dabei kann die Rückstellung der Hebel entweder durch eine Feder erfolgen, oder es können zwei Hebel mechanisch so miteinander gekuppelt sein, da8 Drehung des einen Rückdrehung des andern bewirkt. Die eigentliche Schaltung kann so erfolgen, daß jeder Hebelstellung eine Schaltstellung entspricht, sie kann aber auch in bekannter Weise so vorgesehen «>erden, daß jeder Druck auf den Hebel den Schalter jeweils in die entgegengesetzte Stellung bringt. Uni den Steuerarm A nach erfolgter Schalterbetätigung wieder in seineAusgangslage zurückzubringen, läßt man ihn durch ein weiteres Steuersignal drehen. bis die Klinke K am Anschlag B4 ansteht (punktiert eingezeichnete Position 11I). Dabei wird die Klinke in die Ruhelage, gegeben durch den Anschlag B2, gedreht. Nach Abbruch des Steuersignals wird der Schaltarm durch die Feder F2 in seine Ausgangslage zurückgedreht und die Klinke K durch den Anschlag B3 in ihre Arbeitsstellung, gegeben durch den Anschlag B1, gebracht. Es ist selbstverständlich, daß durch diese Anordnung eine größere Anzahl von Hebeln gesteuert werden kann, wobei durch passende Wahl der Impulsdauer jede Schalterkombination erreicht wird. Dabei kann jeder Hebel einzeln durch Drehung des Schaltarmes aus der Ausgangsstellung eingestellt werden, oder die Steuerung kann schrittweise erfolgen, indem z. B. nach erfolgter Einstellung des Hebels Hl ein Zusatzsignal gegeben wird, das den Arm bis über den nächsten zu steuernden Nocken dreht.
  • Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung einer anderen Ausführung. Statt eines Schaltarmes ist hier eine drehbare Scheibe S vorhanden, auf der zwei Klinken K und K' aufgebracht sind. Diese sind um H bzw. 31' drehbar und werden durch die Feder F1 bzw. F1 in eine der beiden Stellungen, gegeben durch die Anschlagbolzen B1, B2 bzw. B1', B.', gedrückt, wobei Anliegen an B1 bzw. Bi die Arbeitsstellung und Anliegen an B2 bzw. B2 die Rücklaufstellung ist. Die Klinken tragen an ihren Enden Schaltstifte St bzw. St', welche senkrecht zur Scheibenebene stehen. In der Bahn dieser Schaltstifte befinden sich Drehhebel Hl, H2, H3 . . . von Schaltern, welche um Z1, Z2, Z3 . . . drehbar sind, wobei jeder Hebel in zwei Stellungen durch Anschläge fixiert ist. Die Hebel sind einseitig von Führungsstücken G1, G2, G3 . . . umschlossen, welche ein. leichtes Vorbeigleiten der Stifte St bzw. St' in der einen Richtung ermöglichen. Hebel, Anschlagbolzen und Führungsstücke sind in einer zweiten Ebene parallel zur Drehscheibe angeordnet, so daß lediglich die Schaltstifte St und St' in die Schalterebene hineinragen. Auf die Scheibe wirkt wiederum durch die Feder F2 eine Kraft dm Gegenuhrzeigersinn. Die Ausgangsstellung der Scheibe ist durch Anschlag B3 gegeben. Die Schalterbetätigung erfolgt analog zu der in Fig. i beschriebenen. Beim Drehen der Scheibe im Uhrzeigersinn gleiten die Schaltstifte St, St' über die Führungsstücke G hinweg, wobei durch gestaffelte Anordnung bewirkt wird, daß der Stift St' zeitlich mit einem gewissen Abstand gegenüber dem Stift St folgt. Befindet sich z. B. der Stift St zwischen Schalter i und z, St' jedoch noch vor Schalter i, so bewirktAbbruch des Signals mit anschließender Rückdrehung der Scheibe Drehung des Hebels Hl im Uhrzeigersinn. Wird Drehung von Hl im Gegenuhrzeigersinn gewünscht, so ist das Signal dann abzubrechen, wenn der Stift St' über die Führung G1 hinweggeglitten ist, jedoch St den zweiten Schalter noch nicht passiert hat. In analoger Weise können die bisherigen Schalter in die eine oder die andere Stellung gebracht werden. Nach Betätigung eines Schalters bleibt die Scheibe jeweils in der entsprechenden Stellung stehen, bis sie durch neue Steuersignale weitergedreht wird. Die Rückführung der Drehscheibe in die Ausgangsstellung wird in der Weise vollzogen, daß man die Scheibe bis in die Endstellung, gegeben durch Anschlag B4, drehen läßt. Dabei werden die Stifte St und St' durch die beiden Endführungen E, E' in die Rücklaufstellung gedreht. Wird das Signal dann unterbrochen, so stehen beim anschließenden Rücklauf die Stifte nicht mehr an den Schaltern an, so daß sich die Scheibe bis in die Anfangsstellung, gegeben durch B3, zurückdrehen kann. Kurz vor der Ausgangsstellung werden die Schaltstifte St, St' durch die Anfangsführungen A, A' wieder in die Arbeitsstellung gedreht.
  • Die beschriebenen Anordnungen zeigen nur zwei der vielen möglichen Ausführungsformen der Zeiitschaltereinrichtung. Selbstverständlich kann die konstruktive Durchbildung in sehr verschiedener Weise erfolgen. So kann z. B. die Rückführung des Drehelementes statt durch Federkraft durch motorische Kraft erfolgen, z. B. durch Umkehr der Drehrichtung des Antriebsmotors. Drehelement, Klinke und Schalter können auch so ausgebildet sein, daß der Schaltarm nach Abbruch eines Signals zwar einen Schaltvorgang auslöst, aber nicht in einer Zwischenruhelage stehenbleibt, sondern automatisch in die Ausgangsstellung zurückfällt. In Fig. 3 wird beispielsweise gezeigt, in welcher Weise diese Zeitschaltervorrichtung in die Gesamtschaltung eingegliedert wird. Die Bezeichnungen sind: Tr Resonanztransformator, C Kondensator des Resonanzkreises, L, L' Netzleitungen, G Glimmrelais, R Zwischenrelais, M Antriebsmotor. Die der Leitung L, L' überlagerte Steuerfrequenz wird durch das Resonanzsystem C-Tr ausgesiebt und bewirkt Zündung des Glimmrelais G. Als Antriebsmotor wird zweckmäßig ein Synchronmotor verwendet oder ein anderer Motor, dessen Drehzahl unabhängig von den üblichen Netzspannungsschwankungen ist. Die Steuerung des Motors kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel kann das Zwischenrelais den Antriebsstrom einschalten, oder es betätigt bei ständig laufendem Motor eine Kupplung zwischen Motpr undDreharm. Selbstverständlich kanndas Zwischenrelais beide Funktionen gleichzeitig erfüllen, d. h. es kann sowohl eine Kupplung betätigen, als auch den Motorstrom schalten. Es ist auch möglich, ohne Zwischenrelais zu arbeiten, indem der durch das Glimmrelais fließende Strom den Motor direkt antreibt.
  • Es ist klar, daß das Zwischenrelais schon bei kurzen Störimpulsen anspricht. Obwohl dies keine Fehlschaltungen auslöst, kann dies insofern ein Nachteil sein, als der Antriebsmechanismus bei jedem Störimpuls in Bewegung gesetzt wird und dadurch ein starker Verschleiß eintritt. Dies kann vermindert werden durch Verwendung eines Zwischenrelais mit Anzugverzögerung, z. B. unter Verwendung einer Spule mit Kurzschlußring. Sofern Zwischenrelais vorgesehen werden, sind Glimmrelais mit Gleichrichterwirkung zweckmäßig, da diese die Verwendung gewöhnlicher Gleichstromrelais erlauben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern durch Steuersignale, die ein Glimmrelais zum Zünden bringen, dadurch gekennzeichnet, daß das Glimmrelais mit einer Zeitschaltervorrichtung so zusammenarbeitet, daß nach einer in bestimmten Zeitgrenzen ununterbrochen andauernden Zündung des Glimmrelais ein bestimmter Schaltvorgang ausgelöst wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das Glimmrelais mit einem Drehelement und letzteres mit Schaltern so zusammenwirkt, daß während des Zündens des Glimmrelais das Drehelement vorwärts gedreht wird, wobei nacheinander Schalterbetätigungsorgane in den Wirkungsbereich des Drehelementes gelangen und daß das Drehelement nach Löschen des Glimmrelais um wenigstens einen Teil der Vorwärtsdrehung zurückgedreht wird und daß dabei das Drehelement auf dasjenige Schalterbetätigungsorgan einwirkt. welches bei der Vorwärtsbewegung des Drehelementes zuletzt in den Wirkungsbereich des letzteren gelangt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an bestimmten Stellen der Bahn des Drehelementes Anschläge angeordnet sind, die mit einer Klinke des Drehelementes so zusammenwirken, daß mach bestimmten Signaldauern eine Rückführung des Drehelementes in die Ausgangslage verhindert ist.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schaltfunktion eine Zwischenruhelage des Drehelementes zugeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Drehen des Armes in eine Endstellung die Klinke des Drehelementes in eine solche Lage gebracht wird, daß bei Rückdrehung keine Wirkung auf die Schalter ausgeübt wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glimmrelais und Antriebsvorrichtung ein Zwischenrelais mit Anzugverzögerung geschaltet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Glimmrelais fließende Strom direkt zur Speisung der Antriebsvorrichtung der Drehanordnung dient.
DEP28059D 1947-07-25 1948-12-30 Einrichtung zur Fernsteuerung Expired DE910315C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH910315X 1947-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910315C true DE910315C (de) 1954-04-29

Family

ID=4547271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28059D Expired DE910315C (de) 1947-07-25 1948-12-30 Einrichtung zur Fernsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910315C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468360A (de) Verfahren zur Herstellung von Organylmercaptoalkylamiden
DE910315C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung
DE705051C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Herbeifuehrung von Fernsteuerakten bei Empfangsgeraeten fuer Fernsteueranlagen
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE815662C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE852558C (de) Empfangsschaltwerk fuer nach dem Start-Stop-Prinzip arbeitende Fernsteuergeraete, insbesondere Fernschreibgeraete
DE728586C (de) Verfahren zur Fernsteuerung ueber Starkstromnetze
DE850129C (de) Anordnung zur Nachstellung von Nebenuhren
DE921815C (de) Resonanzrelais, insbesondere fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE732025C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Gesellschaftsleitungen, bei denen die Auswahl der Abzweigstellen durch aus Zeichenelementen verschiedener Laenge und Reihenfolge bestehende Zeichen bewirkt wird
DE626122C (de) Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung mehrerer Empfaenger ueber Starkstromleitungen mittels Wechselstroemen netzfremder Frequenz
DE965050C (de) Fernsteuerempfangseinrichtung
DE1186535B (de) Empfaenger fuer nach dem Tonfrequenz-Impulsabstandsverfahren arbeitende Fernschaltanlagen
DE1024609B (de) Einrichtung zum synchronen Einschalten hoher Stroeme
DE879257C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung selbsttaetig wiederholter Signale
DE700508C (de) pulszeiten oder Kombinationen von beiden uebertragenen Schaltbefehlen
DE1066265B (de) Gruppenwahl - Empfangseinrichtung fur nach dem Impulsintervallverfahren arbei tende Fernsteuerungsanlagen msbeson dere fur Netzuberlagerungsfernstcueran lagen zur Schaltung einer Vielzahl von elektrischen Apparaten
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE633819C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer OElschalter
DE1440171A1 (de) Zeitstufenrelais,insbesondere fuer die UEberwachung von Stromversorgungsleitungen
AT203582B (de) Fernsteuerempfänger
DE508951C (de) Uhr mit elektromagnetischem Selbstaufzug und Zeigerstellvorrichtung
DE321696C (de) Weckeruhr mit umschaltbarem Dauer-, Wiederholungs- und kurzem Signal
CH340887A (de) Verfahren und Einrichtung für die Steuerung einer elektromechanischen Vorrichtung
DE1615077B1 (de) Vorrichtung zum empfang von rundsteuerbefehlen