DE910010C - Vakuumventil - Google Patents

Vakuumventil

Info

Publication number
DE910010C
DE910010C DEP55445A DEP0055445A DE910010C DE 910010 C DE910010 C DE 910010C DE P55445 A DEP55445 A DE P55445A DE P0055445 A DEP0055445 A DE P0055445A DE 910010 C DE910010 C DE 910010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vacuum
valves
valve block
machined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55445A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Leopold Hiesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHYSIKALISCHES UNTERSUCHUNGSLA
Original Assignee
PHYSIKALISCHES UNTERSUCHUNGSLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP28735A priority Critical patent/DE860442C/de
Application filed by PHYSIKALISCHES UNTERSUCHUNGSLA filed Critical PHYSIKALISCHES UNTERSUCHUNGSLA
Priority to DEP55445A priority patent/DE910010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910010C publication Critical patent/DE910010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps
    • F04F9/04Diffusion pumps in combination with fore pumps, e.g. use of isolating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/08Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings with at least one ring provided with axially-protruding peripheral closing-lip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Vakuumventil Zusatz zum Patent 860 442 In dem Patent 860 442 ist ein Mehrfach-Vakuumventil beschrieben, bei dem mehrere Ventile gemeinsam in einem Metallblock angeordnet sind, in dem alle beweglichen Teile vakuumdicht untergebracht sind. Hierbei sind die Einzelventilanordnungen beispielsweise parallel nebeneinander oder senkrecht zueinander zusammengefügt. Die Gehäuse der einzelnen Ventile bilden massive Metallblöcke, beispielsweise aus Stahl, Gußeisen, Buntmetallen, Aluminium, Silumin oder anderen an sich für die Herstellung von Ventilen vorgeschlagenen Werkstoffen; sie können auch aus einem Stück gezogen oder gedrückt sein. Die Einzelventile sind ohne verbindende Rohrleitungen zu dem Mehrfachventil vereinigt, indem bei der erwähnten Herstellung das Gehäuse gleich in einem Stück hergestellt wird oder gegebenenfalls die beschriebenen Einzelventile ohne Zwischenstücke durch Schweißen oder Löten zu einem kompakten Teil zusammengefügt werden.
  • Wie im Patent 860 442 hervorgehoben, bringt diese Bauweise den Fortschritt, daß eine bessere Vakuumdichtigkeit gewährleistet ist als bei der Verwendung von Paßstücken und Leitungen. Daneben wurde schon auf Vorteile bei der konstruktiven Durchführung hingewiesen.
  • Es wurde nun weiter gefunden, daß diese neue Bauweise von Ventilen für eine weitere Vereinfachung der Herstellung und für die Erhöhung der Betriebssicherheit günstig ist. Nach dem neuen Gedanken ist in einer einzigen, durch spanabhebende Bearbeitung in den massiven Ventilblock eingearbeiteten, mit Anschlußöffnungen für die Gaszuleitungs- und Gasableitungskanäle versehenen Kammer der Mechanismus für mindestens zwei Ventilteller oder -klappen vereinigt und dieser so ausgebildet, daß er von außen mittels eines einzigen Bedienungsgliedes betätigt wird, das über einen einzigen, vakuumdicht durch die Wandung des Ventilblocks durchgeführten Schaft mit dem innenliegenden Mechanismus in Verbindung steht, so daß gleichzeitig nicht alle Ventile geöffnet werden können. Jede Fehlbedienung ist auf diese Art und `'eise ausgeschlossen. Es wird also so erreicht, daß beispielsweise bei zwei Ventilen immer eines geschlossen sein muß, bevor das andere geöffnet wird. Für die Verriegelung lassen sich die verschiedenen bekannten Mechanismen anwenden; für die vorliegende Erfindung wird als wesentlich angesehen, daß gerade bei dem Mehrfachventil des Patentes 860 442 die an sich bekannten Verriegelungsanordnungen in besonders einfacher und wirkungsvoller Weise anzubringen sind; so wird auf kleinstem Raum eine übersichtliche und vollkommen betriebssichere Ventilanordnung geschaffen. Die neue Anordnung sei am Beispiel einer an sich bekannten Diffusionspumpe noch näher erläutert.
  • In der Abb. i ist ein Grundriß und in der Abb. 2 ein Schnitt in der bei S2 S3 versetzten Richtung Sl-S.- S, S, der Abb. i der Diffusionspumpe und des Ventils wiedergegeben; die automatische Kupplung zweier Ventile ist in der Abb. 3 in der Ansicht dargestellt. Dabei sind die innerhalb des Ventilblocks I. befindlichen Teile in Abb. 3 und die Teile des Ventils 0 in Abb. 2 in Ansicht dargestellt.
  • Im Innern der Diffusionspumpe, die zylindrische Gestalt (Mantel .4) aufweist, ist auf dem Boden auf den keramischen Trägern B die Heizwicklung !: ausgespannt, die unmittelbar das eingefüllte Pumpenöl heizt. Cber der Heizung werden durch konzentrisch angeordnete Zylinder die einzelnen Stufen für das verdampfende Pumpenöl gebildet (Dl, D", D3), das an den übereinander angeordneten Ringdüsen Er, E, E3 als Dampfstrahl austritt. Die Luft tritt symmetrisch durch den ringförmigen Schlitz G -in den ringförmigen Raum H, unter dem zusätzlich noch eine Dampfstrahldüse E, angeordnet ist, die mit dem am leichtesten fraktionierenden Öldampf aus der Endstufe I)4 gespeist wird. Der Gasstrom aus den Düsen El, E2, F3 gelangt erst auf einen Kühlmantel F, auf dem eine wasserdurchflossene Kupferspirale aufgelegt ist, bevor er in den Raum H gelangt, der zwischen dem Kühlmantel F und dem äußeren Kühlwassermantel I liegt. Bei dieser Anordnung der Diffusionspumpe sind keine Schweißstellen für einen seitlichen Anschlußstutzen mehr erforderlich.
  • Diese Diffusionspumpe ist nun mit dem Mehrfachventil der Erfindung ausgestattet, wodurch die Gefahr für das Auftreten von Undichtigkeiten praktisch völlig ausgeschlossen und eine gedrungene, von toten Räumen freie Bauweise erreicht und so die hochwirksame Diffusionspumpe zu einem hohen Grad der Vervollkommnung geführt wird. Die Ventile sind in dem gemeinsamen Metallblock L. angebracht, der über der Pumpe angeflanscht ist. Die Luft tritt aus der Diffusionspumpe durch das Ventil N in die in dem Ventilblock ausgesparte Kammer K. In Aussparungen des Ventilblocks betätigen sich vor allem folgende Ventile: Ventil M zwischen Vakuumpumpe und Rezipient, Ventil l4 zwischen Vorvakuumpumpe und Diffusionspumpe und Ventil 0 zwischen Rezipient und Diffusionspumpe. Die beiden Ventile 117 und N sind nun erfindungsgemäß so gekuppelt, daß sie nur wechselweise bedient werden können, indem immer das eine geschlossen sein muß, bevor das andere geöffnet wird. Die Betätigung des Vorvakuumventils erfolgt durch Drehen des Bedienungshebels P um go° um die Achse (J. Für die Bedienung wird ausdrücklich eine Drehbewegung vorgesehen, weil hochvakuumdichte Drehdurchführungen günstiger arbeiten als Schiebedurchführungen. In dem gezeichneten Beispiel von Abb. 3 wird die Betätigung der beiden Ventile M und =1' durch zwei um go° versetzte Nocken R bewerkstelligt, und zwar so, daß das Ventil N beim ersten Takt des Bedienungsvorganges durch Umlegen von P um go° nach links oben vollständig geschlossen wird, worauf erst in einem zweiten Takt durch Weiterdrehen der Achse n um go° das Ventil M geöffnet wird. Umgekehrt wird zwangsläufig beim Schalten in entgegengesetzter Richtung Ventil M zuerst vollkommen geschlossen, ehe im darauffolgenden Takt Ventil." geöffnet wird. Da die Betätigung dieser beiden Ventile in einem Bedienungshebel vereinigt ist, ist jede versehentliche Fehlbedienung von vornherein ausgeschlossen. Die automatische Kupplung dieser beiden Ventile ist in der Abb. 3 in Ansicht dargestellt.
  • Es versteht sich, daß diese besondere Bauweise für eine wechselweise, nicht gleichzeitig mögliche Betätigung der beiden Ventile ?1T und 1' nur als ein erläuterndes Beispiel für den Erfindungsgedanken aufgefaßt werden soll.
  • In dem Ventilblock sind dann noch die Bohrungen für die Ventile untergebracht, die beim Fluten des Rezipienten und beim Fluten der Vorpumpenleitung nach Abschalten der Vorpumpe benötigt werden. Schließlich wird mit Vorteil noch ein beispielsweise auf dem Ionisationsprinzip beruhendes Vakuummeter in den Ventilblock eingebaut.
  • Durch diese Anordnung aller Ventile in einem gemeinsamen Ventilblock mit gegenseitiger Verriegelung ist das Ganze in einfachster Weise zu einem vollständig betriebssicheren Hochvakuumpumpstand zusammengefaßt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: - i. Vakuumventil gemäß Patent 860 442, bei dem die Ventilgehäuse aus einem einzigen massiven Körper bestehen, in den durch spanabhebende Bearbeitung die Anschlußöffnungen, der Innenraum sowie der Spindelkänal nebst Dichtungskammer eingearbeitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer einzigen, durch spanabhebende Bearbeitung in den Ventilblock eingearbeiteten Kammer der Mechanismus für mindestens zwei Ventilteller oder -klappen vereinigt und so ausgebildet ist, daß er von außen mittels eines einzigen Bedienungsgliedes betätigt wird, das über einen einzigen, vakuumdicht durch die Wandung des Ventilblocks durchgeführten Schaft mit dem innenliegenden Mechanismus in Verbindung steht, so daß gleichzeitig nicht alle Ventile geöffnet werden können.
  2. 2. Vakuumventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilblock ein beispielsweise auf dem Ionisationsprinzip beruhendes Vakuummeter angeordnet ist. Angezogene Druckschriften M. von A r d e n n e , Elektronen-Übermikroskopie, 1940, S. 174, Springer-Verlag, Berlin. Durau, ##Über fettlose hochvakuumdichte Metallventilex, Zeitschrift für Phvsik, 1934, Bd. 89, S. 143 bis 147, Springer-Verlag, Berlin.
DEP55445A 1948-12-31 1949-09-21 Vakuumventil Expired DE910010C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28735A DE860442C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Vakuumventil
DEP55445A DE910010C (de) 1948-12-31 1949-09-21 Vakuumventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP28735A DE860442C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Vakuumventil
DEP55445A DE910010C (de) 1948-12-31 1949-09-21 Vakuumventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910010C true DE910010C (de) 1954-04-26

Family

ID=33419652

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28735A Expired DE860442C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Vakuumventil
DEP55445A Expired DE910010C (de) 1948-12-31 1949-09-21 Vakuumventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28735A Expired DE860442C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Vakuumventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE860442C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954993C (de) * 1950-03-22 1956-12-27 Alois Vogt Dr Umschaltventil fuer Hochvakuumpumpstaende
DE1020151B (de) * 1956-03-27 1957-11-28 Balzers Geraeteverkaufsgesells Mit Anschluessen fuer Hochvakuumpumpe, Vorvakuumpumpe und Rezipienten versehenes Umschaltventil fuer Hochvakuumpumpstaende
DE1053892B (de) * 1957-10-11 1959-03-26 Franz Xaver Stoehr Blockventilgehaeuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011058611A (ja) * 2009-09-14 2011-03-24 Ulvac Japan Ltd 真空用バルブ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954993C (de) * 1950-03-22 1956-12-27 Alois Vogt Dr Umschaltventil fuer Hochvakuumpumpstaende
DE1020151B (de) * 1956-03-27 1957-11-28 Balzers Geraeteverkaufsgesells Mit Anschluessen fuer Hochvakuumpumpe, Vorvakuumpumpe und Rezipienten versehenes Umschaltventil fuer Hochvakuumpumpstaende
DE1053892B (de) * 1957-10-11 1959-03-26 Franz Xaver Stoehr Blockventilgehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE860442C (de) 1952-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811427A1 (de) Drehantriebe
DE910010C (de) Vakuumventil
EP0141426B1 (de) Drehschieber
DE60133424T2 (de) Verfahren zum austauschen von hauptdichtungen in einem kugelventil
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE582193C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Schaufeln von Turbinen
DE2828163A1 (de) 4-wege-ventil
DE2848841A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE721591C (de) Gasdrucklader
DE2018940C3 (de) Entspannungsmaschine für Gase
DE962170C (de) Verfahren zum Betrieb von Roehren-Waermeaustauschern mit durch Zwischenboeden gebildeten Sperraeumen zur Aufnahme eines Sperrmediums
DE924065C (de) Verschlussplatte fuer Vakuumkessel
DE2322366A1 (de) Waermeaustauscher
DE588640C (de) Dampf- oder Gasturbinengehaeuse
DE3606102A1 (de) Schwenkantrieb
DE599661C (de) Wasserringpumpe
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE1763660U (de) Dreh-ventileinrichtung.
DE18409C (de) Athmosphärische Heifsluftmaschine
AT87074B (de) Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
DE954843C (de) Zahnradpumpe
AT86841B (de) Quecksilberdampfstrahlpumpe.
DE759780C (de) Druckfluessigkeitsmotor