DE90980C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90980C
DE90980C DENDAT90980D DE90980DA DE90980C DE 90980 C DE90980 C DE 90980C DE NDAT90980 D DENDAT90980 D DE NDAT90980D DE 90980D A DE90980D A DE 90980DA DE 90980 C DE90980 C DE 90980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vice
eye
clamped
loop
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90980D
Other languages
English (en)
Publication of DE90980C publication Critical patent/DE90980C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

)\α-ι
KAISERLICHES
PATENTAMT.
quadratischen u. dgl. Querschnitt.
Vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubstock an Bohrmaschinentischen, welcher mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, mit deren Hülfe man Rund- und Quadrateisenstäbe von je gleicher Stärke, ohne dieselben erst ankörnen zu müssen, mit einer genau im Centrum liegenden Bohrung versehen kann. Die Einrichtung ist in Fig. 1 im Aufrifs und in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt. Wie ersichtlich, ist der feste Backen α des Schraubstockes mit einer tischartigen Verlängerung b versehen, auf der eine feste Schleife c mittelst zweier Schrauben d und d\ von denen die erstere im Auge e und die letztere in einem Schlitz/mit ihrem'Kopf verschiebbar angeordnet ist, befestigt wird. Die Schleife ist mit einem Kopfg· versehen, in welchen gehärtete Büchsen h eingespannt werden. Dieselben dienen dazu, einem kleinen, in die Bohrmaschine eingespannten Bohrer die nöthige Führung zu geben, und zwingen dendenselben, ohne Körner an einem bestimmten Punkt in das ihm untergelegte Stück einzudringen. Damit die einzuspannenden Bohrstücke, welche natürlich, wenn sie Rund- oder Quadratstäbe sind, die ins Centrum gebohrt werden sollen, alle von gleicher Stärke sein müssen, stets in gleicher und zwar genau senkrechter" Lage in den Schraubstock kommen, ist in dem festen Backen α ein V-förmiger Stahleinsatz i vorgesehen. In der Verlängerung der Winkelhalbirenderi dieses V-förmigen Einsatzes ist in demselben ein leicht zu entfernendes Stiftchen k eingesetzt, welches in einem genau der Stärke des Stiftchens angepafsten Schlitz in der Schleife c steht. Dieser Schlitz liegt genau zusammen mit der Mittellinie des Auges g, so dafs durch das Stiftchen k und zugleich durch , die Schraube d, die ebenfalls in der Winkelhalbirenden des Einsatzes i liegt, eine Mittelstellung des Auges g mit der Büchse h zum Einsatz i und infolge dessen auch zum eingespannten Stab hervorgebracht wird. Um die Schleife noch so einstellen zu können, dafs deren Auge g concentrisch mit dem eingespannten Stab zu stehen kommt, sind an dem Auge g seitlich Führungsprismen / angegossen , auf denen sich zwei Muffen m mit V-förmigen Ansätzen η verschieben lassen, wobei die Verbindungslinie der Mittel der Ansätze η durch das Mittel der Büchse h gehen mufs. Sind nun die beiden Befestigungsschrauben für die Schleife c gelöst und man drückt die beiden Muffen mit den Winkelansätzen zusammen, so dafs die letzteren den eingespannten Stab in sich fassen,, so ist auch die Schleife c genau eingestellt, so dafs das Mittel des Auges g über dem Centrum des Stabes steht, worauf die Schrauben d und d1 angezogen werden. Der Bohrtisch wird nun so eingestellt, dafs der Bohrer durch die Büchse h hindurchgeht, und können dann beliebig viele Rundstäbe gleichen Durchmessers centrirt und angebohrt werden, ohne dafs dieselben angekörnt sind. An Stelle der Einrichtung mit den verschiebbaren Winkelstücken η kann man auch die Schleife mit einer Eintheilung in halben Millimetern versehen, welche auf eine in der Auflage b vorgesehene Strichmarke eingestellt
wird. Die Marke liegt so, dafs, wenn ein Stab mit 60 mm im Durchmesser eingespannt ist, der 60. Theilstrich auf der Marke steht.
Soll in den eingespannten Stäben nur ein Körner eingebohrt und die Stirnfläche eben gemacht werden, so hat man nur eine Schleife mit entsprechend grofsem Auge und darin eine geschlitzte, mit dem Bohrer laufende Büchse h1 einzuspannen und einen nach Fig. 3 gearbeiteten Bohrer dazu zu verwenden. Derselbe zeichnet sich dadurch aus,, dafs die Pyramide ausgehöhlte Seitenflächen besitzt, wodurch die Kanten schärfer werden und besser schneiden; aufserdem sind die Horizontalschneiden derart mit Aussparungen versehen, dafs an correspondirenden Stellen sich Arbeitsflächen bezw. Schneiden mit Aussparungen ergänzen, so dafs nicht die Flügel mit ihrer ganzen Breite, sondern nur absatzweise Material zu nehmen haben.
Die vorliegende Vorrichtung gestattet auch, auf der Bohrmaschine Rundstäbe am Ende mit jeder beliebigen Facon zu versehen, wozu entsprechend geformte Bohrer, wie z. B. in Fig. 4 dargestellt, verwendet werden.
Zum Bohren von Löchern in gleichen Gegenständen an gleichen Stellen, wobei der V-förmige Einsatz i nicht zur Bestimmung einer gleichen Lage, wie z. B. bei flachen Stücken, verwendet werden kann, ist ein in den Backen a verschieb- und feststellbarer Bügel 0 angeordnet, welcher aufser den Spannbacken und den Gruhdleisten ρ die richtige Lage des Gegenstandes bestimmt, so dafs mit dem in der Büchse h geführten Bohrer nur je am gleichen Punkte liegende Bohrungen hervorgebracht werden müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schraubstock zum selbsttätigen centrischen Festspannen von Werkstücken mit rundem, quadratischem und dergl. Querschnitt für Bohrmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs das Werkstück concentrisch zu dem Auge (g) eines im Schraubstocke in zwei zu einander senkrechten Richtungen verschieb- und feststellbaren Schiebers (c) festgespannt wird, indem das Werkstück einerseits Anlage an einem 1 im festen Backen (a) liegenden Winkel (i) findet, andererseits sich an Winkelstücke (n) legt, welche in zur Bewegungsrichtung des Schiebers senkrechter Richtung prismatisch gegen einander geführt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT90980D Active DE90980C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90980C true DE90980C (de)

Family

ID=362646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90980D Active DE90980C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90980C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122112B4 (de) Schraubstockvorrichtung
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
DE2544239B2 (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
EP0121134B1 (de) Mehrzweck-Spanngerät zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von solchen aus Holz
DE90980C (de)
DE102010031982B4 (de) Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren
DE102012104660B4 (de) Greiferbackenanordnung
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE104855C (de)
DE127809C (de)
DE811065C (de) Vorrichtung zum Halten von Teilen, z. B. beim Schweissen, Loeten usw.
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE3214284C2 (de) Maschinen-Schraubstock
DE221997C (de)
DE19849845C2 (de) Universaltisch
DE191987C (de)
DE232755C (de)
DE1292099B (de) Schraubstock
DE2556238A1 (de) Werkstueckeinspannvorrichtung bestehend aus einer grundplatte und werkstueckaufspannmitteln
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE4224052C2 (de) Anschlagwinkel für Handarbeitsmaschine
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch
DE193173C (de)
DE2605867B1 (de) Werkbank