DE909787C - Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen

Info

Publication number
DE909787C
DE909787C DEE5847A DEE0005847A DE909787C DE 909787 C DE909787 C DE 909787C DE E5847 A DEE5847 A DE E5847A DE E0005847 A DEE0005847 A DE E0005847A DE 909787 C DE909787 C DE 909787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
enamel
sheet metal
base
durability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5847A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Raestrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emaillierwerk Krone Raestrup &
Original Assignee
Emaillierwerk Krone Raestrup &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emaillierwerk Krone Raestrup & filed Critical Emaillierwerk Krone Raestrup &
Priority to DEE5847A priority Critical patent/DE909787C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909787C publication Critical patent/DE909787C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D13/00After-treatment of the enamelled articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/63Adding a layer before coating ceramic layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß bei Gegenständen, «-elche mit einem Emailleüberzug versehen sind, besonders gefährdete Stellen, wie z. B. Kanten oder Außenradien, durch Stoß oder Schlag leicht beschädigt werden. Man sah sich daher gezwungen, diese Teile durch Holzrahmen od. dgl. zu schützen. Abgesehen davon, daß dies die Sauberhaltung erschwert, verteuert es in einer Zeit, wo Holz zu den Engpässen gehört und daher hoch im Preis liegt, das Herstellungsverfahren solcher Gegenstände erheblich.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die gefährdeten Stellen von emaillierten Gegenständen aus Blech mit einem Kunststoff zu überziehen, welcher rostbeständig und gegen Schlag und Stoß unempfindlich ist. Der Überzug kann unmittelbar auf das Blech oder auf die Grundemaille oder auch auf die Deckemaille unter Verwendung an sich bekannter Kunststoffe durch Flammspritzen aufgetragen werden. In jedem Fall kann das Aufspritzen erst erfolgen, nachdem der Emaillierprozeß abgeschlossen ist. Soll daher der Überzug auf die reine Blechunterlage gebracht werden, so muß zunächst der Emailleüberzug an der in Frage kommenden Stelle entfernt «-erden, was z. B. mittels eines Sandstrahlgebläses erfolgen kann, indem man die übrigen Teile in geeigneter Weise abdeckt. Auf diese Weise erhält dann das Blech die für das gute Haften erforderliche rauhe Oberfläche. Man kann aber auch im Rahmen der Erfindungsidee so vorgehen, daß man den Überzug auf die Grund- oder Deckemaille aufbringt. Da jedoch die Emaille wegen ihrer glatten Oberfläche nicht genügend Haftfähigkeit besitzt, ist es erforderlich, sie vorher aufzurauhen. Dies kann erfindungsgemäß ebenfalls mittels Sandstrahlgebläse erfolgen. Es ist aber auch möglich, in den Emailleüberzug an den nach dem Auftragen noch weichen Stellen, welche geschützt werden sollen, körnige oder kantige Teilchen eines Stoffs einzubringen, welche einen so hohen Schmelzpunkt besitzen, daß sie durch den nachfolgenden Brennprozeß nicht weggeschmolzen werden, sondern in dem Emailleüberzug festbrennen und dadurch dem später aufzubringenden Kunststoff eine ausgezeichnete Haftmöglichkeit bieten. Das Einbringen dieser Werkstoffteilchen kann ebenfalls durch Aufstrahlen oder durch Aufstreuen od. dgl. bewerkstelligt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Anwendung des neuen Verfahrens bei einer Tischplatte wiedergegeben, und zwar zeigt Fig. i eine Draufsicht, Fig.2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linien A-13 der Fig. i. Die Tischplatte i ist mit einem dreiseitigen Wulstrand 2, 3, q. versehen, der bekanntlich sehr empfindlich gegen äußere Einwirkungen durch Schlag und Stoß ist. Die Folge davon ist, daß leicht Beschädigungen durch Abspringen der Emaille auftreten. Dieser Wulstrand soll erfindungsgemäß mit einem Überzug von Kunststoff versehen werden. Zu diesem Zweck wird die Tischplatte in üblicher Weise gebeizt, getrocknet und mit einem Grundüberzug aus Emaille versehen. Erfindungsgemäß wird nunmehr die Tischplatte in der Weise durch eine Schablone abgedeckt, daß der zu schützende Wulstrand frei bleibt. Sodann werden körnige oder kantige Teilchen aus einem schwer schmelzbaren Werkstoff, z. B. Quarz, in die Oberfläche des noch weichen Überzuges des Wulstrandes eingebracht, worauf die so behandelte Tischplatte in üblicher Weise getrocknet und einem Brennprozeß unterworfen wird. Hierauf wird der Wulstrand mit einer Schablone abgedeckt und die Deckemaille im Spritzverfahren auf die üblichen Teile der Tischplatte aufgebracht. Nach erfolgtem Trocknen und Brennen wird sodann der Rand in an sich bekannter Weise durch Flammspritzen mit einem Überzug aus Kunststoff versehen, so daß nunmehr eine Tischplatte vorliegt, deren Rand unempfindlich gegen Schlag und Stoß ist.
  • Sinngemäß wird verfahren, wenn der Kunststoff-. überzug auf der Blechunterlage oder auf der Deckemaille angebracht werden soll. Im erstgenannten Fall wird die aufgebrachte Grundemaille bzw. Deckemaille nach dem Brennen auf dem Wulstrand, beispielsweise mittels Sandstrahl, entfernt, wobei die übrigen Teile abgedeckt werden. Im anderen Fall werden in die noch feuchte Oberfläche der Deckemaille des Wulstrandes in vorbeschriebener Weise schwer schmelzbare Partikelchen eingebracht, welche nach dem Brennen eine rauhe Oberfläche zum Aufbringen des Kunststoffs gewährleistet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den der Einwirkung von Schlag und Stoß ausgesetzten Stellen, vorzugsweise auf dem Wege über das Flammspritzen, mit einem Überzug aus schlag- und stoßfestem Kunststoff versehen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus Kunststoff unmittelbar auf dem Blech angebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug auf die Grundemaille aufgebracht wird. ¢.
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Biberzug auf die Deckemaille aufgebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Bleches bzw. der Grund- oder Deckemaille vor dem Aufbringen des Kunststoffüberzuges aufgerauht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß kurz nach dem Aufbringen der Grund- bzw. Deckemaille auf die Oberfläche des noch weichen Emailleüberzuges körnige oder kantige Teilchen aus schwer schmelzbarem Werkstoff, z. B. Quarz, aufgebracht werden.
DEE5847A 1952-08-03 1952-08-03 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen Expired DE909787C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5847A DE909787C (de) 1952-08-03 1952-08-03 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5847A DE909787C (de) 1952-08-03 1952-08-03 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909787C true DE909787C (de) 1954-04-26

Family

ID=7066729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5847A Expired DE909787C (de) 1952-08-03 1952-08-03 Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909787C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011932A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Ferro Tech Verfahren zum emaillieren eines metall-blech-gegenstands und der damit erhaltene gegenstand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011932A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Ferro Tech Verfahren zum emaillieren eines metall-blech-gegenstands und der damit erhaltene gegenstand
DE4011932C2 (de) * 1989-04-18 2003-06-26 Ferro Tech Bv Verfahren zum Emaillieren eines Gegenstandes, und plattenförmiger emaillierter Gegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440053A1 (de) Metallplättchenverbund
DE909787C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Blechemailleteilen
DE2218320C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff
DE2708842A1 (de) Verfahren zum farbigen gestalten von beflockten gegenstaenden
DE2038621A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzoberflaechen
EP0687580A2 (de) Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Erzielung eines Wurzelholzimitat-Effektes
DE1879213U (de) Wandplatte, fliese od. dgl.
DE6800851U (de) Moebelplatte, insbesondere tischplatte
DE683149C (de) Verfahren zum Ausbessern von mit genarbtem Kunstleder bezogenen Flaechen, beispielsweise von Kraftfahrzeugkarosserien o. dgl.
DE3014164C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer strukturintegrierten Metall- oder Keramikschicht auf einen nichtmetallischen oder andersmetallischen Gegenstand
AT114852B (de) Verfahren zur Herstellung von Gravierungen.
DE825072C (de) Ornamentbeizverfahren fuer Holzflaechen
CH363267A (de) Verfahren zur Ornamentierung von Platten und danach hergestelltes Erzeugnis
DE1295146B (de) Christbaum- oder Dekorationskugel
DE411668C (de) Verfahren zur Vorbereitung hohlgepresster Fahrzeugraeder fuer die Heisslackierung bzw. Emaillierung
US1516506A (en) Process op
DE620288C (de) Dekorationsverfahren mittels gefaerbter Glasschuppen von geringer Staerke
AT307019B (de) Verfahren zum Beschichten von Tischplatten od.dgl.
DE424373C (de) Verfahren zum Anstreichen (Bemalen) gesplitterter Holzfussboeden u. dgl.
AT242260B (de) Verfahren zur Anwendung von Kitten, Auftragematerialien u. dgl. von relativ niedriger Viskosität, insbesondere auf vertikalen, schrägen und nach unten gerichteten Flächen und Hilfsüberzug zur Durchführung dieses Verfahrens
AT118664B (de) Ausmal-Spielzeug und -lehrmittel.
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE934879C (de) Verfahren zum Trocknen von feinkeramischen Gegenstaenden
DE494999C (de) Verfahren zum Verzieren von Metallflaechen durch Aufbringen von aus duennem Blattmetall oder auf galvanischem Wege hergestellten Mustern
DE1782460C3 (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Similisteinen aus durchsichtigem Kunststoff