DE909763C - Reinigungstuer fuer Schornsteine - Google Patents

Reinigungstuer fuer Schornsteine

Info

Publication number
DE909763C
DE909763C DESCH4566D DESC004566D DE909763C DE 909763 C DE909763 C DE 909763C DE SCH4566 D DESCH4566 D DE SCH4566D DE SC004566 D DESC004566 D DE SC004566D DE 909763 C DE909763 C DE 909763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner flap
frame
flap
chimneys
cleaning door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH4566D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Schwend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH4566D priority Critical patent/DE909763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909763C publication Critical patent/DE909763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/08Doors or covers specially adapted for smoke-boxes, flues, or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Reinigungstür für Schornsteine Die in die Schornsteine einzumauernden Reinigungstüren bestehen bekanntlich aus einem in das Mauerwerk einzusetzenden Rahmen, dessen Öffnung durch eine Innenklappe verschlossen wird, wobei eine Außenklappe dazu dient, die Innenklappe in ihrer Verschlußlage zu sichern.
  • Reinigungstüren solcher Art sind in dieser Ausführung bekannt, daß die- Innenklappe sich mit ihren entsprechend gestalteten Umflächen gegen die nach innen, d. h. in Richtung des Schornsteinschachtes, verjüngt gestaltete Rahmenöffnung einfügt und so am Verschieben nach innen als auch parallel zu sich selbst gehindert wird. Die Außenklappe ist oben mit einer Leiste versehen, die mit Spiel in eine entsprechende Nut im Rahmen eingreift, so, daß sie nach erfolgtem Aufwärtsverschieben unten herausgeschwenkt werden kann. Beide Klappen besitzen oberhalb ihres Schwerpunktes Angriffstellen zum Erfassen mit der Hand oder einem Werkzeug zum Einsetzen oder Herausnehmen. Das Herausnehmen der nur lose in dem Rahmen sitzenden Außenklappe bereitet keine Schwierigkeiten, wohl aber der Innenklappe, die häufig durch Glanzruß derart verkittet wird, daß zum Lösen der Verbindung Hammer und Meißel angewendet werden müssen, wobei die Innenklappe in Gefahr kommt, zertrümmert zu werden.
  • Damit in solchen Fällen die Innenklappe keinen schädlichen Beanspruchungen ausgesetzt wird, ist sie in ähnlicher Weise wie bei den bekannten Reinigungstüren die Außenklappe oben mit einer Leiste versehen, die mit Spiel in eine ihr angepaßte Nut des Rahmens eingreift und außer der üblichen, oberhalb ihres Schwerpunktes vorgesehenen Angriffstelle zum Erfassen mit der Hand am unteren Ende mit einer weiteren Angriffstelle zum Erfassen mit dem Kratzer versehen, derart, daß dieser nach dem Einsetzen in die Angriffstelle und Aufsetzen auf die untere Kante des Rahmens als zweiarmiger Hebel wirkend das Aufwärtsverschieben und damit das Lösen der Innenklappe erleichtert.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine aus Zement gefertigte Schornsteinreinigungstür dargestellt. Es zeigt Abb. i die Außenansicht der Tür, Abb. 2 einen Längsschnitt von Abb. i.
  • Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie B-B der Abb. i und Abb.4 einen Querschnitt der Tür mit zum Öffnen der Innenklappe angelegter Kratze.
  • In den Rahmen a sind beide Klappen d, b eingesetzt, von denen die Innenklappe b in bekannter Weise durch die Anschlagsleisten g des Rahmens a in ihrer Bewegung nach innen begrenzt wird (Abb. 3). An ihrer oberen Stirnfläche ist die Innenklappe b mit einer vorstehenden Rippe k versehen, die in eine entsprechende Nut k des oberen Rahmenschenkels einzufügen ist. Wie Abb. 2 zeigt, sitzt die Innenklappe b unten -auf der etwas abgeschrägten Fläche des unteren Rahmenschenkels unmittelbar auf, wogegen oben zwischen der Rippe h und der Nut k, wie an sich bekannt, ein größerer freier Spielraum gelassen ist, so daß die Möglichkeit besteht, durch senkrechtes Aufwärtsverschieben der Innenklappe b, die etwa entstandene Verkittung durch Glanzruß od. dgl. licht zu lösen. Das Aufwärtsverschieben der Innenklappe ist dabei mit der Kratze s, die der Schornsteinfeger auch aus anderen Gründen ständig mit sich führt, ohne weiteres durchführbar, indem sie unter die am unteren Teil der Innenklappe b angebrachte Angriffstelle r, die beispielsweise in Gestalt einer entsprechend breit gestalteten, hinterschnittenen Aussparung bestehen kann, und mit ihrer Krümmung gegen den unteren Rahmenschenkel zu stützen ist (Abb,. q). Für die Verbindung mit dem Mauerwerk können die beiden senkrechten Schenkel des Rahmens a mit Rippen m versehen werden (Abb. i und 2), die gleichzeitig dazu dienen, diese Rahmenschenkel zu versteifen.
  • Die Außenklappe d, die in bekannter Weise in ihrem unteren Teil etwas schmaler gestaltet ist (Abb. i) und von oben her über die Schultern n der an diesen Stellen entsprechend verdickten Rahmenschenkel einzuhängen ist, ist auf ihrer Innenfläche etwa von der Mitte ausgehend nach oben und unten her verjüngt gestaltet, so daß zwischen beiden Klappen b, d entsprechende Hohlräume gebildet werden. Eine von der Mitte der Außenklappe d abwärts geführte Rippe o bildet für die Innenklappe b die erforderliche Gegenlage. Die beiden Schultern it, i. (Abb-. i) des Rahmens a und der Außenklappe d sind in bekannter Weise S-förmig gekrümmt, die im Zusammenwirken mit der senkrechten Rippe o das unerwünschte Öffnen der Klappe d verhüten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reinigungstür für Schornsteine mit durch Außenklappe gesicherter Innenklappe, die beide mit Ausnehmungen als Angriffstellen zum Ein-und Ausbringen der Klappen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenklappe (b) an ihrem oberen Rand mit einer Leiste (h) versehen ist, die mit Spiel in eine entsprechende Nut (k) des Rahmens eingreift und neben einer im oberen Teil angeordneten Angriffstelle zum Ein- und Ausbringen noch eine weitere zum Anheben dienende am unteren Rande aufweist.
DESCH4566D 1941-10-21 1941-10-21 Reinigungstuer fuer Schornsteine Expired DE909763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4566D DE909763C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Reinigungstuer fuer Schornsteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH4566D DE909763C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Reinigungstuer fuer Schornsteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909763C true DE909763C (de) 1954-04-26

Family

ID=7424154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH4566D Expired DE909763C (de) 1941-10-21 1941-10-21 Reinigungstuer fuer Schornsteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148136A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-27 Erlus Aktiengesellschaft Kamin mit einem Abgasschacht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148136A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-27 Erlus Aktiengesellschaft Kamin mit einem Abgasschacht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE909763C (de) Reinigungstuer fuer Schornsteine
DE683937C (de) Schutzmantel fuer Wasserpfosten
DE576476C (de) Schornsteinaufsatz
DE721335C (de) Schornsteinschieber
AT520960B1 (de) Staubschutzwand
DE1772217U (de) Glasfassade fuer wohnhaeuser und andere bauten.
DE2500862A1 (de) Tuerzarge, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE855323C (de) In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster
DE833408C (de) Baustein
AT146804B (de) Feststellvorrichtung für um eine waagrechte Achse drehbare Auslagefenster od. dgl.
DE472442C (de) Kaminschieber mit in Nuten des Rahmens gleitenden Fuehrungsstiften
DE393419C (de) Elektrische Heiz- und Roestvorrichtung
AT201641B (de) Gerät zum Entfernen von Schotter zwischen den Schwellen von Eisenbahngeleisen
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE497890C (de) Einrichtung zum Abziehen der Destillationsgase in waagerechten Kammern von Grosskammeroefen
DE926023C (de) Schornsteinverschluss
DE967817C (de) Fitsche fuer Tueren und Fenster mit einer Einrichtung zum Heben und Senken des Fluegels
DE518443C (de) Schornsteinaufsatz
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
DE542900C (de) Tuerbandstein
DE651023C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, in Schliessstellung in einer Ebene liegenden Fluegeln
DE736698C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen senkrecht verschieblicher Schiebefenster
AT214129B (de) Schalung, insbesondere Stahlschalung für die Betonschüttbauweise
DE688688C (de) Rauchfangeinrichtung fuer Lokomotivschuppen
DE443983C (de) Geteilter Mastfuss aus Eisenbeton