DE909512C - Sammler-Melkanlage - Google Patents

Sammler-Melkanlage

Info

Publication number
DE909512C
DE909512C DEI5940A DEI0005940A DE909512C DE 909512 C DE909512 C DE 909512C DE I5940 A DEI5940 A DE I5940A DE I0005940 A DEI0005940 A DE I0005940A DE 909512 C DE909512 C DE 909512C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
collector
milking
vacuum line
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI5940A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Walter Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Priority to DEI5940A priority Critical patent/DE909512C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909512C publication Critical patent/DE909512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 22. APRIL 1954
15940 III145g
Sammler-Melkanlage
In der Milchwirtschaft setzt sich die Verwendung von Sammler-Melkanlagen mit Rohrleitungssystemen immer stärker durch. Bei derartigen Anlagen wird die ermolkene Milch unmittelbar vom Tier durch eine Rohrleitung in Kannen abgefüllt, von denen gleich eine Anzahl reihenweise miteinander in Leitungsverbindung stehen kann. Bei der Milchabfüllung in dieser Reihenanordnung der Kannen sind diese jeweils mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen ausgerüstet, wobei der Auslaßstutzen der vorhergehenden Kanne mit dem Eiolaßstutzen der folgenden Kanne verbunden ist. Die letzte Kanne in der Reihe ist an eine Vakuumerzeugungsanlage angeschlossen, so daß in sämtlichen Kannen ein Unterdruck herrscht. Die Milch fließt in die erste Kanne und, sobald diese gefüllt ist, in die folgende usf.·, bis alle Kannen gefüllt sind.
In einer solchen Anlage neigt die durch die Rohrverbindungen von einer Kanne in die andere ao durchfließende Milch jedoch leicht dazu, in dem Leitungssystem Verstopfungen der Durchlässe zu bewirken, wodurch der Unterdruck abfällt oder Schwankungen unterworfen ist, die sich störend auf den Melkvorgang auswirken.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die derartige Mängel in Sammler-Melkanlagen ausschaltet, indem sie einen dauernden und gleichbleibenden Vakuumzustand gewährleistet. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung eine Druckausgleichvorrichtung vorgeschlagen. Im wesentlichen besteht diese aus einem den Milchkannen in Reihen-
anordnung vorgeschalteten Sammelbehälter, von dem aus eine Vakuumleitung unter Umgehung der in Reihe miteinander verbundenen Kannen unmittelbar zur Vakuumerzeugungsanlage führt, wobei ein normalerweise durch ein Gewicht in Abschließstellung gehaltenes Rückschlagventil in dieser Vakuumleitung angeordnet ist.
Tm Betrieb von der Erfindung zugrunde liegenden Sammler-Melkanlagen hat sich weiter heraus-ίο gestellt, daß das Überströmen der Milch von einer Kanne in die nächste in unerwünschtem Maße von Wirbelerscheinungen begleitet ist, weil stets eine gewisse Menge Luft in der Vakuumanlage vorhanden ist. Die infolge des Vakuums mit ziemlicher Geschwindigkeit durch das Leitungssystem gesaugte Luft erzeugt folglich in dem Milchstrom störende Wirbel, auf welche nicht zuletzt die den Unterdruckzustand beeinträchtigenden Verstopfungen zurückgeführt werden, da sie die Entstehung von Butterfettkügelchen fördern und auch sonst eine ungleichmäßige Milchqualität zur Folge haben können. Neben der Behebung1 dieser Mangel dient die Druckausgleichvorrichtung nach der Erfindung auch dazu, etwa im Leitungssystem vorhandene überschüssige Luftmengen daraus zu entfernen.
Die Erfindung ist in zwei beispielsweisen Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. ι ist die schematische Abbildung einer bevorzugten Ausführungsform der in einer Sammler-Melkanlage angeordneten Druckausgleichvorrichtung;
Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführung derselben, und
Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein in der Ausgleichvorrichtung vorgesehenes Ventil. In der Ausführung gemäß Fig. I besteht die Sammler-Melkanlage io aus einer Anzahl Milchkannen ii, die jede durch einen Deckel 12 luftdicht abgeschlossen sind. Durch die Kannendeckel 12 ist jeweils ein Einfüllstutzen 13 und ein Auslaßstutzen 14 geführt, von denen der Auslaßstutzen 14 einer vorhergehenden Kanne 11 mit dem Einfüllstutzen 13 der jeweils folgenden Kanne zweckmäßig über Winkel 16 durch Rohrstücke 15 verbunden ist. +5 Als Auslaßstutzen für die als letzte in der Reihe angeordnete Kanne ist ein Rohrstutzen 17 vorgesehen, welcher durch ein Rohrstück 18 mit einem Schwimmertopf 19 verbunden ist. Ein weiteres Rohrstück 20 führt mit einer Verlängerung 20' senkrecht in den Schwimmertopf 19. Das offene Ende dieser Verlängerung istdurch eine Schwimmerkugel 19' schließbar, die sich mit steigendem Flüssigkeitsstand im Schwimmertopf 19 vor die Öffnung in der Rohrverlängerung 20' setzt. Das Rohrstück 20 ist weiter an eine Vakuumpumpe bzw. einen Unterdruckbehälter 21 angeschlossen, und eine Vakuumreguliervorrichtung 22 herkömmlicher Ausführung und Arbeitsweise ist von dem Rohrstück 20 abgezweigt.
Eine der ersten Kanne 11 vorgeschaltete Milchauffangvorrichtung 23 besteht aus einem Behälter 24 mit einer Sammelkammer 25. Diese steht über einen im Behälterboden angeordneten Rohrstutzen 26 mit dem Einfüllstutzen 13 der ersten Kanne 11 in Verbindung. Ein durch die obere Abschlußplatte 27 des Behälters 24 in die Sammelkammer 25 hängendes Rohrstück 28 ist mit einer Leitung 29 verbunden, die zur Melkeinrichtung 30 führt.
Die dem Druckausgleich dienende Vakuumleitung 31 ist in der Kopfplatte 27 des Behälters 24 mittels Rohrnippel 33 angeschlossen, dessen obere öffnung durch ein Rückschlagventil 34 infolge der Wirkung eines daranhängenden Gewichtes 35 normalerweise verschlossen ist, wie in Fig. 3 im einzelnen veranschaulicht ist. Vom Nippel 33 führt die Vakuumleitung 31 zu einem T-Stück 37, das in die Vakuumleitung 20 eingefügt ist. In 'das T-Stück 37 ist ein gebräuchliches Absperrventil 38 eingebaut.
Während des Betriebes der Sammler-Melkanlage fließt die von der Melkeinrichtung 30 ermolkene Milch durch die Leitung 29 in die Sammelkammer 25. Durch ihren Anschluß an die Vakuumleitung 20 stehen sämtliche Milchkannen 11 unter einem Vakuum. Die Milch fließt aus dem Behälter 24 in die erste Kanne 11, bis diese sich gefüllt hat, worauf die Milch in die nächste Kanne bis zu deren Füllung überströmt. Dies wiederholt sich, bis alle Kannen gefüllt sind, worauf der im Schwimmertopf 19 steigende Milchspiegel den Schwimmer 19' gegen die öffnung -im Rohrstutzen 20' preßt, so daß die Vakuumanlage abgesperrt und der Melkvorgang beendet ist.
Falls sich während des Betriebes Verstopfungen in irgendeinem der Verbindungsstücke 15 bilden, erfolgt natürlich ein Vakuumabfall in dem zwischen der Verstopfung und der Melkeinrichtung liegenden Leitungsabschnitt, wodurch der Melkvorgang, dessen einwandfreie Durchführung von einem gleichbleibenden Vakuum abhängt, beeinträchtigt wird. Dieser Möglichkeit trägt die Erfindung da- 1°° durch Rechnung, daß sie eine unmittelbare Verbindung der Sammelkammer 25 mit der Vakuumerzeugungsanlage 21 vorsieht, so daß an einer vor der Verstopfung liegenden Stelle ein stetiger Unterdruck herrscht und der Melkvorgang störungsfrei durchgeführt werden kann.
Das Ventil 34 ist während der Nichtinbetriebnahme der Melkanlage geschlossen, um das Eindringen von Kondensationsfeuchtigkeit in das Vakuumsystem auszuschließen. Während des Betriebes wird das Ventil 34 infolge des Vakuums von seinem Sitz am Nippel 33 abgezogen, so daß in der Sammelkammer ständig der zum Melken erforderliche Unterdruck herrscht, selbst wenn in den Verbindungsstücken 15 zwischen den einzelnen Kannen eine Verstopfung auftreten sollte.
Die Vakuumleitung 31 dient außerdem gleichzeitig dazu, ewa in die Anlage eingedrungene überschüssige Luft vor ihrem Eintreten in die Milchkannen 11 abzusaugen, so daß unerwünschte Wirbeibildungen in den Verbindungsstücken 15 und die sich daraus ergebenden \rerstopfungen weitgehend vermieden werden.
Die in Fig. 2 dargestellte, abgewandelte Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentliehen der Anlage gemäß Fig. 1. Es ist lediglich
der besondere Sammelbehälter 24 weggelassen, dessen Funktion von der mit 40 bezeichneten Einrichtung übernommen wird, die aus der ersten Kanne 11 besteht. Der Deckel 41 dieser Kanne ist mit einem bis nahe an den Kannenboden herabgezogenen Auslaßstutzen 42 ausgerüstet, und der Einlaßstutzen 43 steht über eine Leitung 44 unmittelbar mit der Melkeinrichtung 30 in Verbindung. Die Vakuumleitung 31 ist die gleiche wie in ίο Fig. i, mit dem Unterschied, daß sie über den im Kannendeckel 41 angeordneten Nippel 33 an die erste Kanne 11 selbst angeschlossen ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    i. Sammler-Melkanlage, bei der eine Anzahl in Reihenanordnung miteinander verbundener Milchkannen in die Vakuumleitung zwischen Melkeinrichtung und Vakuumerzeugungsanlage eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    ao zwischen der Melkeinrichtung und dem Einfüllstutzen der ersten Kanne eine Milchauffangvorrichtung (23) angeordnet ist, die durch eine Vakuumleitung (31) unmittelbar mit der Vakuumerzeugungsanlage verbunden ist.
  2. 2. Sammler-Melkanlagenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vakuumleitung (31) ein nach außerhalb der Milchauffangvorrichtung (23) öffnendes Rückschlagventil (34) vorgesehen ist.
  3. 3. Sammler-Melkanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein am Rückschlagventil (34) angeordnetes Gewicht (35), welches das Rückschlagventil (34) normalerweise in der Schließstellung hält.
  4. 4. Sammler-Melkanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Milchauffangvorrichtung (23) angeschlossene Vakuumleitung (31) von der mit dem Auslaßstutzen der letzten Kanne verbundenen Vakuumleitung (20) abgezweigt ist.
  5. 5. Sammler-Melkanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Milchauffangvorrichtung (23) ein oberhalb der Milchkannen und mit dem Einfüllstutzen der ersten der in Reihe angeordneten Milchkannen verbundener Sammelbehälter (24) vorgesehen ist.
  6. 6. Sammler-Melkanlage nach einem der Ansprüche ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Milchauffangvorrichtung (23) durch eine Milchkanne gebildet ist, in deren Deckel ein unmittelbar mit der zur Melkeinrichtung führenden Leitung verbundener Einfüllstutzen, ein bis in die Nähe des Kannenbodens herabgezogener Auslaßstutzen (42) und der Anschluß der Vakuumleitung (31) angeordnet sind.
  7. 7. Sammler-Melkanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen den Auslaßstutzen der letzten der in Reihe angeordneten Milchkannen und die Vakuumleituniggeschaltetes Schwiimmventil (19') zum selbsttätigen Absperren der Vakuumleitung gegenüber den Kannen bei erfolgter Füllung derselben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5919 4.54
DEI5940A 1952-06-01 1952-06-01 Sammler-Melkanlage Expired DE909512C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI5940A DE909512C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Sammler-Melkanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI5940A DE909512C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Sammler-Melkanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909512C true DE909512C (de) 1954-04-22

Family

ID=7184938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5940A Expired DE909512C (de) 1952-06-01 1952-06-01 Sammler-Melkanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909512C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619161A5 (de)
DE3103669A1 (de) "milchmengenmessgeraet zum messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen gesamtmilchmenge"
AT201923B (de) Einrichtung zur Waschung einer Melkanlage
DE909512C (de) Sammler-Melkanlage
DE2829775A1 (de) Geraet zur zubereitung von tee
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE102017126136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten
EP0078819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der milchleistung von kühen während des melkens mit hilfe einer melkvorrichtung
EP0160933A2 (de) Melkvorrichtung mit einem Sammelstück
DE164629C (de)
DE959417C (de) Gefluegeltraenke
DE284367C (de)
DE2502645B2 (de) MilchmengenmeBgerät für Melkanlagen DEC GmbH, 4660 Gelsenkirchen-Buer
DE696710C (de) Fluessigkeitsmesser
DE9006988U1 (de) Bewässerungsanlage
DE19620510C2 (de) Luftabscheider für eine Milchsammelanlage
DE926454C (de) Vorrichtung zum Kuehlen maschinengemolkener Milch
DE951710C (de) Verfahren zum Betrieb von kontinuierlich arbeitenden Diffusionstuermen, insbesondere zum Extrahieren von Zuckerruebenschnitzeln
DE685042C (de) Hochdruckacetylenentwickler mit Carbidschubladen nach dem Verdraengungsprinzip
DE258520C (de)
AT240640B (de) Maschinelle Melkanlage
DE1482319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen des maschinellen Melkvorganges
DE27326C (de) Neuerungen an Apparaten zur Regelung des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE1657067A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Fischen aus mit Fluessigkeit gefuellten Behaeltern
DE1005305B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Milch durch die Foerderleitung einer Melkmaschine oder Melkanlage