DE908877C - Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom - Google Patents

Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom

Info

Publication number
DE908877C
DE908877C DEA10177D DEA0010177D DE908877C DE 908877 C DE908877 C DE 908877C DE A10177 D DEA10177 D DE A10177D DE A0010177 D DEA0010177 D DE A0010177D DE 908877 C DE908877 C DE 908877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arrangement
inductance
auxiliary
circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA10177D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Vitaly Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA10177D priority Critical patent/DE908877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908877C publication Critical patent/DE908877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Schaltanordnung zur Unterbrechung von vorzugsweise hochgespanntem,Gleichstrom Zusatz zum Patent 897 E71 Die Unterbrechung eines Hochspannungsgleichstromkreises soll entsprechend dem Patent 897 871 durch Zusammenarbeit eines Schalters und einer schnell veränderlichen Induktivität in der Weise erfolgen, daß der Strom durch plötzliche Erhöhung der Induktivität des Stromkreises auf einen kleinen Wert herabgesetzt wird und nun durch den Schalter leicht unterbrochen werden kann. Besonders günstige Löschverhältnisse werden erhalten, wenn dabei der Wert Null erreicht wird bzw. der Strom die Richtung ändernd durch Null hindurchgeht.
  • Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung einer derartigen Schaltvorrichtung nach dem Patent 897 871 und besteht darin, daß der magnetische Kreis der veränderlichen Induktivität außer der Hauptstromwicklung eine zweite von einem Hilfsgleichstrom durchflossene Wicklung aufweist; welche den Magnetkreis gleichsinnig mit der Hauptwicklung erregt.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Fig. r zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in einem Gleichstromkreis. Es bedeuten t die Gleichstromquelle, a den Verbraucher, 3 den Schalter, 4, 5 den Magnetkern, der schematisch durch einen festen Teil 4 und den beweglichen Teil 5 angedeutet ist, 6 die mechanische Kupplung der Bewegungen von 3 und 5, 7 die Hauptstromwicklung, 8 die Hilfsstromwicklung, 9 die Hilfsgleichspannungsquelle und io den Begrenzungswiderstand des Gleichstromes, ri eine feste Induktivität.
  • Zwecks Unterbrechung des Hauptstromes wird der Anker 5 aus der offenen in die geschlossene Stellung gebracht. Dabei spielt sich folgender Vorgang ab (Fig. 2) : Der Arbeitspunkt P, dessen Lage durch die Durchflutung 0 und den Fluß 0 bestimmt ist, wandert von der praktisch geradlinigen Magnetisierungskennlinie 12 beim offenen Magnetkreis zur Magnetisierungskennlinie 13 beim geschlossenen Kreis etwa auf einem Wege 14. Bei hinreichend hoher Induktivität i i bleibt dabei der Hilfsstrom in seiner Höhe unverändert, während der Hauptstrom gedrosselt wird. Bei 15 wird der Hauptstrom :\7u11, da die Hilfserregung zur Aufrechterhaltung des Flusses ausreicht; bei 16 erreicht er bei Abschluß der Bewegung seinen größten negativen Wert. Fig.3 zeigt den Verlauf des Hauptstromes i.. Bei 17 setzt die Bewegung des Ankers ein. Der Nulldurchgang 18 entspricht dem Punkt 15 der Fig. 2. Nach Erreichung des Endwertes i9, der stets kleiner bleibt (nach Umrechnung der Windungszahlen) als der Hilfsstrom, steigt der Strom nach der gestrichelten Exponentialfunktion 2o, die infolge der Steigerung der Induktiv ität eine erhöhte Zeitkonstante besitzt, an, wobei er bei 21 zum zweitenmal Null wird. Der Strom wird durch den schon vorher geöffneten Schalter 3 bei i8 oder 21 gelöscht. Durch die Anwendung der Hilfserregung erfolgt also eine Herabsetzung des Hauptstromes um einen konstanten Betrag. Ist dieser größer als der beim Schließen des Magnetkreises erforderliche Magnetisierungsstrom, so geht der Hauptstrom durch Null. Deshalb wird die Hilfsdurchflutung einschließlich eines Sicherheitszuschlages so hoch gewählt, daß sie in der Endstellung den erforderlichen Magnetisierungsbedarf sicher deckt. Aus wirtschaftlichen Gründen soll die Erregerdurchflutung möglichst niedrig gehalten «erden. Sie wird bestimmt durch die Abszisse des Punktes 16 in Fig. 2, d. h. durch die erforderliche Erregung bei geschlossenem Magnetkreis. Die magnetische Leitfähigkeit des Magnetkreises soll aus diesem Grunde möglichst hoch sein. Dies wird erstens dadurch erreicht, däß die Stoßstellen der relativ zueinander bewegten Teile durch Schleifen genau aufeinandergepaßt werden, zweitens durch Vermeidung von Wirbelströmen durch Lamellierung der Eisenteile und schließlich durch Verwendung von Eisensorten besonders hoher Permeabilität.
  • Die Wirkung der Hilfsdurchflutung kann dadurch gesteigert werden, daß auch die Induktivität i i zeitlich veränderlich gemacht wird, jedoch im umgekehrten Sinn, d. h. dadurch, daß sie plötzlich herabgesetzt wird. Dadurch steigt der Hilfsstrom und beschleunigt den Nulldurchgang des Hauptstromes. Zweckmäßigerweise wird der Luftspalt an der Induktivität i i erst im letzten Abschnitt des Drosselungsvorganges aufgerissen. Fig.4 zeigt beispielsweise den Verlauf des Hauptstromes i und des Hilfsstromes ih in vergrößertem Zeitmaßstab für eine Schaltung nach Fig. 6. Die Hilfserregung ist derart bemessen, daß bei konstant gehaltenem Hilfsstrom ih der Hauptstrom den Wert Null gar nicht erreichen würde und nach der gestrichelten Kurve i' verliefe. Durch plötzliche Absenkung der Induktivität i i findet jedoch ein Anstieg des Hilfsstromes ih statt, der tr ansformatorisch den Nulldurchgang des Hauptstromes i (ausgezogen) erzwingt.
  • Die Bewegungen der Anker beider Induktivitäten werden zweckmäßigerweise derart miteinander gekuppelt; daß die Bewegung an der Hilfsinduktivität dazu dient, den mechanischen Stoß, der an der Hauptinduktivität auftritt, abzufangen. Wie Fig. 5 zeigt, kann auch ein gemeinsamer Anker für beide Induktivitäten verwendet werden. Dabei gleitet der Anker 25, .der von den Wicklungen 7, 8 und i i gleichsinnig magnetisiert wird, zwischen den Schenkeln des Joches 22, ohne daß sich die Induktiv ität des Hilfsstromkreises wesentlich ändert. Sowie er das Joch 22 jedoch verläßt, erfolgt eine Steigerung der magnetischen Leitfähigkeit des Magnetkreises 4, 5 sowohl durch Verringerung des Luftspaltes als auch durch den Fortfall der Magnetisierung des Ankers 5 durch die Wicklung i i. Die Bewegung des Magnetkreises der Induktivität ii kann auch dazu dienen, die Hilfserregung plötzlich aufzubringen. Würde man nämlich den Hilfsstromkreis erst dann schließen, wenn die Abschaltung erfolgen soll, so würde sein Strom infolge, der hohen Zeitkonstanten des Kreises nur langsam anwachsen. Sein Anstieg kann jedoch durch schnelle Herabsetzung der Induktivität i i,i außerordentlich kurzzeitig erzwungen werden.
  • Schließlich kann es auch ausreichend sein, die Bewegung nur an der Hilfsinduktivität durchzuführen, so daß der magnetische Kreis 4, 5 als geschlossener Eisenkreis ausgeführt wird und nur dazu dient, den Hilfsstromstoß transformatorisch auf den Hauptstromkreis zu übertragen.
  • Bei allen Anordnungen gemäß der Erfindung treten in den einzelnen Windungen der Wicklungen kurzzeitig hohe Windungsspannungen, die in ihrer Summe im Hilfsstromkreis zu einer Gefährdung der Wicklungsisolation führen können, auf. Diese Spannungen in den Wicklungen 8 und ii sind jedoch einander stets entgegengesetzt. Es ist deshalb zweckmäßig, die Windungen beider Wicklungen sich einzeln oder gruppenweise abwechseln zu lassen, damit die induzierten Spannungen sich für jede Windungsgruppe aufheben können, ohne gefährliche Summenwerte zu erreichen. Besonders einfach ist die Vereinigung der Spulen 8 und i i, wobei jede Windung beide Magnetkreise umschließt, wie in Fig.6 dargestellt. Dieses Verfahren ist natürlich auch bei unveränderlicher Induktivität i i vorteilhaft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung zur Unterbrechung von Gleichstrom nach Patent 897871, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis der veränderlichen Induktivität außer der Hauptstromwicklung eine zweite von einem Hilfsgleichstrom durchflossene Wicklung aufweist, wobei die Durchflutungen beider Wicklungen den magnetischen Kreis in gleichem Sinne erregen. a. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsstromkreis eine hohe zusätzliche Induktivität (i i) enthält. 3. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfserregung so bemessen ist, daß sie den bei dem höchsten Abschaltstrom auftretenden Fluß sicher durch den geschlossenen Magnetkreis treibt. 4.. Schaltanordnung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Eisenkreis der zusätzlichen Induktivität (i i) des Hilfsstromkreises derart verändert wird, daß die Induktivität (i t) vorzugsweise im letzten Abschnitt der Erhöhung der Induktivität des Hauptstromkreises plötzlich herabgesetzt wird. 5. Schaltanordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen beider Wicklungen (8 und i i) des Hilfsstromkreises einzeln oder gruppenweise abwechselnd in Reihe geschaltet sind. 6. Schaltanordnung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen (8 und i i) zu einer gemeinsamen Spule zusammengefaßt sind, welche von den beiden Magnetkreisen durchsetzt sind. 7. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß nur die Induktivität des Hilfsstromkreises veränderlich ist und die Induktiv ität des Hauptstromkreises als im wesentlichen geschlossener Eisenkreis ausgebildet ist.
DEA10177D 1941-06-11 1941-06-11 Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom Expired DE908877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10177D DE908877C (de) 1941-06-11 1941-06-11 Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA10177D DE908877C (de) 1941-06-11 1941-06-11 Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908877C true DE908877C (de) 1954-04-12

Family

ID=6921971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA10177D Expired DE908877C (de) 1941-06-11 1941-06-11 Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908877C (de) Schaltanordnung zur Unterberechung von vorzugsweise hochgespanntem Gleichstrom
DE711311C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstromunterbrechungseinrichtungen, insbesondere fuer periodische Schaltungen zu Umformungszwecken
DE200940C (de)
DE755656C (de) Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren
DE911755C (de) Steuerbarer Magnetkreis mit Vormagnetisierung
DE843443C (de) Transformator
DE310907C (de)
DE915015C (de) Transformator fuer Lichtbogenschweissung
AT116320B (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE930272C (de) Kontaktgeraet, insbesondere fuer Zwecke der Stromrichtung
DE897871C (de) Schaltanordnung zum Unterbrechen von Gleichstrom
DE557821C (de) Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt
DE751030C (de) Einrichtung zum Anlassen von Asynchronmotoren
AT159063B (de) Anordnung zur selbsttätigen Steuerung der Kontakttrennung bei Stromumformern mit bewegten Kontakten.
DE687899C (de) Eisenspule veraenderlicher Selbstinduktion
DE738439C (de) Schaltdrossel, insbesondere zur Regelung von elektrischen Lokomotivmotoren
DE972790C (de) Kontaktloses Relais auf der Grundlage vormagnetisierter Drosselspulen
DE646128C (de) Transformatoraggregat fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
CH136752A (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung eines Wechselstromnetzes.
DE724955C (de) An Wechselstrom angeschlossene Einrichtung zur elektrischen Erzeugung mechanischer Bewegungen
DE682537C (de) Stufentransformator
DE550869C (de) Wechselstromelektromagnet, bei dem im Stromkreis seiner Magnetwicklung eine Drossel eingeschaltet ist
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
DE554489C (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Wechselstrom