DE908429C - Axiale Befestigung fuer Waelzager - Google Patents

Axiale Befestigung fuer Waelzager

Info

Publication number
DE908429C
DE908429C DEV4252A DEV0004252A DE908429C DE 908429 C DE908429 C DE 908429C DE V4252 A DEV4252 A DE V4252A DE V0004252 A DEV0004252 A DE V0004252A DE 908429 C DE908429 C DE 908429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrink ring
ring
axial fastening
shrink
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4252A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Original Assignee
Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Kugellagerfabriken AG filed Critical Vereinigte Kugellagerfabriken AG
Priority to DEV4252A priority Critical patent/DE908429C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908429C publication Critical patent/DE908429C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Axiale Befestigung für Wälzlager Wenn es sich darum handelt, große Axialkräfte, insbesondere heftige Stöße, durch die axiale Befestigung der Wälzlager aufzunehmen, werden fast ausschließlich kräftige Muttern oder Schrauben mit zuverlässiger Sicherung verwendet, durch die die Lager axial verspannt und gehalten werden. Abgesehen davon, daß diese Befestigung kostspielig ist, kann sie auch in manchen Fällen nicht angewendet werden, weil es z. B. nicht möglich ist, Gewinde auf die Welle zu schneiden. Oft wird dann in der Welle eine Ringnut ausgespart, in die ein geteilter Gewindering gelegt wird. Das bedeutet aber eine weitere Verteuerung; auch kann die damit verbundene Schwächung der Welle nicht immer in Kauf genommen werden. Es ist bekannt, Wälzlager durch Schrumpfringe axial festzulegen. Die axiale Befestigung mittels Schrumpfringes wurde bisher aber nur für axial nicht oder nur sehr gering belastete Lager verwendet. Außerdem wurden bisher beim Lösen der Befestigung entweder die Paßflächen so stark beschädigt, daß die mehrfach wiederholte Verwendung nicht möglich oder doch zumindest in Frage gestellt war, oder es war nötig, den Schrumpfring durch Aufbohren oder Aufsägen zu zerstören.
  • Des weiteren ist ein Verfahren bekannt, nach dem auf eine Welle aufgeschrumpfte Teile leicht abgezogen werden können, weil durch Zuführung von Drucköl in die Paßfuge sich ein Ölfilm zwischen den Paßflächen bildet und die metallische Berührung des Schrumpfverbandes ganz oder doch zum größten Teil aufgehoben wird.
  • Durch die Kombination der beiden Merkmale wird eine neuartige und fortschrittliche Wirkung erzielt, denn an Stelle von Gewinden, Muttern, Schrauben, Keilen und deren Sicherungsteilen wird zur axialen Befestigung insbesondere auch axial hoch belasteter Wälzlager ein an sich bekannter Schrumpfring verwendet, der infolge seiner Ausbildung nach dem bekannten Verfahren mit geringstem Aufwand beliebig oft aufgebracht und abgenommen werden kann, ohne daß Beschädigungen oder Zerstörung irgendwelcher Teile auftreten bzw. notwendig ist. Damit ist ein ganz neues, außerordentlich einfaches und dabei sehr sicheres Befestigungselement für Wälzlager von großer Wirtschaftlichkeit geschaffen worden.
  • Im weiteren Verfolg der Erfindung kann die axiale Befestigung so ausgebildet werden, daß der Schrumpfring bestimmte Wälzlagerteile ersetzt. So kann beispielsweise bei Zylinderrollenlagern eine lose Bordscheibe durch den der axialen Befestigung dienenden Schrumpfring ersetzt werden. Außer der Vereinfachung und Verbilligung, die sich durch diese Anordnung ergibt, wird damit noch ein sehr beachtlicher Vorteil erzielt. Da der Schrumpfring beim Erkalten sich auch in der Breite verkürzt, kann z. B. eine lose Bordscheibe mit dem Schrumpfring in der Regel nicht axial verspannt werden. Die lose Bordscheibe wird deshalb von den Rollen mitgenommen und dreht sich auf der Welle. Dadurch kann sich die Bordscheibe auf der Welle einlaufen und letztere beschädigen. Dies wird vermieden, wenn der Schrumpfring gleich als Bordscheibe ausgebildet wird. Zweckmäßig wird die Schrumpfringfläche, an der die Rollen anlaufen, gehärtet: Das Übermaß des auf die Welle aufgeschrumpften Ringes wird so bemessen, daß die größten auftretenden Beanspruchungen sicher von der Schrumpfverbindung aufgenommen werden, und sein Werkstoff derart gewählt, daß bei dem vorhandenen Schrumpfmaß die Streckgrenze nicht überschritten wird. Zum Abnehmen des Schrumpfringes wird nach dem an sich bekannten Verfahren der Paßfuge durch eine Bohrung ein Druckmittel, z. B. Öl, von so hohem Druck zugeführt, daß sich zwischen den Paßflächen ein Ölfilm bildet und die metallische Berührung von Ring und Welle ganz oder doch zum größten Teil aufgehoben wird. Der Ring kann dann leicht abgezogen werden; die Abziehkraft beträgt nur einige Prozent der axialen Haftkraft des Schrumpfringes. Der Ring kann beliebig oft aufgebracht und abgenommen werden, ohne daß Paßflächen, Welle, Schrumpfring oder Lager irgendwie beschädigt werden. Aufbringen und Abziehen erfordern nur kurze Zeit, die notwendigen Spezialgeräte sind universell verwendbar.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. I zeigt eine Anordnung zur axialen. Befestigung der Wälzlager mittels Schrumpfringes, Abb. 2 die gleiche Anordnung, wobei jedoch der Schrumpfring so ausgebildet ist, daß er die lose Bordscheibe ersetzt.
  • Mit I ist die Welle bezeichnet; 2 ist der Schrumpfring, 2a der um die Bordscheibenteile verlängerte Schrumpfring, der die dose Bordscheibe ersetzt; 3 ist die Bohrung für die Zuführung des Druckmittels, 4 der Innenring des Rollenlagers und 5 die lose Bordscheibe.
  • Abb. 3 zeigt eine Ausführung, bei der der Schrumpfring 2b mit einem Ansatz 5a nach Art der bei Rollenlagern üblichen Winkelringe versehen ist.
  • Die Bohrung für die Zuführung des Druckmittels kann, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, auch an der Welle angebracht werden.
  • In Abb. 5 ist der Schrumpfring 2c so ausgebildet, daß zwischen Wellenstirnfläche und Schrumpfring ein Druckraum 6 gebildet wird. Wird der Paßfuge in bekannter Weise durch die Bohrung 3 ein Druckmittel, z. B. Öl, unter einem solchen Druck zugeführt, daß sich zwischen den Paßflächen ein Ölfilm bildet und die metallische Berührung zwischen Ring und Welle ganz oder doch zum größten Teil aufgehoben wird, und wird in diesem Zustand in den Druckraum 6 durch die Bohrung 7 Druckflüssigkeit von verhältnismäßig geringem Druck eingeleitet, so wird der Ring 2c infolge des auf die Stirnseiten wirkenden Flüssigkeitsdruckes von der Welle abgezogen.
  • Abb. 6 zeigt eine Ausführung für durchgehende Welle.
  • Es wird noch besonders darauf hingewiesen, daß in allen Fällen die Welle glatt durchgeführt werden kann; eine besondere Bearbeitung der Welle am Schrumpfringsitz ist nicht erforderlich.
  • Insbesondere kann die axiale Befestigung gemäß der Erfindung mit Vorteil für Rollenachslager verwendet werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Axiale Befestigung für Wälzlager, gekennzeichnet durch die Kombination eines an sich bekannten Schrumpfringes und eines an sich bekannten Verfahrens, wonach der Paßfuge des Schrumpfverbandes durch eine Bohrung ein Druckmittel, z. B. Öl, zugeführt wird, so daß der Schrumpfring mit geringstem Aufwand beliebig oft aufgebracht und abgenommen werden kann, ohne daß Paßflächen, Welle, Schrumpfring oder Lager beschädigt werden.
  2. 2. Axiale Befestigung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfring an Stelle einer Bordscheibe zur axialen Führung der Rollen dient.
  3. 3. Axiale Befestigung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfring mit einem Ansatz versehen ist und an Stelle eines Winkelringes zur axialen Führung der Rollen dient.
  4. 4. Axiale Befestigung nach Anspruch2und3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Schrumpfringes, an welcher die Rollen anlaufen, gehärtet ist.
  5. 5. Axiale Befestigung nach Anspruch I, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfring so ausgebildet ist, daß zwischen Wellenstirnfläche und Schrumpfring ein Druckraum (6) gebildet wird, in den durch die Bohrung (7) Druckflüssigkeit von verhältnismäßig geringem Druck eingeleitet wird zum Abziehen des Schrumpfringes von der Welle.
  6. 6. Rollenachslager, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wälzlager eine axiale Befestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche verwendet wird.
DEV4252A 1952-01-26 1952-01-26 Axiale Befestigung fuer Waelzager Expired DE908429C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4252A DE908429C (de) 1952-01-26 1952-01-26 Axiale Befestigung fuer Waelzager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4252A DE908429C (de) 1952-01-26 1952-01-26 Axiale Befestigung fuer Waelzager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908429C true DE908429C (de) 1954-04-05

Family

ID=7570829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4252A Expired DE908429C (de) 1952-01-26 1952-01-26 Axiale Befestigung fuer Waelzager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908429C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023204A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zylinderrollenlager
DE102011085258A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Lagerring, Lagerringsegment, Lager und Verfahren zur Einstellung einer Vorspannung eines Wälzlagers
WO2017138894A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-17 Ortadogu Rulman Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Method of assembling a wheel hub rolling bearing assembly by heat shrinking a retainer ring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023204A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zylinderrollenlager
WO2011154194A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zylinderrollenlager
DE102011085258A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Aktiebolaget Skf Lagerring, Lagerringsegment, Lager und Verfahren zur Einstellung einer Vorspannung eines Wälzlagers
WO2017138894A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-17 Ortadogu Rulman Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Method of assembling a wheel hub rolling bearing assembly by heat shrinking a retainer ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430609A1 (de) Radlagerung
EP1871549B1 (de) Abziehvorrichtung
EP3129147B1 (de) Befestigung des brechkegels in einem kegelbrecher
DE908429C (de) Axiale Befestigung fuer Waelzager
DE3443249A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern
EP3276197B1 (de) Lagersicherungsvorrichtung für ein eine welle drehbar lagerndes lager
DE102004054213B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder zur Demontage
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE2006954A1 (de) Walzenzapfenlager
DE897776C (de) Spannhuelse zum Festklemmen und Lockern eines Waelzlagerringes durch eine ueber das Lagergehaeuse vorstehende Ringmutter
DE2811085A1 (de) Walzenanordnung
DE3208733A1 (de) Hilfselement fuer schraubverbindungen
DE2742019C3 (de) Rollenbohrwerkzeug für Tunnelvortriebsmaschinen
DE102016201538A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
DD141466A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von walzscheiben auf antriebswellen
DD158311A3 (de) Vorrichtung zum befestigen von walzscheiben
DE717866C (de) Sitzbefestigung der Laufringe von Waelzlagern
DE1108629B (de) Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden
DE1816298U (de) Montage- und demontagewerkzeug, insbesondere fuer lager mit abziehhuelse.
DE617515C (de) Achslager fuer Schienenfahrzeuge, enthaltend zwei mittels kegeliger Spannhuelsen befestigte Waelzlager
DE2811968C2 (de) Verfahren zum Fertig- oder Nachbearbeiten von Trag- oder Stützrollen
DD285056A5 (de) Radlagerung mit demontagevorrichtung fuer radialwellendichtringe
AT304631B (de) Seilrolle od.dgl.
CH398221A (de) Rotierende mechanische Dichtung
DE2313664C3 (de) Schwerstangen