DE1108629B - Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden - Google Patents

Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden

Info

Publication number
DE1108629B
DE1108629B DEK31585A DEK0031585A DE1108629B DE 1108629 B DE1108629 B DE 1108629B DE K31585 A DEK31585 A DE K31585A DE K0031585 A DEK0031585 A DE K0031585A DE 1108629 B DE1108629 B DE 1108629B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
sealing ring
ring
interference fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31585A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DEK31585A priority Critical patent/DE1108629B/de
Publication of DE1108629B publication Critical patent/DE1108629B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/078Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing using pressure fluid as mounting aid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Fügen und/oder Lösen von nutenlosen Preßverbänden, insbesondere Wälzlager-Preßverbänden Für die Auflösung von Rost, beispielsweise in den Sitzflächen warm aufgezogener Räder oder in Schraubenverbindungen, ist es allgemein gebräuchlich, rostlösende Mittel, z. B. Petroleum, zu verwenden. Derartige Mittel auch beim Ausbau von Wälzlagern zu verwenden, indem man diese Mittel in die an der Befestigungshülse meist vorhandenen Nuten und Schlitze einlaufen ließ, haben zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. Damit das Löseinittel sich auf der Oberfläche der Hülse verteilen konnte, war, wenn ein Einsickern überhaupt stattfand, meist eine sehr lange Zeit notwendig; denn das die Sitzflächen lösende Mittel muß in die zwischen Hülse und Lager oder Hülse und Welle gegebenenfalls vorhandenen Zwischenräume von außerordentlich geringem Ausmaß eindringen, um den eigentlichen Zweck zu erfüllen, nämlich den Preßsitz an diesen Sitzflächen zu lösen. Besonders nachteilig ist hierbei auch, daß eine große Menge des lösenden Mittels unnütz verbraucht wird, weil wegen des so langsamen Eindringens des Mittels in die Sitzfläche dieses, ohne gewirkt zu haben, abläuft. Es ist deshalb auch bereits eine Vorrichtung zum erleichterten Ausbau von insbesondere großen Wälzlagern, die mit Hülsen befestigt sind, bekanntgeworden, bei welchen Ringnuten oder schraubenlinienförinige Nuten in den Sitzflächen der Hülse oder z. B. eines die Hülse aufnehmenden Wellenzapfens das unter Druck zugeführte lösende Mittel den Sitzflächen zuführen, wobei diese Nuten in den Sitzflächen geschlossene Hohlräume bilden. Es treten jedoch Anwendungsfälle auf, in welchen das Anbringen der erforderlichen ölnuten und ölzuführungsbohrungen in den Teilen des Preßverbandes Schwierigkeiten begegnet, z. B. weil sie zu dünnwandig oder gehärtet sind und weil Gründe der Bearbeitungsmöglichkeit dagegen sprechen.
  • Eine für derartige Anwendungsfälle geeignete Montagevorrichtung zu schaffen, ist Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung betrifft also eine Einrichtung zum Fügen und/oder Lösen von nutenlosen Preßverbänden, insbesondere Wälzlager-Preßverbänden, durch die Druckwirkung eines in die Paßfugen der Preßverbände eingeführten flüssigen oder zähflüssigen Druckmittels. Eine derartige Einrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen wenigstens einem Preßverbandsteil und einem an dessen eine Stimfläche als Füge- und/oder Lösewerkzeug während des Fügens oder Lösens dicht angeschlossenen Druckmittelzuführungs- und -abdichtring ein ringförmiger Hohlraum als Druckraum vorgesehen ist, der über eine an eine Bohrung des Druckmittelzuführungs- und -abdichtringes angeschlosseneDruckmittelzuführungsleitung mit einem Druckerzeuger verbunden ist und in den wenigstens eine Paßfuge einmündet. Das Druckmittel wird also von der Stirnseite des Preßverbandes aus in die Paßfuge gepreßt, ohne daß die Preßverbandsteile selbst angebohrt oder mit ölzuführungsnuten versehen zu werden brauchen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen mehrere konzentrische Paßfugen durch an dem dem Druckraum entgegengesetzten Ende des Preßverbandes als Druckmittelumlenkungs- und -übertrittskanäle angeordnete Radialnuten od. dgl. untereinander in Verbindung. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Druckmittelzuführungs- und -abdichtring auf einen Preßverbandsteil aufschraubbar.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind aus der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung ersichtlich.
  • Fig. 1 zeigt eine Welle 1, auf der ein Wälzlager 5 mittels einer nicht geschlitzten Abziehhülse 2 fest aufgepreßt wird. Die Abziehhülse ist so dünnwandig, daß in ihr keine Bohrungen angebracht werden können. Das Druckmittel, z. B. öl, wird in die Paßfugen 3, 4 von dem ringförinigen Druckraum 7 aus hineingebracht. Der Druckraum 7 ist durch die ölzuführungsbohrung 7 a mit einem (nicht dargestellten) Druckerzeuger verbunden. Der Ölzuführungs- und -abdichtring 6 ist als Füge- und/oder Lösewerkzeug auf die Abziehhülse 2 geschraubt und dichtet gegenüber der Welle unter Vermittlung eines Dichtungsringes 8 und gegenüber der Abziehhülse unter Vermittlung eines Dichtungsringes 9 den Druckraum 7 ab. Damit das öl, wenn es durch die Paßfuge 3 gepreßt wird, in die Paßfüge 4 gelangen kann, sind an dem dem Druckraum 7 entgegengesetzten Ende der Abziehhülse 2 einige Radialnuten 2 a vorgesehen, die den übergang des öls aus der Paßfuge 3 in die Paßfuge 4 gestatten. Zur Abdichtung gegenüber der Welle wurde bei der Montage in den hinteren Hohlraum ein Dichtungsring 10 gelegt.
  • DieAusgestaltung des ringfönnigenDruckraumes7 nach Fig. 1 sowie seine Abdichtung kann auch in der in Fig. 2a und 2b in größerem Maßstab dargestelltenWeise erfolgen. Dabei entspricht derTeil13 in Fig. 2 a bzw. 2 b der Abziehhülse 2 in Fig. 1 und der Teil 14 in Fig. 2 a bzw. 19 in Fig. 2 b dem Ölzuführungs- und -abdichtring 6 in Fig. 1. In Fig. 2 a wird der ringförmige Druckraum 15, der von der ölzuführungsbohrung 15a her mit Drucköl versorgt wird, durch die Dichtungsringe 16 und 17 abgedichtet. Insoweit stimmt der Aufbau mit Fig. 1 überein. Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Dichtungsring 17 über einen entsprechend bemessenen Anpreßring 18 angepreßt wird, um eine größere Sicherheit zu erlangen oder die Einrichtung auch für höhere Drücke geeignet zu machen. In der Stirnfläche des Anpreßringes 18 sind auf der Anlageseite an der Abziehhülse 13 einige Radialnuten 18 a vorgesehen, durch die das Druckmittel in die Paßftige gelangen kann.
  • In Fig. 2b wird die Abdichtung des Druckraumes 19a durch einen einzigen Dichtungsring 20 vorgenommen, der eine Bohrung 20a aufweist, durch welche dieVerbindung von der Ölzuführungsbohrung 19 b zum Druckraum 19 a erfolgt.
  • Sollte bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bzw. seinen Abwandlungen in den Fig. 2 a und 2 b sich die Abziehhülse 2 durch den Aufbau des Druckmittelfilms in den Paßfugen 3, 4 nicht selbsttätig lösen, so kann das Herausziehen der Abziehhülse 2 durch einige g Abdrückschrauben 12 unterstützt werden. Die Abdrückschrauben 12 stützen sich dabei über einen Zwischenring 11 gegen den Innenring des Wälzlagers 5 ab.
  • In Fig. 3 ist als Ausführungsbeispiel eines Preßverbandes eine Welle 21 mit einem Schrumpfring 24 dargestellt, wobei die Welle einenAbschnitt größeren Durchmessers und einen weiteren Abschnitt kleineren Durchmessers aufweist. Die Welle 21 hat im Bereich der Paßfuge 22 einen solchen Durchmesser, daß zwischen Welle 21 und Schrumpfring 24 ein Preßsitz vorliegt, während der Durchmesser der Welle an der Paßfläche 23 kleiner als die Bohrung des Schrumpfringes 24 ist, so daß hier mit Schiebesitz verschoben werden kann. Im ölzuführungs- und -abdichtring 25 ist der Druckraum 26 mit seinen Dichtungsringen 27, 28 sowie seiner ölzuführungsbohrung 26a vorgesehen. Es liegt auf der Hand, daß der Druckraum 26 wiederum eine Ausgestaltung nach Fig. 2 a oder 2 b aufweisen könnte. Zur Ab- dichtung des Druckraumes 26 wird der ölzuführungs-und -abdichtring 25 an den Schrumpfring 24 gepreßt, z. B. mit Hilfe der dargestellten Schrauben 30, die die Verbindung zwischen dem Ring 25 und dem Widerlager 29 herstellen. Das Widerlager 29 kann beispielsweise ein Gehäuseteil sein, das neben dem Schrumpfring 24 angeordnet ist. Der Schrumpfring 24 wiederum kann beispielsweise auch der Innenring eines Wälzlagers sein und das Widerlager 29 dann ein anschließendes Gehäuseteil. Wenn der Druckmittelfilm in der Paßfuge 22 so weit aufgebaut ist, daß sich der Schrumpfring 24 leicht gegenüber der Welle 21 verschieben läßt, wird der Schrumpfring 24 von Hand oder mit geeigneten Vorrichtungen so weit nach rechts verschoben, bis er gänzlich über die Paßfläche 21 gelangt ist. Dabei muß aber die Paßfläche 23 so lang sein, daß die Ab- dichtung zwischen dem ölzuführungs- und -abdichtring 25 und der Paßfläche 23 über den Dichtring 28 so lange erhalten bleibt, bis der Abziehvorgang beendet ist.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, kann das Druckmittel, z. B. öl, auch in die kegelig ge Paßfu,- ge 32 a eines Preßverbandes in der ohne weiteres ersichtlichen Weise eingebracht werden. Der obere Teil der Fig. 4 zeigt die Zuführung des Druckmittels vom größeren Durchmesser her, und der untere Teil der Fig. 4 zeigt die Zuführung des Druckmittels beispielsweise vom kleineren Durchmesser des kegeligen Preßverbandes her. Der ölzuführungs- und -abdichtring 33 bzw. 39 weist wiederum einen an eine ölzuführungsbohrung 34a bzw. 40a angeschlossenen ringförn-ligen Druckraum 34 bzw. 40 auf, der mittels der Dichtungsringe 35, 36 bzw. 41, 42 gegen den kegeligen Schrumpfring 32 bzw. die Welle 31 abgedichtet ist. Die Ab- dichtung wird gewährleistet durch die Schraube 38 bzw. 43, welche den ölzuführungs- und -abdichtring über das Widerlager37 bzw. 44 gegen den Schrumpfring 32 anpreßt.
  • Der Durchmesser der Paßfläche 23 (Fig. 3) ist nur um einige zehntel Millimeter geringer als der Durchmesser der Paßfläche 22. Die Axialkomponente des Flüssigkeitsdruckes in dem Ringraum zwischen der Paßfläche 23 und der Bohrung des Ringes 24 genügt in diesem Fall, um den Ring 24 axial über die Welle 21 abzuziehen, sobald sich der Druckmittelfflm in der Paßfuge aufgebaut hat.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem der Preßverband aus drei Teilen, nänflich der Welle 45 sowie den Schrumpfringen 46, 47, besteht. In die Paßfugen 48, 49 wird Drucköl vom Druckraum 52 her eingeführt. Ein Dichtungsring 50 vor der Stimfläche des Schrumpfringes 47 und zwischen der Welle 45 sowie dem Schrumpfring 46 sorgt dafür, daß das Drucköl durch die Radialnut 47 a im hinteren Teil des Preßverbandes entweder von der Paßfuge 48 zur Paßfu.ge 49 oder von der Paßfuge 49 zur Paßfuge 48 gelangen kann. Der Druckraum 52 wird wiederum durch einen Ölzuführungs- und -abdichtring 51 gebildet, welcher mit einer Zuführungsbohrung 52a sowie den Abdichtungsringen 53, 54 ausgestattet ist. Der Ring 51 wird an den Schrumpfring 46 entweder durch eine Mutter 55 entsprechend dem oberen Teil der Fig. 5 oder durch Schrauben 57 in einem geteilten Ring 56 gemäß dem unteren Teil der Fig. 5 angepreßt. Der Schrumpfring 47 löst sich selbsttätig infolge der auftretenden Axialkomponente an den kegelförmigen Paßflächen in axialer Richtung, sobald der Druckölfilm in den Paßfugen 48 und 49 aufgebaut ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer sogenannten Spannhülse für Wälzlager, bei welchem das Auf- oder Abpressen gleichfalls mit der erfindungsgemäßen Einrichtung möglich ist. Auf die Welle 58 ist das Wälzlager mit seinem Innenring 59 über die Spannhülse 60 fest aufgepreßt. In die Paßfuge 61 kann das Druckmittel sowohl beim Aufpressen des Innenringes 59 als auch beim Abpressen desselben von der Spannhülse 60 eingebracht werden. In die Paßfuge 62 zwischen Spannhülse und Welle braucht in diesem Fall kein Druckmittel eingeführt zu werden. Beim Aufpressen des Innenringes 59 auf die Hülse 60 wird der mit einem Gewinde auf die Spannhülse aufgeschraubte Ölzuführungs- und -abdichtring 63 jeweils gleichmäßig weiter angezogen, sobald sich der Innenring 59 gegenüber der Spannhülse 60 unter dem Einfluß des aufgebauten Druckmittelfilmes verschoben hat. Der ölzuführungs- und -abdichtring 63 bildet wiederum den durch die Abdichtungsringe 65, 66 abgedichteten Druckraum 64, der über die ölzuführungsbohrung 64a mit dem Druckerzeuger in Verbindung steht. Da der Ring 63 mit Gewinde versehen und auf ein Gegengewinde der Spannhülse 60 aufgesehraubt ist, sind zusätzliche, die Abdichtung gewährleistende Befestigungsmittel nicht mehr erforderlich. Beim Aufpressen des Innenringes 59 ist der in der linken Hälfte der Fig. 6 dargestellte ölzuführungs- und -abdichtring 67 selbstverständlich nicht erforderlich. Er dient vielmehr zum Lösen des Innenringes 59 von der Spannhülse 60. Der Aufbau des ölzuführungs- und -abdichtringes 67 mit dem Druckraum 68, den Dichtungsringen 69, 70 sowie der ölzuf ührungsbohrung 68 a entspricht demjeniggen des ölzuführungs- und -abdichtringes 63.
  • Es liegt auf der Hand, daß eine erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung auch bei anders aufgebauten Preßverbänden vorteilhaft Anwendung finden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Fügen und/oder Lösen von nutenlosen Preßverbänden, insbesondere Wälzlager-Preßverbänden, durch die Druckwirkung eines in die Paßfugen der Preßverbände eingeführten flüssigen oder zähflüssigen Druckmittels, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einem Preßverbandsteil (2, 13, 24, 32, 47, 59) und einem an dessen eine Stirnfläche als Füge- und/ oder Lösewerkzeug, während des Fügens oder Lösens dicht angeschlossenen Druckmittelzuführungs- und -abdichtring (6, 14, 19, 25, 33, 39, 51, 63, 67) ein ringföriniger Hohlraum als Druckraum (7, 15, 19 a, 26, 34, 40, 52, 64, 68) vorgesehen ist, der über eine an eine Bohrung des Druckmittelzuführungs- und -abdichtringes angeschlossene Druckmittelzuführungsleitung mit einem Druckerzeuger verbunden ist und in den wenigstens eine Paßfuge einmündet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere konzentrische Paßfugen durch an dem dem Druckraum entgegengesetzten Ende des Preßverbandes als Druckmittelumlenkungs- und -übertrittskanäle angeordnete Radialnuten (2 a, 47 a) od. dgl. untereinander in Verbindung stehen. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn eichnet, daß der Druckmittelzuführungs- und -abdichtring (z. B. 6) auf einen der Preßverbandsteile (z. B. 2) aufschraubbar ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzuführungs- und -abdichtring (25, 33, 39) durch an einem Widerlager (29, 39, 33) festgehaltene Spannmittel, z. B. Spannschrauben (30, 38, 43), dicht an den zu fügenden oder zu lösenden Preßverbandsteil anpreßbar ist. 5. Einrichtung nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager ein Gehäuseteil dient. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager ein Absatz einer Welle (45) dient. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzuführungs-und -abdichtring (51) durch eine auf die Welle (45) aufschraubbare Mutter (55) gegen das Widerlager andrückbar ist. 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzuführungs-und -abdichtring durch eine Schraube (57) über einen sich gegen einen Bund der Welle (45) abstützenden geteilten Ring (56) gegen das Widerlager andrückbar ist. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf einer Welle, die einen Abschnitt größeren und einen Abschnitt kleineren Durchmessers aufweist, gekennzeichnet durch eine solche Länge des Abschnitts kleineren Durchmessers (23), daß beim Lösen des Preßverbandes die Abdichtung des Druckraumes (26) bis zur Beendigung des Abziehvorganges erhalten bleibt. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zusätzliche mechanische Mittel, z. B. Abdrückschrauben (12), die das Lösen des Preßverbandes nach erfolgtem Aufbau des Druckmittelfilms unterstützen. 11. Einrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückschrauben (12) sich über einen Zwischenring (11) gegen den Innenring eines Wälzlagers (5) abstützen. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 237 834; USA.-Patentschriften Nr. 2 081431, 2 348 293.
DEK31585A 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden Pending DE1108629B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31585A DE1108629B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31585A DE1108629B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108629B true DE1108629B (de) 1961-06-08

Family

ID=7219203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31585A Pending DE1108629B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108629B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718515A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Skf Maintenance Products B.V. Verfahren zum Montieren von konischen Gegenständen und hydraulische Mutter zur Verwendung in diesem Verfahren
US7063490B2 (en) 2003-09-12 2006-06-20 Nsk Corporation Hydraulic nut, device and method for mounting or dismounting a hollow article
DE102005010943A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Polysius Ag System zur Montage und/oder Demontage eines Lagers
WO2020088708A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgespannte wälzlagerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081431A (en) * 1934-03-10 1937-05-25 Leland S Hamer Valve seat
US2348293A (en) * 1940-10-07 1944-05-09 Paul A Dewhirst Tapered bushing and method of removing the same
CH237834A (de) * 1942-12-31 1945-05-31 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zum Herstellen und Lösen von Schrumpf- und andern Pressverbindungen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081431A (en) * 1934-03-10 1937-05-25 Leland S Hamer Valve seat
US2348293A (en) * 1940-10-07 1944-05-09 Paul A Dewhirst Tapered bushing and method of removing the same
CH237834A (de) * 1942-12-31 1945-05-31 Skf Svenska Kullagerfab Ab Verfahren zum Herstellen und Lösen von Schrumpf- und andern Pressverbindungen.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0718515A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-26 Skf Maintenance Products B.V. Verfahren zum Montieren von konischen Gegenständen und hydraulische Mutter zur Verwendung in diesem Verfahren
NL9402211A (nl) * 1994-12-23 1996-08-01 Skf Maintenance Products Bv Werkwijze voor het monteren van conische voorwerpen, alsmede hydraulische moer voor gebruik bij die werkwijze.
US5779419A (en) * 1994-12-23 1998-07-14 Skf Maintenance Products B.V. Hydraulic nut for mounting conical objects
EP1256735A3 (de) * 1994-12-23 2004-04-07 Skf Maintenance Products B.V. Hydraulische Mutter zum Montieren von konischen Gegenständen
US7063490B2 (en) 2003-09-12 2006-06-20 Nsk Corporation Hydraulic nut, device and method for mounting or dismounting a hollow article
DE102005010943A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Polysius Ag System zur Montage und/oder Demontage eines Lagers
DE102005010943B4 (de) * 2005-03-09 2016-03-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag System zur Montage und/oder Demontage eines Lagers
WO2020088708A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgespannte wälzlagerung
CN112805481A (zh) * 2018-10-31 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 预张紧的滚动元件安装
US11585382B2 (en) 2018-10-31 2023-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pre-tensioned rolling element mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025292C2 (de)
DE3931126A1 (de) Rohrkupplung
AT391356B (de) Loesbare kuppelvorrichtung
DE2740226A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE7902063U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkzeugen, werkstuecken u.dgl. auf eine drehbare spindel
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE1085721B (de) Klemmverbindung
EP0393331A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil
DE2006954A1 (de) Walzenzapfenlager
DE2461854A1 (de) Vorrichtung, um ein maschinenelement zu drehen und in axialer richtung zu verschieben
DE1108629B (de) Einrichtung zum Fuegen und/oder Loesen von nutenlosen Pressverbaenden, insbesondere Waelzlager-Pressverbaenden
DE2049580A1 (de) Einrichtung zum Druckolzusammenbau einer Preßsitzverbmdung
DE936965C (de) Verfahren zum Einbau paarweise angeordneter, mit Vorbelastung versehener Waelzlager
DE816929C (de) Anordnung fuer Pressverbaende
DE4326150A1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen und ferner ein Verfahren zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE3521223A1 (de) Vorrichtung zum blockieren mit widerstand gegen eventuelle axiale belastungen von lagern oder koerpern mit rotierenden elementen an achsen oder wellen
DE914211C (de) Kolbenbolzenlagerung
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
AT163934B (de) Verfahren zum Ein- und Ausbau von Preß- oder Schrumpfverbindungen und Preßverband zur Ausübung des Verfahrens
DE3309815A1 (de) Aufspanndorneinheit fuer druckzylinder
DE1552257C3 (de) Als Spanndorn oder Spannfutter aus gebildete hydraulische Spannvorrichtung für Werkzeuge oder Werkstucke
AT286718B (de) Spann- oder Klemmhülse