DE3025292C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3025292C2
DE3025292C2 DE3025292A DE3025292A DE3025292C2 DE 3025292 C2 DE3025292 C2 DE 3025292C2 DE 3025292 A DE3025292 A DE 3025292A DE 3025292 A DE3025292 A DE 3025292A DE 3025292 C2 DE3025292 C2 DE 3025292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing ring
lip
screw body
conical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3025292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025292A1 (de
Inventor
Andre Saint Maur Fr Legris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Legris SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legris SA filed Critical Legris SA
Publication of DE3025292A1 publication Critical patent/DE3025292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025292C2 publication Critical patent/DE3025292C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • F16L19/0653Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring the ring being rotatably connected to one of the connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • F16L19/086Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping with additional sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/12Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered with additional sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrverbinder für Hochdruckfluid­ leitungen, insbesondere für Drücke über 1.000 bar, bestehend aus einem Verschraubungskörper mit einem Außengewinde, einer auf den Verschraubungskörper aufschraubbaren Überwurfmutter, wobei Körper und Mutter jeweils eine zentrale Bohrung mit einem kreiszylindrischen und einem daran anschließenden kegligen Ab­ schnitt besitzen, einem aus verformbarem Metall bestehenden Quetschring, der an einem Endabschnitt radial nach innen wei­ sende ringförmige Haltezähne und am anderen Endabschnitt eine zum Innenkegel des Verschraubungskörpers komplementäre Kegel­ fläche bestimmter Länge aufweist, und einem Dichtungsring, der aus verformbarem Material geringerer Härte als der Quetschring besteht und axial mit diesem zusammenwirkt.
Ein Rohrverbinder dieser Gattung ist aus der FR-OS 24 06 773 bekannt. Der bekannte Verbinder soll das Abfließen von Dich­ tungsmaterial durch Kaltfluß vermeiden; dieser Aufgabe wird er jedoch bei hohen Drücken des Fluids nicht gerecht, weil dessen Druckstöße zu einem Lockerwerden der Bauteile im Dichtungsbe­ reich führen, so daß durch die dabei entstehenden Spalte Dich­ tungsmaterial abfließen kann. Außerdem ist der bekannte Verbin­ der aufwendig und umständlich zu montieren, weil seine kreis­ ringförmige Dichtung durch ein weiteres Bauteil gegen uner­ wünschte Verstellung gesichert werden muß und eine besondere Vorrichtung erforderlich ist, die eine Nutung des zu verbinden­ den Rohrs möglich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohrverbinder zu schaffen, dem diese Nachteile nicht anhaften. Ausgehend von dem bekannten Verbinder wird das dadurch erreicht, daß am Quetschring an dem die Kegelfläche aufweisenden Endabschnitt eine dünne Lippe ausgebildet ist, die bei der Montage mittels des Dichtungsrings gegen das einzuschiebende Rohr andrückbar ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung wird jegliches Abfließen von Dichtungsmaterial unmöglich gemacht. Wie bei dem bekannten Ver­ binder verhindert die zum Innenkegel des Verschraubungskörpers komplementäre Kegelfläche des Quetschrings ein Abfließen von Dichtungsmaterial entlang dem Verschraubungskörper, während ein Abfließen von Dichtungsmaterial entlang dem Rohr durch die ebenfalls zum Quetschring gehörende Lippe unmöglich gemacht wird, die bei der Montage durch den Dichtungsring gegen das Rohr an- und auf diesem plattgedrückt, d. h. praktisch mit dem Rohr verklebt wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist die Lippe in ihrem dem Quetschring zugewandten Bereich eine Querschnittsverminderung auf. Dadurch wird das An- bzw. Platt­ drücken der Lippe gegen das bzw. auf dem Rohr erleichtert, so daß der Abdichtungsvorgang schon bei verhältnismäßig niedrigem Druck des Dichtungsrings auf die Lippe eingeleitet wird.
Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung der Lippe jedoch gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung, daß Dichtungsring und Quetschring zusammengefaßt und formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Ringe durch die Lippe und die Kegelfläche verlängert sind, von denen die dem kreiszylind­ rischen Abschnitt des Quetschrings zugehörige Lippe der Bohrung des Dichtungsrings zugeordnet ist und diese verlängert, während die Kegelfläche des Quetschrings der Kegelfläche des Dichtungs­ rings zugeordnet ist und diese verlängert, und daß die hinter­ schnittenen Bereiche den Formschluß des Dichtungsrings auf dem Quetschring sicherstellen. Auf diese Weise bilden Quetsch- und Dichtungsring ein Bauteil.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Dichtungsring in einem vom Innenkegel, dem Rohr, der Lippe und der Schulter um­ schlossenen Raum gehalten ist, wobei sein Überschußanteil al­ lein in einen Ringspalt zwischen Rohr und Verschraubungskörper hineinpreßbar und dort als der Druckrichtung des Fluids entge­ genwirkender Hohlkolben angeordnet ist. Dadurch wird eine zu­ sätzliche Verankerung bzw. Verklebung der Dichtung erzielt; eine Pumpwirkung der Dichtung ist unmöglich.
Schließlich schafft die erfindungsgemäße Ausgestaltung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Möglichkeit, daß die am Innenkegel des Verschraubungskörpers blockierte Kegelfläche des Quetschrings bei dessen Drehung während der Kerboperation der Haltezähne auf dem Rohr ein Bremsorgan bildet. Die Kegel­ fläche des Quetschrings beteiligt sich bei dessen Einführung am Bremsvorgang, indem sie den Kontaktdruck des Quetschrings am Eingang des kegligen Abschnitts des Verschraubungskörpers er­ höht; ergänzend dazu wirkt der Kontaktdruck der hinteren Verti­ kalschulter des Quetschrings an der vorderen Schulter des Ver­ schraubungskörpers sowie der nach unten gerichteten Fläche der Lippe am Rohr. Die Kegelfläche des Quetschrings bewirkt also eine Bremsung von dessen Drehbewegung und von dessen Axialver­ schiebung.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Halbansicht des Rohrverbinders in montierter Stel­ lung vor dem Anziehen der Überwurfmutter im Längs­ schnitt,
Fig. 2 eine gleiche Schnittansicht in montierter und ver­ schraubter Stellung,
Fig. 3 eine im Längsschnitt dargestellte Detailansicht der An­ ti-Kaltflußmittel in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 eine Schnittansicht der zu einer einstückigen Baueinheit zusammengefügten Ringe.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rohrverbinder weist einen Verschraubungskörper 1 mit einem kreiszylindrischen Abschnitt 1 a, einer vorderen Schulter 1 b, einem Außengewinde 1 c und einem den Abschnitt 1 a mit der Schulter 1 b verbindenden kegligen Ab­ schnitt 1 d auf. Auf den Verschraubungskörper 1 ist eine Über­ wurfmutter 2 mittels eines Innengewindes 2 a aufgeschraubt; die Mutter 2 weist einen kreiszylindrischen Abschnitt 2 b und einen der Schulter 1 b zugewandten kegligen Abschnitt 2 c auf.
Verschraubungskörper 1 und Überwurfmutter 2 bilden in ihrer miteinander verbundenen Stellung ein inneres Lager, das komple­ mentäre Formen eines einstückigen Bauteils darstellt, das aus einem Dichtungsring 3 und einem Quetschring 4 zusammengesetzt ist. Die Ringe 3 und 4 bestehen aus unterschiedlichen Werkstof­ fen. Der Quetschring 4 ist aus einem streckbaren Werkstoff ho­ her Festigkeit, z. B. aus geglühtem Stahl, gefertigt, wobei die Härte allerdings niedriger als die des für den Verschraubungs­ körper 1 verwendeten Werkstoffs sein muß; seine Oberfläche ist jedoch derart gehärtet, daß sich die ringförmigen Haltezähne 4 g im Rohr 5 eingraben. Der Dichtungsring 3 ist aus einem verform­ baren Werkstoff hergestellt, dessen Härte niedriger als die des Quetschrings 4 ist; der Werkstoff sollte halb-hart bis halb­ weich sein und unter hohem Druck eine plastische Verformung zu­ lassen, wie das bsp. bei Polyamiden der Fall ist, die chemisch allen bekannten synthetischen oder aus Erdöl gewonnenen Ölen sowie den höchsten in Kreisläufen zur hydraulischen Steuerung vorkommenden Temperaturen widerstehen. Bei steigenden Tempera­ turen erweicht dieser Werkstoff geringfügig; er verhält sich dann wie ein fließfähiges Material, das sich mit den metalli­ schen Bereichen, mit denen es in Berührung steht, verbinden kann.
Der Dichtungsring 3 läßt eine vordere Stirnfläche 3 a, eine dar­ an anschließende Kegelfläche 3 c, einen am anderen Ende befind­ lichen hinterschnittenen Bereich 3 d mit vorspringendem Bereich 3 g und eine kreiszylindrische Bohrung 3 f erkennen; mit 3 b ist der Ringspalt zwischen dem kreiszylindrischen Abschnitt 1 a des Verschraubungskörpers 1 und dem Rohr 5 bezeichnet. Der Quetsch­ ring 4 weist einen mittleren, außen kreiszylindrischen Bereich 4 h auf, an den in der Zeichnung rechts ein kegliger Abschnitt 4 c anschließt, während er in der Zeichnung links in eine verti­ kale Schulter 4 e übergeht, an die eine zum kegligen Abschnitt 1 d des Verschraubungskörpers 1 komplementäre Kegelfläche 4 d an­ schließt. Auf die Kegelfläche 4 d folgt erneut eine vertikale Schulter 4 k, an die ein querschnittsverminderter Bereich 4 b einer Lippe 4 a anschließt. Die zentrale Bohrung des Quetsch­ rings 4 läßt von links nach rechts einen kreiszylindrischen Ab­ schnitt 4 f kleineren Durchmessers, einen kreiszylindrischen Ab­ schnitts 4 j größeren Durchmessers und die schon erwähnten ring­ förmigen Haltezähne 4 g erkennen.
Die Haltezähne 4 g wirken mit dem kegligen Abschnitt 4 c zusam­ men, sobald die Überwurfmutter 2 gespannt wird. Aufgrund der dabei erfolgenden Beaufschlagung des Abschnitts 4 c werden die Haltezähne 4 g auf das Rohr 5 gedrückt; das System ist dann selbstkuppelnd, weil jeder Rücklauf des Rohrs 5 unter der Wir­ kung des Drucks ein erneutes Anstellen der Haltezähne 4 g auf dem Rohr 5 und eine Zunahme von deren Eindringen in das Rohr 5 und damit eine Erhöhung der Haltewirkung hervorruft.
Die Kegelfläche 4 d des Quetschrings 4 sperrt im Zusammenwirken mit dem kegligen Abschnitt 1 d des Verschraubungskörpers 1 den Aufnahmeraum des Dichtungsrings 3 gegen ein bei dessen Zusam­ mendrücken erfolgendes Abfließen von Dichtungsmaterial entlang dem kegligen Abschnitt 1 d. Der Verlauf des Zusammendrückens des Dichtungsrings 3 entspricht der berechneten Länge der Kegelflä­ che 4 d.
Davon unabhängig ist als weiteres das Abfließen von Dichtungs­ material entlang dem Rohr 5 verhinderndes Mittel die Lippe 4 a vorgesehen. Diese Lippe 4 a unterliegt unmittelbar den Kräften einer unter der Wirkung des kegligen Abschnitts 1 d stattfinden­ den fluoplastischen Verformung des Dichtungsrings 3 derart, daß sie an der Stelle ihres verminderten Querschnitts abgebogen und mit hohem Druck gegen das Rohr 5 angepreßt wird, wobei Durch­ messer und Toleranzen desselben keine Rolle spielen. Ein zwi­ schen dem Quetschring 4 und dem Rohr 5 erfolgendes Abfließen von Dichtungsmaterial ist dadurch unmöglich.
In Fig. 3 ist vergrößert dargestellt, wie der Dichtungsring 3 durch die Kegelfläche 4 d auf den kegligen Abschnitt 1 d des Ver­ schraubungskörpers 1 und durch die Lippe 4 a auf dem Rohr 5 ge­ sperrt ist. Es ist erkennbar, daß der in seinem Aufnahmeraum vollkommen eingeschlossene Dichtungsring 3 dadurch, daß sein Volumen etwas größer als das des Aufnahmeraums ist, dazu ge­ zwungen wird, in den durch den Ringspalt 3 b zwischen dem Ver­ schraubungskörper 1 und dem Rohr 5 gebildeten Raum zu fließen, der zwischen 0.05 und 0.35 mm beträgt. Das Dichtungsmaterial fließt nur sehr schwer in den Ringspalt 3 b; der Montagedruck im Lager des Dichtungsrings 3 ist folglich sehr hoch derart, daß dieser selbst die Fehler des Rohrs 5 bis ins kleinste Detail ausfüllt. Der von dem Dichtungsmaterial zwischen dem Verschrau­ bungskörper 1 und dem Rohr 5 gebildete dichte Kolben nimmt den unmittelbaren Druck auf und bewirkt eine Selbstabdichtung, die mit zunehmendem Druck ansteigt. Diese Selbstabdichtung macht den Rohrverbinder vor allem für Hochdruckfluidleitungen geeig­ net. Auch steigende Temperaturen verbessern die Selbstabdich­ tung, da das Dichtungsmaterial bei Wärme etwas leichter als bei Kälte verformbar ist. Demzufolge muß der Werkstoff des Dich­ tungsrings 3 in Anhängigkeit von den auftretenden Temperaturen und Drücken gewählt werden.

Claims (5)

1. Rohrverbinder für Hochdruckfluidleitungen, insbesondere für Drücke über 1000 bar, bestehend aus einem Verschraubungs­ körper mit einem Außengewinde, einer auf den Verschraubungs­ körper aufschraubbaren Überwurfmutter, wobei Körper und Mut­ ter jeweils eine zentrale Bohrung mit einem kreiszylindri­ schen und einem daran anschließenden kegligen Abschnitt be­ sitzen, einem aus verformbaren Metall bestehenden Quetsch­ ring, der an einem Endabschnitt radial nach innen weisende ringförmige Haltezähne und am anderen Endabschnitt eine zum Innenkegel des Verschraubungskörpers komplementäre Kegelflä­ che bestimmter Länge aufweist, und einem Dichtungsring, der aus verformbarem Material geringerer Härte als der Quetsch­ ring besteht und axial mit diesem zusammenwirkt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Quetschring (4) an dem die Kegelfläche (4 d) aufweisenden Endabschnitt eine dünne Lippe (4 a) ausge­ bildet ist, die bei der Montage mittels des Dichtungsrings (3) gegen das einzuschiebende Rohr (5) andrückbar ist.
2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippe (4 a) in ihrem dem Quetschring (4) zugewandten Be­ reich (4 b) eine Querschnittsverminderung aufweist.
3. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungsring (3) und Quetschring (4) zusammengefaßt und formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Ringe (3, 4) durch die Lippe (4 a) und die Kegelfläche (4 d) verlän­ gert sind, von denen die dem kreiszylindrischen Abschnitt (4 f) des Quetschrings (4) zugehörige Lippe (4 a) der Bohrung (3 f) des Dichtungsrings (3) zugeordnet ist und diese verlän­ gert, während die Kegelfläche (4 d) des Quetschrings (4) der Kegelfläche (3 c) des Dichtungsrings (3) zugeordnet ist und diese verlängert, und daß die hinterschnittenen Bereiche (3 d, 3 g) den Formschluß des Dichtungsrings (3) auf dem Quetschring (4) sicherstellen.
4. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (3) in einem vom Innenkegel (1 d), dem Rohr (5), der Lippe (4 a) und der Schulter (4 k) umschlossenen Raum gehalten ist, wobei sein Überschußanteil allein in einen Ringspalt (3 b) zwischen Rohr (5) und Verschraubungskörper (1) hineinpreßbar und dort als der Druckrichtung des Fluids entgegenwirkender Hohlkolben angeordnet ist.
5. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Innenkegel (1 d) des Verschraubungskörpers (1) blok­ kierte Kegelfläche (4 d) des Quetschrings (4) bei dessen Dre­ hung während der Kerboperation der Haltezähne (4 g) auf dem Rohr (5) ein Bremsorgan bildet.
DE19803025292 1979-07-06 1980-07-04 Rohrleitungsverbinder Granted DE3025292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7917572A FR2461186A1 (fr) 1979-07-06 1979-07-06 Perfectionnement aux raccords pour tuyauteries notamment pour tuyauteries de fluides a haute pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025292A1 DE3025292A1 (de) 1981-01-08
DE3025292C2 true DE3025292C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=9227595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025292 Granted DE3025292A1 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Rohrleitungsverbinder
DE8017944U Expired DE8017944U1 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Rohrleitungsverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8017944U Expired DE8017944U1 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Rohrleitungsverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4309050A (de)
DE (2) DE3025292A1 (de)
ES (1) ES8102654A1 (de)
FR (1) FR2461186A1 (de)
GB (1) GB2054078B (de)
ZA (1) ZA802132B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219722A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Klaus Lehmann Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE4319884C2 (de) * 1993-06-16 2003-10-09 Voss Automotive Gmbh Rohrverschraubung mit Schneidring und zusätzlicher Umfangsabdichtung

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458927A (en) * 1981-06-19 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ferrules seals
DE71678T1 (de) * 1981-08-06 1983-07-21 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Rohrkupplung.
SE8204648D0 (sv) * 1982-08-11 1982-08-11 Andrzej Tomasz Iwanicki Rorkoppling
DE3341726C2 (de) * 1983-03-11 1985-11-28 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Schraubverbindung
DE3636773A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Martin Norbert Rohrkupplung
GB2184186A (en) * 1985-11-30 1987-06-17 Tungum Hydraulics Ltd Improvements in or relating to pipe couplings
US4878698A (en) * 1987-01-12 1989-11-07 Gilchrist R Fowler Restraining pipe joint
DE4038539C1 (de) * 1990-12-03 1992-04-30 Parker-Ermeto Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE4041677C2 (de) * 1990-12-22 2000-01-13 Voss Armaturen Rohrverschraubung mit Schneidring
DE4116610C2 (de) * 1991-05-22 1996-08-01 Parker Hannifin Gmbh Geschaeft System und Verfahren zum Verbinden von Rohrleitungen
US5156206A (en) * 1991-06-27 1992-10-20 Otis Engineering Corporation Tubing connector
US5207459A (en) * 1991-07-11 1993-05-04 Dresser Industries, Inc. Transition coupling for pipes
BE1005184A3 (fr) * 1991-08-22 1993-05-18 Dynamique Appliquee S A Procede d'assemblage par emboitement des differentes pieces constitutives d'un raccord sur tube.
US5516159A (en) * 1994-03-28 1996-05-14 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Quartz pipe joint
IT1274292B (it) * 1994-07-26 1997-07-17 Fip Formatura Inienzione Poli Giunto per il collegamento rapido di tubi in materiale plastico
EP0845092A1 (de) * 1995-08-16 1998-06-03 Manfred Fröhlich Hochdruckverbindungssystem
DE19530089C2 (de) * 1995-08-16 2000-06-15 Manfred Froehlich Hochdruckverbindungssystem
US5954375A (en) * 1995-12-21 1999-09-21 Edstrom Industries, Inc. Sanitary fitting having ferrule with grooved undercut
US5655797A (en) * 1995-12-21 1997-08-12 Edstrom Industries, Inc. Sanitary fitting
TW473600B (en) * 1997-04-15 2002-01-21 Swagelok Co Tube fitting, rear ferrule for a two ferrule tube fitting and ferrule for a tube fitting and a non-flared tube fitting
IT1293839B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-10 Cazzaniga Spa Raccordo per il collegamento di tubi lisci ad attacchi filettati di apparecchiature idrauliche e simili
US6467752B2 (en) * 1999-07-23 2002-10-22 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Unitary fitting and ball-valve
DE10011146A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-27 Parker Hannifin Gmbh Schraubverbindung
US7175208B2 (en) * 2000-10-12 2007-02-13 Wellstream International Limited High temperature end fitting and method of use
CN101245880A (zh) * 2001-02-06 2008-08-20 斯瓦戈洛克公司 带有可分开的管道夹紧装置的管道配装件
US7407196B2 (en) * 2003-08-06 2008-08-05 Swagelok Company Tube fitting with separable tube gripping device
US7066496B2 (en) * 2001-02-06 2006-06-27 Swagelok Company Fitting with separable gripping device for pipe and tube
US7416225B2 (en) * 2001-02-06 2008-08-26 Swagelok Company Fitting for metal pipe and tubing
US7108288B2 (en) * 2001-02-06 2006-09-19 Swagelok Company Tube fitting with separable tube gripping ring
US6929289B1 (en) 2001-02-15 2005-08-16 John Guest International Ltd. Tube couplings
GB0126798D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
GB0209897D0 (en) 2002-04-30 2002-06-05 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
GB0209899D0 (en) 2002-04-30 2002-06-05 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
GB0221076D0 (en) * 2002-09-11 2002-10-23 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
EP1540228A1 (de) * 2002-09-18 2005-06-15 Swagelok Company Rohrarmatur mit rohrgreifring und dichtungsmittel
CA2543584A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-12 Swagelok Company Fitting for metal pipe and tubing
US7207606B2 (en) * 2004-04-19 2007-04-24 United States Pipe And Foundry Company, Llc Mechanical pipe joint, gasket, and method for restraining pipe spigots in mechanical pipe joint bell sockets
US7497483B2 (en) 2004-04-22 2009-03-03 Swagelok Company Fitting for tube and pipe with cartridge
TW200602577A (en) * 2004-04-22 2006-01-16 Swagelok Co Fitting for tube and pipe
NZ539383A (en) * 2004-05-26 2006-11-30 Guest John Int Ltd Collet for tube couplings with head made of stronger material than rest of collet
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
DE102005006798A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Eaton Fluid Connectors Gmbh Verbindungsanordnung
GB0504899D0 (en) * 2005-03-09 2005-04-13 Guest John Int Ltd Improvements in or relating to tube couplings
DE102006012493B3 (de) * 2006-03-16 2007-06-14 Eaton Fluid Connectors Gmbh Verbindungsanordnung
WO2008030375A2 (en) * 2006-09-01 2008-03-13 Swagelok Company Fitting for fluid conduits
US7731246B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-08 Varco I/P, Inc. Pipe coupling system
CA2668476A1 (en) 2006-11-02 2008-05-15 Swagelok Company Pull-up by torque fitting
US20090008929A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 David Vernon Person Pipe coupling spacer insert
DE112008002088T5 (de) 2007-08-03 2010-09-09 Swagelok Company, Solon Ringzwingenanschluss mit drehmomentbasiertem Aufziehen
US10215315B2 (en) 2008-09-05 2019-02-26 Parker-Hannifin Corporation Tube compression fitting and flared fitting used with connection body and method of making same
CN105333246B (zh) 2008-12-10 2018-04-17 斯瓦戈洛克公司 具有轴向负荷的卡套夹头
EP2521874B1 (de) * 2010-01-04 2016-07-13 Lokring Technology, LLC Mechanisch befestigtes verbundstück zur verwendung in einer sauren umgebung
CN105605348B (zh) 2010-01-21 2019-09-06 世伟洛克公司 具有用于导管配件的保持结构的导管夹持装置
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
CN102330723A (zh) * 2010-07-13 2012-01-25 新秩序投资119股份有限公司 管配件
EP2603792B1 (de) * 2010-08-10 2019-09-25 Idex Health&Science LLC Biokompatible leitungen für flüssigchromatografiesysteme
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US8696038B2 (en) * 2012-03-02 2014-04-15 Idex Health & Science Llc Flat bottom fitting assembly
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
CA2913134C (en) 2013-05-20 2024-02-06 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
CN106489048B (zh) 2014-05-09 2019-04-05 世伟洛克公司 具有适于利于装配的部件的导管接头
US20170130877A1 (en) * 2014-09-02 2017-05-11 Actuant Corporation Pipe connector
WO2016073309A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
AT517236B1 (de) * 2015-06-30 2016-12-15 E Hawle Armaturenwerke Gmbh Zugsicherung
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
CN105937677A (zh) * 2016-07-04 2016-09-14 张超 全封闭免维护螺纹管件
ES2719722T3 (es) * 2017-02-20 2019-07-12 Walter Stauffenberg Gmbh & Co Kg Disposición de unión para conectar una tubería
WO2019210016A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Swagelok Company Ferrule assembly for conduit fitting
KR102139467B1 (ko) * 2019-08-30 2020-07-30 정우금속공업 주식회사 파이프 연결용 피팅장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851143A (en) * 1930-02-28 1932-03-29 Wylie G Wilson Joint structure for pipes and the like
US2258528A (en) * 1940-03-18 1941-10-07 Patex Sa Pipe union
FR887813A (fr) * 1941-12-13 1943-11-24 Le Directeur Du Service Tech D Raccord pour tuyauteries et analogues
US2377891A (en) * 1942-09-05 1945-06-12 Laue Charles Ernest Compression fitting
US2405822A (en) * 1943-02-26 1946-08-13 Imp Brass Mfg Co Sealed flexible coupling
US3016250A (en) * 1958-08-15 1962-01-09 Imp Eastman Corp Fitting
DE1475752A1 (de) * 1965-12-01 1969-04-24 L & L Mfg Company Rohrkupplung
GB1233372A (de) * 1967-08-26 1971-05-26
US3453009A (en) * 1967-09-27 1969-07-01 L & L Mfg Co Tube coupling
US3498646A (en) * 1968-04-29 1970-03-03 Parker Hannifin Corp Tube coupling
DE1912337A1 (de) * 1969-03-11 1970-10-01 Walterscheid Kg Jean Rohrverschraubung
JPS5025649B1 (de) * 1970-12-05 1975-08-26
BE792460A (fr) * 1971-12-11 1973-03-30 Armaturenfabrik Hermann Fa Raccord filete pour tuyau
JPS5441124B2 (de) * 1974-02-01 1979-12-06
FR2406773A1 (fr) * 1977-10-24 1979-05-18 Legris France Sa Procede de montage de raccords pour tuyauteries hautes pressions et raccords obtenus suivant ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219722A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Klaus Lehmann Verbindungssystem für Rohrleitungen
DE4319884C2 (de) * 1993-06-16 2003-10-09 Voss Automotive Gmbh Rohrverschraubung mit Schneidring und zusätzlicher Umfangsabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8017944U1 (de) 1985-05-15
ES493064A0 (es) 1981-02-16
US4309050A (en) 1982-01-05
FR2461186A1 (fr) 1981-01-30
ES8102654A1 (es) 1981-02-16
GB2054078A (en) 1981-02-11
DE3025292A1 (de) 1981-01-08
ZA802132B (en) 1981-05-27
GB2054078B (en) 1983-11-09
FR2461186B1 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025292C2 (de)
DE4002057C2 (de)
EP0686801B1 (de) Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide
DE102014010570B4 (de) Kupplungsteil für eine Kupplung für Druckmittelleitungen
DE1500161B2 (de) Axiale festlegung eines hahnkuekens im hahngehaeuse
DE3342405A1 (de) Absperrventil
DE2047266C3 (de) Dichtungs- und Lagerungseinrichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Hahns
DE3831459C2 (de)
DE2624521A1 (de) Manuelle kupplung
DE202011001782U1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
EP3139074B1 (de) Frostsichere aussenarmatur und verfahren zur montage derselben
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE3616964C2 (de) Anschlußverbindungsstück
DE2626668A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
WO2010028872A1 (de) Nicht lösbare rohrleitungsverbindung
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE10052505A1 (de) Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring
DE1912337A1 (de) Rohrverschraubung
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer
DE2804595A1 (de) Schieber zum absperren eines fluessigkeitsstroms in rohrleitungen
DE1131475B (de) Absperrhahn mit einem durch einen Druckring gegen das Kueken pressbaren beweglichen Dichtring
DE202020000210U1 (de) Anschlussvorrichtung zum lösbaren Anschluss an eine Zugangseinheit einer Prozessleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMATURENFABRIK HERMANN VOSS GMBH + CO, 5272 WIPPE

8330 Complete disclaimer