DE102016201538A1 - Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau - Google Patents

Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102016201538A1
DE102016201538A1 DE102016201538.9A DE102016201538A DE102016201538A1 DE 102016201538 A1 DE102016201538 A1 DE 102016201538A1 DE 102016201538 A DE102016201538 A DE 102016201538A DE 102016201538 A1 DE102016201538 A1 DE 102016201538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mechanical seal
clamping element
clamping
seal assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016201538.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016201538B4 (de
Inventor
Josef Gerg
Benjamin Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102016201538.9A priority Critical patent/DE102016201538B4/de
Application filed by EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG filed Critical EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Priority to EP17700434.8A priority patent/EP3411611A1/de
Priority to CN201780009730.XA priority patent/CN108603601A/zh
Priority to MX2018009434A priority patent/MX2018009434A/es
Priority to PCT/EP2017/050766 priority patent/WO2017133885A1/de
Priority to JP2018558480A priority patent/JP2019507301A/ja
Priority to US16/074,293 priority patent/US20190178385A1/en
Publication of DE102016201538A1 publication Critical patent/DE102016201538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016201538B4 publication Critical patent/DE102016201538B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3464Mounting of the seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtungsanordnung (1), umfassend einen rotierenden Gleitring (2) und einen stationären Gleitring (3), welche zwischen sich einen Dichtspalt (4) definieren, einen Haltering (5) zum Halten des stationären Gleitrings (3), ein Gehäuse (6) mit einer zu einer Produktseite (13) gerichteten Seite und einer zu einer Atmosphärenseite (14) gerichteten Seite, und eine Klemmeinrichtung (8), wobei zwischen dem Gehäuse (6) und dem Haltering (5) mittels der Klemmeinrichtung (8) eine Klemmverbindung ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (6) wenigstens eine Durchgangsöffnung (60) aufweist, welche die zur Produktseite (13) gerichtete Seite des Gehäuses mit der zur Atmosphärenseite (14) gerichteten Seite des Gehäuses verbindet, wobei die Klemmeinrichtung (8) einen Schraubbolzen (80) und ein Klemmelement (82) aufweist, wobei der Schraubbolzen (80) in der Durchgangsöffnung (60) des Gehäuses (6) angeordnet ist, und das Klemmelement (82) eine Gewindeöffnung (83) aufweist, in welcher der Schraubbolzen (80) eingeschraubt ist, und wobei das Klemmelement (82) eine Anlagefläche (84) aufweist, welche am Haltering (5) anliegt, um die Klemmverbindung zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitringdichtungsanordnung mit einem vereinfachten Aufbau, wobei insbesondere eine Demontage der Gleitringdichtungsanordnung problemlos von einer Atmosphärenseite aus möglich ist.
  • Gleitringdichtungsanordnungen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Aus der DE 10 2013 007 165 B4 ist beispielsweise eine Gleitringdichtungsanordnung bekannt, welche einen Haltering zum Halten eines stationären Gleitrings aufweist, wobei der Haltering an einem Gehäuse mittels einer Klemmverbindung verbunden ist. Diese Klemmverbindung ist dabei an einer Produktseite der Gleitringdichtungsanordnung angeordnet. Dadurch können im Gehäuse notwendige Versorgungsleitungen frei angeordnet werden, wodurch insbesondere verschiedenste Kundenwünsche zur Anordnung derartiger Versorgungsleitungen ermöglicht werden. Die Gleitringdichtungsanordnung wird dabei in Axialrichtung auf einer Welle oder dgl. montiert. Nach einer gewissen Anzahl von Betriebsstunden müssen gegebenenfalls die Gleitringe und andere Verschleißteile der Gleitringdichtungsanordnung ausgetauscht werden. Hierbei hat sich herausgestellt, dass beispielsweise bei einer Anwendung der Gleitringdichtungsanordnung bei Pumpen, welche an einer Produktseite ein sehr klebriges Produkt wie z. B. Beton oder Teer oder dgl. aufweisen, an der Klemmverbindung und/oder an der Wellenhülse eine Verklebung durch das Produkt vorkommen kann. Hierdurch können sich Schwierigkeiten beim Abziehen der Gleitringdichtungsanordnung in Axialrichtung ergeben. Die Gleitringdichtungsanordnung kann dabei häufig nur mit Gewalt und/oder Zerstörung von der Welle gelöst werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gleitringdichtungsanordnung bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit insbesondere in allen Anwendungsfälle eine Demontage von einer Atmosphärenseite her ermöglicht, wobei trotzdem Versorgungsleitungen der Gleitringdichtungsanordnung in einem Gehäuse möglichst frei angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gleitringdichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Gleitringdichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 umfasst wenigstens eine Gleitringdichtung mit einem rotierenden und einem stationären Gleitring, welche zwischen sich einen Dichtspalt begrenzen. Ferner ist ein Haltering vorgesehen, um den stationären Gleitring zu halten. Weiterhin umfasst die Gleitringdichtungsanordnung ein Gehäuse, wobei zwischen dem Gehäuse und dem Haltering eine Klemmverbindung mittels einer Klemmeinrichtung vorgesehen ist. Um eine Zugänglichkeit zur Klemmverbindung von einer Atmosphärenseite her zu erreichen, ist im Gehäuse wenigstens eine axiale Durchgangsöffnung vorgesehen, welche die Produktseite des Gehäuses mit der Atmosphärenseite des Gehäuses verbindet. Die Klemmeinrichtung umfasst dabei einen Schraubbolzen und ein Klemmelement, wobei der Schraubbolzen in der Durchgangsöffnung angeordnet ist. Das Klemmelement weist eine Gewindeöffnung auf, in welcher der Schraubbolzen eingeschraubt ist, wobei das Klemmelement ferner derart ausgebildet ist, dass eine Anlagefläche des Klemmelements am Haltering anliegt, um die Klemmverbindung zu bilden. Somit ist es möglich, von der Atmosphärenseite her den Schraubbolzen einzuschrauben und auch wieder auszuschrauben. Dadurch ist auch eine teilweise Demontage von der Atmosphärenseite her möglich, falls die Gleitringdichtungsanordnung aufgrund von Verklebungen mit einem abzudichten Produkt oder dgl. nicht in Axialrichtung von der Welle oder dgl. abgezogen werden kann. Durch Lösen des Schraubbolzens kann das Gehäuse der Gleitringdichtungsanordnung entfernt werden und dann weitere Einzelteile der Gleitringdichtungsanordnung einfach demontiert werden.
  • Für eine besonders einfache Demontage weist der Schraubbolzen an einem an der Atmosphärenseite liegenden Ende einen Kopf mit einem Werkzeugansatz auf.
  • Weiter bevorzugt weist das Gehäuse eine Ausnehmung auf, in welcher das Klemmelement angeordnet ist. Dadurch kann in Axialrichtung der Gleitringdichtungsanordnung eine sehr kompakte Bauweise erreicht werden. Ferner ermöglicht die Verwendung der Ausnehmung, dass das Klemmelement z. B. durch geometrische Anschlagflächen oder dgl. sich nicht drehen kann, wenn der Schraubbolzen in das Klemmelement eingeschraubt wird.
  • Um ein Verdrehen des Klemmelements während eines Einschraub- und/oder Ausschraubvorgangs des Schraubbolzens zu vermeiden, weist das Klemmelement eine Gewindeöffnung auf, deren Mittelachse versetzt zu einer Mittellinie des Klemmelements angeordnet ist.
  • Das Klemmelement ist vorzugsweise ein Nutstein, wobei die Gewindeöffnung im Klemmelement in Axialrichtung durch den Nutstein vollständig hindurchgeführt ist. Der Nutstein ist besonders bevorzugt zylindrisch ausgebildet und die Gewindeöffnung im Nutstein ist exzentrisch zu einer Mittelachse des Nutsteins vorgesehen. Alternativ kann der Nutstein auch als Vierkant oder als Sechskant oder allgemein als Mehrkant ausgebildet sein. Auch kann der Nutstein eine oder zwei einander gegenüberliegende Anlageflächen für eine Anlage am Gehäuse aufweisen, um ein Mitdrehen des Nutsteins bei einem Schraubvorgang zu vermeiden.
  • Das Gehäuse der Gleitringdichtungsanordnung ist vorzugsweise einteilig. Hierdurch können verschiedenste Anordnungen von Versorgungskanälen im Gehäuse vorgenommen werden und somit spezielle Kundenwünsche erfüllt werden.
  • Im Gehäuse sind besonders bevorzugt wenigstens eine Versorgungsleitung, vorzugsweise zwei Versorgungsleitungen, nämlich eine Zuleitung und eine Rückleitung für ein Sperrfluid oder dgl., vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt ist die Gleitringdichtungsanordnung als Cartridge, d. h., als vormontierbare Einheit, vorgesehen. Hierdurch kann insbesondere eine besonders schnelle Montage der Gleitringdichtungsanordnung auf einer Welle oder dgl. sichergestellt werden.
  • Weiter bevorzugt sind mehrere Klemmeinrichtungen entlang des Umfangs, insbesondere in gleichen Abständen in Umfangsrichtung, angeordnet.
  • Um einen Schutz, insbesondere der Gleitringe der Gleitringdichtungsanordnung zu gewährleisten, übergreift das Gehäuse vorzugsweise die Gleitringe.
  • Die erfindungsgemäße Gleitringdichtungsanordnung kann dabei als einfache Gleitringdichtungsanordnung, d. h., mit genau einer Gleitringdichtung, oder alternativ auch als doppelte Gleitringdichtungsanordnung mit zwei separaten Gleitringdichtungen vorgesehen werden.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung wird besonders bevorzugt in Verwendung mit Pumpen verwendet.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Pumpe zum Pumpen von zähflüssigen und/oder klebrigen Medien mit einer erfindungsgemäßen Gleitringdichtungsanordnung.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Gleitringdichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 2 eine schematische Draufsicht auf ein Klemmelement der Gleitringdichtungsanordnung von 1.
  • Nachfolgend wird eine Gleitringdichtungsanordnung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 und 2 im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Gleitringdichtungsanordnung 1 eine erste Gleitringdichtung 10 und eine zweite Gleitringdichtung 100. Die erste Gleitringdichtung 10 umfasst einen rotierenden Gleitring 2 und einen stationären Gleitring 3, welche zwischen sich einen Dichtspalt 4 begrenzen. Die zweite Gleitringdichtung 100 umfasst einen rotierenden Gleitring 102 und einen stationären Gleitring 103, welche zwischen sich einen Dichtspalt 104 begrenzen.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung 1 dichtet eine Produktseite 13 von einer Atmosphärenseite 14 an einer Welle 70 ab.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung wird bevorzugt bei einer Pumpe oder dgl. verwendet.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich ist, ist die Gleitringdichtungsanordnung auf einer Wellenhülse 7 montiert. Die Gleitringdichtungsanordnung 1 ist als Cartridge vorgesehen, so dass die Gleitringdichtungsanordnung 1 auf der Wellenhülse 7 vormontierbar ist und einfach auf die Welle 70 in Axialrichtung X-X der Welle aufgeschoben werden kann.
  • Die Gleitringdichtungsanordnung 1 umfasst ferner einen Haltering 5, welcher den stationären Gleitring 3 der ersten Gleitringdichtung 10 hält.
  • Weiterhin umfasst die Gleitringdichtungsanordnung 1 ein einteiliges Gehäuse 6, welches die beiden Gleitringdichtungen 10, 100 in Axialrichtung X-X übergreift. Durch das Vorsehen des einteiligen Gehäuses 6 können Versorgungsleitungen, wie z. B. der in 1 eingezeichnete erste Medienkanal 11 und der zweite Medienkanal 12 beliebig im Gehäuse 6 angeordnet werden, im Gegensatz zu Gleitringdichtungsanordnungen, welche ein geteiltes Gehäuse aufweisen, bei denen das Gehäuse wenigstens zwei Teile umfasst.
  • Der Haltering 5 ist am Gehäuse 6 mittels einer Klemmverbindung fixiert. Die Klemmverbindung wird durch eine Klemmeinrichtung 8, umfassend einen Schraubbolzen 80 und ein Klemmelement 82, bereitgestellt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist im Gehäuse 6 eine Durchgangsöffnung 60 vorgesehen, welche von einer Produktseite 13 bis zu einer Atmosphärenseite 14 im Gehäuse in Axialrichtung X-X verläuft.
  • Im Gehäuse 6 ist ferner eine Ausnehmung 61 vorgesehen, um das Klemmelement 82 aufzunehmen. Der Schraubbolzen 80 ist durch die Durchgangsöffnung 60 im Gehäuse 6 hindurchgeführt.
  • Der Schraubbolzen 80 umfasst einen mit einem Gewinde versehenen zylindrischen Körper sowie einen Kopf 81. Der Kopf 81 ist dabei zur Atmosphärenseite 14 gerichtet und im Gehäuse 6 in versenkter Weise angeordnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Haltering 5 zwischen einem Absatz 62 des Gehäuses 6 und dem Klemmelement 82 geklemmt. Hierbei weist das Klemmelement 82 eine Gewindeöffnung 83 auf, in welche der Schraubbolzen 80 eingeschraubt ist.
  • Das Klemmelement 82 umfasst ferner eine Anlagefläche 84, welche an einer Klemmfläche 50 am Haltering 5 anliegt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Haltering 5 somit zwischen der Anlagefläche 84 und dem Absatz 62 im Gehäuse 6 geklemmt. Der Klemmvorgang kann dabei durch Einschrauben des Schraubbolzens 80 in die Gewindeöffnung 83 des Klemmelements 82 durchgeführt werden. Hierdurch wird das Klemmelement 82 in Richtung zur Atmosphärenseite 14 gezogen, so dass die Klemmverbindung realisiert ist.
  • Da der Kopf 81 des Schraubbolzens 80 an der Atmosphärenseite 14 angeordnet ist, ist somit ein Lösen des Gehäuses 6 vom Haltering 5 aus Richtung der Atmosphärenseite 14 möglich. Dies ist beispielsweise notwendig, falls eine Wartung und/oder Austausch von Verschleißteilen, wie z. B. ein Austausch der Gleitringe oder dgl. notwendig ist. Hierbei kann dann der Schraubbolzen 80 an einem am Kopf 81 gebildeten Werkzeugansatz aus dem Klemmelement 82 herausgeschraubt werden.
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Klemmelement 82. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist eine Mittelachse 16 der Gewindeöffnung 83 versetzt zu einer Mittellinie 15 des Klemmelements 82 angeordnet. Das Klemmelement 82 dieses Ausführungsbeispiels ist ein zylindrisches Element, z. B. ein zylindrischer Nutstein. Da die Gewindeöffnung 83 exzentrisch im zylindrischen Klemmelement 82 angeordnet ist, kann ein Mitdrehen des Klemmelements 82 beim Einschrauben bzw. Ausschrauben des Schraubbolzens 80 in die Gewindeöffnung 83 verhindert werden. Das Klemmelement stößt dabei immer an die Wände der Ausnehmung 61 im Gehäuse 6 an.
  • Sollte nun bei der erfindungsgemäßen Gleitringdichtungsanordnung eine Wartung anstehen, kann die Demontage der Gleitringdichtungsanordnung 1 auf einfache Weise von der Atmosphärenseite 14 her erfolgen, falls die komplette Gleitringdichtungsanordnung nicht in Axialrichtung X-X von der Welle 70 abgezogen werden könnte. Dies kann beispielsweise insbesondere dann passieren, wenn das abzudichtende Produkt sehr klebrig ist oder sehr zähflüssig, wie z. B. Beton oder Teer oder dgl. Wenn somit die Gleitringdichtungsanordnung nicht komplett abgezogen werden kann, können die Schraubbolzen 80 gelöst werden und das Gehäuse 6 zuerst demontiert werden und anschließend die weiteren Einzelteile der Gleitringdichtung entsprechend ausgebaut werden.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine Wartung von Gleitringdichtungsanordnungen deutlich erleichtert werden, ohne dass hierbei Nachteile eines geteilten Gehäuses in Kauf genommen werden müssen.
  • Durch das Vorsehen der Klemmverbindung zwischen dem einteiligen Gehäuse 6 und dem Haltering 5 kann somit eine sichere Anbindung des Gehäuses ermöglicht werden und insbesondere eine Ausgestaltung der Gleitringdichtungsanordnung als Cartridge, welche Montagevorteile aufweist und Sicherheit gegen Beschädigungen von empfindlichen Bauteilen der Gleitringdichtungsanordnung bietet, vorgesehen werden.
  • Das Gehäuse 6 überdeckt ferner in Axialrichtung die beiden Gleitringdichtungen 10, 100. Hierbei sei angemerkt, dass nicht zwingend eine Tandem-Anordnung mit zwei Gleitringdichtungen vorgesehen werden muss, sondern dass es auch möglich ist, lediglich eine einzige Gleitringdichtung vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitringdichtungsanordnung
    2
    rotierender Gleitring
    3
    stationärer Gleitring
    4
    Dichtspalt
    5
    Haltering
    6
    Gehäuse
    7
    Wellenhülse
    8
    Klemmeinrichtung
    10
    erste Gleitringdichtung
    11
    erster Medienkanal
    12
    zweiter Medienkanal
    13
    Produktseite
    14
    Atmosphärenseite
    15
    Mittellinie
    16
    Mittelachse
    50
    Klemmfläche
    60
    Durchgangsöffnung
    61
    Ausnehmung im Gehäuse
    62
    Absatz
    70
    Welle
    80
    Schraubbolzen
    81
    Kopf
    82
    Klemmelement
    83
    Gewindeöffnung
    84
    Anlagefläche
    100
    zweite Gleitringdichtung
    102
    rotierender Gleitring
    103
    stationärer Gleitring
    104
    Dichtspalt
    X-X
    Axialrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013007165 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Gleitringdichtungsanordnung (1), umfassend: – einen rotierenden Gleitring (2) und einen stationären Gleitring (3), welche zwischen sich einen Dichtspalt (4) definieren, – einen Haltering (5) zum Halten des stationären Gleitrings (3), – ein Gehäuse (6) mit einer zu einer Produktseite (13) gerichteten Seite und einer zu einer Atmosphärenseite (14) gerichteten Seite, und – eine Klemmeinrichtung (8), – wobei zwischen dem Gehäuse (6) und dem Haltering (5) mittels der Klemmeinrichtung (8) eine Klemmverbindung ausgebildet ist, – wobei das Gehäuse (6) wenigstens eine Durchgangsöffnung (60) aufweist, welche die zur Produktseite (13) gerichtete Seite des Gehäuses mit der zur Atmosphärenseite (14) gerichteten Seite des Gehäuses verbindet, – wobei die Klemmeinrichtung (8) einen Schraubbolzen (80) und ein Klemmelement (82) aufweist, – wobei der Schraubbolzen (80) in der Durchgangsöffnung (60) des Gehäuses (6) angeordnet ist, – wobei das Klemmelement (82) eine Gewindeöffnung (83) aufweist, in welcher der Schraubbolzen (80) eingeschraubt ist, und – wobei das Klemmelement (82) eine Anlagefläche (84) aufweist, welche am Haltering (5) anliegt, um die Klemmverbindung zu bilden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopf (81) des Schraubbolzens (80) einen zur Atmosphärenseite (14) gerichteten Werkzeugansatz aufweist.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (82) in einer Ausnehmung (61) im Gehäuse (6) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (82) eine in Axialrichtung (X-X) verlaufende Mittellinie (15) aufweist und die Gewindeöffnung (83) des Klemmelements eine Mittelachse (16) aufweist, welche versetzt zur Mittellinie (15) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement ein Nutstein ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutstein zylindrisch ist und die Gewindeöffnung (83) exzentrisch zur Mittellinie (15) des Nutsteins angeordnet ist oder dass der Nutstein ein Mehrkant ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) einteilig ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) wenigstens einen Kanal (11, 12) für ein Versorgungsmedium der Gleitringdichtung aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitringdichtungsanordnung eine vormontierbare Einheit ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs der Gleitringdichtungsanordnung mehrere Klemmeinrichtungen (8) angeordnet sind.
DE102016201538.9A 2016-02-02 2016-02-02 Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau Expired - Fee Related DE102016201538B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201538.9A DE102016201538B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
CN201780009730.XA CN108603601A (zh) 2016-02-02 2017-01-16 具有简单结构的机械密封装置
MX2018009434A MX2018009434A (es) 2016-02-02 2017-01-16 Dispositivo de sellado mecanico con una estructura simplificada.
PCT/EP2017/050766 WO2017133885A1 (de) 2016-02-02 2017-01-16 Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem aufbau
EP17700434.8A EP3411611A1 (de) 2016-02-02 2017-01-16 Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem aufbau
JP2018558480A JP2019507301A (ja) 2016-02-02 2017-01-16 簡易構造のメカニカルシール装置
US16/074,293 US20190178385A1 (en) 2016-02-02 2017-01-16 Mechanical seal device with a simplified structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201538.9A DE102016201538B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016201538A1 true DE102016201538A1 (de) 2017-08-03
DE102016201538B4 DE102016201538B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=57799723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201538.9A Expired - Fee Related DE102016201538B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190178385A1 (de)
EP (1) EP3411611A1 (de)
JP (1) JP2019507301A (de)
CN (1) CN108603601A (de)
DE (1) DE102016201538B4 (de)
MX (1) MX2018009434A (de)
WO (1) WO2017133885A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202109B4 (de) * 2019-02-18 2021-01-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Druckumkehr geeignete Gleitringdichtungsanordnung
CN113027809B (zh) * 2021-04-12 2022-11-29 安徽南方化工泵业有限公司 一种便于更换的化工泵用机械密封结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60223323T2 (de) * 2001-08-31 2008-09-04 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitringdichtung
DE102013007165B4 (de) 2013-04-24 2015-05-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
US20160018005A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Aes Engineering Ltd. Replaceable gland insert for increased life

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121565D0 (en) * 1991-10-10 1991-11-27 Aes Eng Ltd Mechanical seals
GB9913579D0 (en) * 1999-06-11 1999-08-11 Aes Eng Ltd Mechanical seal
CN2485483Y (zh) * 2001-06-26 2002-04-10 扬子石油化工股份有限公司 立式搅拌机高速轴密封件
FI117300B (fi) * 2005-04-29 2006-08-31 Sulzer Pumpen Ag Virtauskone, sen liukurengastiiviste, liukurengastiivisteen runkokappale ja menetelmä liukurengastiivisteen kiinnittämiseksi virtauskoneeseen
JP4248561B2 (ja) * 2006-05-01 2009-04-02 日本ピラー工業株式会社 分割型メカニカルシール
CN201915909U (zh) * 2010-12-10 2011-08-03 丹东波纹管密封有限公司 一种螺杆抽油机密封
DE102011111697A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gekühlte Gleitringdichtungsanordnung
CN203670781U (zh) * 2013-12-26 2014-06-25 宁波安铱矢密封有限公司 一种防结晶的双端面密封结构
CN204253873U (zh) * 2014-11-27 2015-04-08 山东明天机械有限公司 一种蒸汽压缩机用机械密封
CN204716985U (zh) * 2015-05-29 2015-10-21 无锡德锐仕搅拌科技有限公司 一种侧入式卫生级机械密封结构
US9841016B2 (en) * 2015-12-28 2017-12-12 FSI North America, Inc. Cryogenic, self-aligning cartridge seal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60223323T2 (de) * 2001-08-31 2008-09-04 Eagle Industry Co., Ltd. Gleitringdichtung
DE102013007165B4 (de) 2013-04-24 2015-05-21 Eagleburgmann Germany Gmbh & Co. Kg Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
US20160018005A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Aes Engineering Ltd. Replaceable gland insert for increased life

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019507301A (ja) 2019-03-14
MX2018009434A (es) 2018-11-21
US20190178385A1 (en) 2019-06-13
EP3411611A1 (de) 2018-12-12
WO2017133885A8 (de) 2018-09-07
WO2017133885A1 (de) 2017-08-10
CN108603601A (zh) 2018-09-28
DE102016201538B4 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175169B1 (de) Muffenverbindung
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
DE102016201538B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem Aufbau
EP3129147B1 (de) Befestigung des brechkegels in einem kegelbrecher
WO2019034519A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung sowie gleitringdichtungs-baukasten
DE102012005949A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE102005052674A1 (de) Dichtscheibe, insbesondere zum Abdichten eines Kraftstoffinjektors gegenüber einem Motorblock, sowie Kraftstoffinjektor
DE102012213223A1 (de) Wälzlager
EP2201250A1 (de) Pumpeneinsatz
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
WO2018167026A1 (de) Sicherungselement für eine dünnschaftschraube und befestigungssystem
EP2989357B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit vereinfachtem aufbau
EP2976539B1 (de) Wellen- und hülsengewinde-adapter für hydraulikmuttern
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
EP3755926B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit geteilter wellenhülse
DE102012107158B4 (de) Mechanische Gleitringdichtung
DE102013218732A1 (de) Kabeldurchführungseinrichtung zur Durchführung eines Kabels und Schraubenmutter
DE102015207401A1 (de) Drahtführungsrolle für eine Drahtsäge
AT265025B (de) Pumpe, insbesondere Spülpumpe für Bohranlagen
DE202012003018U1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
DE202011104768U1 (de) Befestigung für ein längs geteiltes Rohrtarget
EP2676053B1 (de) Montagewerkzeug für gleitringdichtungen
EP2541116A1 (de) Drehdurchführung
EP2535591B1 (de) Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee