DE907659C - Ferndrucker-Vermittlungsanlage - Google Patents

Ferndrucker-Vermittlungsanlage

Info

Publication number
DE907659C
DE907659C DEI3296D DEI0003296D DE907659C DE 907659 C DE907659 C DE 907659C DE I3296 D DEI3296 D DE I3296D DE I0003296 D DEI0003296 D DE I0003296D DE 907659 C DE907659 C DE 907659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
contacts
circuit
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3296D
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert A M Hyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DEI3296D priority Critical patent/DE907659C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907659C publication Critical patent/DE907659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  • Ferndrucker-Vermittlungsanlage Die Erfindung bezieht sich auf Fernschreib-Amtsanlagen mit dem Ziel, einfache Vorrichtungen zur Unterscheidung zwischen einem Auslösungszeichen und einem Zeichen für andere Zwecke zu verschaffen.
  • Die Erfindung sieht eine Vorrichtung vor, in welcher das Auslösungszeichen erst nach einer kurzen Periode, die auf sein Aufhören folgt, wirksam wird. Eine Wiederholung dieses Auslösungszeichens kann für andere Zwecke verwandt werden, beispielsweise um die Aufmerksamkeit einer Beamtin zu erregen.
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. r dieser Zeichnungen zeigt die Schaltanlage einer Teilnehmersprechstelle einer selbsttätigen Fernschreib-Amtsanlage; Fig. 2 stellt die Schaltanlagen bei dem Amt dar, das mit einer Leitung von einer Teilnehmerstelle aus verbunden ist, und die Schaltungen, die mit einer Amtseinrichtung verbunden sind, durch welche bestehende Verbindungen überwacht werden könnet.
  • Die Schaltanlagen, die in -den Zeichnungen dargestellt werden, sind gedacht für ein Selbstwählersystem, in welchem die Anzahl der Anrufe außergewöhnlich hoch ist, und infolgedessen gibt es dort eine Wählersteuereinrichtung mit einem Telegraphen-Übertrager (Fig. 2), einen Wähler zur Verbindungsherstellung und Einrichtungen zum wahlweisen Ansprechen auf bestimmte Zeichen, welche zu jeder in dem Amt endigenden Leitung gehören. Es ist jedoch klar, daB diese Schaltung. einer Vielheit von Leitungen gemeinsam sein und über Anrufsucher oder Vorwähler mit einer anrufenden Leitung verbunden sein kann. Außerdem könnte ein großer Teil der Einrichtung in dieser Schaltanlage einer Vielheit von Wählern gemeinsam und mit einem Wähler verbunden sein, an welchen eine Rufleitung in der in der Technik bekannten Art angeschlossen ist.
  • In den Zeichnungen ist die Leitung L in Fig. z in der Teilnehmersteile über ein Miniamperemeter MA, Kontakt dn3 und sop-- mit einem Linienrelais ZR und mit Erde verbunden. Die Fernschreibeinrichtung des Teilnehmers ist ganz links in der Zeichnung dargestellt und umfaßt den gewöhnlichen Empfangsmagneten TRM und die Übertragungskontakte T TC, den Sende-Empfangs-Schalter SRS, den Schalter RSS, dessen Zweck später beschrieben wird, den Magneten ABM und die Kontakte A BC, die mit dem Namengebermechanismus des Fernschreibers verbunden sind, die Kontakte BC, die in Tätigkeit gesetzt werden, um auf ein bestimmtes Zeichen eine Glocke zum Tönen zu bringen, und den Motor M. In der Amtsleitung (Fig. 2) ist die Leitung L über die Kontakte tri und sr2 mit einem Linienrelais LLR und mit Erde verbunden. Gewöhnlich fließt deshalb kein Strom durch die Leitung, aber da die Relais LR und LLR polarisierte Relais vom Telegraphentyp sind, verbleiben ihre Anker auf den Kontakten, auf welchen sie durch den vorher durch die erwähnten Relais fließenden Strom zurückgelassen worden sind. In dem vorliegenden Falle ist die Normal-Stellung dieser Anker auf ihren Zeichenkontakten durch den Buchstaben m bezeichnet. Mit dem Linienrelais LLR sind Telephonrelais SR, LDR und SB und auch Telegraphenrelais TR und SS verbunden. Jedes von den Relais TR und SS hat drei Wicklungen. Gewöhnlich fließt der Strom durch die Linkswicklungen und richtet die Anker der Relais auf ihre Zeichenkontakte m. Positive Spannung, die an den Enden jeder der mit einem Kreuz bezeichneten Wicklungen angetragen wird, zielt darauf ab, den Anker auf seinen Trennkontakt s zu bringen, während an demselben Ende angetragene negative Spannung den Anker auf seinen Zeichenkontakt m zu bringen pflegt. Die Windungszahl in jeder der mittleren und rechten Wicklungen übertrifft diejenige in den Linkswicklungen, so daß Strom in jeder dieser Wicklungen die Wirkung der Vorspannungswicklung überwinden kann.
  • In der dargestellten Anordnung ist jede Leitung in dem Amt mit einem Wähler mit zwei Stellungen und dem dazugehörigen Stromkreis verbunden. Das Relais SS dient dazu, den Magneten des Wählers Wählimpulse zuzuleiten.
  • Die Arme des Wählers, durch welche die Schaltung mit den zu einer anderen Teilnehmerstelle gehörigen Amtsleitungen verbunden wird, sind rechts in Fig. 2 dargestellt und mit den Buchstaben SP, CL, TH, RC und TP bezeichnet. Die Leitungen auf der linken Seite der Fig. 2, zu welchen die Buchstaben SPi, CL i, TH i, RC i und T P i gehören, sind mit Kontaktbänken anderer Wähler verbunden, durch welche eine Verbindung mit der dargestellten Schaltanlage hergestellt werden kann.
  • Die dargestellte Amtsleitung ist so angeordnet, daß sie insgesamt zu hundert Leitungen Zugang gibt. Das Wählen einer gewünschten Nummer Wenn die Nummernscheibe betätigt wird, wird das Relais DR erregt: Batterie, DR in Arbeitsstellung, normal geschlossener Kontakt i der NümmernscheibeNS, geschlossener Kontakt 2 der Nummernscheibe, Kontakt st 6, Erde. Relais DR erregt über den Kontakt dy2 und den Kontakt 3 der Nummernscheibe das Relais DN3. Dieses schließt einen eigenen Haltestromkreis über die Kontakte 3 und DNR5. Relais DR hält sich über die Kontakte dnr2, Nummernscheibenkontakte i und 2, dnyi und Erde. Ein Stromkreis wird für Relais ST geschlossen über den Kontakt dnr4, und über die Kontakte st3, sclz, Erde wird ein Haltestromkreis gebildet. Zeichenstrom (negativ) wird an Leitung L angetragen über die Kontakte dy3 und d"43, während Relais LR von der Leitung abgeschaltet wird. Der Kontakt dyq. öffnet sich, um die Lampe GL abzuschalten, und der Kontakt st5 schließt einen Stromkreis für die Lampe RL, welche der Teilnehmerstelle mitteilt, daß die Leitung zum Amt besetzt ist. Der Kontakt st7 schließt einen Stromkreis für den Fernschreibempfangsmagneten,welcher über Kontakt Ir i des Linienrelais ZR verläuft. Der Kontakt st 6 schließt einen Stromkreis für Relais MS, welches am Kontakt ms i den Fernschreibermotor M mit dem Netz verbindet. Der Kontakt st¢ schließt einen Stromkreis für das RelaisSBR, welches erregt wird, aber imAugenblick noch keine Funktion erfüllt.
  • Im Amt erregt die Zeichenspannung auf der Leitung L das Relais LL R, verursacht aber keine Veränderung in der Stellung seines Ankers. Während die Nummernscheibe in die Ruhestellung zurückkehrt, öffnen und schließen sich ihre Impulsgabekontakte. Das Öffnen der Kontakte unterbricht den Stromkreis des Relais DR, welches durch den Kontakt dr3 Trennstrom an die Leitung gibt. Dies führt dazu, daß Relais LLR seinen Anker auf die Trennseite umschaltet. Der Strom fließt nun über den folgenden Stromkreis: Pluspol der Batterie, Mittelwicklung TR, Kontakt on3, Kontakte llri in Trennstellung, Kontakt op i, Kontakt thy4, Kontakt op 2, Rechtswicklungen von SS und TR, Kontakt cd2, Erde. Die Ströme in den Mittel- und Rechtswicklungen von TR sind entgegengesetzt gerichtet, so daß Relais TR@durch seine Linkswicklung nach der Zeichenseite überwiegt, aber in Relais SS übertrifft der Strom in der Rechtswicklung denjenigen in der Vorspannungswicklung und betätigt seinen Kontakt ss i nach der Trennstellung und betätigt dann Relais LDR, welches einen Stromkreis für den Hubmagneten VM des Wählers schließt: Minuswicklungen des Relais DC und Hubmagnet VM, Kontakt NR i des Wählers, Kontakt e i, Kontakt ldr 2, Kontakt rG 3, Erde. Der Hubmagnet arbeitet also in Übereinstimmung mit den empfangenen Stromstößen. Beim ersten Schritt des Hubmagneten schließen sich die Kontakte Ni und N2.
  • Bei der ersten Erregung von LDR betätigt der Kontakt ldr3 das Relais LG, welches während der Stromstöße erregt bleibt, da es abfallverzögert ist. Der Kontakt ldri betätigt Relais LST, welches über die Kontakte lst3 und clr i sich selbst hält. Kontakt Ist 2 schaltet die Batterie ab, die mit der Leitung THi auf der linken Seite der Fig. 2 verbunden ist, so daß der Stromkreis für andere Leitungen besetzt ist. Bei der Bewegung des Kontaktes ss i zur Zeichenstellung nach dem ersten Stromstoß erregt sich Relais SB. Dieses Relais löst sich langsam aus wegen der Verbindungen seiner Linkswicklung und bleibt in Tätigkeit während der Nummernscheibenstromstöße oder während der Fernschreiberstromstöße. Relais STR wird über die Kontakte sb2 und Ist 4 erregt und schließt einen Haltekreis für sich selbst über die Kontakte lst4 und str3. Durch den Kontakt str7 wird ein Stromkreis geschlossen, um die Überwachungslampe SZ zum Aufleuchten zu bringen, welche zu der Anrufleitung im Amtsstromkreis gehört.
  • Wenn die Nummernscheibe (Fig. i) in ihre Ruhestellung zurückkehrt, wird der Stromkreis des Relais DNR unterbrochen, und es wird ausgelöst, aber Relais DR bleibt erregt über die Kontakte dnr2, dri, s16, Erde. Der Kontakt dn3 verbindet die Erde wieder über Relais ZR mit der Leitung L.
  • Am Ende des letzten Stromstoßes bewegt sich der Kontakt llri (Fig. 2) in die Zeichenlage und verbleibt dort, wenn die Erde wieder mit der Leitung L verbunden wird. Die Relais DC und LG werden aberregt.
  • Wenn das Relais DC abfällt, wird ein Stromkreis geschlossen für ein abfallverzögertes Relais E, Batterie, Wicklung des Relais E, Kontakt dc i, Schalterkontakt NR2, SchalterkontaktN2, Kontaktlsti, Erde. RelaisE wird erregt. Die Stromstöße der zweiten Wählstufe betätigen das Relais LDR, welches den Stromkreis für den Drehmagneten RM schließt: Erde, Kontakt yc3, Kontakt ldr2, Kontaktei, Magnet RM, Relais DC, Batterie. Beim ersten Stromstoß wird DC erregt, und ein Haltestromkreis für Relais E wird geschlossen über die Kontakte dc3, e2 und str4, unabhängig von dem Kontakt NR 2, welcher sich bei der ersten Drehstufe des Schalters öffnet. Am Ende der zweiten Wählstufe werden die Relais DC und LG aberregt, und bevor Relais E Zeit hat, sich abzuerregen, wird der Wählerschaltarm TH über die Kontakte sty4, e2, Gleichrichter MR, Relais THR und Kontakt dcq. geerdet. Angerufene Leitung frei Wenn die Amtsleitung eines angerufenen Teilnehmers frei ist, ist die negative Batterie über Relais CD verbunden über die Leitung TH i mit dem Kontakt, auf welchem der Schaltarm TH ruht, und Relais THR im Stromkreis des anrufenden Teilnehmers und das Relais CD im Stromkreis des angerufenen Teilnehmers arbeiten hintereinander. Relais THR schließt einen Haltestromkreis für sich selbst über seine obere Wicklung, Kontakt thy3, Kontakt cly2, Kontakt str4, Erde. Relais H arbeitet über denselben Stromkreis und verbindet über den Kontakt h5 die Erdleitung mit dem Schaltarm TH, um die angerufene Teilnehmerleitung für andere Anrufe als besetzt zu kennzeichnen. Am Kontakt h 3 schließt es einen eigenen Haltestromkreis für sich selbst unabhängig von Kontakt thr3, und am Kontakt h2 schließt es einen Stromkreis für Relais ON. Der Übertragerstromkreis enthält die Relais TR und SS und ist über die Schaltarme RC und TP mit der im Amt für den gerufenen Teilnehmer vorgesehenen Einrichtung verbunden.
  • In der Amtseinrichtung des angerufenen Teilnehmers verbindet das Relais CD, wenn es erregt wird, sich selbst über Kontakt cdq. mit der Leitung THi unabhängig vom Kontakt lst2. Am Kontakt cdi wird ein Stromkreis für Relais CD geschlossen, welches sich erregt. Am Kontakt dd 2 wird das Relais ON erregt, und am Kontakt dd5 wird das Relais LST erregt. Relais SB wird über Kontakt Ist 6 erregt, und Relais STR wird erregt über die Kontakte Ist 4und sb 2 und schließt über Kontakt str3 seinen Haltestromkreis.
  • Es sind Anordnungen in dem Amtsstromkreis des angerufenen Teilnehmers vorgesehen, welche hier nicht gezeigt werden, weil sie nicht zur Erfindung gehören, wobei Signale, bestehend aus einem Trennstromsignal von 7o ms, dem ein Zeichenstromsignal von i1/2 Sekunden und dann das Namengeberauslösesignal folgen, dem Relais TR zugeführt werden. Diese Signale werden am Kontakt tr i zum Relais ZR der Teilnehmerleitung weitergegeben, welches sie auf Relais SSR überträgt. Dieses Relais wird nach dem Trennsignal betrieben und betätigt Relais SA. Auf das Zeichensignal fällt Relais SSR zur Zeichenstellung ab, und wenn Relais SA in Tätigkeit ist, arbeitet Relais SSR. Relais ST wird über die Kontakte st 3, wr i, sby i und sag betätigt. Relais ST hält sich über die Kontakte st3 und scl2. Am Kontakt s15 wird die Besetztlampe RL und die einen ankommenden Anruf anzeigende Lampe GL zum Aufleuchten gebracht. Am Kontakt st 6 wird Relais MS erregt und läßt den Fernschreibmotor an. Das Namengeberauslösesignal wird vom Fernschreibmagneten TRM empfangen. Dieses Signal verursacht die Auslösung des Namengebermechanismus des Fernschreibers, welcher bedingt, daß durch Betätigung der Sendekontakte TTC die Nummer des Teilnehmers gesandt wird.
  • Das Relais LL R des angerufenen Teilnehmers bewegt seinen Anker, da es auf die durch den Namengeber bewirkten Impulse anspricht; entsprechend den ausgesendeten Signalen zwischen der Zeichenlage und der Trennlage hin und her.
  • Nun kann die Verbindung zwischen den beiden Teilnehmern hergestellt werden. Es muß bemerkt werden, daß, wenn Signale von einem Teilnehmer zum anderen gesandt werden, die Relais TR und SS von dem Gerät der letzteren Teilnehmerleitung in Tätigkeit treten. Das Relais der Amtsleitung dieses letzteren Teilnehmers spricht auf die erste Bewegung des Kontaktes ss i nach der Trennlage an und trennt an seinem Kontakt sr2 das Relais LLR von der Leitung L und läßt Kontakt tr i Doppelstromsignale über die Leitung senden. Über den Kontakt sr i wird das Relais LG erregt. Das Relais SR hat eine längere Abfallzeit als ein mögliches Trennintervall während der Fernschreibersignale. Relais LG löst sich langsam aus, und so ist das Relais LLR an den Kontakten oni und 19q. kurzgeschlossen für kurze Zeit nach erfolgter Sendung und nachdem Kontakt sr2 das Relais LLr wieder mit der Leitung verbunden hat.
  • Auf diese Weise ist die Entladung der Leitung durch Relais LLR, welches falsche Signale verursachen könnte, vermieden worden. Auslösung nach einer Nachricht Am Ende einer Nachricht kann jede Partei die Verbindung auslösen durch Druck auf die Auslösetaste RK (Fig. i) für die Dauer von etwa i Sekunde. Während dieser Zeit arbeitet Relais RR, und die positive Spannung wird über Kontakte von der Taste RK, Kontakte rr i und dn 3 mit der Leitung L verbunden und bringt Relais LLR in die Trennstellung. Die von der Taste RK angetragene positive Spannung bringt LR in Trennstellung, und der Kontakt Ir i bringt das Relais SSR in Trennstellung. Der Kontakt ssyi betätigt das Relais SA. Das Relais SS in der Amtsleitung des anderen Teilnehmers bringt folglich seinen Kontakt ss i lang genug in Trennstellung, um SB auszulösen, und das Relais TR läßt seinen Kontakt tri das Trennzeichen zum Leitungsrelais LR des Teilnehmers weitergeben. Während dieser Zeit arbeitet Relais SR und betätigt LG am Kontakt sr i. Relais W spricht an auf die Auslösung von SB über einen Stromkreis: Batterie, Wicklung von W, Kontakte str i, x i, sb i, 1g2, Erde und schließt einen Haltestromkreis für sich selbst über die Kontakte sty i, w 3 und rc 2, Erde. Bei der Auflösung von Taste RK bleibt Relais RR eine Zeitlang in Tätigkeit, und negative Spannung wird an die Leitung L angetragen und legt Relais LLR im Amt in Zeichenseite. In der Amtsleitung des anderen Teilnehmers bringen die Relais SS und TR ihre Kontakte ssi und tyi in Zeichenseite, und Relais SB arbeitet wieder. Es wird nun aus Batterie, Wicklung von Relais X, Kontakte x2, u, 2, sb i, 1g2, Erde ein Stromkreis geschlossen, in welchem Relais X sich betätigt. Relais X hält sich über die Kontakte x2, wq., Erde selbst. Wenn der Kontakt ss i sich zurück zur Zeichenseite bewegt, ist bei der Auslösung von RR (Fig. i) der Stromkreis von SR unterbrochen, und dieses Relais löst sich langsam aus, gefolgt von LG. Bei der Auslösung von LG wird negative Spannung über die Kontakte w5, yq., tgi, den Gleichrichter MR i, die Linkswicklung von Relais CLL mit Erde verbunden. Diese Spannung wird auch verbunden entweder über Kontakt lt i mit dem Wählerarm CL, wenn der angerufene Teilnehmer die Auslösetaste betätigt hatte, oder über Kontakt ddq. mit der ankommenden Leitung CL i, wenn die anrufende Partei die Auslösetaste betätigt hatte, mit dem Relais CLL in der Amtsleitung desjenigen Teilnehmers, der die Taste betätigt hatte. Die beiden Relais CCL arbeiten parallel, und jedes Relais betätigt über Kontakt ctl i sein Relais CLR, welches über seinen Kontakt cly3 sich hält. Die Relais CLR öffnen die Stromkreise für ihre Relais SB und LST. In dem Leitungsstromkreis des anrufenden Teilnehmers wird der Auslösemagnet ZM betätigt über die Kontakte dd3, tst5, h4. (da Relais H abfällt, wenn der Kontakt cty2 sich öffnet), Kontakt N i, Erde. Die Relais CD und DD im Stromkreis des angerufenen Teilnehmers werden ausgelöst, und darauf wird CLR an beiden Stromkreisen ausgelöst.
  • In dem Stromkreis der Sprechstelle, in welcher die Taste RK betätigt wurde, unterbricht die Betätigung des Kontaktes ssr i auf das gesandte Trennzeichen den Stromkreis von Relais SBR, welches langsam ausgelöst wird. Die Zeit, in welcher die Taste RK betätigt wird, muß lang genüg sein, um die Auslösung des Relais sicherzustellen. Wenn SBR ausgelöst wird, wird Relais WR erregt über den Stromkreis: Batterie, Wicklung von WR, Kontakte wy2, xr i, st i, sbr i, sa 2, Erde. WR hält sich über Kontakte wr2, ey2, st?" Erde selbst. Wenn die Taste RK in die Normallage zurückgekehrt ist, werden die Kontakte ly i und ssr i wieder auf Zeichenseite gebracht. Relais SBR wird wieder erregt, und der Stromkreis von SA ist unterbrochen; aber bevor dieses Relais abfällt, erregt sich Relais XR über die Kontakte xr2, wyi, sbri, sag, Erde und hält sich über die Kontakte xx2 und wy3, Erde selbst. Wenn SA ausgelöst wird, erregt sich SCL über die Kontakte scl i, yr2, wrq., sag, Erde. Relais SCL löst Relais ST aus, und dieses löst SBR aus. Relais DR löst sich aus, und MS löst sich aus, und der Stromkreis ist wieder auf die Normallage gebracht.
  • Das lange Trennsignal und das darauffolgende kurze Zeichensignal werden von dem Linienrelais LR des Teilnehmers, der nicht die Auslösetaste drückt, empfangen, und dieses Relais setzt danach Relais SSR in Gang. Die Relais in dem Teilnehmerstromkreis arbeiten und lösen aus in derselben Weise wie die entsprechenden Relais in dem Teilnehmerstromkreis des anderen Teilnehmers, und der Teilnehmerstromkreis wird so auf dieselbe Art in Ruhestellung zurückgeführt. Amtsleitung Die in Fig. 2 oberhalb der gestrichelten Linie gezeigten Schaltungen stellen die erforderlichen Stromkreise dar, die es einer im Amt befindlichen Beamtin ermöglichen, Verbindungen zu überwachen und zu kontrollieren. An diesem Arbeitsplatz gibt es für jede Teilnehmerleitung eine Überwachungslampe SL, eine Anruflampe CAL, eine Drucktaste mit Kontakten PKi, PK2 und PK3 und eine nicht dargestellte Besetzttaste. Die gewöhnliche Apparatur umfaßt eine Nummernscheibe mit Impulskontakt D0 und Kontakten DON i, einen Fernschreiber mit einem Empfangsmagneten OTRM und Sendekontakten 0T, ein Mitleseschlüssel HRK und eine Taste TK zur Sendung unabhängig von der Nummernscheibe und der Kontakte 0T. Die Sendekontakte 0T des Fernschreibers und ein Übertragerrelais OTR sind, wie dargestellt, an die Amtsleitungen aller Teilnehmer vielfachgeschaltet. Zwischenruf einer Beamtin Einer von zwei in einer Verbindung befindlichen Teilnehmern kann dazwischen die Beamtin anrufen durch Betätigung der Rückruftaste REK (Fig. i). Diese erregt das Relais SOP zur Erde über den Kontakt st 2. Über Kontakt soP3 wird der Magnet ABM betätigt und löst eine Nocke in dem Fernschreiber aus zur Sendung des Rückrufsignals mittels der Kontakte RSS. Am Kontakt -sop 2 wird die Verbindung von den normalen Sendekontakten TTC auf Kontakte RSS übertragen, welche das Rückrufsignal senden. Am Kontakt sop z schaltet sich das Relais SOP auf die Kontakte res durch, um während der Sendung des Rückrufsignals in Tätigkeit zu bleiben, nachdem die Taste REK wieder in Normalstellung zurückgekehrt ist. Das Rückrufsignal besteht aus dem zweimal wiederholten Trennstromsignal, also langer Abstand, kurzes Zeichen, langer Abstand, kurzes Zeichen. Während des ersten Teils dieses Signals erfolgen die oben beschriebenen Vorgänge in Verbindung mit dem Auslösesignal, d. h. Relais SA spricht auf das erste Trennsignal an, und Relais SBR löst sich aus, WR erregt sich und schließt einen Haltestromkreis. Auf das nachfolgende Zeichensignal wird das Relais SBR wiedererregt und bindet sich. Das Zeichensignal ist nicht lang genug, um SA zur Auslösung kommen zu lassen.
  • Auf das zweite lange Trennsignal hin löst sich Relais SBR wieder aus, und Relais YR wird dann erregt über Stromkreis, Batterie, Wicklung von YR, Kontakte yr i, xr i, st i, sbr i, sa 2, Erde. Relais YR hält sich über die Kontakte yri, wr3, Erde. Nach dem letzten Zeichensignal löst sich Relais SA aus, und Relais ER ist in Betrieb im Stromkreis: Batterie, Wicklung ER, Kontakte er i, yr2, wr4, sag, Erde. Relais ER hält sich über die Kontakte eri und wr5. Diese Betätigung des Relais ER löst Relais WR aus, und dann löschen die Relais XR und YR. Relais ER fällt selbst ab, so daß das Signal beendet wird.
  • In der Amtsleitung ist die erste Tätigkeit auf das Rückrufsignal hin auch dieselbe wie auf das Auslösesignal hin. Auf die erste lange Unterbrechung bringt Relais SS seinen Kontakt ss i in Trennstellung, und zwar lang genug, um SB auszulösen. Relais SR wird betätigt und betätigt Relais LG. Relais W spricht an und hält sich. Auf das nachfolgende kurze Zeichen tritt SB wieder in Tätigkeit und Relais x ebenfalls und hält sich. Bei der zweiten langen Unterbrechung löst sich Relais SB nochmals aus, und Relais Y wird erregt über Kontakte y2, x i, sb i, 1g2, Erde und hält sich über die Kontakte y 2 und w4. Auf das letzte Zeichen hin betätigt sich SB noch einmal, Relais SR löst sich nach einem Zwischenraum aus, desgleichen LG. Relais CR tritt dann in Tätigkeit über Erde, die Kontakte 1g2, w i, Rechtswicklung von RC, Kontakt y i, negative Batterie. Bei dem Kontakt rc2 ist die Schaltung von W unterbrochen, aber dieser Kontakt hält die Relais X und Y in Tätigkeit. Bei der Auslösung von W wird ein Stromkreis geschlossen, um Relais RC in Tätigkeit zu halten über negative Batterie, Kontakt y i, Rechtswicklung RC, Kontakte w i, dd i, Leitung SP i oder Kontakt h6 und Schaltarm SP, Amtsleitung des die Rückruftaste betätigenden Teilnehmers, Leitung SP i, Schaltarm SP, Kontakte h 6 oder dd i, u, i, Rechtswicklung von RC, Kontakte Y I, OP 3, str 2, Erde. Beide Relais RC sind in Tätigkeit. In dem Stromkreis des die Rückruftaste betätigenden Teilnehmers ist Relais X nicht in Tätigkeit, und infolgedessen wird für die Lampe CAL ein Blinkzeichenstromkreis geschlossen Leitung FZ, Kontakte rc i, x 3, Lampe CAL, Batterie. Die Beamtin kann sich dann in den Stromkreis einschalten durch Betätigung der Drucktaste PK, die zu dem die Rückruftaste betätigenden Teilnehmer gehört. Das Relais OP ist in Tätigkeit und unterbricht den Haltestromkreis für beide RC-Relais, welche hintereinandergeschaltet sind und sich auslösen. Die Relais X und Y werden auch ausgelöst. Durch die Betätigung der Kontakte 0 i, op 2, op 6, op 8 in dem Stromkreis eines der verbundenen Teilnehmer werden die Amtssendekontakte 0T und die Rechtswicklung des Relais OTR in den Übertragungsstromkreis eingeschaltet. Die Beamtin kann nun mittels ihres Fernschreibers mit den beiden Teilnehmern verkehren, da, falls der rufende Teilnehmer die Beamtin gerufen hat, der folgende Stromkreis geschlossen ist: Erde, Ruhekontakt cd2 (Fig. 2), rechte Wicklung des Relais TR der Amtseinrichtung des rufenden Teilnehmers, rechte Wicklung des Relais SS, Arbeitskontakt op 2, rechte Wicklung des Relais OTR, Arbeitskontakt op8, Arbeitskontakt ihr 2, Schaltarm RC, Leiter RC i der Amtseinrichtung des gerufenen Teilnehmers, Ruhekontakt ab i eines nicht dargestellten Relais AB, Arbeitskontakt cd 2, rechte Wicklung des Relais TR, rechte Wicklung des Relais SS, Ruhekontakt op 2, Widerstand, Arbeitskontakt cd 5, Ruhekontakt ihr i, Ruhekontakt op i, Kontakt llr i, Arbeitskontakt cd 3, Leiter TP i, Schaltarm TP der Amtseinrichtung des rufenden Teilnehmers, Arbeitskontakte ihr i und op 6, Ruhekontakt dn 3, Trenntaste TK, Sendekontakt 0T der Maschine der Beamtin, Arbeitskontakt op i, Kontakt Ilr i, Ruhekontakt cd3, Arbeitskontakt 193, Widerstand, negativer Batteriepol. Falls der gerufene Teilnehmer die Beamtin gerufen hat, so ist der Stromkreis, in dem die Beamtin mit den beiden Teilnehmern verkehren kann, vom soeben beschriebenen Stromkreis nur insofern verschieden, daß der Arbeitsplatz der Beamtin nun an den Arbeitskontakten op i, op 2, op 6 und op 8 der Amtseinrichtung des rückrufenden gerufenen Teilnehmers in den obigen Stromkreis eingeschaltet ist und nicht an den Kontakten op i, OP 2, op 6 und o@ 8 der Amtseinrichtung des rufenden Teilnehmers. Wie aus dem obigen Stromkreis ersichtlich ist, sind die Relais TR und SS der beiden Teilnehmeramtseinrichtungen sowie deren Übertragerkontakte Ilr i, das Relais OTR und der Sendekontakt 0T des Arbeitsplatzes der Beamtin alle in Reihe geschaltet. Falls die Beamtin ihren Fernschreiber betätigt, so werden die Relais TR und SS der beiden Amtseinrichtungen der Teilnehmer durch den Sendekontakt 0T entsprechend gesteuert und übermitteln in der bereits beschriebenen Weise die Zeichen an den Kontakten tr i der beiden Einrichtungen über die Leitungen L nach den beiden Teilnehmerstationen. Wenn einer der Teilnehmer sendet, so werden die Zeichen in der beschriebenen Weise vom Relais LLR seiner Amtseinrichtung empfangen und am Übertragungskontakt llr i auf den beschriebenen Stromkreis übertragen. Durch den Kontakt 0T abgegebene Zeichen betätigen ferner das Relais OTR, falls der in der betätigten Stellung selbstsperrende Schlüssel HRK umgelegt ist, und das Relais OTR steuert mit seinem Kontakt otr den Empfangsmagneten des Fernschreibers, wodurch die Niederschrift der Meldung des rückrufenden Teilnehmers erfolgt. Die Beamtin nimmt Kenntnis von der Meldung und kann, falls der sie anrufende Teilnehmer mit einem anderen Teilnehmer als dem bisherigen verbunden zu werden wünscht, die bestehende Teilnehmerverbindung auflösen, indem sie die Trenntaste TK während ungefähr i Sekunde betätigt, so daß ein Trennzeichen von dieser Länge gegeben wird. Auf dieses Trennzeichen sprechen die Relais TR und SS der beiden Teilnehmer an, und es spielen sich dann die gleichen Vorgänge ab, wie dies für die Auflösung einer Verbindung durch einen Teilnehmer beschrieben worden ist. Der Arbeitsplatz der Beamtin wird durch dieses Trennzeichen, da das Relais OP erregt ist und über, den Kontakt op 5 das Relais 01V erregt hält, nicht von der Amtseinrichtung des rückrufenden Teilnehmers abgetrennt. Die Beamtin kann dann die Nummer des gewünschten anderen Teilnehmers an den Wähler-Stromkreis abgeben. Durch die Betätigung des in der Ruhestellung offenen Nummernscheibenkontaktes DON i wird das Relais IR erregt, welches am Kontakt ir2 einen Stromkreis für das Relais DN schließt, das sich hierauf über die Kontakte dn i und DON 2 hält. Durch den Arbeitskontakt dn2 wird das Relais IR unter den Einfluß der Nummernscheibenimpulsgabekontakte D0 gebracht, und am Arbeitskontakt dnq. wird der Stromkreis des Relais ON geöffnet, welches aberregt wird und am Kontakt oM3 eine weitere Erregung des Relais TR verhindert. Durch den Arbeitskontakt dn 3 wird der Kontakt ir i an Stelle des Ankers %lr i und des Kontaktes 0T in den über die Relais OTR, TR und SS führenden Stromkreis eingeschaltet. Durch das abwechslungsweise (Offnen und Schließen der Nummemscheibenkontakte D0 während der Impulsgabe wird der Stromkreis des Relais IR geöffnet und geschlossen und das Relais SS entsprechend diesen Impulsen betätigt.
  • Der Wähler wird in gleicher Weise wie durch die Impulse des Teilnehmers auf Kontakte eingestellt, die der Amtseinrichtung des verlangten Teilnehmers angehören, in welchem die Relais TR und SS in Stromkreisen liegen, die die Relais TR und SS des ersten Teilnehmers und das Relais 0TR des Arbeitsplatzes verbinden. Durch Zurückstellen des die Kontakte PKi, PK2 und PK3 aufweisenden Druckschlüssels wird das Relais OP aberregt und damit an den Kontakten o p i, op 2, op 6 und op 8 die Einrichtung der Beamtin von der Amtseinrichtung des Teilnehmers, durch den sie angerufen worden ist, abgeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernschreibanlage, bei der das Auslösezeichen aus einem Trennzeichen besteht, welches länger ist als ein Trennzeichen einer Impulskombination, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (W, X) in den Amtsleitungen einer Verbindung so angeordnet sind, daß das Trennzeichen erst kurze Zeit nach der Wiederherstellung des Zeichenstromzustandes als Auslösesignal wirksam wird.
  2. 2. Fernschreibanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (W, X) mit weiteren Relais (Y, RC) derart zusammenarbeiten, daß eine Wiederholung des Auslösesignals vor dem Ablauf eines im voraus bestimmten Zeitintervalls die Wirkung des Auslösesignals aufhebt und ein einem anderen Zweck dienendes Signal gibt.
  3. 3. Fernschreibanlage nach Anspruch i und 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholung des Auslösesignals an einem Arbeitsplatz einer Beamtin eine Signallampe zum Aufleuchten bringt, um anzuzeigen, daß eine Verbindung mit der Beamtin gewünscht wird. q.. Fernschreibanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß eine hergestellte Verbindung einen Übertragerstromkreis aufweist, welcher die von einer Teilnehmerstelle nach einer anderen zu übermittelnden Zeichen anderer Art als das Auflösungssignal nach der anderen Teilnehmerstelle weitergibt, ohne die Amtseinrichtung des sendenden Teilnehmers zu beeinflussen, und daß die hergestellte Verbindung zwischen den Teilnehmern so aufgebaut ist, daß das Auflösungssignal und seine Wiederholung die Amtseinrichtung des solche Signale sendenden Teilnehmers beeinflussen.
DEI3296D 1938-08-04 1938-08-04 Ferndrucker-Vermittlungsanlage Expired DE907659C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI3296D DE907659C (de) 1938-08-04 1938-08-04 Ferndrucker-Vermittlungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI3296D DE907659C (de) 1938-08-04 1938-08-04 Ferndrucker-Vermittlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907659C true DE907659C (de) 1954-05-13

Family

ID=7184661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3296D Expired DE907659C (de) 1938-08-04 1938-08-04 Ferndrucker-Vermittlungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907659C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853004C (de) Schaltung fuer die UEbertragung des Schlusszeichens in einem Signalsystem
DE907659C (de) Ferndrucker-Vermittlungsanlage
DE586258C (de) Schaltungsanordnung zur Berichtigung oder Umformung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE626865C (de) Fernschreibanlage mit Verbindungskontrolle durch Rueckmeldeeinrichtungen
DE624286C (de) Telegraphenanlage, insbesondere Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb, mit in die Telegraphierverbindung einschaltbaren entzerrenden Telegraphenuebertragern
DE692639C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE655202C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen
DE857822C (de) Schaltungsanordnung fuer steuerschalterlose Leitungswaehler in Fernsprechanlagen
AT135284B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung mehrerer an verschiedenen Leitungen liegender Unterstellen.
AT143229B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit mehrstufigem Wählerbetrieb.
DE322204C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen von Fernsprechaemtern mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
AT152408B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Fehlverbindungen bei Telegraphiewähleranlagen.
DE400429C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE644276C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE690039C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung von beweglichen Organen
DE454868C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE647260C (de) Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
CH232785A (de) Schaltungsanordnung für Fernschreibamtsanlagen.
DE606792C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Telegraphenanlagen durch ueber die Telegraphenleitungen gesandte Steuerimpulse
DE934816C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen
DE907784C (de) Fernschreibvermittlungsanlage mit Waehlerbetrieb
DE641390C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibvermittlungsanlagen, in denen die Besetztmeldungdurch Wiederausschaltung des vorher eingeschalteten Antriebsmotors des Teilnehmerapparates gegeben wird
DE531682C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Stromkreisen
DE737863C (de) Schaltungsanordnung fuer voreingestellte Mischwaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE819803C (de) Schaltungsanordnung zur gleichschrittigen Einstellung von Schaltwerken ueber Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen