DE907452C - Skip - Google Patents

Skip

Info

Publication number
DE907452C
DE907452C DES19052D DES0019052D DE907452C DE 907452 C DE907452 C DE 907452C DE S19052 D DES19052 D DE S19052D DE S0019052 D DES0019052 D DE S0019052D DE 907452 C DE907452 C DE 907452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skip
point
resilient
walls
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19052D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Felger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKIP CIE GmbH
Original Assignee
SKIP CIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKIP CIE GmbH filed Critical SKIP CIE GmbH
Priority to DES19052D priority Critical patent/DE907452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907452C publication Critical patent/DE907452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/08Mining skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/06Skip or hopper conveyors
    • B65G2812/0609Constitutive elements or auxiliary devices
    • B65G2812/0618Skips, hoppers or similar containers
    • B65G2812/0627Skips, hoppers or similar containers characterised by the configuration
    • B65G2812/0636Skips, hoppers or similar containers characterised by the configuration provided with guiding means
    • B65G2812/0645Skips, hoppers or similar containers characterised by the configuration provided with guiding means for vertical transport

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Skip Bei Schachtförderanlagen für hohe Förderleistung erhalten die Fördergefäße wegen der großen Nutzlast beträchtliche Längen. Auch bei Skips mit mehreren Seilfahrtböden außerhalb des Fördergutbehälters oder bei Skips mit mehreren übereinanderliegenden Fördergutbehältern für die Förderung verschiedener Sorten Fördergut ist das gleiche der Fall. Diese große Länge des Skips ist nachteilig, wenn die Führungseinrichtungen Krümmungen aufweisen, wie z. B. in Schächten, die durch Gebirgsdruck verdrückt oder gekrümmt sind, oder in engen Schächten mit Ausweichstellen, an denen die sonst auf engeEntfernung gebrachten Führungen auf das die Vorbeifahrt ermöglichende Maß auseinandergezogen sind. Die Fördergefäße sind nämlich durch ihre kastenförmige, allseitig geschlossene Bauart sehr steif. Das Durchfahren der gekrümmten Führungsbahnen ruft großen Verschleiß an den Führungen selbst und an den Führungsschuhen hervor. Die große Reibung führt zur übermäßigen Beanspruchung des Seiles und damit Gefährdung des Betriebes, auch die Gefahr des Entgleisens ist vorhanden.
  • Diese Nachteile sind bei dem neuen Skip dadurch beseitigt, daß er mindestens eine quer zur Längsrichtung verlaufende nachgiebige Stelle aufweist, die eine Bewegung zwischen der Skipwandung oberhalb dieser Stelle und der unterhalb dieser Stelle gestattet. Die Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsbeispiele. In Fig. i und mit Einzelheiten in vergrößertem Maßstab nach Fig. i a besteht der Skip aus dem oberen Teil i und dem unteren Teil 2, die beide mit Profileisenrahmen 3 verstärkt sind. An der Trennstelle befinden sich Laschen 4, die oben an Bolzen 5 und unten an Bolzen 6 drehbar gelagert sind. Die beiden Gruppen von Drehachsen liegen senkrecht zueinander und lassen daher Schwankungen des Unterteils 2 gegenüber dem Oberteil i parallel sowie senkrecht zur Bildebene zu. Der Oberteil i läuft mit elastischen Ansätzen 7 aus Blech oder einem anderen elastischen oder verschleißfesten Stoff an den Innenseiten in den Unterteil hinein; die Ansätze 7 halten bei der Verschiebung der Teile gegeneinander einen genügend dichten Abschluß der Trennfuge der Behälter aufrecht.
  • An Stelle der vier Laschen kann auch ein Kreuzgelenk treten. Dies ist z. B. möglich bei einem Skip mit zwei übereinanderliegenden Fördergutbehältern, von denen einer zum Befördern von Kohle, der andere zum Bergen dient. Das Kreuzgelenk wird dann zwischen dem zum oberen Füllraum gehörenden Rahmen und dem des unteren Behälters eingeschaltet. Die Gelenke können- aber auch an einer anderen Stelle, z. B. im Innern des Gefäßes, dicht an den schmalen Kopfseiten im Schutz der Einfüllbleche angebracht werden.
  • Sind Verkrümmungen der Führungen vorwiegend nur in einer Richtung zu erwarten, so genügt unter Umständen die Beweglichkeit der einzelnen Teile der Skips in dieser Richtung. Bei Fördergefäßen mit einem langgestreckten Querschnitt kann z. B. auf die Beweglichkeit parallel zur Schmalseite verzichtet werden. Eine Ausführungsmöglichkeit für diesen Fall zeigt die Fig.2. Hier ist der untere Skipteil2 mit umgebördelten Kanten 8 in rinnenartige Gleitschienen g, die am oberen Skipteil befestigt sind, eingehängt, so daß eine klauenartige Verbindung entsteht. Der untere Skipteil kann sich relativ zu dem oberen nunmehr in der Bildebene bewegen, wie es durch den Pfeil angedeutet ist.
  • Bei allen Ausführungsformen kann die Abdichtung der beiden beweglichen Teile .gegeneinander durch elastische Zwischenmittel i2, wie beispielsweise Gummieinlagen, gewährleistet werden, wie die rechte Nebenfigur zu Fig. 2 zeigt.
  • - Bei Fördergefäßen, bei denen die Führungen vor den schmalseitigen Kopfwänden liegen, kann weiterhin die Gelenkigkeit durch elastische Ausbildung eines Teiles der Seitenwände erzielt werden. Nach Fig. 3 sind beispielsweise der obere Teil i des Skips und der untere Teil :2 starr ausgeführt und mit Profileisen 3 verstärkt. Das Zwischenstück, das vorzugsweise über der Einfüllkante des eigentlichen Fördergutbehälters anzuordnen ist und infolgedessen nur längsseitige Wände io hat, wird so elastisch ausgeführt, daß Verschiebungen .des Oberteiles gegen den Unterteil erfolgen können. Dazu können elastische Bleche als Seitenwände verwandt werden. Die Tragverbindung zwischen den oberen und den unteren Profileisenrahmen kann durch Federn i i hergestellt werden, oder durch ähnliche Bauteile wie z. B. federnde Flacheisen.
  • Bei Skips, die in sich eine Beweglichkeit nur in einer Richtung besitzen, kann es zweckmäßig sein, alle oder einzelne Führungsschuhe an dem Skip beweglich zu befestigen. Dabei werden Führungsschuhe verwandt, die in Drehgestellen liegen oder seitwärts verschiebbar sind, wobei eine Federung für die Rückführung in die Ausgangsstellung sorgen kann.
  • Wenn z. B. ein Fördergefäß nach Fig. 3 vier Führungsschuhe an jeder Schmalseite erhält, so können nach Fig. 4 die beiden äußeren 13 drehbar, die beiden inneren 14 verschiebbar und gefedert sein. Die äußeren Führungsschuhe 13 stellen sich bei dem Durchfahren der Krümmungen mit ihren Gleitflächen parallel zu den Leitbaumfiächen ein. Die beiden inneren 14 verschieben sich seitwärts und sorgen im Verein mit der Elastizität der Seitenwände für die Rückführung des Fördergefäßes in die geradlinige Form, nachdem die Kurve durchfahren ist.
  • Fig.5 veranschaulicht im wesentlichen die gleiche Anordnung wie die nach Fig. 4, jedoch mit dem Unterschied, daß die beiden inneren Führungsschuhe i8 drehbar und die beiden äußeren Führungsschuhe i9 gegen die an ihnen und an dem Skip angreifenden Federn verschiebbar sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Skip, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens eine quer zur Längsrichtung verlaufende nachgiebige Stelle aufweist, die eine Bewegung zwischen der Skipwandung oberhalb dieser Stelle und der unterhalb dieser Stelle gestattet.
  2. 2. Skip nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine solche Gestaltung der nachgiebigen Stelle, daß sie eine gegenseitige Bewegung der durch sie verbundenen Skipwandungen in zwei zueinander senkrechten Richtungen gestattet.
  3. 3. Skip nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, sofern die nachgiebige Stelle nur eine gegenseitige Bewegung der durch sie verbundenen Skipwandungen in einer Richtung zuläßt, diese Richtung bei einem langgestreckten Querschnitt des Skips parallel zu den langen Seiten des Querschnitts gelegt ist (Fig. 2).
  4. 4. Skip nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Stelle dadurch gebildet ist, daß der Skip an dieser Stelle unterteilt und die betreffenden Skipteile miteinander gelenkig durch Laschen (4) und Bolzen (5, 6) verbunden sind, vorzugsweise in der Weise, daß die oberen Bolzen quer zu den unteren Bolzen verlaufen und somit eine Beweglichkeit in zwei zueinander senkrechten Richtungen gegeben ist (Fig. i und i a).
  5. 5. Skip nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Stelle durch eine Schienenführung gebildet ist, derart, daß der untere Skipteil zum oberen Skipteil längs dieser Führung verschiebbar ist (Fig. 2).
  6. 6. Skip nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Stelle unter Verwendung von elastischen Wänden und/oder elastischen Traggliedern gebildet ist (Fig.3 und 4).
  7. 7. Skip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB auch die Führungsschuhe beweglich angeordnet sind und hierzu um ihre Achse drehbar oder seitlich verschiebbar bzw. teils drehbar und teils -seitlich v erschliebbar sind.
DES19052D 1943-04-22 1943-04-22 Skip Expired DE907452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19052D DE907452C (de) 1943-04-22 1943-04-22 Skip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19052D DE907452C (de) 1943-04-22 1943-04-22 Skip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907452C true DE907452C (de) 1954-03-25

Family

ID=7475770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19052D Expired DE907452C (de) 1943-04-22 1943-04-22 Skip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907452C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123980B (de) * 1958-12-12 1962-02-15 Demag Ag Foerdergefaess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123980B (de) * 1958-12-12 1962-02-15 Demag Ag Foerdergefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD278105A5 (de) Laufwerk eines schienenfahrzeuges
DE907452C (de) Skip
EP0333152A2 (de) Untergestell für Eisenbahngüterwagen
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE967427C (de) Foerderanlage mit einem im Laufe der Bahn zum Durchhang kommenden Foerderband
DE554265C (de) Eisenbahndrehkran
CH657099A5 (de) Eisenbahngueterwagen.
DE949933C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE2611800C3 (de) Behälterzug zur Druckluftförderung von Gütern durch eine Rohrleitung
DE918491C (de) Wagenkopfveribindung fuer Modelleisenbahnen
DE905888C (de) Zeichenmassstab aus thermoplastischer Masse
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
AT401781B (de) Gleis
DE1505996C3 (de) Einachsiges Fahrgestell für Zweischienengleisbahnen, insbesondere Standkleinbahnen
DE2100792C3 (de) Gelenkfahrzeug
DE4106021A1 (de) Faltenbalg fuer uebergangseinrichtungen von eisenbahnwagen
DE1556567C (de) Becherförderer
DE3430099A1 (de) Vorrichtung zum transport von kleinteilen
DE2106219C3 (de) Anordnung einzeln stehender Schraubenfedern zur Abfederung der Brücke eines Schienenfahrzeuges mit wiegenlosen Drehgestellen
AT53986B (de) Kurvenstück zu Rollenbahnen für Transportzwecke.
DE242416C (de)
DE640197C (de) Vorrichtung zum Foerdern im Gefaelle mit zwei abwechselnd arbeitenden Gruppen von Haltevorrichtungen fuer das Foerdergut
DE602732C (de) In vertikaler Ebene auf Schienen laufender ortsbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE3132000A1 (de) Gedeckter gueterwagen, dessen seitenwaende aus jeweils mindestens drei beweglichen wandteilen besteht