DE905951C - Bremse fuer Sackrutschen - Google Patents

Bremse fuer Sackrutschen

Info

Publication number
DE905951C
DE905951C DEF8327A DEF0008327A DE905951C DE 905951 C DE905951 C DE 905951C DE F8327 A DEF8327 A DE F8327A DE F0008327 A DEF0008327 A DE F0008327A DE 905951 C DE905951 C DE 905951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wing
weight
bag slides
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8327A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Fieweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEF8327A priority Critical patent/DE905951C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905951C publication Critical patent/DE905951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • B65G47/29Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor by temporarily stopping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/20Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids
    • B65G11/203Auxiliary devices, e.g. for deflecting, controlling speed of, or agitating articles or solids for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • In Getreidespeichern, in Zuckerfabriken und anderen Industrien werden Sackrutschen verwendet, auf denen die Säcke mit Füllgut verschiedener Art befördert werden. Das Gefälle der Rutschen, zur meist Wendelrutschen, ist so bemessen, daß Säcke mit dem leichtesten Füllgut noch. mit Sicherheit rutschen, während solche von größerem Gewicht viel zu schnell rutschen und am Ende der Rutsche auf dem Fußboden, Verladetisch, Transporthand oder anderen Auffangstellen hart aufschlagen, was in vielen Fällen eine Beschädigung des Sackmaterials zur Folge hat. Um dies zu verhüten, müssen gewöhnlich die Säcke von Hand aufgefangen bzw. abgebremst werden, was einer anstrengenden und nicht ungefährlichen Arbeit gleichkommt.
  • Es ist bei Förderrutschen bereits bekannt, selbstklemmende Gleitflächen vorzusehen oder die Fortbewegung durch Schütteleinrichtungen zu bewirken.
  • Bei senkrechten oder fast senkrechten Fallschächten ist es ferner bekannt, über die ganz Länge des Schachtes sich erstreckende Bänder oder Rollen anzuordnen, zwischen denen das Fallgut herabgleitet.
  • Dlie Erfindung bedarf keiner zusätzlichen Antriebskräfte, läßt während des Gleitens der Last deren volle Geschwindigkeit zu und gewäh,rleistet kurz vor dem Auslauf der Rutsche ein sicheres Abbremsen des Gutes. Kurz vor dem Auslauf der Rutsche ist eine selbsttätige Luftbremse angebracht, die beim Anstoßen des Fördergutes an einen Anschlaghebel betätigt wird. Beim Glei'ten des Gutes bewegt sich der mit Alentilklappen versehene Flügel der Bremsvorrichtung in Richtung der Rückwand eines Luftikastens, findet aber bei schneller Bewiegung durch die darin befindliche Luft, die zu einem Luftkissen komprimiert wird, starken Widerstand, während bei langsamem Gleiten die Luft die Möglichkeit hat, an den Seiten des Flügels zu entweichen, wodurch das Ladegut ohne wesentlichen Widerstand gleiten kann. Ein tSegengewicht bewirkt das Zurückschwenken des Flügels in die Ausgangsstellung, wodurch sich die in dem Flügel befindlichen Ventilklappen öffnen, um die Luft frei hindurchzulassen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Abb. I zeigt die Luftbremse in der Bremsstellung, teilweise im Schnitt, und Abb. 2 die Bremse beim Rückgang in die Ausgangsstellung.
  • Der dicht geschlossene Luftkasten A schließt den abgedichteten, mit Vientifidappen H versehenen Flügel C ein. Dieser besteht aus zwei an der Welle B befestigten Winkeleisen D mit an den Winkeleisen befestigtem Holzbelag E. Die Winkeleisen sind nach außen verlängert und bilden den in Gleitrichtung abgebogenen Anschlagbebel F. Der Flügel C und der Anschlaghebel F sind hinsichtlicb ihres eigenen Gewichtes gegenseitig ausgeglichen und . werden durch das an der in Kugellagern laufenden Welle B befestigte Gegengewicht G in ihre Ausgangsstellung zurückgedreht, wobei sich die Ventilklappen H öffnen und die Luft frei hindurch lassen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Maß der Bremswirkung durch die Schnelligkeit des anrutschenden Sackes od. dgl. bestimmt wird, so daß jeder Sack nur so weit abgebremst wird, als dies nötig ist, und daß jeder Sack, ganz gleich welcher Größe, Form oder welchen Genichts, die Luftbremse passieren kann, ohne daß eine Umstellung vorgenommen werden muß.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Bremse für Sachrutschen, dadurch biekennzeichnet, daß am -Einde der Rutsche eine aus einem Flügel (D) und einem Anschlaghebel (F) bestehende, an einer leicht drehbaren Wlelle (B) befestigte Vorrichtung vorgesehen ist, wobei der Anschlaghlebel (F) in die Förderbahn ragt und in Gleitrichtung abgebogen ist, während der Flügel (D) als Dichtungswand in einem Luftkasten (4 ausgebildet ist, und daß der Flügel (D) und der Anschlaghebel (F) hinsichtlich ihres Gewichtes ausgeglichen sind..
  2. 2. Bremse für Sackrutschen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Drehpunkt der beiden Flügel um dlie VVelle (B) ein an einem Hebelarm angeordnetes Gewicht (G) vo rges eben ist, welches nach jedem Bremsvorgang die beiden Flügel (F, D) in die normale Lage zurückbringt.
  3. 3. Bremse für Sackrutschien nach den Ansprüchen I unidi 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Flügel (D) Klappen (1') für den Durchlaß von Luft beim Einschwenken in die Normallage vorgesehen sind.
    Angezogene Dlruckschriften: Französische Pattentschriften Nr. 772 449, 6oi 990.
DEF8327A 1952-02-12 1952-02-12 Bremse fuer Sackrutschen Expired DE905951C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8327A DE905951C (de) 1952-02-12 1952-02-12 Bremse fuer Sackrutschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8327A DE905951C (de) 1952-02-12 1952-02-12 Bremse fuer Sackrutschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905951C true DE905951C (de) 1954-03-08

Family

ID=7085798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8327A Expired DE905951C (de) 1952-02-12 1952-02-12 Bremse fuer Sackrutschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905951C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123975B (de) * 1959-03-12 1962-02-15 Heinr Auer Muehlenwerke Komman Vorrichtung zur Regulierung der Lauf- und Beschleunigungsverhaeltnisse von auf geneigten Bahnen rutschendem Stueckgut
DE1141224B (de) * 1962-12-13 MIAG Mühlenbaü und Industrie G.m.b.H., Braunschweig Vorrichtung zum Bremsen von Stückgut
FR2684649A1 (fr) * 1991-12-10 1993-06-11 Merlin Gerin Convoyeur a accumulation a forte pente descendante.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601990A (fr) * 1924-11-12 1926-03-10 Transporteur
FR772449A (fr) * 1933-05-08 1934-10-29 Patin pour pieds de meubles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR601990A (fr) * 1924-11-12 1926-03-10 Transporteur
FR772449A (fr) * 1933-05-08 1934-10-29 Patin pour pieds de meubles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141224B (de) * 1962-12-13 MIAG Mühlenbaü und Industrie G.m.b.H., Braunschweig Vorrichtung zum Bremsen von Stückgut
DE1123975B (de) * 1959-03-12 1962-02-15 Heinr Auer Muehlenwerke Komman Vorrichtung zur Regulierung der Lauf- und Beschleunigungsverhaeltnisse von auf geneigten Bahnen rutschendem Stueckgut
FR2684649A1 (fr) * 1991-12-10 1993-06-11 Merlin Gerin Convoyeur a accumulation a forte pente descendante.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905951C (de) Bremse fuer Sackrutschen
DE202011004045U1 (de) Rollenbahn zum Transport von Stückgütern, z.B. Paletten oder Kisten
DE963768C (de) Vorrichtung zur Regelung der Lauf- und Belastungsverhaeltnisse von Stueckgut auf geneigten Bahnen
DE723809C (de) Gutschonvorrichtung fuer Foerdergefaesse
DE631266C (de) Bremsvorrichtung fuer Schuettelrinnen mit ueber der Rinne schwenkbar aufgehaengten, in den Gutsstrom hineinragenden Bremsklappen
DE102006045850A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Stückgütern
DE1481415A1 (de) Transportanlage fuer Ladegueter beliebiger Form
DE652992C (de) Einrichtung zum schonenden Einfuellen von Foerdergut in Fuelltaschen von Gefaessfoerdereinrichtungen o. dgl.
DE498724C (de) Anordnung zur Entstaubung der Verpackung von verpacktem Sammelgut
DE560895C (de) Bunker, Kippergrube o. dgl. mit Auslaufschlitz und darunterliegendem Abzugsband
AT235075B (de) Sammelwagen mit kastenförmigem Aufbau für pflanzliche Produkte, insbesondere für Gras und Heu
DE582677C (de) Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer
CH471027A (de) Transportbehälter für Schüttgut, auf Lastkraftwagen oder -anhänger
DE360963C (de) Foerdervorrichtung mit mehreren gleichlaufenden Foerderbaendern ohne Ende
DE626390C (de) Vorrichtung zum UEberladen von staubendem Gut
DE2704698A1 (de) Druckluftbetaetigte rohrleitungs- foerderanlage
DE2406012A1 (de) Packvorrichtung fuer faltschachtelzuschnitte
DE2804700C2 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von stückigem Gut, insbesondere Früchten, in Behälter, wie Beutel, Säcke o.dgl.
AT212215B (de)
DE1531094C (de) Behalterfahrzeug zum Befördern von Schuttgut
AT201506B (de) Schachtgefäßfördereinrichtung mit Wägetasche
DE814580C (de) Fuellvorrichtung
DE559615C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Stueckguetern von senkrecht sich aufwaerts oder abwaerts bewegender Foerderbahn auf waagerecht oder schraeg gerichtete Foerderbahn
DE1135365B (de) Einrichtung zum Bremsen von Stueckgut auf Speicherrutschen
DE875176C (de) Entladestelle fuer Kreiselwipper