DE905325C - Kardanische Lampenhalterung fuer Bildwerfer - Google Patents

Kardanische Lampenhalterung fuer Bildwerfer

Info

Publication number
DE905325C
DE905325C DEST3207A DEST003207A DE905325C DE 905325 C DE905325 C DE 905325C DE ST3207 A DEST3207 A DE ST3207A DE ST003207 A DEST003207 A DE ST003207A DE 905325 C DE905325 C DE 905325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp holder
lamp
projector
clamping ring
cardanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST3207A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Ruhnau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST3207A priority Critical patent/DE905325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905325C publication Critical patent/DE905325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2046Positional adjustment of light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Kardanische Lampenhalterung für Bildwerfer Die Erfindung betrifft eine Lampenhalterung für Bildwerfer, welche die Darstellung und Vergrößerung einzelner und stehender oder mehrerer und aufeinanderfolgender Bilder ermöglichen. Die Lampe, deren Lichtquelle z. B. durch eine Wendel gebildet ist, muB in bezug auf dias Linsensystem des Bildwerfers bequem und schnell eingestellt werden können. Die bisher bekannten Einstellvorrichtungen in Form von Zahn- oder Schneckentrieben haben die Nachteile großen Raumbedarfs und langer Einstelldauer; zudem sind sie teuer in der Herstellung.
  • Es ist auch eine kardanische Lampenhalterung für Bildwerfer bekanntgeworden, welche bei großem Materialaufwand, sogar unter Verwendung überflüssiger Teile, nur eine beschränkte Einstellmöglichkeit der Lampe in .bezug auf die drei Raumachsen bietet.
  • Diese Nachteile werden bei der kardanischen Lampenhalterung nach der Erfindung in der Weise vermieden, daß die dieLampeaufnehmendeLampenfassung von einem Klemmring umschlossen ist, welcher in zwei Punkten eines um eine gedachte horizontale Achse drehbaren Haltebügels gelagert ist, der wiederum mittels, einer mit ihm starr verbundenen und senkrecht zur ersten Achse sowie ebenfalls horizontal liegendenZylinderachse drehbar in einer feststehenden Lagerbuchse des Bildwerfers gelagert ist.
  • Um zu erreichen, daß die Lampe beliebig im Raum bewegt werden kann und die Wendel als Lichtquelle in beliebigen Punkten eines größeren räumlichen Bereiches feststeht, muß erreicht werden, daß ein konstanter Anpreßdruck zwischen den relativ zueinander beweglichen Teilen herrscht, welcher eine selbsthemmende Bewegung der Lampe bewirkt. Die Selbsthemmung kann z. B. durch entsprechende enge Lagerpassung oder durch Verwendung von Federscheiben erzielt werden. Ist die Einstellbewegung beendet, so wird die erreichte Stellung zweckmäßig unverrückbar festgelegt. Dies geschieht erfindungsgemäß durch Verwendung besonderer Klemmschrauben, weiche an den relativ zueinander beweglichen Teilen vorgesehen sind und diese starr miteinander verbinden. Die Klemmschrauben sitzen im Klemmring, im Haltebügel und in der Lagerbuchse.
  • Um eine Nachstellung oder Neueinstellung der durch Dauerbetrieb heiß gewordenen Lampe zu ermöglichen, tragen gemäß der Erfindung die Klemmschraube sowie die Bügelschraube, welche zweckmäßig als Kordel- oder Knebelschraube ausgeführt sind, wärmeisolierende Überzüge. Auch befindet sich zwischen Lampenfassung und Klemmring vorteilhaft ein wärmeisolierender Streifen z. B. aus Asbest. Schließlich ist gemäß der Erfindung ein wärmeisolierender Stellhebel vorgesehen, der mit einem als Spreizring ausgebildeten Ende dieLampenfassung fest umschließt, während das zweite Ende einen Bedienungsknopf trägt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Lampenhalterung nach der Erfindung dargestellt.
  • Die die Lampe i aufnehmende Lampenfassung 2 hat eine zylindrische Außenfläche, welche von dem Klemmring 3 umschlossen ist. Mittels der Klemmschraube d. werden die Enden des Klemmringes und damit dieser selbst fest um die Lampenfassung gepreßt. Der Klemmring 3 liegt innerhalb des Haltebügels 5 und ist in diesem um die durch die Drehpunkte 6 führende horizontale Achse A-A drehbar gelagert. Der den Klemmring 3 halbkreisförmig umschließende Haltebügel 5 wird mit seinen Enden an den Drehpunkten 6 mittels der Bügelschraube 7 fest auf den Klemmring 3 gepreßt. In den Haltebügels ist das Ende der zylindrischen Achse 8 fest eingenietet, welche längs verschieblich und drehbeweglich in der Lagerbuchse 9 gelagert ist und mit dieser mittels der Buchsenschraube io starr verbunden werden kann. Durch die zylindrische Achse 8 führt die gedachte horizontale Achse B-B. Die Lagerbuchse 9 ist in die Gerätewand i i oder in einen anderen feststehenden Teil des Bildwerfers durch Einstäuchen eingelassen. Die Lampenfassung 2 wird von dem Spreizring 12 fest umschlossen, der mit dem Stellhebel 13 vernietet ist. Das aus dem Lampengehäuse i i herausführende Ende des Stellhebels 13 trägt den Bedienungsknopf 1q..
  • Die Pfeile I :bis V geben. die Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen Teile der Lampenhalterung und damit auch des genau einzustellenden Lampenwendels 15 an.
  • In Richtung des geraden Pfeiles I erfolgt die Längsverschiebung der Lampenfassung 2 mit der Lampe i in vertikaler Richtung.
  • In Richtung des gebogenen Pfeiles Il erfolgt die Drehbewegung der Lampenfassung 2 m-it der Lampe i um die vertikale Achse des Klemmringes 3.
  • In Richtung desgebogenen Pfeiles III erfolgt die Drehbewegung des Klemmringes 3 um die durch die Drehpunkte 6 führende horizontale Achse A-A.
  • In Richtung des geraden Pfeiles IV erfolgt die Längsverschiebung der Zylinderachse 8 mit dem Haltebügel 5, dem Klemmring 3 und der Lampe i in der Lagerbuchse 9.
  • In Richtung des. gebogenen Pfeiles V erfolgt die Drehbewegung der Zylinderachse 8 mit dem Haltebügel 5, dem Klemmring 3 und der Lampe i um die horizontale Achse B-B.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPPIrCHE: i. Kardanische Lampenhalterung für Bildwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lampe aufnehmende Lampenfassung von einem Klemmring umschlossen ist; welcher in zwei Punkten eines um eine bedachte horizontale Achse drehbaren Haltebügels gelagert ist, der wiederum mittels einer mit ihm starr verbundenen und senkrecht zur ersten Achse sowie ebenfalls horizontal liegenden Zylinderachse drehbar in einer feststehenden Lagerbuchse des Bildwerfers gelagert ist.
  2. 2. Lampenhalterung nachAnspruchi,dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Klemmschrauben an den relativ zueinander .beweglichen Teilen vorgesehen sind.
  3. 3. Lampenhalterung nach Anspruch i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmeisolierende Schicht sowohl die Klemmschrauben bedeckt als auch zwischen Lampenfassung und Klemmring vorgesehen ist. .1 .. Lampenhalterung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein wärmeisolierender Stellhebel vorgesehen ist, der mit einem als Stellring ausgebildeten Ende die Lampenfassung fest umschließt, während das zweite Ende einen Bedienungsknopf trägt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 32i 352.
DEST3207A 1951-03-25 1951-03-25 Kardanische Lampenhalterung fuer Bildwerfer Expired DE905325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3207A DE905325C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Kardanische Lampenhalterung fuer Bildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST3207A DE905325C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Kardanische Lampenhalterung fuer Bildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905325C true DE905325C (de) 1954-03-01

Family

ID=7453104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST3207A Expired DE905325C (de) 1951-03-25 1951-03-25 Kardanische Lampenhalterung fuer Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905325C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085420B (de) * 1956-09-26 1960-07-14 Frieseke & Hoepfner Gmbh Halterung fuer Hochdruck-Gasentladungslampen im Lampenhaus von Kinoprojektoren
DE1155266B (de) * 1959-02-25 1963-10-03 Bauer Eugen Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321352C (de) * 1919-08-21 1920-05-31 Schmidt Hermann Aufhaengevorrichtung fuer die Gluehlampen von Projektionsapparaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321352C (de) * 1919-08-21 1920-05-31 Schmidt Hermann Aufhaengevorrichtung fuer die Gluehlampen von Projektionsapparaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085420B (de) * 1956-09-26 1960-07-14 Frieseke & Hoepfner Gmbh Halterung fuer Hochdruck-Gasentladungslampen im Lampenhaus von Kinoprojektoren
DE1155266B (de) * 1959-02-25 1963-10-03 Bauer Eugen Gmbh Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315185A1 (de) Massagegeraet
DE3447996C2 (de)
DE905325C (de) Kardanische Lampenhalterung fuer Bildwerfer
DE2609771A1 (de) Beleuchtungsapparat fuer projektionsgeraete
DE399408C (de) Bildwerfer
DE3207926C2 (de)
AT105752B (de) Spiegel-Projektions-Glühlampe.
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
DE1932762C3 (de) Mikrotom
DE2704864B1 (de) Zirkel mit Feineinstellung
DE812577C (de) Spiegeleinrichtung zum Betrachten der Rueckseite des eigenen Koerpers
DE719827C (de) Vorrichtung zum Einstellen des kardangelenkartig in einem Lagerring aufgehaengten Reflektors
DE1597974C3 (de) Scheinwerfer für ein veränderbares Strahlenbündel
AT76443B (de) Einrichtung zur mittelbaren Beobachtung von Lichtquellen in Gehäusen.
DE1076272B (de) Fassung fuer Reflektor-Leuchtstofflampen
AT131267B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lampen von Kino-Wiedergabeapparaten.
DE572975C (de) Abaenderung des Verfahrens zur Erhoehung der Belastbarkeit von Roentgenroehren
DE811654C (de) Blendschutzvorrichtung mit Blendschutzscheibe an Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
AT392860B (de) Lampenfassung fuer lampen mit zwei sockelstiften
DE3114811A1 (de) Elektrische sollwert-verstellvorrichtung fuer thermostat-regelventile
DE510018C (de) Einstellvorrichtung fuer Blendschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE499647C (de) Bestrahlungseinrichtung, die eine Bogenlampe und einen Heizwiderstand besitzt
DE333557C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von kinematographischen Projektionsapparaten u. dgl.
DE2517725C2 (de) Diopter für Sportgewehre
DE2157990A1 (de) Bestrahlungsgeraet