DE2157990A1 - Bestrahlungsgeraet - Google Patents

Bestrahlungsgeraet

Info

Publication number
DE2157990A1
DE2157990A1 DE19712157990 DE2157990A DE2157990A1 DE 2157990 A1 DE2157990 A1 DE 2157990A1 DE 19712157990 DE19712157990 DE 19712157990 DE 2157990 A DE2157990 A DE 2157990A DE 2157990 A1 DE2157990 A1 DE 2157990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation device
radiator
housing
rollers
basic housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157990
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712157990 priority Critical patent/DE2157990A1/de
Publication of DE2157990A1 publication Critical patent/DE2157990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/01Devices for producing movement of radiation source during therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

  • Bestrahlungsgerät.
  • Die bekannten, der Förderung der Gesundheit sowie der Schönheitspflege dienenden Bestrahlungsgeräte, wie Höhensonnen und dergl.
  • zur. Ultraviolett- und Infrarotbestr@hlung, sind zwar an sich als transportable Einheiten ausgebildet, bezogen auf ihre einmal eingestellte bezw. gewählte Betriebslage handelt es sich Jedoch um stationäre Geräte. Die eigentlichen Bestrahlungslampen sind dabei entweder an einem als Gestell dienenden Tragbügel gehalter. oder in verbindung mit einem gegebenenfalls manuell verschwenkbaren Reflektor auf einem gehäuseförmigen Grundteil angeordnet. Das Gerät wird für den jeweiligen Bestrahlungsfall so auf- be.w. eingestellt, daß das zu bestrahlende Körperteil der Strahlung möglichst optimal ausgesetzt ist. Da nur ein relativ kleiner Körperbereich von der Strahlung erfaßt wird, muß nach der vorgesehenen Strahlungsdauer entweder die Lage des Körpers zum Gerät und/oder dieses bezogen auf den Körper so eingestellt werden, daß die nächste Körperpartie bestrahlt wird. Um dabei zu verhindern, da infolge einer Überschreitung der zulässigen Strahlungsdauer örtliche Verbrennungen auftreten, sind solche Bestrahlungsgeräte auch mit Zeitmessern ausrüstbar, die nach Ablaui der Vorwahl zeit ein Klingelzeichen auslösen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel und Wege zu suchen, die einerseits einen kontinuierlichen Bestrahlungsablaut bezüglich der ru bestrahlenden Körperteile einsohließlich des gesamten Körpers bei höchster Gleichmässigkeit der Bestrahlung ermöglichen und zum andern ein Verbrennen örtlicher Körperteile vollständig ausschliessen. Ferner ist mit Aufgabe der Erfindung, die Bequemlichkeit für die sich der Bestrahlung aussetzende Person zu erhöhen, eingeschlossen der Möglichkeit des Schlafens während der Bestrahlung.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß das Grundgehäuse des Bestrahlungsgerätes als selbstfahrende Einheit ausgebildet ist. Dabei hat es sieh als besonders zweckmäßig erwiesen, dem Grundgehäuse zwei profilierte Laufrollen zuzuordnen, von denen eine auf der Getriebeachse eines im Gehäuseinnern untergebrachten Motorgetriebes angeordnet ist und somit das Treibrad bildet, und ferner einen Zeitmesser mit Signalgeber, sowie Schalter für das Zu- und Abschalten des Strahlers und des Moforgetriebes einschließlich mindestens eines Mikrowechselschalters in Gehause unterzubringen bezw.
  • diesem zuzuordnen In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Grundgehäuse mit Lagerungen für ein Umschaltgestänge versehen sowie mit einem Träger zur Aufnahme des Strahlers ausgestattet, an dem der Strahler schwenk- undhöhenverstellbar sowie lösbar befestigt ist.
  • In erfindungswesentlicher Ergänzung sind dem selbstfahrenden Bestrahlungsgerät Profilschienen oder Rohre zugeordnet, auf denen die Rollen des Grundgehäuses laufen. Auf oder an diesen Profilschienen oder Rohren sind Stellglieder für die Hubbegrenzung des Bestrahlungsgerätes verstellbar angeordnet, sodaß deren gegenseitiger Abstand und damit der Hub des Geräts Jeweils. auf den gewünschten Betrag einstellbar sind.
  • Die Profilschienen oder Rohre können insbesondere eine solohe Form aufweisen, daß das Bestrahlungsgerät während des Vor-und Rücklaufs wellenartige oder ähnliche Bewegungen ausführt.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Bestrahlungsgerätes schematisch veranschaulicht, noch näher erläutert, Es zeigen: ig. 1 die Vorderansicht eines auf einem Rohrgestell installierten Bestrahlungsgeräts, Fig. 2 die Seitenansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1-, Fig. 3 u. 4 zwei Neigungsphasen des Strahlers im Falle der Verwendung einer Profilschiene entsprechender geometrischer Gestaltung, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Profilschiene für die Führung und Bewegung des Bestrahlungsgerätes bezw. Strahlers gemäß den Fig. 3 bis 4, Fig. 6 eine Neigungaphase des Strahlers im Falle der Verwendung einer T-Schiene, deren horizontaler Steg als zweifach dreieckförmige Leitkurve ausgebildet ist, Fig. 7 die Draufsicht auf die Profilschiene gemäß Fig. 6 für eine doppelsietige Auslenkung des Bestrahlungsgeräts, Fig. 8 die perspektivische Ansicht eines Bestrahlungsgeräts in Zuordnung zu einer T-Schiene, Fig. 9 einen an der Rllckseite einer Couch angebrachten Profilträger, Fig. 10 einen an einer Zimmerwand befestigten Profilträger, der zugleich als Aufnahme für Lampen und einer Blende für eine indirekte Beleuchtung dient.
  • Fig. 11 eine in den Profilrahmen eingehängte Blende, Fig. 12 eine weitere Variante zur Verbreiterung des Strahlungs bandes.
  • Wie den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht da Bestrahlungsgerät aus dem Grundgehäuse 1 mit den verschiedenen Funktionselementen und einer an dessen Tragarm 2 schwenkbar befestigten Fassung 3, in welche der Strahler 4 eingeschraubt ist. Die im Grundgehäuse 1 untergebrachten bezw. mit diesem vereinigten Funktionselemente sind ein Motorgetriebe 5, ein Zeitmesser 6 mit Signalgeber, Schalter 7 und 8 für das Zu-und Abschalten des Motorgetriebes 5 und des Strahlers 4, zwei Laufräder S und 10, von denen das mit 9 bezeichnete auf der Abtriebswelle 11 des Motorgetriebes sitzt, ferner zwei Lager 12 u. 13 zur Aufnahme eines Umschaltgestänges 14, das auf einen Mikrowechselschalter 15 c@@wirkt und schließlich eine elektriache Steckerzuleitung 16.
  • Das so gebildete Bestrahlungsgerät ist auf ein horizontal verlaufendes Rohr 17 eines Rohrgestells aufgesetzt und in Pfeilrichtung verfahrbar. Die Begrenzung des Hubs erfolgt mittels zweier Anschlagglieder 19 und 20, deren gegenseitiger Abstand jeweils den Anforderungen oder dem Wunsch entsprechend veränderbar ist. Zu diesem Zweck brauchen lediglich die Rändelschrauben 21 gelöst und nach der seitlichen Verschiebung eines oder beider Anschlagglieder wieder festgeschraubt zu werden.
  • In den vertikalen RohrstUtzen 22, von denen nur eine gezeichnet ist, sind Bohrungen 23 angebracht, die eine Höhenverstellung der waagrechten Stütze 17 und damit des Bestrahlungsgerätes dadurch ermöglichen, daß die Feststellstiftschraube 24 herausgenommen und das Winkelstück 25 mit der Stütze 17 nach unten bezw. oben verschoben und anschliessend durch Einstecken der Schraube 24 in eine andere Bohrung 23 wieder fixiert wird. Mit 26 ist ein Einstellknopf für den Signalzeitmesser 6 bezeichnet. Eine um den Winkel α ausgeschwenkte Lage des Strahlers 4 ist gestrichelt gezeichnet.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Führung des Bestrahlungsgerätes unter Verwendung einer Schiene 27 mit T-Proiii, deren eine Profilseite, wie aus Fig. 5 ersichtlich, als dreieckförmige Leitkurve 28 ausgebildet ist, an deren Kontur eine Holle 29, welche durch die horizontale Kraftkomponente des Eigengewichts der Bestrahlungseinheit ständig angedrückt wird, entlang rollt und eine Zickzackbewegung des Strahlers 4 bewirkt. Die Rolle 29 ist auf einem am Gehäuse 1 angebrachten Bolzen 30 gelagert.
  • Die Anschlagglieder sind hier als verschiebbare Federbügel 31 mit Nasen 32 ausgebildet.
  • Im Falle der Fig. 6 sind an einem am Gehäuse 1 vorgesehenen Bügel 33 zwei Rollen 34 u. 35 angebracht, die an den Stirnseiten der beiden Leitkurven 36 u. 37 der T-Profilschiene 38 (Fig. 7) entlangrollen. Dadurch fürht der Strahler eine doppelseitige Zickzack-bezw. Wellenbewegung aus. Die Laufrader 9 und 10 sind dabei dem Profil des vertikalen Stegs der T-Schiene angepasst.
  • Eine vorteilhafte Variante lassen die Fig. 8 und 9 erkennen.
  • Hier läuft das Bestrahlungsgerät längs einer an der Rückseite einer Couch 40 oder dergl. angebrachten T-Schiene 41 hin und her.
  • Der sich Bestrahlende kann sich in diesem Fall bequem auf der Couch niederlassen und während der Bestrahlung ohne weiteres auch schlafen, da das Gerät nach dem Ablaufen der vorgewählten Zeit selbständig abschaltet.
  • Der Profilträger kann auch, wie die Fig. 10 und 11 zeigen, an einer Zimmerwand 42 befestigt sein und zugleich als Träger für Leuchtstofflampen 43 dienen. Nach dem Abnehmen des Bestrahlungsgerätes vom Träger 45 kann auf diesen eine Blende 46 gesteckt werden. Im Falle der Fig. 3 - 11 sind die Strahler an einem Stab 47 verschwenkbar gehaltert; ausserdem sind sie längs dieses Stabe@ verstellbar, und schließlich besteht noch die Möglichkeit, die Strahler in Richtung der Arme 48 zu verschieben.
  • Bei dem in Fig. 12 dargestellten Beispiel erfolgt jeweils Auss@ wenken des den Strahler aufnehmenden Tragarms 49 jeweils an den Endansohlägen 50 u. 51. Auf diese Weise wird das Strahlungsband verbreitert, Ansprüche:

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e 1.) Bestrahlungsgerät, bestehend aus wenig@tens einem Strahler und einem diesen aufnehmenden Schalter und sonstige Armaturen enthaltenden Grundgehäuse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Grundgehäuse (1) als selbstfahrende Einheit ausgebildet ist.-2.) Bestrahlungsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Grundgehäuse (1) mit zwei profilierten Laufrollen (9) und (10) versehen ist, von denen die Laufrolle (9) auf der Abtriebswelle (11) eines im Innern des Gehäuses (1) untergebrachten Motorgetriebes (5) angeordnet ist.
    3.) Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 - , durch gekennzeichnet, daß im Grundgehäuse (1) ein einen Einstellknopf aufweisenden Zeitmesser mit Signalgeber (6), ein Schalter (7) für das Zu- und Abschalten des Motorgetriebes (5) sowie ein Betätigungsschalter (8) für den Strahler (4) und ein Mikrowech@elschalter (15) untergebracht sind.
    4.) Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehäuse (1) Lager (12) und (13) für die Aufnahme eines Schaltgestänges besitzt.
    5.) Bestrah lungsgerät nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (1) eine Träger zur Aufnahme des Strahlers (4) enthtlt und der Strahler verschwenk- und/oder höhenverstellbar am Träger gehaltert ist.
    6.) Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß es auf Profilschienen oder Rohren verfahrbar angeordnet ist, auf denen zur Hubbegrenzung axial verstellbare Anschlagglieder angeordnet sind, 7.) Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgehäuse (1) an seiner Unterseite Rollen (29, 34, 35) enthält, deren Achsen senkrecht zu den Achsen der Laufrollen (9 u. 10) verlaufen und die durch Abrollen an Zickracks oder ähnlich ausgebildeten Leitkurven der Profilschienen dem Gerät eine Schwenkbewegung aufprägen.
    8.) Bestrahlungsgerät nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite der Strahlung durch Verschwenken der den Strahler (4) aufnehmenden Tragarme (49) in den jeweiligen Endlagen verbreitert wird.
    L e e r s e i t e
DE19712157990 1971-11-23 1971-11-23 Bestrahlungsgeraet Pending DE2157990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157990 DE2157990A1 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Bestrahlungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157990 DE2157990A1 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Bestrahlungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157990A1 true DE2157990A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157990 Pending DE2157990A1 (de) 1971-11-23 1971-11-23 Bestrahlungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2157990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585957A1 (fr) * 1985-03-29 1987-02-13 Nizard Charles Systeme de bronzage integral a mouvement horizontal controle
WO2013191864A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-27 Epilady 2000, Llc Aesthetic treatment device and method
US9364684B2 (en) 2012-06-22 2016-06-14 S & Y Enterprises Llc Aesthetic treatment device and method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585957A1 (fr) * 1985-03-29 1987-02-13 Nizard Charles Systeme de bronzage integral a mouvement horizontal controle
WO2013191864A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-27 Epilady 2000, Llc Aesthetic treatment device and method
US9364684B2 (en) 2012-06-22 2016-06-14 S & Y Enterprises Llc Aesthetic treatment device and method
US9480529B2 (en) 2012-06-22 2016-11-01 S & Y Enterprises Llc Aesthetic treatment device and method
US9962557B2 (en) 2012-06-22 2018-05-08 S & Y Enterprises Llc Aesthetic treatment device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252095C3 (de) Vorrichtung zur Streckung der Wirbelsäule des Menschen
DE2910574A1 (de) Gynaekologischer stuhl
DE2536639A1 (de) Vorrichtung zur schwitzbehandlung des (menschlichen) koerpers
DE3402773A1 (de) Kippspiegel
DE10249335A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Sitztiefe eines Stuhls
EP0364822B1 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
DE973133C (de) Stuhl fuer Zahnaerzte od. dgl.
EP1032349B1 (de) Mobiles stehgerät für den rehabilitationsbereich
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE2157990A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE3617709A1 (de) Beinstuetze zum einbau in fahrzeuge aller art
DE3933237C2 (de)
DE3632927C2 (de) Bestrahlungsgerät für die Ganzkörper-Bestrahlung
DE2710948A1 (de) Vorrichtung zur automatisch arbeitenden gezielten unterwassermassage
DE7144055U (de) Bestrahlungsgeraet
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
DE2922960A1 (de) Roentgenuntersuchungsapparat mit einem bewegbaren patientenlager und einer bewegbaren strahlungsquelle und einem bewegbaren bildverstaerker
DE202009002758U1 (de) Wärmekabine
DE19533069A1 (de) Stuhl
DE1616172C3 (de) Haltevorrichtung für als Handgerät ausgebildete Massagegeräte
DE846777C (de) Vor langgestreckten Werkplaetzen, wie Montagetischen, Karteien, Pulten oder Setzgestellen, seitlich auf Rollen od. dgl. verschiebbarer Arbeitsstuhl
DE8134280U1 (de) Kochstelle
DE2924213A1 (de) Bestrahlungsgeraet
DE3019299C2 (de) Orthopädische Selbstfahrliege
AT302560B (de) Sessel