DE904693C - Holz-Stahl-Bauelement - Google Patents

Holz-Stahl-Bauelement

Info

Publication number
DE904693C
DE904693C DEG6336A DEG0006336A DE904693C DE 904693 C DE904693 C DE 904693C DE G6336 A DEG6336 A DE G6336A DE G0006336 A DEG0006336 A DE G0006336A DE 904693 C DE904693 C DE 904693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
cross
steel
steel construction
construction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6336A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Greim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG6336A priority Critical patent/DE904693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904693C publication Critical patent/DE904693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/127Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with hollow cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • E04C3/292Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures the materials being wood and metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung beizieht sich auf ein Bauele!mnenit, das der Aufnahm- von: Druck-, Zug- und Biegebeanspruchungen dient. Derartige Bauelemente .des 1-1och- und Tiefbaueis werden bisher im allgemeinen entweder aus Stahl oder nur aus Holz hergestellt. Zur Herstellung hochwertiger tragender Bauelemente mit geringstem Rohstoffverbrauch ist es zweckmäßig, die neben Normalspannungen, (Druck und Zug) auch Biegebeanispruchunigen aufnehmenden Teile möglichst weit von den (Schwerachsen anzuordnen. Die statisch ein:wand:freiie Bindung derartiger Werkstoffgruppierungen untereinander, wie sie im Stahlbani durch Vornieiten und Verschweißen vorgenommen werden, wurden im Holzbau, biisher durch Ver.leimungen oder Vernagelungen von Holz an Holz durchgeführt. Während die Verleirnung von Holztragwerken an eine sorgfältige Werkstattarbeit unter Benutzung gepflegter Hölzer gebunden ist und: bei größeren Bauwerken: kostspielige Einrichtungen für die Trocknung und die Erzeugung hoher Drücke erforderlich macht, ist die Tragfähigkeit von, Drahtnage@lverbindungen, Holz auf Holz, verhältnismäßig gering, so da,B der Hersltel.lung solcher Bauelemente enge Grenzen gesetzt sind, die der Auswertung der günstigen Holzeigenschaften im Bausektor Zwang antun.
  • Es wurden bereites Biegeträger aus mehrfach übereinandergelegten Hölzern durch seitlich aufgenagelte Feinbleche hergelstellt, bei denen: der Rohstoffverbrauch von: Holz und Stahl beträchtlich hoch lag, da die Holz- und Stahlteile in dieir Nähe der Schwerachse wenig oder gar nicht an den Zug-und Druckbeanspruchungen, teilnnahmern. Die Hälzetr dieser Träger müssen vierseitig geschnitten aus stärkeren Stämmen erzeugt sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Baueilemente zur Verfügung zustellen, die möglichisti wenig Holz und Stahlblech erfordern. Erfinidungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Querschnitte, der Bauelemente so zu wählen, daß siel dreieckige oder vieleckige Form aufweisen. Da die Herstellung des statisch günstigen Dreieckquerschnittes in der, Erzeugung erhebliche bildet, werden die Ho:lz.tragwerke vorzugsweise aus hohlen. Dreieck- bzw. Vieleckquerschnitten hergestellt, so daß man: sich in der Formgebung wirtschaftlicher Bauelemente- uneingeschränkter bewegen kann, als bisher. Zur Bindung der Holzquerschnitte werden die gleichen: Drahtnägel benutzt, die man bisher verwendete, die weiche( Bindung von Holz an Holz aber z@v eclcmäß,ig durch Einschaltung von Feinblechen vermieden; wodurch. wesentlich kürzere Nägel benutzt werden können, undl die Tragfähigkeit nahezu verdoppelt werden: kann; außerdem kann. man, die 2ifa.ch höhere Stahlfestigkeit zur Verstärkung der Holzzugfeseigkeit mitbenutzen.
  • Ausführungsbeispiele des, Erfindungsgedankens sind in dier Zeichnung dargestellt. Es@ zeugt Fig. i einen, Dachbinder für den. Hausbau, dessen Owers,chnitt dreieckig ist, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines, gleichseitigen DTei@eckquerschrnittes, Fi.g. 3 einen Querschnitt, bei dem die Dreieckfo,rin gleichschenklig isit, Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Sechseckclemen,t, Fig. 5 einen Querschnitt durch ein A.chteckelc ment, Fig. 6 eine Längsansicht einer liegenden Stütze mit Sechseckquerschnftt.
  • Zur Bildung eines( erfindungsgemäß gestalteten D'reieckelementesi weirden die Holzteile z mit den Holzteilen; 2 zusammengelegt und durclh in Längsrichtung des: Elementes verlaufende Blechstreifen 3 bzw. 4 durch Nagel:ung verbunden:, so: daß die Dralntniägel 5 einschnittig beansprucht werden.
  • Der in Fig. i dargestellte ,Dachbinder weist eine Onarsch:nittsform nach Fig. 2 auf. Der Querschnitt nach Fig. 3 wird, in ähnlicher Weise wies der nach Fig. 2 hergestellt, nur werden zusätzlich längs verlaufende Bleche- 6 mit lern Holzteilen 7 verbunden.
  • Bei vieleckigen Querschnitten isst es zweckmäßig, die Teile 8 aus Brettern oder Bohlen herzustellen, um dass: Element genügend aussteifen zu können, wie es die Fig. 4 und 5 veranschaulichen, und die Ecken; durch Bleche g zu verbinden.
  • Die Stärken- und Breitenmaße der für dlie Herstellung derartiger Ba:uelemeunte benötigten Bretter oder Bohlen lcfinnen durch Berechnungen ermittelt werden.

Claims (1)

  1. PATr:NTANSPRÜCHE: i. Holz-Stahl-@Bauelemente, das der Aufnahme von Druck-, Zug- und( Biegebeanispruchungen dient, gekennzeichnet durch einen dreieckigen( oder vieleckigen, Querschnitt. z. Bauelenent nach Anspruch i, daduirch gekennzeichnet, daß es hohl Ist. 3. Bauelement nach, Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die statisch, erforderliche Verbindung der (Einzelteile mit genagelten Feinblechen oder Bandstahl erzielt wird. 4. Baoielement nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abständen oder durchlaufend Verstelifungen angeordnet sind.
DEG6336A 1951-06-17 1951-06-17 Holz-Stahl-Bauelement Expired DE904693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6336A DE904693C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Holz-Stahl-Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6336A DE904693C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Holz-Stahl-Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904693C true DE904693C (de) 1954-06-28

Family

ID=7118082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6336A Expired DE904693C (de) 1951-06-17 1951-06-17 Holz-Stahl-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904693C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570376A (en) * 1968-01-16 1971-03-16 Overton Container Corp Breakaway post

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570376A (en) * 1968-01-16 1971-03-16 Overton Container Corp Breakaway post

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945752C2 (de)
DE3223098A1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser
DE904693C (de) Holz-Stahl-Bauelement
DE932086C (de) Kehlbalkendach
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE964637C (de) Mehrteiliges hohles Bauelement aus Holz
DE810188C (de) Fachwerktraeger mit zweiteiligem hoelzernem Ober- und Untergurt
DE102018116426A1 (de) Bauelement aus Stroh
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE202018101347U1 (de) Brettsperrholzelement
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE806585C (de) Satteldach fuer beliebige Dachneigung
DE907819C (de) Hallendach in Holzkonstruktion
DE79154C (de) Verfahren zur Belegung von Rundstäben mit vorher kannelirten Fourniren
AT237281B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Fußboden, Wandplatte oder Möbelbauplatte verwendbaren, plattenartigen Bauelementes
DE202020100080U1 (de) Fußbodenkonstruktion
DE802094C (de) Traeger aus Beton
CH692391A5 (de) Mehrschicht-Bretter-Element.
AT201832B (de) Verschalung oder Feldabdeckung von Fachwerks- oder Riegelwänden, Deckenbalken, Fußböden od. dgl.
DE153873C (de)
DE523834C (de) Dachdeckung
DE394424C (de) Herstellung von Asbestschieferkoerpern oder -platten
AT237265B (de) Aus mehreren miteinander durch Nageln oder Verschraubung verbundenen Leichtbauteilen bestehender Deckenbaustein
DE917091C (de) Dacheindeckung