DE802094C - Traeger aus Beton - Google Patents

Traeger aus Beton

Info

Publication number
DE802094C
DE802094C DE1948802094D DE802094DA DE802094C DE 802094 C DE802094 C DE 802094C DE 1948802094 D DE1948802094 D DE 1948802094D DE 802094D A DE802094D A DE 802094DA DE 802094 C DE802094 C DE 802094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
nail
carrier
filling
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948802094D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE802094C publication Critical patent/DE802094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger aus Beton. Bisher wurden Träger für Bauzwecke vorzugsweise aus Holz oder Eisen hergestellt und verwendet. Da derartige Materialien einerseits auf lange Zeit schwierig zu beschaffen sein werden, andererseits aber auch in baulicher Hinsicht mancherlei Nachteile aufweisen, z. B. Witterungseinflüsse und deren Folgen, erscheint es naheliegend, einen geeigneten Austauschstoff für derartige Zwecke zu benutzen. Einen solchen stellt Beton dar,, der durch seine guten Eigenschaften, wie z. B. Festigkeit, Wetterbeständigkeit usw. bekannt ist. Trotzdem konnte er aber bisher für Balken oder Träger nicht benutzt werden, da er zufolge seiner großen Härte nicht nagelbar ist, d. h. Bretter usw. können nicht aufgenagelt werden.
  • Mit der Erfindung wird ein Träger aus Beton geschaffen, der neben seiner sonstigen hervorragenden Festigkeitseigenschaften auch nagelbar ist, somit also im Baugewerbe allseitig verwendet werden kann. Erreicht wird dies durch auf der Oberseite oder Unterseite oder Ober- und Unterseite in Längsrichtung des Trägers verlaufende Aussparungen mit einer Füllung aus nagelbarem Stoff. Beispielsweise erhalten die Aussparungen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. Bei geeigneter Querschnittsgestaltung des Trägers können auch je eine mittlere Nagelleiste diametral einander gegenüberliegen. Es können aber auch auf einer Seite oder auf beiden gegenüberliegenden Seiten je zwei Nagelleisten vorgesehen sein.
  • Die Füllung für die Nagelleisten kann z. B. aus einer Mischung von Sand, Zement und Sägemehl bestehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, wobei darstellen: Fig. i einen Querschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht eines Trägers, Fig.3 einen Querschnitt und Fig.4 eine Draufsicht eines Trägers anderer Ausführungsform. In der Zeichnung bezeichnen a den Körper des Trägers oder Balkens aus Beton, der gemäß Fig. i und 2 z. B. mit Absätzen ä für die Auflage von Zwischenbrettern d versehen ist. Um auch die Boden- bzw. Deckenbretter d, in Fig. i punktiert angedeutet, einer bekannten Deckenkonstruktion auflegen und annageln zu können, sind in den Körper a des Trägers oder Balkens in Längsrichtung verlaufende Aussparungen b, z. B. schwalbenschwanzförmigen Querschnitts, vorgesehen, die mit einer nagelbaren Masse c gefüllt sind. Diese kann z. B. aus einer Mischung von Sand, Zement und Sägemehl bestehen.
  • Nach Fig. 3 und 4 hat der Stützbalken a quadratischen Querschnitt und ist auf einer Seite mit zwei derartigen Nagelleisten b, c versehen. Erforderlichenfalls können auch auf der gegenüberliegenden Seite eine Nagelleiste oder auch zwei Nagelleisten angeordnet sein.
  • Durch geeignete und allen Erfordernissen des Baugewerbes angepaßte Querschnittsformen für den Balken oder Träger und zweckentsprechende Anordnung der Nagelleisten kann allen Anforderungen nachgekommen werden. Auch die Füllung c der Nagelleisten . könnte eine geeignete andere Zusammensetzung erhalten, sofern sie der gestellten Forderung der Nagelbarkeit entspricht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Träger aus Beton, gekennzeichnet durch auf der-Oberseite oder Unterseite oder Oberseite und Unterseite in Längsrichtung des Trägers (a) verlaufende Aussparungen (b) mit einer Füllung-(c» aus nagelbarem Stoff.
  2. 2. Träger aus Beton nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (b) schwalbenschwanzförmigen Querschnitt haben. l
  3. 3. Träger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (c) der Nagelleisten z. B. aus einer Mischung von Sand, Zement und Sägemehl besteht.
DE1948802094D 1948-12-24 1948-12-24 Traeger aus Beton Expired DE802094C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE802094T 1948-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE802094C true DE802094C (de) 1951-02-01

Family

ID=577857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948802094D Expired DE802094C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Traeger aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE802094C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092636B (de) * 1957-04-08 1960-11-10 Otto Debus Verglasungstraeger aus Beton, insbesondere Spannbeton, fuer Gewaechshaeuser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092636B (de) * 1957-04-08 1960-11-10 Otto Debus Verglasungstraeger aus Beton, insbesondere Spannbeton, fuer Gewaechshaeuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE802094C (de) Traeger aus Beton
DE3430564C2 (de) Schalungswinkel für Decken
DE801656C (de) Bauweise und Stein zur Herstellung von Decken fuer Bauwerke
DE1811572A1 (de) Bodenbelagplatte aus Beton und Verbindungsmittel dafuer
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE2239074A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE522509C (de) Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
DE886377C (de) Zwischenplatte, insbesondere fuer Holzbalkendecken
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
DE804716C (de) Sparrenbinder
DE1800858A1 (de) Bauplatte,insbesondere zur Herstellung von Gebaeudedecken
DE805706C (de) Starre Leichtbauplatte
AT318864B (de) Gespundete Schalung für Dächer, abgehängte Untersichten od. dgl.
DE821407C (de) Zusammengesetzter Holzbalken
DE813445C (de) Parkettfussbodenbelag
DE803884C (de) Verfahren und Mittel zum Herstellen von Tunneln fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE1046855B (de) Verleimte Holzplatte, insbesondere Mosaikparkettplatte
DE809587C (de) Bedachung aus begehbaren Stahlbetonplatten
DE811395C (de) Deckenbalken
AT208049B (de) Bauelemente-Satz für Hohlsteindecken sowie Hohlsteinbalken und Hohlsteindecke aus solchen Bauelementen
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
CH523397A (de) Bauplatte zur Herstellung eines Trockenestrichs
AT166544B (de) Verfahren zur Herstellung von hölzernen Bauelementen