DE202018101347U1 - Brettsperrholzelement - Google Patents

Brettsperrholzelement Download PDF

Info

Publication number
DE202018101347U1
DE202018101347U1 DE202018101347.5U DE202018101347U DE202018101347U1 DE 202018101347 U1 DE202018101347 U1 DE 202018101347U1 DE 202018101347 U DE202018101347 U DE 202018101347U DE 202018101347 U1 DE202018101347 U1 DE 202018101347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
longitudinal
laminated timber
transverse
timber element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101347.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasslacher Holding GmbH
Original Assignee
Hasslacher Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasslacher Holding GmbH filed Critical Hasslacher Holding GmbH
Publication of DE202018101347U1 publication Critical patent/DE202018101347U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/02Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/10Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of wood; of wood particle board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/02Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board the layer being formed of fibres, chips, or particles, e.g. MDF, HDF, OSB, chipboard, particle board, hardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/13Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board all layers being exclusively wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • B32B2307/734Dimensional stability
    • B32B2307/736Shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)

Abstract

Brettsperrholzelement (1) mit zumindest einer Längslage (2) und zumindest einer Querlage (2), welche jeweils mehrere Holzbretter (3) aufweisen, und mit einer Deckplatte (5), welche über eine Klebeschicht (7) mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5) einen Holzwerkstoff aus verpressten Fasern mit einer Dichte von mehr als 600 kg/maufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brettsperrholzelement mit zumindest einer Längslage und zumindest einer Querlage, welche jeweils mehrere Holzbretter aufweisen, und mit einer Deckplatte, welche über eine Klebeschicht mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage verbunden ist.
  • Als Brettsperrholz werden im Bauwesen Massivholztafeln bezeichnet, die aus mehreren über Kreuz flach aufeinanderliegenden Lagen bestehen. Solche Brettsperrholzelemente (auch Dickholz, mehrschichtige Massivholzplatte oder Kreuzlagenholz genannt) werden insbesondere für Wand-, Decken- oder Dachkonstruktionen verwendet. Beispiele für solche Brettsperrholzelemente sind in der AT 13 769 U1 oder in der AT 14 866 U1 beschrieben.
  • Brettsperrholz wird in verschiedenen Oberflächenqualitäten produziert. In Sichtqualität eignet sich das Brettsperrholz mit reduziert auftretenden Wuchsmerkmalen (Äste, Harzgallen, Verfärbungen, etc.) und homogenem Erscheinungsbild für sichtbare Holzoberflächen vor allem im Innenbereich. Demgegenüber sind bei Oberflächen der sogenannten Industrie-Qualität bzw. Nicht-SichtQualität diese Wuchsmerkmale stärker ausgeprägt, so dass solche Brettsperrhölzer im Endzustand noch in irgendeiner Form beplankt werden. Diese Beplankung wird nach der Montage der Brettsperrholz-Elemente manuell aufgebracht und kann mit Holzverschalungen, dreischichtigen Massivholzplatten, Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten oder ähnlichen Materialien erfolgen. Diese Aufbringung von Oberflächen ist jedoch beim Stand der Technik zeitraubend und damit verhältnismäßig kostenintensiv.
  • Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, Brettsperrhölzer mit Beplankung einfacher und kostengünstiger herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brettsperrholzelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem Brettsperrholzelement weist die Deckplatte einen Holzwerkstoff aus verpressten Fasern mit einer Dichte von mehr als 600 kg/m3, insbesondere von mehr als 800 kg/m3, auf. Die Deckplatte kann zur Gänze aus diesem Holzwerkstoff gebildet sein, weist jedoch zumindest eine Schicht aus diesem Holzwerkstoff auf.
  • Zur Herstellung des Brettsperrholzelements wird insbesondere ein Verfahren mit den folgenden Schritten durchgeführt:
    • - Anordnen zumindest einer Längslage und zumindest einer Querlage mit jeweils mehreren Holzbrettern in einer Pressenanlage,
    • - Verpressen und Verkleben der Längs- mit der Querlage in der Pressenanlage,
    • - Anordnen einer sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der angrenzenden Längs- bzw. Querlage erstreckenden Deckplatte vor der Verpressung und Verklebung der Längs- und der Querlage in der Pressenanlage,
    • - Verpressen und Verkleben der Deckplatte mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage gemeinsam mit dem Verpressen und Verkleben der Längs- mit der Querlage in der Pressenanlage.
  • Die Erfindung ermöglicht daher vorteilhafterweise die Vorfertigung eines Brettsperrholzelementes mit einer Deckplatte, welche insbesondere als malerfertige Oberfläche ausgebildet ist. Bevorzugte Anwendungen sind insbesondere auf Brettsperrholzwänden und -decken. Im Produktionsprozess werden an der Legestation groß- oder auch kleinformatige (Holzwerkstoff-)Deckplatten mit Klebstoff versehen und im Zuge der Verpressung der über Kreuz angeordneten Längs- und Querlagen aus Holzbrettern kraft- und formschlüssig in einem Arbeitsgang mitverpresst. Daran können weitere Arbeitsschritte, wie Abbund, Schleifen und Finalisieren, anschließen. Je nach Anwendung kann die malerfertige Oberfläche an der Deckplatte bereits im Werk oder nach der Montage auf der Baustelle endgefertigt und gestrichen werden. Die Erfindung bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass die Applizierung der Deckplatte in einen standardisierten Produktionsprozess integriert werden kann. Derart produzierte Brettsperrholzelemente sind für die häufigsten Anwendungen günstiger als beim Stand der Technik mit manuell angebrachten Beplankungen. Unschöne Wuchsmerkmale können unter der malerfertigen Oberfläche verborgen werden und sind im montierten Zustand nicht mehr sichtbar. Deshalb wird unmittelbar nach der Montage ein homogenes Erscheinungsbild erreicht. Auf besonders vorteilhafte Weise können so Wand- und Deckenelementen aus Brettsperrholzelementen gefertigt werden. Weiters können großformatige Brettsperrholzelemente ohne sichtbare Stoßfuge und damit ohne Störstellen im optischen Erscheinungsbild hergestellt werden.
  • Bei umfassenden praktischen Untersuchungen wurde beobachtet, dass die Verwendung herkömmlicher Holzbretter (insbesondere sogenannter Fladerbretter, welche liegende Jahresringe aufweisen) zu unterschiedlichem Schwundverhalten und damit zur Verformungen an der Oberfläche führen kann. Diesem Problem kann auf besonders vorteilhafte Weise dadurch begegnet werden, dass zumindest für die an die Deckplatte angrenzende Längs- bzw. Querlage insbesondere stabverleimte Holzbretter vorzugsweise in Form von Riftbrettern (mit stehenden Jahresringen, welche im Wesentlichen senkrecht, d.h. in einem Winkel von 50 bis 90°, zur Brettoberfläche verlaufen) verwendet werden. Bevorzugt sind jedoch sämtliche Längs- und Querlagen aus solchen stabverleimten Holzbrettern gebildet. Solche stabverleimten Holzbretter sind im Stand der Technik an sich bekannt. Diese bestehen aus durchgehenden oder auch keilgezinkten Lamellen, die an den Seiten miteinander zu einer Einschichtplatte verklebt sind. Die Lamellen erstrecken sich hierbei über die gesamte Höhe und über die gesamte Länge der stabverleimten Holzbretter.
  • Aus den zuvor geschilderten Gründen ist es weiters günstig, wenn zumindest für die an die Deckplatte angrenzende Längs- bzw. Querlage Holzbretter aus Seitenware verwendet werden. Bevorzugt sind jedoch die Holzbretter sämtlicher Längs- und Querlagen aus Seitenware gebildet. Bei Seitenware handelt es sich um Holzbretter, die nach dem Mittelbrettern nach außen im Sägeblock folgen und im Wesentlichen liegende Jahrringe besitzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zur Ausbildung der Holzbretter der Längs- bzw. Querlage zunächst Seitenwarenbretter (in der Art von Brettschichtholz) aufeinander gestapelt und miteinander verklebt und in weiterer Folge quer zur Hauptebene der Seitenwarenbretter die Holzbretter abgetrennt, so dass sich Riftbretter ergeben, die vorteilhafterweise für ein gleichmäßiges Quell- und Schwindverhalten sorgt.
  • Die zuvor geschilderten Ausführungsformen gewährleisten ein gleichmäßiges Schwundverhalten, wodurch eine ebene Oberfläche erzielt wird. Auf diese Weise können besonders günstige Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass die Deckplatte in einem einzigen Arbeitsschritt mit den Längs- und Querlagen des Brettsperrholzelements verpresst und verklebt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Klebstoff zum Verkleben der Deckplatte mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage mit einem Brandschutzmittel versehen. Wird der Klebstoff mit dem Brandschutzmittel erhitzt, schäumt der Klebstoff auf und schützt die Holzbretter vor (weiterer) Verkohlung oder Verbrennung. Vorzugsweise wird ein Brandwiderstand von zumindest 30 Minuten, insbesondere mehr als 60 Minuten, erzielt. Als Brandschutzmittel können beispielsweise halogenierte Flammschutzmittel (z.B. Bromid-Polymere) oder intumeszente Brandschutzsysteme (z.B. auf Ammonium-Phosphat-Basis) verwendet werden.
  • Um eine sichere Verbindung zwischen der Deckplatte und den Längs- und Querlagen zu gewährleisten, erfolgt das Verpressen und Verkleben der Deckplatte mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage vorzugsweise mit einem Pressdruck von 0,05 bis 1,0 N/mm2. Bei der Verpressung wird weiters eine auf die Deckplatte abgestimmte offene Zeit, Presszeit sowie Presstemperatur vorgesehen.
  • Um einen möglichst hohen Vorfertigungsgrad zu erzielen, ist es günstig, wenn die Deckplatte nach der Verpressung und Verklebung mit der Längs- bzw. Querlage zu dem Brettsperrholz an der Sichtseite mit einer Farbe, beispielsweise einer Wandfarbe, Innendispersion oder einer Mineralfarbe, versehen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Deckplatte auf einem Brettsperrholzwand- oder deckenelement mit einer Stärke von 60 mm bis 360 mm, insbesondere von 80 mm bis 280 mm angebracht.
  • Als Deckplatte wird bevorzugt eine Hartfaserplatte, eine mitteldichte Faserplatte, eine Kartonplatte, eine Gipskartonplatte oder eine Gipsfaserplatte verwendet. Bei diesen Ausführungen kann die Deckplatte vorteilhafterweise auch bauphysikalische Eigenschaften wie Wärmedämmung, Wärmespeicherung, insbesondere auch einen Wasserdampfdiffusionswiderstand und verformungsbedingte Zugspannungen oder Scherspannungen bzw. eine gewisse risseverteilende Wirkung übernehmen.
  • Die Deckplatte weist dadurch zumindest einzelne der folgenden günstigen Eigenschaften auf:
    • - Verklebbarkeit mit Holzoberflächen und üblichen Klebstoffen;
    • - Im Vergleich zu den Holzbrettern dünnere Ausführung mit geringerem E-Modul (und damit geringerer Steifigkeit), damit keine Verformungen der Quer- und Längslagen auftreten;
    • - Hohe Reißfestigkeit, um Schwinden und Quellen des Brettsperrholzes sowie Fugen- und Rissbildung der Holzbretter überbrücken zu können;
    • - Für Innenräume ein formaldehyd- und VOC-armer Werkstoff, um die Innenraumluft nicht zu belasten;
    • - Hohe Haftzugfestigkeit hinsichtlich gängiger Farbsysteme;
    • - Eventuelle Ausbesserungsarbeiten können rasch und einfach durchgeführt werden; und
    • - Bearbeitbarkeit der Oberfläche mit üblichen Holzbearbeitungsmaschinen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Deckplatte eine Hartfaserplatte, eine mitteldichte Faserplatte, eine Kartonplatte, eine Gipskartonplatte oder eine Gipsfaserplatte.
  • Die Deckplatte weist hierbei bevorzugt eine Wandstärke von 3 mm bis 20 mm, insbesondere von 5 bis 15 mm (Anm. Achtung: im Widerspruch zu oben -> vereinheitlichen), auf.
  • Um Verformungen an der Oberfläche zu vermeiden, hat es sich als günstig erwiesen, wenn zumindest die an die Deckplatte angrenzende Längs- bzw. Querlage aus stabverleimten Holzbrettern aus Seitenware in Riftanordnung besteht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt werden soll, weiter erläutert.
    • 1 zeigt eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Brettsperrholzelements, bei welchem in der Vorfertigung eine Deckplatte an einer äußeren Längs- bzw. Querlage aus Holzbrettern angebracht wird.
    • 2 zeigt eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Brettsperrholzelements mit einer Deckplatte an einer weiteren äußeren Längs- bzw. Querlage.
    • 3 zeigt eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Brettsperrholzelements mit jeweils einer Deckplatte an den beiden äußeren Längs- bzw. Querlagen.
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Brettsperrholzelements, bei welcher eine der äußeren Längs- bzw. Querlagen durch Riftbretter gebildet wird.
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante des Brettsperrholzelements entsprechend 4, jedoch mit je einer Deckplatte an den beiden äußeren Längs- bzw. Querlagen aus Riftbrettern.
    • Die 6a, 6b zeigen schematisch die Herstellung der Riftbretter für die äußere Längs- bzw. Querlage des Brettsperrholzelements der 4 bzw. 5.
    • 7 zeigt eine schematische Pressenanlage zur Herstellung des Brettsperrholzelements gemäß 1 oder 2.
    • 8 zeigt die schematische Pressenanlage zur Herstellung des Brettsperrholzelements gemäß 3.
  • 1 zeigt den schichtartigen Aufbau eines Brettsperrholzelements 1 mit mehreren, in der gezeigten Ausführung fünf, miteinander verklebten Längs- bzw. Querlagen 2, welche jeweils aus parallel nebeneinander angeordneten Holzlamellen- bzw. brettern 3 bestehen, wobei diese an seitlichen Verbindungsflächen 4 miteinander verbunden sind. Die Längs- und Querlagen sind über Kreuz angeordnet, so dass die Faserrichtungen aufeinanderfolgender Längs- und Querlagen 2 im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Die Längs- bzw. Querlagen 2 sind in bekannter Weise miteinander verklebt.
  • Das Brettsperrholzelement 1 weist darüber hinaus eine Deckplatte 5 auf, welche über die gesamte Außenfläche 6 der angrenzenden äußeren Längs- bzw. Querlage 2 mittels einer Klebeschicht 7 mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage 2 verbunden ist. Wie in den 1, 2, 3 ersichtlich, weist die Deckplatte 5 eine geringere Wandstärke als die Längs- bzw. Querlagen 2 auf, welche in der gezeigten Ausführung jeweils dieselbe Wandstärke aufweisen. Die Deckplatte 5 kann aus einem Holzwerkstoff aus verpressten Fasern mit einer Dichte von mehr als 600 kg/m3 hergestellt sein. In einer bevorzugten Ausführung ist der Klebstoff, welcher zum Verkleben der Deckplatte 5 mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage 2 vorgesehen ist, mit einem Brandschutzmittel versehen. Dadurch wird ein gewisser Brandwiderstand erzielt.
  • Die Deckplatte 5 kann nach der Verpressung und Verklebung mit der Längs- bzw. Querlage 2 zu dem Brettsperrholzelement 1 bereits in der Vorfertigung an der Sichtseite 8 mit einer Farbe, beispielsweise einer Wandfarbe, Innendispersion oder einer Mineralfarbe, versehen werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsvariante des Brettsperrholzelements 1, wobei die Deckplatte 5 an einer gegenüberliegenden, weiteren äußeren Längs- bzw. Querlage 2 des Brettsperrholzelements 1 angeordnet ist. Der Aufbau des Brettsperrholzelements 1 gemäß 2 ist, bis auf die alternative Anordnung der Deckplatte 5, identisch mit dem Aufbau des Brettsperrholzelements gemäß 1 1.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des Brettsperrholzelements 1 mit beidseitig angeordneten Deckplatten 5, 5a. Vorzugsweise sind die Deckplatten 5, 5a im Wesentlichen ident ausgebildet. In dieser Ausführungsform weisen daher beide Außenflächen 6, 6a des Brettsperrholzelements 1 eine malerfertige Oberfläche auf.
  • Die Anzahl der Längs- bzw. Querlagen 2 und deren Dimensionen können, abhängig von den Anforderungen an das Brettsperrholzelement 1, variieren. So können beispielsweise auch Längs- und Querlagen 2 unterschiedlicher Wandstärke miteinander verklebt werden. Selbiges gilt für die Anzahl und die Dimensionen der Deckplatte 5.
  • Bei der Herstellung der Brettsperrholzelemente 1 in den Ausführungsvarianten gemäß den 1, 2, 3 erfolgt eine schichtweise Anordnung der entsprechenden Längs- bzw. Querlagen 2 und der Deckplatte(n) 5 in einer Pressenanlage 9.
  • In 4 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, welche im Wesentlichen der Ausführung von 2 entspricht. Im Unterschied dazu sind jedoch die Holzbretter 3 der mit der Deckplatte 5 versehenen äußeren Längs- bzw. Querlage 2 durch Riftbretter 3a gebildet. Gemäß 5 sind Deckplatten 5, 5a an beiden äußeren Längs- bzw. Querlagen 2 vorgesehen. Mit dieser Ausführung können Verformungen an der Oberfläche weitgehend vermieden werden.
  • Die Herstellung der Riftbretter 3a ist in den 6a, 6b veranschaulicht. Gemäß 6a werden zunächst Seitenwarenbretter 3b (in der Art von Brettschichtholz) aufeinander gestapelt und miteinander verklebt. Danach werden quer zur Hauptebene der Seitenwarenbretter 3b (vgl. Linien 3c in 6a) die einzelnen Riftbretter 3a abgeschnitten (6b).
  • 7 zeigt den Pressvorgang in einer stark vereinfacht dargestellten, schematischen Ansicht einer Pressenanlage 9, zur Herstellung des Brettsperrholzelements 1. Zur besseren Übersicht wird der Aufbau der Pressenanlage 9 selbst nicht dargestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf Längs- bzw. Querlagen 2 und eine Deckplatte 5 zwischen zwei Pressplatten 10, 10a angeordnet. Die Deckplatte 5 ist an einer äußeren Längs- bzw. Querlage 2 angeordnet. Zwischen den Längs- und Querlagen 2 bzw. zwischen den Längs- bzw. Querlagen 2 und der Deckplatte 5 werden Klebeschichten 7 aufgetragen. Die Richtung der Kraft, welche Pressplatten 10, 10a auf das Brettsperrholzelement 1 ausüben, ist mit Pfeilen 11 angezeigt. Die Verpressung bzw. Verklebung der Deckplatte 5 mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage 2 erfolgt mit einem Anpressdruck von 0,05 bis 1,0 N/mm2, wobei die Presstemperatur und die Presszeit auf die jeweilige Anwendung abgestimmt wird.
  • 8 zeigt die Pressenanlage 9 gemäß 7, wobei bei dieser Ausführungsvariante an beiden äußeren Längs- bzw. Querlagen 2 jeweils eine Deckplatte 5, 5a angeordnet wird. Durch die beidseitige Beplankung mit den Deckplatten 5, 5a wird ein Brettsperrholzelement 1 gemäß 3 hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 13769 U1 [0002]
    • AT 14866 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Brettsperrholzelement (1) mit zumindest einer Längslage (2) und zumindest einer Querlage (2), welche jeweils mehrere Holzbretter (3) aufweisen, und mit einer Deckplatte (5), welche über eine Klebeschicht (7) mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5) einen Holzwerkstoff aus verpressten Fasern mit einer Dichte von mehr als 600 kg/m3 aufweist.
  2. Brettsperrholzelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die an die Deckplatte (5) angrenzende Längs- bzw. Querlage (2) aus stabverleimten Holzbrettern (3) aus Seitenware besteht.
  3. Brettsperrholzelement (1), hergestellt in einem Verfahren mit den Schritten: - Anordnen zumindest einer Längslage (2) und zumindest einer Querlage (2) mit jeweils mehreren Holzbrettern (3) in einer Pressenanlage (9), - Verpressen und Verkleben der Längs- (2) mit der Querlage (2) in der Pressenanlage (9), - Anordnen einer sich im Wesentlichen über die gesamte Außenfläche (6) der angrenzenden Längs- bzw. Querlage (2) erstreckenden Deckplatte (5) vor der Verpressung und Verklebung der Längs- (2) und der Querlage (2) in der Pressenanlage (9), - Verpressen und Verkleben der Deckplatte (5) mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage (2) gemeinsam mit dem Verpressen und Verkleben der Längs- mit der Querlage (2) in der Pressenanlage (9).
  4. Brettsperrholzelement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für die an die Deckplatte (5) angrenzende Längs- bzw. Querlage (2) insbesondere stabverleimte Holzbretter (3), vorzugsweise in Form von Riftbrettern, verwendet werden.
  5. Brettsperrholzelement (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für die an die Deckplatte (5) angrenzende Längs- bzw. Querlage (2) Holzbretter (3) aus Seitenware verwendet werden.
  6. Brettsperrholzelement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff zum Verkleben der Deckplatte (5) mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage (2) mit einem Brandschutzmittel versehen wird.
  7. Brettsperrholzelement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen und Verkleben der Deckplatte (5) mit der angrenzenden Längs- bzw. Querlage (2) mit einem Anpressdruck von 0,05 bis 1,0 N/mm2 erfolgt.
  8. Brettsperrholzelement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5) nach der Verpressung und Verklebung mit der Längs- bzw. Querlage (2) zu dem Brettsperrholzelement (1) an der Sichtseite (8) mit einer Farbe, beispielsweise einer Wandfarbe, Innendispersion oder einer Mineralfarbe, versehen wird.
  9. Brettsperrholzelement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brettsperrholzelement mit einer Stärke 60 mm bis 360 mm, insbesondere von 80 bis 280 mm, verwendet wird.
  10. Brettsperrholzelement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Deckplatte (5) eine Hartfaserplatte, eine mitteldichte Faserplatte, eine Kartonplatte, eine Gipskartonplatte oder eine Gipsfaserplatte verwendet wird.
DE202018101347.5U 2017-05-24 2018-03-20 Brettsperrholzelement Active DE202018101347U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50098/2017U AT15882U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Verfahren zur Herstellung eines Brettsperrholzelementes
ATGM50098/2017 2017-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101347U1 true DE202018101347U1 (de) 2018-08-27

Family

ID=62873646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101347.5U Active DE202018101347U1 (de) 2017-05-24 2018-03-20 Brettsperrholzelement

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15882U1 (de)
DE (1) DE202018101347U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107056B4 (de) 2021-03-22 2023-01-19 Uwe Küstermeier Verwendung eines Holzmaterial-Bauelements, modular aufgebautes Parkhausdeck, Parkhaus, Verfahren zur Herstellung eines Parkhauses und Verfahren zur Herstellung eines Holzmaterial-Bauelements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13769U1 (de) 2013-05-23 2014-08-15 Mayr Melnhof Holz Holding Ag Holzlamelle zur Herstellung konstruktiver Holzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung
AT14866U1 (de) 2014-04-30 2016-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Treiberschaltung für LEDs mit sekundärseitigem selektiv schaltbarem Überbrückungspfad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13769U1 (de) 2013-05-23 2014-08-15 Mayr Melnhof Holz Holding Ag Holzlamelle zur Herstellung konstruktiver Holzbauteile und Verfahren zu deren Herstellung
AT14866U1 (de) 2014-04-30 2016-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Treiberschaltung für LEDs mit sekundärseitigem selektiv schaltbarem Überbrückungspfad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107056B4 (de) 2021-03-22 2023-01-19 Uwe Küstermeier Verwendung eines Holzmaterial-Bauelements, modular aufgebautes Parkhausdeck, Parkhaus, Verfahren zur Herstellung eines Parkhauses und Verfahren zur Herstellung eines Holzmaterial-Bauelements

Also Published As

Publication number Publication date
AT15882U1 (de) 2018-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032125T2 (de) Verbundbauelemente und herstellungsverfahren
DE102016113132B3 (de) Brettsperrholz-Platte
EP2746045B1 (de) Sperrholzplatte
EP1486627B1 (de) Grossformatige OSB-Platte mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für den Baubereich
EP3455064A1 (de) Bauelement mit deckplatten und rohrsegmenten aus einem holzwerkstoff
WO2011151300A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer mehrschichtigen werkstoffplatte zur aufteilung in balkenförmige produkte und eine werkstoffplatte
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
DE202018101347U1 (de) Brettsperrholzelement
DE10036034C2 (de) Drei-oder mehrlagige Verbundplatte
EP3725481A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE102019125358B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE202016001881U1 (de) Brettsperrholzelement
DE102015001635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Klebstoff und Verbindungselementen
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
AT526148B1 (de) Holzverbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010011630U1 (de) Verbundplatte mit überfurniertem Anleimer
AT512529B1 (de) Ebenes flächiges Holzverbundelement
AT519940A1 (de) Holzverbundelement
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen
DE102008004091A1 (de) Verbundträger für hohe mechanische Belastungen und Verfahren zur Herstellung solcher Träger
CH204572A (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionselementen mit Wellholz und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE102013109206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Schnitthölzern bestehenden Konstruktionsschichtholzes sowie Konstruktionsschichtholz
WO2023079161A1 (de) Bambuselemente als tragende bauteile und t-träger element und deckenelement und verfahren zur herstellung eines bambusrohling
DE102021105136A1 (de) Plattenrohling

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years