AT512529B1 - Ebenes flächiges Holzverbundelement - Google Patents

Ebenes flächiges Holzverbundelement Download PDF

Info

Publication number
AT512529B1
AT512529B1 AT3322012A AT3322012A AT512529B1 AT 512529 B1 AT512529 B1 AT 512529B1 AT 3322012 A AT3322012 A AT 3322012A AT 3322012 A AT3322012 A AT 3322012A AT 512529 B1 AT512529 B1 AT 512529B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boards
composite element
wood composite
wood
element according
Prior art date
Application number
AT3322012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512529A4 (de
Inventor
Josef Lumplecker
Original Assignee
Josef Lumplecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Lumplecker filed Critical Josef Lumplecker
Priority to AT3322012A priority Critical patent/AT512529B1/de
Priority to EP20130001303 priority patent/EP2642043B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512529A4 publication Critical patent/AT512529A4/de
Publication of AT512529B1 publication Critical patent/AT512529B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein durch Biegebe.last.ung zu beanspruchendes, ebenes flächiges Holzverbundelement, welches aus drei miteinander verleimten Lagen von miteinander verleimten Brettern (1, 2, 3) besteht, wobei die Bretter (1, 3) der beiden äußeren Lagen normal zur Achse der zu erwartenden Biegebeanspruchung ausgerichtet sind und die Bretter (2) der Zwischenlage parallel zu dieser Achse. Jene Außenlage, welche an der Druckseite der zu erwartenden Biegebeanspruchung liegt, ist dicker als jene Außenlage, welche zugseitig liegt. Die Jahresringe (1.1) der Bretter (1) der druckseitigen Außenlage liegen zur Ebene der zu erwartenden Biegebeanspruchung in einem spitzeren Winkel als 45°.

Description

österreichisches Patentamt AT512 529 B1 2013-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein durch Biegebelastung zu beanspruchendes, ebenes flächiges Holzverbundelement.
[0002] Erfindungsgemäße Holzverbundelemente sind sehr vorteilhaft als tragende Decke im Wohnbau einzusetzen.
[0003] Die CA 2128845 A1 zeigt eine als Brettsperrholz hergestellte Platte. Drei Lagen etwa gleich starker Bretter mit jeweils rechteckiger Querschnittsfläche sind miteinander verleimt, wobei in jeder Lage die Bretter mit ihren schmalen Mantelflächenseiten aneinander anliegen, wobei die Bretter der oberen und in der unteren Lage gleich ausgerichtet sind und in der mittleren Lage normal dazu. In der mittleren Lage kann Holz mit geringer Qualität verwendet werden als an den sichtbaren Außenlagen. Bevorzugt sind die Jahresringe der Bretter parallel zu den kurzen Mantelflächenseiten der Bretter und damit normal zur Ebene der gemeinsam gebildeten Platte ausgerichtet. Benachbarte Bretter der Sichtseite sind bevorzugt durch Teilen eines dickeren Brettes gebildet, wobei die beim Teilen freigelegten Flächen beider Bretter spiegelbildartig zueinander angeordnet werden. Die Platte ist als günstig herstellbare, schöne und relativ verzugsfreie Möbelplatte gut verwendbar. Gegen Biegebeanspruchung um zur Längsrichtung der Bretter der Außenlagen normal liegende Achsen ist die Platte brauchbar gut. Für besonders hohe Biegebeanspruchungen oder als tragendes Deckenelement ist die Platte wenig geeignet und auch nicht vorgesehen.
[0004] Die WO 2008113890 A1 zeigt ein beispielsweise als tragendes Deckenelement im Wohnbau einsetzbares, flächiges Holzverbundelement, welches als Brettschichtholz hergestellt ist. Es besteht aus miteinander verleimten, parallel zueinander ausgerichteten Brettern mit rechteckiger Querschnittsfläche. Die Bretter sind an ihren größeren Mantelflächenseiten miteinander verleimt. Die Jahresringe in den Brettern sind weitgehend parallel zu den großen Querschnittsabmessungen der Bretter und damit annähernd normal zur Ebene des aus den Brettern gebildeten flächigen Holzverbundelementes ausgerichtet. Die einzelnen Bretter sind aus den vom Kern beabstandeten Zonen von Rundholz gesägt. Ast- und sonstige Fehlerstellen sind aus den Brettern herausgeschnitten und die fehlerfreien Teilstücke sind stirnseitig durch eine Keilzinkung miteinander verleimt. Bestimmungsgemäß wird das Holzverbundelement als horizontale Fläche, typischerweise als tragende Decke angeordnet, wobei es an den Längsenden der Bretter abgestützt ist. Die Biegeebene liegt vertikal, parallel zur größeren Querschnittsausrichtung der Bretter. Indem die Jahresringe etwa parallel zu dieser Ebene liegen, ist das Holzverbundelement gegen Versagen durch zu hohe Scherbeanspruchung deutlich besser als wenn die Jahresringe horizontal ausgerichtet wären. Diese einfache Bauweise ermöglicht relativ geringe Bauhöhe von tragenden Deckenflächenelementen. Die Stärke des Flächenelementes ist gleich der Breite der verwendeten Bretter. Da Bretter nur bis zu einer gewissen Breite in großer Menge problemlos erhältlich sind, ist die Stärke der damit massenhaft herstellbaren Holzverbundelemente für viele Anwendungen störend begrenzt. Mancherorts stört auch optisch, dass die horizontalen Oberflächen aus sehr vielen schmalen Streifen gebildet sind.
[0005] Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, das aus der WO 2008113890 A1 bekannte, auf Biegung zu beanspruchende flächige Holzverbundelement so weiterzuentwickeln, dass es für Decken mit weiter beabstandeten Abstützungen verwendbar wird. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein durch seine Nutzbarkeit hochwertiges Holzverbundelement zu schaffen, in welchem Holzschnittware, welche in einem Säge- und Leimholzwerk anfällt, bislang aber kaum hochwertig nutzbar ist, sinnvoll genutzt werden kann.
[0006] Zum Lösen der Aufgabe wird davon ausgegangen, ein flächiges, bestimmungsgemäß auf Biegung zu beanspruchendes Holzverbundelement aus drei Lagen Brettern aufzubauen, wobei in jeder Lage die Bretter parallel zueinander ausgerichteter und aneinander anliegend angeordnet sind, wobei die Bretter der beiden äußeren Lagen normal zur Achse der zu erwartenden Biegebeanspruchung ausgerichtet sind und die Bretter der Zwischenlage parallel zu dieser Achse, und wobei 1 /5 österreichisches Patentamt AT 512 529 B1 2013-09-15 [0007] Erfindungsgemäß wird als Verbesserung dazu weiters vorgeschlagen: - Jene Außenlage, welche an der Druckseite der zu erwartenden Biegebeanspruchung liegt, wird dicker ausgeführt als jene Außenlage, welche an der Zugseite der zu erwartenden Biegebeanspruchung liegt. - Die Jahresringe der Bretter der Außenlage an der Druckseite liegen im Wesentlichen eher normal zur Achse der zu erwartenden Biegebeanspruchung als parallel dazu.
[0008] Aus Gründen der Höhenoptimierung ist es vorteilhaft, die Bretter an der Druckseite stärker auszuführen als jene an der Zugseite, da sich der Werkstoff Holz bedingt durch den anisotropen Faseraufbau bei Biegebelastung ähnlich verhält, als hätte er an der Druckseite einen niedrigeren Elastizitätsmodul als an der Zugseite.
[0009] Fig. 1: zeigt ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Holzverbundelement in
Schrägrissansicht.
[0010] Das in Fig. 1 dargestellte flächige Holzverbundelement besteht aus drei miteinander verleimten Lagen Bretter 1, 2, 3, welche auch untereinander miteinander verleimt sind. Die oberen und unteren Bretter 1, 3 sind zueinander parallel ausgerichtet. Die Bretter 2, welche Zwischenlage bilden, sind normal dazu ausgerichtet.
[0011] Bestimmungsgemäß wird das flächige Holzverbundelement derart eingesetzt, dass die Hauptbiegebeanspruchung um Biegeachsen stattfindet, welche parallel zu der Ebene des Holzverbundelementes und normal zu den Längsrichtungen der oberen und unteren Bretter 1, 3 liegen, wobei an den oberen Brettern 1 die Druckseite der Biegekurve liegt und an den unteren Brettern 3 die Zugseite. Typischerweise kommt es zu dieser Biegebelastung, wenn das flächige Holzverbundelement horizontal angeordnet wird und dabei nur mit den Längsenden der Bretter 3 an einer Abstützung aufliegt.
[0012] Die Bretter 1 erstrecken sich über den Großteil der Dicke des flächigen Holzverbundelementes. Sie sind bei der besprochenen Biegebelastung auf Druck und erheblich auch auf Scherung beansprucht. Druckspannung und Scherspannung liegen dabei parallel zur Längsrichtung der Bretter 3. Die Scherspannung "trachtet" obere und untere Höhenbereiche der Bretter 3 gegeneinander in Längsrichtung der Bretter 3 zu verschieben. Wie skizziert liegen die Jahresringe 1.1 (bzw. die durch die Jahresringe gebildeten Flächen) der oberen Bretter 1 im Wesentlichen normal zu der Ebene an welcher größte Scherspannung auftritt. Das ist gleichbedeutend damit, dass die Jahresringe 1.1 im Wesentlichen parallel zu der Ebene liegen, innerhalb welcher die hauptsächliche Biegeverformung stattfindet. Dadurch tragen die Jahresringe gegen Versagen zufolge Scherbeanspruchung bestmöglich mit.
[0013] Bevorzugt ist die Querschnittsfläche der Bretter 1 in der zur Ebene des Holzverbundelementes normalen Richtung mehrfach größer als in der dazu parallelen Richtung. Dadurch wird es einfach, Bretter 1 so auszubilden, dass die Jahresringe übenwiegend in der besagten Richtung (welche mit der Breite der Bretter 1 zusammen fällt) liegen und es wird einfach einen Verbund von Brettern zu bilden, bei denen trotz Eigenschaftsschwankungen zwischen den einzelnen Brettern und im Längsverlauf der einzelnen Bretter, weitgehend homogene und reproduzierbare Eigenschaften des Verbundes erreicht werden. Indem beim Sägen von Brettern aus einem Stamm darauf geachtet wird, dass die Jahresringe möglichst parallel zur größeren Querschnittsabmessung des Brettes liegen und indem dazu beim Sägen von Schnitt zu Schnitt die Schnittebene um 90° geschwenkt wird, erreicht man zudem eine sehr gute Holzausbeute. Bevorzugt weicht die Richtung der Jahresringe von der Richtung der größeren Querschnittsabmessungen der Bretter 1 um nicht mehr als 30° ab. Positive Effekte sind aber durchaus auch schon feststellbar, wenn dieser Winkel nicht größer als 45° beträgt.
[0014] Vor allem aus optischen Gründen ist die zur Achse der zu erwartenden Biegung parallele Querschnittsabmessung der Bretter bei den Brettern an der Zugseite bevorzugt größer als bei den Brettern an der Druckseite.
[0015] Bevorzugt bestehen die unteren Bretter 3 aus Holz von höherer Steifigkeit (also aus Holz 2/5 österreichisches Patentamt AT512 529B1 2013-09-15 mit höherem Elastizitätsmodul) als die mittleren und oberen Bretter 2, 1. Wenn sie hohe Steifigkeit haben, können sie dünner (also mit geringerer Höhe) ausgeführt werden, womit die Decke bei ausreichender Steifigkeit relativ dünn ausgeführt sein kann. Außerdem sind die Bretter dann gut in relativ großer Breite erhältlich, was aus optischen Gründen erwünscht ist.
[0016] Die Bretter 2 der mittleren Lage können relativ dünn ausgeführt sein und sie können von den drei Arten Bretter 1,2, 3 die geringste Festigkeit aufweisen.
[0017] Bei einer typischen Materialwahl bestehen die unteren Bretter 3 aus Buche, die mittleren Bretter 2 aus Kiefer oder Fichte mit dafür relativ niedriger Festigkeitsklasse und die oberen Bretter 1 aus Kiefer oder Fichte mit dafür mittlerer Festigkeit.
[0018] Da die unteren Bretter 3 bei der Anwendung im Wohnbau jene Fläche bilden, welche am ehesten frei liegt ist dies auch jene Fläche, welche am stärksten den Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen des Raumklimas ausgesetzt ist. Diesen Beanspruchungen kann hartes Laubholz, wie typischerweise Buche wesentlich besser standhalten, als die weicheren Nadelhölzer, welche dabei alsbald Risse bekommen. Besonders gut kann das Laubholz diesen Beanspruchungen standhalten, wenn es durch Drucktrocknung (auch als "Hygrodrucktrocknung" bezeichnet) behandelt ist. Beim Drucktrocknen wird auf das Holz durch daran anliegende Platten mechanischer Druck und Wärme aufgebracht, während die Umgebungsluft unter Unterdrück gehalten wird.
[0019] Durch den Mix aus verschiedenartigen Brettern aus welchen erfindungsgemäße Holzverbundelemente gebildet werden, sind nicht nur die besprochenen statischen Vorteile erzielbar, sondern es werden damit auch verschiedene Schnittholzqualitäten, wie sie in einem Säge-und Leimholzwerk zwangsweise anfallen, nutzbringend in ein hochwertiges, an Ort und Stelle herstellbares Produkt integrierbar. 3/5

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT512 529 B1 2013-09-15 Patentansprüche 1. Durch Biegebelastung zu beanspruchendes, ebenes flächiges Holzverbundelement, welches aus drei miteinander verleimten Lagen von miteinander verleimten Brettern (1, 2, 3) besteht, wobei in jeder Lage die Bretter (1, 2, 3) parallel zueinander ausgerichtet und aneinander anliegend angeordnet sind, wobei die Bretter (1, 3) der beiden äußeren Lagen normal zur Achse der zu erwartenden Biegebeanspruchung ausgerichtet sind und die Bretter (2) der Zwischenlage parallel zu dieser Achse, wobei die Jahresringe (1.1) im Holz jener Bretter (1), welche an der der Druckseite der zu erwartenden Biegebeanspruchung liegen, zur Ebene der zu erwartenden Biegebeanspruchung in einem spitzeren Winkel als 45° liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Bretter (1) gebildete druckseitige äußere Lage dicker ist als die durch die Bretter (3) gebildete zugseitige äußere Lage.
  2. 2. Holzverbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Jahresringe (1.1) im Holz der Bretter (1) zur Ebene der zu erwartenden Biegebeanspruchung in einem spitzeren Winkel als 30° liegen.
  3. 3. Holzverbundelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Achse der zu erwartenden Biegung parallele Querschnittsabmessung bei den zugseitigen Brettern (3) größer ist als bei den druckseitigen Brettern (1).
  4. 4. Holzverbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bretter (1) in der zur Ebene des Holzverbundelementes normal liegenden Richtung über mehr als die Hälfte der Dicke des Holzverbundelementes erstrecken.
  5. 5. Holzverbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (3) an der Zugseite der zu erwartenden Biegebeanspruchung aus Holz von höherer Steifigkeit bestehen, als die Bretter (1) an der Druckseite der zu erwartenden Biegebeanspruchung.
  6. 6. Holzverbundelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (2) der mittleren Lage aus Holz von geringerer Festigkeit bestehen als die Bretter (1).
  7. 7. Holzverbundelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretter (3) aus einem Laubholz bestehen und die Bretter (1, 2) aus einem demgegenüber weniger steifen Nadelholz.
  8. 8. Holzverbundelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, die Bretter (3) druckgetrocknet sind.
  9. 9. Tragende Decke in einem Wohnhaus, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein Holzverbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
AT3322012A 2012-03-19 2012-03-19 Ebenes flächiges Holzverbundelement AT512529B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3322012A AT512529B1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Ebenes flächiges Holzverbundelement
EP20130001303 EP2642043B1 (de) 2012-03-19 2013-03-14 Ebenes flächiges Holzverbundelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3322012A AT512529B1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Ebenes flächiges Holzverbundelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512529A4 AT512529A4 (de) 2013-09-15
AT512529B1 true AT512529B1 (de) 2013-09-15

Family

ID=47891369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3322012A AT512529B1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Ebenes flächiges Holzverbundelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2642043B1 (de)
AT (1) AT512529B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108895A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Heimatbauen GmbH Raumbegrenzungsvorrichtung, Raumbegrenzung und Verfahren zur Herstellung einer Raumbegrenzungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021397A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Pan-O-Starr Inc. Composite wood component with lesser grade quality wood filler core
FR2913631A1 (fr) * 2007-03-12 2008-09-19 Henrick Merle Bloc de bois usinable pour la constitution d'un outillage, son procede de fabrication et outillage obtenu.
JP2009269273A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Bishu Mokuzai Kogyo Kk 自然風合の稠密板材及び自然風合の稠密板材の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1262330B (it) * 1993-07-27 1996-06-19 Pannelli lignei compositi e procedimento e attrezzature per la loro realizzazione.
SE515660C2 (sv) * 1997-11-25 2001-09-17 Soeren Ohlson Limträprodukt samt sätt att tillverka sådan

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021397A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-29 Pan-O-Starr Inc. Composite wood component with lesser grade quality wood filler core
FR2913631A1 (fr) * 2007-03-12 2008-09-19 Henrick Merle Bloc de bois usinable pour la constitution d'un outillage, son procede de fabrication et outillage obtenu.
JP2009269273A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Bishu Mokuzai Kogyo Kk 自然風合の稠密板材及び自然風合の稠密板材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2642043A1 (de) 2013-09-25
AT512529A4 (de) 2013-09-15
EP2642043B1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE102015224116A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum auflagern eines holzbauelements
EP1203855A2 (de) Plattenelement
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
AT512529B1 (de) Ebenes flächiges Holzverbundelement
EP1721714B1 (de) Balkenbinder aus Holz
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT507852A2 (de) Holzverbundbauelement und gebäudeteil mit mehreren solcher bauelemente
EP0320803A2 (de) Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen
EP3037602A1 (de) Segmentierter mast oder stütze
DE202013006624U1 (de) Brettsperrholz aus Keilbohlen
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE202016001881U1 (de) Brettsperrholzelement
CH687398A5 (de) Massivholzbauelement fuer die Herstellung von flaechigen Konstruktionen.
CH683902A5 (de) Verbundplatte mit wenigstens einer Deckschicht aus Holz.
AT15882U1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brettsperrholzelementes
EP2196592B1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE1195066B (de) Elastisches Element
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
DE102012015072B4 (de) Saunakabine mit Holzblockbohlen
DE102007045826B4 (de) Vollholz-Platte
AT519940A1 (de) Holzverbundelement
DE19829057C2 (de) Bauplatte aus Holz und Aluminium
EP2777931B1 (de) Trägerplatte
DE202004011810U1 (de) Holzbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170319