DE903149C - Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen

Info

Publication number
DE903149C
DE903149C DES26469A DES0026469A DE903149C DE 903149 C DE903149 C DE 903149C DE S26469 A DES26469 A DE S26469A DE S0026469 A DES0026469 A DE S0026469A DE 903149 C DE903149 C DE 903149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wire
armed
feeding table
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26469A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES26469A priority Critical patent/DE903149C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903149C publication Critical patent/DE903149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Es war bisher üblich, in Ställen, insbesondere GroßvieJiställen, an dien Futterkrippen des Viehes Absperrgitter vorzusehen, die den Futterkrippen vorgelegt wurdien, um das Vieh nach der Fütterung vom Zugang zum Futtertisch abzusperren. Damit wird ein Verschmutzen der Tiere und eine Vergeudung des Futters verhindert. Von solchen AbsperTgitteirn sind verschiedene Ausführungsformen bisher bekanntgeworden, sei es nun, daß solche seitlich oder von oben vor den Futtertisch geschoben werden können, sei es, daß es sich um eine Art von Scherengitter handelte. Allen diesen Absperrgittern, die teils auch in Eisen- oder Netzkonstruktion vorgesehen wurdien, war ein unverhältniismäßiig hoher Materialaufwand mit entsprechenden Kosten gemeinsam.
Die Aufgabe, die sich, die Erfindung gestellt hat, ist, durch ein handliches, leicht bedienbares Gerät, das nur einen geringen Kostenaufwand bedingt, dem vorher beschriebenen Zweck zu dienen, ao Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß an den Stellen, an denen eine Absperrung des Viehes im Stall, beiispielsweise an der Futterkrippe, ermöglicht werden; soll, ein oder mehrere übereinanderliegende, von hochgespanntem elektrischem Strom von niedriger Stärke du'rehflossene, vorzugsweise wie bei den bekannten Weidezäunen an den Hochspaniiungskneis einer Induktionsspule angeschlossene Leitungsdrähte in gespanntem Zustand derart anhebbar bzw. absenkbar angeordnet sind, daß sie je mach ihrer Höhenlage den, Zugang, vorzugsweise zum Futtertisch, freigeben oder absperren.
Nach der Erfindung wird nach einer ihrer vorteilhaften Auisführungsformen, hierfür ein stromdurchflossener Draht an dem einen Ende des einen
Hebels von zwei, rechtwinkligen zweiarmigen!, mit dem von ihren beiden Hebelarmen eingeschlossenen offenen Winkel einander zugewandten. Hebeln befestigt, von denen der eine Hebel zum Anheben des Drahtes um einen; rechten Winkel verschwenkbar ist, -während der andere an seinem anderen Hebelende mit einem Spanngewicht belastet ist. Die Stromzuführung zu diesem Leitungsdraht erfolgt zweckmäßigerweise an der Schwenkachse des ίο zum Anheben bzw. Absenken des Drahtes dienenden zweiarmigen Hebels, die Weiterführung des Leitungsdrahtes auf geeigneten Isolatoren entlang dem einen Hebelarm dieses Hebels bis zu dessen Ende, von wo der Draht frei gespannt zu dem Ende des einen Hebelarmes des durch Gewichtsbelastung als Spannhebel wirkenden zweiten zweiarmigen Hebels weiterführt. Wird nun der eine als Verstellhebel wirkende zweiarmige Hebel um einen rechten Winkel verschwenkt, so wird der Leitungsdraht unter Spannung gehalten, parallel nach oben verlegt, und zwar um eine Strecke, deren Länge voni der Länge des Hebelarmes des Verstellhebeils und des zugehörigen Spannhebels, längs dem: die Leitung entlang läuft, abhängt. In dieser Stellung des Hebelpaares legt sich ein Teil der in der unteren Stellung des Gerätes frei gespannten Länge des Leitungsdrahtes neben den Zuleitungs draht auf dem einen Arm des Verstellheböls, wodurch in beiden Einstellungen des Gerätes die frei gespannte Länge des Leitungsdrahtes erhalten bleibt.
Da die Möglichkeit bestellt, daß bsi der Betätigung des Gerätes bzw. beim Verschwenken des Verstellhebels der stromführende Draht berührt wird, bestehen die Handgriffe des Verstellhebsls aus Isoliermaterial.
Die Verstellhöhe des Leitungsdrahtes hängt von der Länge der Hebelarme der beiden Winkelhebel ab. an deren Enden der Draht befestigt ist.
Es sind; schon Vorschläge bekanntgeworden, grundsätzlich mit hochgespanntem Strom durchflossenen Draht als Absperrmittel des Futtertisches zu. verwenden. Dies wurde jedoch dadurch bewerkstelligt, daß im Bedarfsfälle der Leitungsdraht längs des Futtertisches abgerollt und auf geeigneten Isolatoren befestigt wurde.
Demgegenüber bietet die Erfindung den wesentlichen Vorteil, daß das erfindungsgemäße Gerät von einem Punkt aus lediglich durch Verschwenkung des Verstallhebels im die erforderliche Stellung für Absperren und Zugänglichmachung des Futtertisches gebracht werden kann.
Bei großen Futtertischlängen kann gemäß einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung etwa in der Mitte der Spannlänge ein weiterer Spannhebel zwischengeschaltet werden, um ein Durchhängen des Drahtes zu vermeiden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in ihrer Verwendung für Schweinebüchten oder in Schafställen od. dgl., um eine Abgrenzung einzelner Tiergruppen vornehmen zu können.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispieil dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die erfindungsgiemäße Vorrichtung mit einem strotndurchflossenen Spanndraht in ihrer Anwendungsform als Absperrgitter für Fttttertiische in der unteren Endstellung bzw. Sperrstellung,
Abb. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung im gleichen Anwendungsfall in der oberen Endstellung bzw. Firaigabestallung;
Abb. 3 zeigt eine Seitenansicht des einen Hebelarmes des Verstellhebels, an dem entlang die Stromzuführung erfolgt.
Nach, dar Erfindung führt der Leitungsdraht 1, der von hochgespanntem Strom niederer Stärke durchflossen ist, vorzugsweise durch Anschluß an den Hochspannungskreis einer Induktionsspule, zu einem gleichachsig mit der Schwenkachse des Verstellheibels 2 angeordneten Isolator 3. Von. dort ist dieser Leitungsdraht zu einem weiteren Isolator 4 an dem Ende deis einen Armes des Verstellhebels 2 gespannt, von wo er zu dem Ende des einen Hebelarmes des ebenfalls zweiarmigen Spannhebels 5 verläuft. Der Verstellhebel 2 und der Spannhebel 5 sind nach der Erfindung als zweiarmige, einen rechten Winkel bildende Hebel ausgebildet, die derart angeordnet sind, daß die von den beiden Armen der Hebel eingeschlossenen Winkel einander zugewandt sind. Der zweite Arm des Spannhebeis 5 ist an seinem Ende durch ein Spanngeiwicht 6 belastet.
In Abb. ι befindet sich der Spanndraht 1 in'seiner unteren Endstellung, d. h. in der Sperrstellung. Nach der Erfindung werden die Hebel 2 und 5, wenn die1 erfindungsgemäße Vorrichtung zum Absperren des Füttertisches Verwendung finden soll, oberhalb des Futtertisches mit ihrer Schwenkachse in der Wand derart verankert, daß der Spanndiraht in seiner Sperrstellung sich in einem derartigen Abstand vom Futtertisch und der Wand befindet, daß das Vieh, wenn es zum Futtert i sch gelangen will, den Draht berühren muß.
Wird nun, wie es in Abb. 2 verdeutlicht ist, der VersteUheibal 2 um einen rechten Winkel verstellt, so legt sich dar Spanndiraht τ in der oberen Endstellung des Verstellhebels parallel zu der Zuleitung auf den einen Hebelarm dieses Hebels an die 'Isolatoren an, und der Spannhebel 5 wird durch das Verschwenken des Verstellhebels ebenfalls um no einen rechten Winkel nach oben verschwenkt, wobei durch die Gewichtsbelastung dieses Hebels der Leitungsdraht auf seinem Verstellweg von der einen zuir anderen Endstellung stets gespannt bleibt. Der Verstellhebal 2 wird dabei in seinen End-Stellungen durch einen Arretierungsbügel 7 festgelegt. Soll die Vorrichtung nach der Erfindung mit parallel übereinanderliegenden Sperrdrähten versehen! werden, so kann dies durch Leitungsanzapfung an der Zuleitung, die entlang dem einen Hebelarm des Verstellhebels' erfolgt, und Befestigung in entsprechender Höhe auf dem betreffenden Hebelarm des Spannhebels S geschehen.
In den Abb. 1 und 2, dio eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zeigen, und zwar im Aniwendungsfall für Absperrung des Futter-
tisches, ist die Höhe des Futtertisches durch die Linie 8 angedeutet.
Es versteht: sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in gleicher Ausführungsfarm 5 oder mit geringfügigen Abweichungen auch für den erwähnten Zweck der Absperrung von Tiergruppen im Schweine- oder Schaf stallen. Verwendung finden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen od. dgl. für den Zugang· des Viehes in Ställen, insbesondere in Giroßviehställen, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere übareinanderliegende, von, hochgespanntem elektrischem Strom niedriger Stärke durchflossen©, vorzugsweise wie bei den bekannten Weidezäunen an den Hochspannungs-Stromkreis einer Induktionsspule angeschlossene Leitungsdrähte (1) zum Versperren oder Freigeben dös Futtertisches (8) od. dgl. im stets gespannten Zustand parallel zu sich selbst anhebbar bzw. absenkbar angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Leitungsdrähte (1) zwischen einem schwenkbaren Verstellhebel (2) und einem im Sinne einer Anspannung der Leitungsdrähte (1) unter Kraftwirkung stehenden ebenfalls schwenkbaren Spannhebel (5) befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stromdurchftossene D'raht (1) an dem Ende des einen Schenkels von zwei rechtwinkligen zweiarmigen, mit dem von ihren beiden Hebelarmen eingeschlossenen offenen Winkel einander zugewandten, an ihrem Scheitelpunkt schwenkbar gelagerten Hebeln (2, 5) befestigt ist, von denen' der eine Hebel (2) zum Anheben dies bzw. der Drähte (1) um einen rechten Winkel von Hand verschwenkbar ist, während der andere Hebel (5) an seinem anderen Hebelende mit einem Spanngewicht (6) belastet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführung an ■der Schwenkachse des von Hand zu betätigenden zweiarmigen Hebels (2) und die Weiterleitung über geeignete Isolatoren (3,4) längs des einen Hebelarmes dieses Hebels bis zu dessen freiem Ende erfolgt:, von wo der Draht (1) frei gespannt zu dem freien Ende des einen Armes dies zweiten als Spannhebel wirkenden zweiarmigen Hebels (5) geführt ist.
  5. 5. Vor richtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem zu betätigenden zweiarmigen' Hebel (2) vorgesehenen Handgriffe aus Isolationsmaterial bestehen. 6u
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zu betätigende Schwenkhebel (2) in seinen Endstellungen für den angehobenen bzw. abgesenkten Draht (1) durch Anschläge, vorzugsweise durch Arretierungsbügel (7) festlegbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6, da1 durch gekennzeichnet, daß bei großen Spannlängen des Leitungsdrahtes (1) ein weiterer gewichtsbelasteter Spannhebel zwischengeschaltet ist.
    Angezogene Druckschriften:
    »Landtechnik« 1950, Heft 22, S. 800.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©5719 1.54
DES26469A 1951-12-22 1951-12-22 Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen Expired DE903149C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26469A DE903149C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26469A DE903149C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903149C true DE903149C (de) 1954-02-01

Family

ID=7478745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26469A Expired DE903149C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903149C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903149C (de) Vorrichtung zur Absperrung des Futtertisches von Stallabteilen
EP0923859B1 (de) Elektrisches Weidezaun-Netz
DE1238711B (de) Fuetterungsvorrichtung fuer Tiere, insbesondere fuer Schweine
DE102021003623A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Weidezauns gegen Untergraben
DE2813882A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von tieren in einem viehstall
DE2316400B2 (de) Elektrozaun
DE851563C (de) Fressgitter zum Absperren von Kuehen gegen Futterkrippen oder Futtertroege
DE964815C (de) Verfahren zum Verlegen der Toroeffnung in einem eindraehtigen Elektrozaun
DE1632976C (de) Viehstand, insbesondere fur Rinder stalle
DE2614483A1 (de) Vorrichtung zur triftregulierung im fischgraetenmelkstand
EP0806136A1 (de) Einrichtung zur Futterversorgung von Tieren
DE2340027C2 (de) Anlage zum Zuführen dosierter Futtermengen
AT209104B (de) Aufstallung mit Freßgitter
AT234420B (de) Spannklemme
DE1255263B (de) Einrichtung zur UEberlast- und Kippsicherung an Hebezeugen mit veraenderlichen Auslegerlaengen, insbesondere an Auslegerkranen, Baggern od. dgl.
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette
DE801750C (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Tieren auf der Weide
DE804126C (de) Stuetzen fuer Einfriedigungen
DE7535100U (de) Spannungsprüfer
AT309873B (de) Aufstallung, insbesondere für Schweine
AT14010U1 (de) Abtrennvorrichtung für einen Stall
DEU0003745MA (de)
DE1757648A1 (de) Leitvorrichtung fuer Schneidapparate an Dreschmaschinen
DE1632995A1 (de) Anordnung von schwenkbaren Abgrenzungen zur Herstellung von ortsveraenderlichen Boxen
DE8612421U1 (de) Hochspannungs-Freiluftschalter