DE903048C - Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgaengen - Google Patents

Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgaengen

Info

Publication number
DE903048C
DE903048C DESCH3237D DESC003237D DE903048C DE 903048 C DE903048 C DE 903048C DE SCH3237 D DESCH3237 D DE SCH3237D DE SC003237 D DESC003237 D DE SC003237D DE 903048 C DE903048 C DE 903048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
zero line
timelines
stages
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3237D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans A R Scheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS A R SCHEUER
Original Assignee
HANS A R SCHEUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS A R SCHEUER filed Critical HANS A R SCHEUER
Priority to DESCH3237D priority Critical patent/DE903048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903048C publication Critical patent/DE903048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/08Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated by marking an element, e.g. a card or tape, in position determined by the time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgängen Zur Aufnahme von Zeit- und Arbeitsstudien dienen sogenanute Arbeitsschauubren, die mit einem von einer Uhr angetriebenen Schaubild oder einem ebenso angetriebenen und laufend fortbewegten Papierband ausgerüstet sind, die von einer oder mehreren Schreibfedern beschrieben werden. Durch Betätigung eines auf der Uhr angebrachten Druckknopfes schwenkt die Schreibfeder aus; sie geht in ihre Nullstellung zurück, wenn der Druckknopf nachgelassen wird.
  • Beim Aufnehmen von Zeitstudien werden mit solchen Arbeitsuhren die zu messenden Arbeitsgänge bisher fortlaufend hintereinander aufgetragen, wobei sich in dem Diagramm die einzelnen Arbeitsstufen jedes Arbeitsganges durch Ausschläge kleineren oder größeren Ausmaßes kennzeichnen. Will man bei einer solchen Hintereinanderauftragung eines Arbeitsganges die diesen Arbeitsgang ausmachenden Arbeitsstufen später auswerten, dann muß man durch ein besonderes Meßgerät die jeweilige Arbeitsstufe, die man auswerten will, aus den hintereinander aufgezeichneten Arbeitsgängen heraussuchen, aufschreiben und dann erst den Mittelwert bilden. Diese Arbeit ist natürlich sehr zeitraubend, und sie verschafft auch dem Beschauer der Arbeitsuhr bzw. seines Diagramms auf den ersten Blick nicht diejenige Übersicht, die für eine baldige Beurteilung des Ganzen erforderlich ist.
  • Das wird, mit dem Verfahren gemäß der Erfindung geändert,, denn .dieses Verfahren ermöglicht die Auswertung jeder einzelnen Arbeitsstufe eines geschlossenen Arbeitsganges durch einfaches Mitteln der aufgeschriebenen Strichenden und Punkte, wobei das Finden des Mittelwertes schon auf ersten Augenschein geschehen kann. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß man für die Arbeit,sschauuhr Diagramme, und zwar entweder Rund- oder Streifendiagramme besonderer Einteilung, verwendet. Die Diagramme haben nämlich, von einer Nullinie ausgehend, eine hinter- oder nebeneinanderliegende Feldeinteilung dergestalt, daß jedes Feld. eine Arbeitsstufe des zu registrierenden Arbeitsganges ausmacht und alle Felder zusammen zum Aufschreiben des in sich geschlossenenArbeitsganges dienen.
  • In diese Felder des Diagramms wird nun von einer oder von mehreren Federn derjenfige Zeitstrich oder Punkt geschrieben, der die Arbeitsstufe ausmacht. Das kann in einfachster Weise dadurch geschehen, daß so viele Schreibfedern! und damit Druckknöpfe an der Zeituhr vorhanden sind, als Arbeitsspiele gemessen werden müssen. Beim Druck auf einen dem Schreiber zugeordneten Kumpf beginnt die Uhr zu schreiben. und beim Nachlassen des Knopfes der Schreiber zurückzugehen. Beim Druck auf den nächsten Knopf schreibt der Schreiber für denn folgenden Arbeitsgang wieder in seinem eigenen Feld usw. In dieser Weise wird der aus den einzelnen Arbeitsstufen sich zusammensetzende Arbeitsgang erfindungsgemäß mehrfach wiederholt aufgezeichnet, und zwar so, daß die Zeit der einzelnen Arbeitsstufen in ihrem jeweiligen Feld unter- oder nebeneinandersteht. Nun kann man mit einfachen Mitteln aus den Einiden der aufgeschriebenen Striche bzw. Punkte den Durchschnittswert für jede Arbeitsstufe und durch Addition dieser Durchschnittswerte den Durchschnittszeitwert für den gesamten Arbeitsgang ermitteln.
  • In der Zeichnung ist eine Arbeitsschauuhr mit Diagramm, wie sie erfindungsgemäß beispielsweise verwendet werden kann, in Aufsicht dargestellt.
  • Auf dem Uhrwerkstisch der Arbeitsuhr i ist in an sich bekannter Weise das Diagrammblatt 2 aufgelegt. Dieses Diagrammblatt ist im vorliegenden Fall in acht Felder ä bis h' eingeteilt, die hintereinander angeordnet zur Aufzeichnung einfies Arbeitsganges dienen. Bei der Betätigung des Druckknopfes a schreibt im Feld ci eine nicht gezeichnete Feder den Kurvenestrich 3 so lange, bis der Druckknopf a losgelassen ist. Beim Druck auf den Knopf b, d. h. zu Beginn der nächsten Arbeitsstufe des Arbeitsganges, springt das Feld b' unter die Feder, die nunmehr in ihm die Kurvenlinie 4 aufzeichnet. In dieser Weise wird in den Feldern ä bis h' nacheinander mit dem zuoberst liegenden Kurvenast die Zeit für die einzelnen Arbeitsstufen registriert und insgesamt damit der ganze Arbeitsgang. Da die nicht gezeichnete Feder auf dem Diagrammblatt 2 in an sich bekannter Weise eine Spirale schreibt, setzt diel Feder lrei der zweiten Messung des Arbeitsganges im Feld a' für die erste Arbeitsstufe dieses Arbeitsvorganges ein Stück unter der bereits aufgezeichneten Kurvenlinie 3 an. Hier wird dann beim Drücken und Nachlassen des Schaltknopfes a das zweite Zeitmaß 5 für die erste Arbeitsstufe aufgeschrieben.
  • Man sieht, daß man durch das Meßverfahre-n nach der Erfindung; das sich in der Aufzeichnung der Zeit für jede Arbeitsstufe in einem für diese Arbeitsstufe vorgesehenen Feld des Diagrammblattes kennzeichnet, ein sehr guter Überblick über den Verlauf der einzelnen Arbeitsstufen ergibt und man dabei sehr schnell in der Lage ist, ihreniDurchschnittswert zu ermitteln. Durch Addition dieser Durchschnittswerte ergibt sich dann auch gleich der Durchschnittswert für den aus den einzelnen Arbeitsstufen gebildeten Arbeitsgang.
  • Anstatt das in der Abbildung gezeichnete Runddiagrammblätt zu verwenden, kann, man das Verfahren nach der Erfindung auch ohne weiteres an Arbeitsuhren mit in an sich bekannter Weise abrollenden Papierblättern durchführen. In diesem Fall sind dann die eirnizelnen Arbeitsstufen für den zu messenden Arbeitsvorgang nebeneinander aufgezeichnet, und es schreibt in jedem Arbeitsfeld beim Druck auf den dazugehörigen Knopf die der Arbeitsstufe zugeordnete Schreibfeder.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verzvendeten Arbeitsuhren selbst können jede beliebige Ausgestaltung haben, sie müssen es nur ermöglichen, daß die Zeit der einzelnen Arbeitsstufen, die auf dem Diagrammblatt hinter- oder nebeneinander angeordnet sind,. unter- oder nebeneinander in jedes Feld der Arbeitsstufe eingetragen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRLT CHE: i. Verfahren zur Schaffung bleibender Kalkulationsgrundlagen und buchhalterischer Belege für Arbeitsvorgänge, dadurch gekennzeichnet, ,daß auf einem geeigneten Formblatt die zu bestimmten Arbeitsvorgängen gehörigen Arbeitsflächen in Form von Zeitlinien derart aufgetragen werden, daß die Zeitlinien, der Arbeitsstufen eines Arbeitsganges jeweils von einer eder Arbeitsstufe zugeordneten Nullinie beginnend hintereinander, -die Zeitlinien der einzelnen Arbeitsstufen mehrerer Arbeitsgänge dagegen jeweils von der gleichen Nullinie beginnend nebeneinander aufgetragen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter . einem abhebbaren Schreibstift während des- Ablaufs einer Arbeitsstufe sich stetig bewegendes Scheiben- oder bandförmiges Formblatt mit quer zur Bewegungsrichtung aufgetragenen oder angedeuteten, je einer Arbeitsstufe oder einer Gruppe gleicher Arbeitsstufen zugeordneten Nullinien derart mit einer der Anzahl von Arbeitsstufengruppen entsprechenden Zahl von Drucktasten; od. dgl. in Verbindung steht, daß durch Betätigung einer Drucktaste die Nullinie der ihr zugeordneten Arbeitsstufengruppe unter den hierbei vorübergehend vom Formblatt äbgehobenenSchreibstift gebracht wird, wobei bei nochmaligem Schalten auf die gleiche Nullinie der Ansatzpunkt des Schreibstiftes gegen den vorherigen jedesmalig zeitlich versetzt ist.
DESCH3237D 1940-11-23 1940-11-23 Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgaengen Expired DE903048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3237D DE903048C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3237D DE903048C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903048C true DE903048C (de) 1954-02-01

Family

ID=7423660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3237D Expired DE903048C (de) 1940-11-23 1940-11-23 Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903048C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903048C (de) Verfahren zum Messen von Arbeitsvorgaengen
DE501894C (de) Abfuehlvorrichtung fuer Lochkarten-Auswertungsmaschinen
DE587674C (de) UEbersichtstafel
DE840072C (de) Einrichtung an Gegenstaenden, wie Schmuck- oder Erinnerungsstuecken, zur Darstellung von Inschriften u. dgl.
DE834695C (de) Nachlocher
DE569886C (de) Einrichtung zur Veranschaulichung zeitlich sich ueberschneidender Ereignisse und ihrer Zusammenhaenge
DE357058C (de) Universalmassstab
DE464155C (de) Kartentraeger fuer Staffelkarteien, deren Abstandshalter gegen Federwirkung verschiebbar an einem Kartenhalter befestigt sind
DE723025C (de) Schallplattenwaehler
DE697747C (de) Am Scheibenstand angeordnete Trefferanzeigevorrichtung
DE902139C (de) Vollautomatisches Ablaufstellwerk
DE417654C (de) Einrichtung zum Anstellen von Zeitstudien
DE629539C (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen bestimmter Stellungen des Papierwagens an Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE642506C (de) Vorrichtung an Schreib- und aehnlichen Maschinen zum Einstellen des Papierschlittensauf beliebige Schreibstellen innerhalb der Zeile
AT55778B (de) Vorrichtung zur Vorführung von Anzeigen für Reklame-, Signalzwecke und dgl.
DE394887C (de) Vorrichtung zur graphischen Aufloesung von Gleichungen
DE565356C (de) Anzeigevorrichtung fuer Arbeits- und Verlustzeiten
DE1936851C3 (de) Aufzeichnungsverfahren für die Arbeitsüberwachung von Fertigungsprozessen oder -maschinen
DE1774130C (de) Nomogramm
AT73844B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der einem Zeitabschnitt entsprechenden Tagesanzahl.
AT100682B (de) Meßkluppe o. dgl.
DE366666C (de) Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kammern
DE435947C (de) Schraffier-Zeichenwinkel
DE930422C (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Buchfuehrungsbelegen
DE802660C (de) Kurvenlineal mit Millimeterrandteilung