DE90286C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE90286C DE90286C DENDAT90286D DE90286DA DE90286C DE 90286 C DE90286 C DE 90286C DE NDAT90286 D DENDAT90286 D DE NDAT90286D DE 90286D A DE90286D A DE 90286DA DE 90286 C DE90286 C DE 90286C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loop
- thread
- looper
- hook
- lip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/22—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines with spool-size bobbin for lower thread
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen.
LIMITED in LONDON.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Greifer für die. Unterwelle von jenen Nähmaschinen,
welche zwei Garnrollen oder eine obere Garnrolle und eine untere Spule verarbeiten.
Der Greifer ist so gestaltet, dafs die von ihm gefafste Schlinge des Oberfadens weiter als gewöhnlich geöffnet wird, und
während der Greifer abwärts um die untere Garnrolle oder Spule läuft, die eine Hälfte
der Schlinge unter eine hinten am Greifer aufsen gebildete Lippe schlüpft, die andere
Hälfte der Schlinge aber unter dem Greifer von einer Seite nach der anderen verschoben
wird, so dafs die Schlinge eine halbe Drehung empfängt, wodurch der Stich fester wird.
Diese halbe Verdrehung des Oberfadens wird auf der Oberseite des zu benähenden Stoffes
sichtbar, indem die Stiche auf der genannten Seite schwach winklig, jedoch nur um die
Dicke des Fadens zu einander versetzt liegen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der neue Greifer dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Endansicht und Fig. 3 eine Vorderansicht. Die
Fig. 4, 5 und 6 veranschaulichen die Wirkungsweise des Greifers.
In Fig. i, 2 und 3 ist A die Greiferspitze und B der Greiferschenkel, welcher nach dem
Rücken C zu nur an einer Seite verbreitert ist. -D ist eine nach vorn vorspringende Lippe, die
über dem breiten Theil des Schenkels B hängt, derart, dafs zwischen der Lippe und dem
Schenkel genügend Raum für das Einschlüpfen der einen Hälfte der Fadenschlinge bleibt.
Der Greifer und die Lippe gehen von dem . einen um die Hälfte abgesetzten Ende des
Stieles E ab und erstrecken sich rechtwinklig zu diesem; dabei ist der Greifer von der
Spitze nach dem ,inneren Ende des Schenkels so gekrümmt, wie dies die Fig. 2 erkennen läfst.
Das entgegengesetzte Ende des Stieles endigt in einen Zapfen F (Fig. 1 und 3), der zum
Stiel excentrisch ist, damit, wenn der Zapfen in den hohlen Theil eines Armes M der
Unterwelle N (Fig. 4) der Maschine eingeklemmt ist, die Unterkante des Zapfens mit
der Spitze des Greifers in Linie liegt, wie in Fig. 3 angedeutet ist.
Der Greifer ist in dem Arm der Unterwelle verstellbar, um ihn so einstellen zu können,
dafs seine Spitze A zu der richtigen Zeit in die Schlinge des Oberfadens eintritt.
Fig. 4 veranschaulicht, wie die Greiferspitze eben in die Schlinge G eintritt, die beim
Rückgang der Nadel in der gewöhnlichen Weise gebildet wird. Die untere Garnrolle H
ist innerhalb des Gehäuses / aufgehängt, das den üblichen Bug K hat, der die Schlinge
ausweitet, wenn sie von dem Greifer B niedergezogen wird.
Das Gehäuse / wird von einem Träger bekannter Anordnung gehalten, der der Schlinge
erlaubt, vollständig um den Unterfaden L herum zu gelangen.
In Fig. 5 ist der Greifer etwas weiter vorgegangen und hat die Schlinge von der Nadel
abwärts gezogen. In dieser Stellung liegt die eine Hälfte G1 der Schlinge au'f der Aufsen-
seite des Greiferschenkels und tritt gerade an der der Nadel zugewendeten Kante des Greifers
in den unter der überhängenden Lippe D vorhandenen Spalt. Die andere Hälfte G'2 der
Schlinge befindet sich etwas links von der Lippe und unter dem Greiferschenkel. Bei
der weiteren Drehbewegung und dem dabei von dem Greifer auf die' Schlinge ausgeübten.
Zug gleitet der Bogen der Schlinge an der geneigten Kante des Greifers aufwärts, während
sich infolge dessen die untere Hälfte G2 der Schlinge unter dem Greiferschenkel von links
nach rechts bewegt. Die obere Hälfte G1 der Schlinge, welche nun in den unter der überhängenden
Lippe vorhandenen Spalt eingetreten ist, wird in ihrer ursprünglichen Lage zurückgehalten,
wie aus Fig. 6 klar hervorgeht. Die Verschiebung der unteren Hälfte der Schlinge,
durch welche diese ursprünglich linke Hälfte der Schlinge die rechte Hälfte wird, ist die
Ursache, dafs die Schlinge die erwähnte halbe Verdrehung empfängt, infolge welcher sie,
wenn sie vollständig um den Unterfaden L herumgelangt und hochgezogen ist, auf dem
Stoff gekreuzt erscheint und einen festeren Stich macht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Greifer für Steppstichnähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs er sich von seiner Spitze A an einer Seite keilförmig nach hinten verbreitert, an diesem breiten Rücken eine nach vorn gerichtete überhängende Lippe D hat und an dem einen Ende eines Stieles E angebracht ist, dessen anderes ,als excentrischer Zapfen ausgebildetes Ende verstellbar, mit der Unterwelle in Verbindung steht, zum Zweck, der gefafsten Schlinge während des Oeffhens, bevor sie die untere Garnrolle. oder Spule in sich eindringen läfst, eine halbe Drehung zu ertheilen und dadurch schräg liegende, um die Fadendicke versetzte Stiche zu erzeugen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE90286C true DE90286C (de) |
Family
ID=362025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT90286D Active DE90286C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE90286C (de) |
-
0
- DE DENDAT90286D patent/DE90286C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE90286C (de) | ||
DE836877C (de) | Naehmaschine | |
DE1108052B (de) | Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen | |
DE294974C (de) | ||
DE104963C (de) | Einrichtung zum Erweitern der Fadenschlingen bei Doppelkettenstich-Nähmaschinen | |
DE119404C (de) | ||
DE58038C (de) | Knopfloch - Nähmaschine | |
DE145144C (de) | ||
DE42236C (de) | Nähmaschine zum Aufnähen von Perlen | |
DE868830C (de) | Selbsttaetige Vorrichtung zum Abtrennen von Fadenketten an bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken fuer Naehmaschinen | |
DE357026C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Naehmaschinenziernaehten am Stoffrand | |
DE47822C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Häkelstichs behufs Einfassung von Stoffkanten | |
DE105028C (de) | ||
DE513907C (de) | Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung | |
DE494497C (de) | Vorrichtung zum Fuehren von Zierfaeden o. dgl. beim Aufnaehen auf eine Stoffunterlage mittels der Naehmaschine | |
DE268770C (de) | ||
DE20155C (de) | Stickvorrichtungen für Nähmaschinen | |
DE950766C (de) | Zusatzapparat fuer Naehmaschinen zum Kantensteppen | |
DE6918C (de) | Neuerungen an Geflecht-Nähmaschinen | |
DE87081C (de) | ||
DE280813C (de) | ||
DE454145C (de) | Naehmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden Nadeln, einem fadenfuehrenden Greifer und einem von der Stoffschieberstange angetriebenen Schleifenspreizer | |
DE203048C (de) | ||
DE22600C (de) | Vorrichtung zum Nähen von Knopflöchern an Schiffchen-Nähmaschinen | |
DE111432C (de) |