DE902867C - Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse - Google Patents

Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse

Info

Publication number
DE902867C
DE902867C DEA7973D DEA0007973D DE902867C DE 902867 C DE902867 C DE 902867C DE A7973 D DEA7973 D DE A7973D DE A0007973 D DEA0007973 D DE A0007973D DE 902867 C DE902867 C DE 902867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
implementation
nipple
common
implementation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA7973D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA7973D priority Critical patent/DE902867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902867C publication Critical patent/DE902867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/30Sealing
    • H01B17/303Sealing of leads to lead-through insulators
    • H01B17/306Sealing of leads to lead-through insulators by embedding in material other than glass or ceramics

Description

  • Mehrfachstromdurchführung für explosionsgeschützte druckfeste Gehäuse Die Erfindung bezieht sieh auf eine Mehrfachstronvdurchführung für explosionsgeschützte druckfeste Gehäuse und besteht darin, da;ß diie zyl'indtischen Durchführungsbolzen mit einer schmalen Schulter auf einem entsprechenden Sitz eines für alle Bolzen gemeinsamen Nippels aufsitzen, der aus einem zähen, elektrisch isolierenden Preßstoff, z. B. Hartgewebe, besteht und seinerseits mit einer schmalen Schulter auf einem entsprechenden Sitz der Gehäusewand aufsitzt. Vorzugsweiise sind die Sitze kegelig ausgebildet.. Zweckmäßig überdeckt der Nippel die Bolzen innerhalb des Gehäuses so weit, daß er als Lichtbogenschutz dient. Ferner ist es vorteilhaft, eine gemeinsame Druckschraube für die Bolzen vorzusehen, die über eine gemeinsame Isolierdrucksdheibe wirkt, welche sowohl eine Stromschienentage der Bolzen bestimmt als auch den Lichtbogenschutz übernimmt. Weitere vorteiilhafte Einzelheiten der Erfindung sind im nachfolgenden beschrieben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß irgendwelche besonderen D.ichbungsmitted zwischen den Bolzen, die zylinidri,sch ausgeführt werden können, und dem Nippel sowie zwischen dern Nippel und der Crehäusewand nicht nötig sind und, trotzdem eine sichere Dichtung gewährleistet ist. Die Herstellung einer solchen Durchführung ist somit einfach und hillig, und diese wird trotzdem allen Anforderungen gerecht. Insbesondere i,st es nicht notwendig, hei der Herstellung eine außeromdentlich hohe Genajuigkeit anzuwenden, da der erfindengsgemäß verwendete Baustoff für den Nippel und, die schmalen Sitzflächen zwischen Bolzen und( Nippel sowie Nippel und Gehäusewand eine ausreichende Abdi.chtu@ng gewährleisten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einA:usführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i zeigt die Durchführung zum Teil im Aufriß, zum Teil in Ansicht, Fing. 2 im Grund@riß mit Teilschnitt durch die Stromschienen.
  • In der Gehäusewand i eines explosionsgeschützten druckfesten Gehäuses sitzt einNippe12 aus einem zähen, elektrisch isolierenden Preßstoff, z. B. Hartgewebe. Der Nippel ist in eine zylindrische Bohrung der Gehäusewand eingesetzt und wird in .dieser Lage festgehalten durch eine aus dem gleichen Preßstoff bestehende Mutter 3, die auf das Außenagewinde d. des Nippels aufgeschraubt ist. Am anderen Ende besitzt der Nippel einen Kopf 5, der, ebenso wie dras Ge- winde q., so lang bemessen ist, daß ein Lichtbogenschutz für die durchgeführten stromführenden Bähen 6 gegeben ist. Der Nippel :2 besitzt eine Schulter 7, vorzugsweise mit kegelügem Verlauf. In der Gehäusewand i ist ein entsprechender Ringsitz vorgesehen, wobei die Schultier un.d der Sitz so schmal bemessen sind, daß durch das Festschrauben der Mutter 3 eine lächere Dichtung gewährleistet ist.
  • In dem Nippel 2 sitzen die Durchfüharun@gshol7en 6. Im veranschaulichten Beispiel sind drei Durchführungsbolzen vorgesehen. Die Bolzen sind zylindrisch und besitzen an dem einen Ende eine Verdickung 8, so daß eine Schulter 9 entsteht, für die in dem Nippel ein entsprechender Sitz vorgesehen ist. Schulter und Sitz sind auch so schmal bemessen, daß eine sichere Dichtung gegeben ist. An dem verdickten Ende 8 des Bolzens 6: ist dureb eine Sch.raube2i od. dgl. eine. Stromischiene To festgeschraubt. Zu diesem Zweck weist die Verdnckung 8 eine Abflachung i i auf.
  • Der Nippelkopf 5 hat die Gestalt eines Sechsecks, ebenso wie,die Mutter 3, so daß ein bequemes Festschrauben möglich ist.
  • In :dem Nippel 2 ist eine Druckschraube 12 eingeschraubt, :die zwischen den Bolzen 6 von einer Isolierbuchse 13 umgeben ist. Zwischen dem Schraubenkopf und den oberen Enden der Bollzenverdickungen 8 ist eine Isolierdruekscheibe 1q. vorgesehen, die so hoch bemessen ist, daß sie einen Lichtbogen.schutz bietet. Sie besitzt zu diesem Zweck beispielsweise einen Kragen 15 entsprechender Höhe. Die Druckscheibe hat, wie Fig. 2 zeigt, eine viereckige Gestalt und Ist so bemessen, daß sie an den drei Stromschienen To anliegt und somit die gegenseitigen Lagen dieser drei Stromschienen bestimmt.
  • Die Isolierbüchse 13 kann mit der Druckscheibe 14 aus einem Stück bestehen. Zuir weiteren Sicherung des Lichtbogenschuizes können, wie in Fig. 2 gezeigt, an der Buchse 1,3 Rippen 16 vorgesehen sein, die in dien Raum zwischen den Bolzen 6 hineinragen. Zur heiteren, Sicherung des Lichtboggenschutzes kann -an einer,der Stromschienen To ein besonderer Leiter 17, der dien anderen Bolzen mit hornförmigen Ansätzen zugewendet ist, angebracht sein, beispielsweise durch die gleiche Schraube 2r, die auch die Stromschiene To an dem Bolzen befestigt, festgeschraubt sein, wie in Fig. 2 veranschaulicht, wo zu diesem Zweck an den Leiter 17 ein Lappen i8 vorgesehen ist. Dieser Leiter bildet durch seine hornförmigen Ansätze i9 mit den beiden anderen Stromschienen To Funkenstrecken 2o, deren Schlagweite kürzer ist als jeder andere Luftweg in der Durchführung. Hierdürch wird ein weiterer Schutz der Durchführung vor Lichtbogens:chäden gegeben, wobei auch verhütet wird, daß der Lichtbogen von &n Funkenstrecken 2o zur Durchführung abwandern und der Durchführung unerwünschte Wärme zuführen kann. In Fig. i ist der Leiter 17 nur teilweise dargestellt, da der untere Bolzen 6 aus Fig. 2 in Fig. i nicht zu sehen ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrfachstromdurchführu!ng für explosionsgeschütztedruckfeste 'Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen. Durchführungsb:olzen mit einer schmalen Schulter auf einem entsprechenden Sitz eines für adle Bolzen gemeinsamen Nippels aufsitzen, der aus einem zähen, elektrisch isolierenden Preßstoff, z. B. Hartgewebe, besteht und seinerseits mit einer schmalen Schulter auf einem entsprechenden Sitz .der Gehäusewand aufsitzt.
  2. 2. Durchführung nach Anspruch, i, dadurch gekennzeichnet; daß (der Nippel die Bolzen innerhalb dies Gehäuses so weilt überdeckt, daß er als Lichtbogenschutz dient.
  3. 3. Durchführung nach Anspruch i oder 2, @dadurch gekennzeichnet, .daß eine für alle Bolzen gemeinsame, in dem Nippel zentral eingeschraubte Druckschraube vorgesehen :ist, deren Schlaft zwischen dien Bolzen von einer Isol:ierbu-chs-e umgeben isst und, die auf alle Bolzen über eine gemeinsame Druckscheibe drückt, die so gestaltet ist, d!aß sie sowohl die Läge der an den Bolzen befestigten Stromschienen bestimmt als auch als Lichtbagensehutz dient. q..
  4. Durchführung nach Anspruch 3, dad'urc'h gekennzeichnet, daß die Isolierbuchse für die Druckschraube Längsrippen besitzt, die in dien Raum zwischen den Bolzen. hineinragen.
  5. 5. Durchführung nach Anspruch i bis q., dIa-.durch gekennzeichnet, daß außerhalb der Durchführung an einem der Bolzen ein, dien anderen Bolzen mit hornförmigen Ansätzen zugewendeter Leiter angebracht ist; der mit den anderen Bolzen Funkenstreciken bildet, deren Schlagweite kürzer ist als jeder andere Luftweg zwischen den Bolzen in der Durchführung.
DEA7973D 1941-10-04 1941-10-04 Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse Expired DE902867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7973D DE902867C (de) 1941-10-04 1941-10-04 Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA7973D DE902867C (de) 1941-10-04 1941-10-04 Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902867C true DE902867C (de) 1954-01-28

Family

ID=6921382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA7973D Expired DE902867C (de) 1941-10-04 1941-10-04 Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902867C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE2325449A1 (de) Spannungswandler fuer eine vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE902867C (de) Mehrfachstromdurchfuehrung fuer explosionsgeschuetzte druckfeste Gehaeuse
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
DE553302C (de) Anschlusskappe fuer Widerstandsstaebe
DE1271643B (de) Ablauf fuer Flachdaecher od. dgl.
AT227812B (de) Anschlußorgan für Hochspannungsleitungen an Zündtransformatoren
DE1069288B (de)
DE407047C (de) Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle
DE914141C (de) Keramischer Isolierkoerper mit Regenschutzschirmen
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE320956C (de) Verbindungsstoepsel fuer Fernsprechzwecke
AT254997B (de) Element für ein elektrisches Hochspannungs-Heizgerät
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.
DE763946C (de) Hochspannungsdurchfuehrung fuer elektrische Apparate, bei der der den Durchfuehrungsleiter einschliessende Isolierhohlkoerper mit Druckgas angefuellt ist
DE563485C (de) Aus ringartigen Teilen bestehende Armatur fuer Isolierkoerper
DE633398C (de) Sicherungselement mit Gewindebrille und Fusskontaktteil fuer Schmelzsicherungspatronen mit keramischem Patronenkoerper, insbesondere fuer versenkte Anordnung in Schalttafeln u. dgl.
CH187515A (de) Radiostörungsfreier Hohlraum-Stützisolator für Freileitungen an metallenem Tragmittel für den Isolationskörper.
DE443805C (de) Hochspannungsisolator
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE813560C (de) Isolierte Durchfuehrung
AT118004B (de) Elektrische Fassung.
AT287828B (de) Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre