AT287828B - Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel - Google Patents

Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel

Info

Publication number
AT287828B
AT287828B AT267769A AT267769A AT287828B AT 287828 B AT287828 B AT 287828B AT 267769 A AT267769 A AT 267769A AT 267769 A AT267769 A AT 267769A AT 287828 B AT287828 B AT 287828B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glasses
external thread
threaded
electrical fuse
threaded glasses
Prior art date
Application number
AT267769A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lindner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Gmbh filed Critical Lindner Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT287828B publication Critical patent/AT287828B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel 
Elektrische Sicherungssockel besitzen im allgemeinen eine Bodenschiene zum Anschluss der ankommenden und eine Gewindebrille zum Anschluss der abgehenden Leitung. Die Gewindebrillen werden für diesen Zweck in unterschiedlicher Form hergestellt. Beispielsweise kann das zur Aufnahme der Schraubkappe notwendige Innengewinde an der Gewindebrille durch Rollen oder Schneiden ausgeformt werden. 



   Bei Gewindebrillen, die das Gewinde durch Rollen erhalten, weist auch der äussere Mantel der Gewindebrille ein Gewinde auf, so dass man von einem üblicherweise zum Einschrauben der Schraubkappe dienenden Innengewinde und einem beispielsweise zum Aufschrauben eines Berührungsschutzringes benutzbaren Aussengewinde sprechen kann. Dieses Aussengewinde ist unerwünscht, weil hiedurch die Gefahr von Verwechslungen entsteht, beispielsweise in Fällen, in denen eine für einen Sicherungssockel grösserer Nennstromstärke bestimmte Schraubkappe auf das Aussengewinde einer Gewindebrille eines Sicherungssockels kleinerer Nennstromstärke aufschraubbar ist, ohne dass zugleich das einwandfreie Funktionieren des eingesetzten Schmelzeinsatzes gewährleistet ist.

   Wird ein Berührungsschutzring auf das Aussengewinde der Gewindebrille aufgeschraubt, so wird das Aufschrauben einer Schraubkappe der nächst höheren Stromstärke verhindert, wenn der aus der Gewindeöffnung des Berührungsschutzringes herausragende Gewindeteil der Gewindebrille weniger als eine Steigung eines Gewindeganges umfasst. In diesen Fällen wird selbstverständlich eine gefährliche Verwechslung sicher verhindert. 
 EMI1.1 
 oder mittels zusätzlicher Schrauben am Isoliersockel befestigt.

   Derartige unrunde Berührungsschutzabdeckungen könnten zwar ebenfalls mit einem zum Aussengewinde der Gewindebrille passenden Aufschraubgewinde versehen sein, was aber den wesentlichen Nachteil aufweist, dass sich der Abstand von nebeneinander angeordneten Sicherungssockeln nach dem Diagonalmass der Berührungsschutzabdeckung richten müsste und daher gegenüber einem Abstandsmass bei,   z. B.   rechteckigen und nur aufgesteckten   Berührungsschutzabdeckungen   wesentlich vergrössert wäre. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteten elektrischen Sicherungssockeln, bei denen die Gewindebrille in einer Aufnahme der Berührungsschutzabdeckung freistehend angeordnet ist und daher ausser dem Innengewinde auch das Aussengewinde benutzt werden könnte. Bei solchen Konstruktionen kann es nun dazu kommen, dass auf das Aussengewinde einer bestimmten Gewindebrille die Schraubhülse einer Schraubkappe der nächst höheren Stromstärke aufgeschraubt wird. Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Aufschrauben einer Schraubkappe der nächst höheren Stromstärke mit einfachen und preisgünstigen Mitteln zu verhindern, ohne dabei auf die Vorteile von aufgesteckten bzw. durch Schrauben befestigten Berührungsschutzabdeckungen verzichten zu müssen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Aussengewinde ein den Zugang zu diesem sperrender Zusatzteil in Form einer in die Gewindegänge des Aussengewindes eingelegten Schraubenfeder oder einer die Gewindebrille umschliessenden Manschette vorgesehen ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 und 2 eine übliche Gewindebrille in Ansicht und Seitenansicht, Fig. 3 und 4 eine Gewindebrille mit Schraubenfeder und Fig. 5 und 6 eine Gewindebrille mit Manschette jeweils in den   Fig.1 und   2 entsprechender Darstellungsweise. 



   Fig. 1 und 2 zeigen eine gerollte   Gewindebrille--l-üblicher   Ausführung. Der kragenartig durchgezogene Teil zum Einschrauben der Schraubkappe weist durch den Rollvorgang ein Innengewinde   --2--   und ein   Aussengewinde --3-- auf.   Gemäss Fig. 3 und 4 ist durch Anbringen einer Schraubenfeder--4--in einem der äusseren Gewindegänge das Aussgengewinde derart in seiner Form verändert, dass eine Schraubkappe nicht mehr aufgeschraubt werden kann. Nach den Fig. 5 und 6 ist der gleiche Effekt durch eine auf das   Aussengewinde--3-aufgesteckte Manschette-5-erreicht.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel, bei dem die Gewindebrille in einer Aufnahme der Berührungsschutzabdeckung freistehend angeordnet ist und daher ausser dem Innengewinde auch das Aussengewinde benutzt werden könnte, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass am Aussengewinde (3) ein den Zugang zu diesem sperrender Zusatzteil in Form einer in die Gewindegänge des Aussengewindes eingelegten Schraubenfeder (4) oder einer die Gewindebrille (1) umschliessenden Manschette (5) vorgesehen ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 149 297
AT267769A 1968-08-08 1969-03-19 Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel AT287828B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0047969 1968-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287828B true AT287828B (de) 1971-02-10

Family

ID=7272265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT267769A AT287828B (de) 1968-08-08 1969-03-19 Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT287828B (de)
CH (1) CH507585A (de)
SE (1) SE368304B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE368304B (de) 1974-06-24
CH507585A (de) 1971-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT287828B (de) Mit einer gerollten Gewindebrille ausgerüsteter elektrischer Sicherungssockel
DE1117690B (de) Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
AT288516B (de) Gerollte Gewindebrille für elektrische Sicherungssockel
DE608286C (de) Doppelpoliger Stecker mit Zugentlastung und Verdrehungsschutz
DE698920C (de)
DE102011080003A1 (de) Sicherheitsstromkreis mit Strom leitender Schraube
DE669191C (de) Aus zwei einander benachbarten Schraubenschlitzklemmen bestehende Doppelklemme mit einer die beiden Klemmen leitend verbindenden starren Bruecke
AT97240B (de) Vorrichtung zur Sperrung von Glühlampen oder Blindstöpseln in ihrer Fassung.
AT160361B (de) Sperreinrichtung an elektrischen Lampenfassungen.
AT96335B (de) Steckkontakte und Anordnung solcher Kontakte in Anschlußdosen u. dgl.
CH508270A (de) Gewindering für elektrische Schraubsicherungssockel
DE467839C (de) Beruehrungsschutzanordnung fuer elektrische Lampen
DE727169C (de) Sicherungselement aus Isolierpressstoff
DE531896C (de) Luesterklemme mit unverlierbaren Klemmschrauben
DE467741C (de) Anordnung zur Befestigung von Isolierringen auf Gehaeusen fuer Sicherungen
DE698446C (de) Schraubkappe fuer elektrische Sicherungen mit kittloser Befestigung der Gewindehuelse in dem Isolierkoerper
DE495050C (de) Zuendkerze mit elektrischer Heizvorrichtung
DE377531C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit spulenfoermig aufgewickeltem Schmelzdraht
AT5235U1 (de) Flanschteil
DE459664C (de) Sicherung des Anschlussnippels fuer die aeussere Leitung in Gluehlampenfassungen
DE863237C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit einer Entladungsroehre
DE756095C (de) In keramische Huelle dicht eingebauter elektrischer Kondensator
DE8225321U1 (de) Schraubkappe für elektrische Schraubsicherungen
CH389711A (de) Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel
DE1793772U (de) Schaltanlagen-reihenklemme.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee