DE902697C - Exzenterantrieb - Google Patents

Exzenterantrieb

Info

Publication number
DE902697C
DE902697C DE1951P0006290 DEP0006290A DE902697C DE 902697 C DE902697 C DE 902697C DE 1951P0006290 DE1951P0006290 DE 1951P0006290 DE P0006290 A DEP0006290 A DE P0006290A DE 902697 C DE902697 C DE 902697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
drive
eccentrics
control
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951P0006290
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Preuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951P0006290 priority Critical patent/DE902697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902697C publication Critical patent/DE902697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/02Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides the movements of two or more independently-moving members being combined into a single movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/30Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with members having rolling contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Exzenterantrieb Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf den Antmieb von Werkteilen in Arbeitsmaschinen, welche Hinundhenbewegungen von wechselnder Geschwindigkeit ausführen. Soldhe Antriebe sind beispdielsweiise in. Textilmaschinen, insbesondere Wirkmaschinen, erforderlich. In Maschinen letzterer Art müssen unter anderem die Nadelbarren eine derartige Hinundherbewegung ausführen, daß ihre Bewegung im Augenblick des Einlegens des Fadens verzögert, darauffolgend beschleunigt und zwecks Abpressens, der Nadel verzögert und dann wieder beschleunigt wird.
  • Diese Art der Hinundherbewegung mit zeitweiser Verzögerung der Beschleunigung und Verzögerung der Geschwindigkeit wird mittels Exzenterantriebs erreicht. Man verwendet für diesen Zweck z. B. Gegenexzenter oder sogenannte Kanalexzenter. Erstere führen die Geschwindig keitsänderungen stoßweise aus, was störende Schläge in der Maschine zur Folge hat. Bei Verwendung von Exzentern mit Kanal- oder Nutenfühnung wind in verhältnismäßig kurzer Zeit die Kanal- oder Nutenbahn durch die in ihnen umlaufenden Rollen oder Zapfen ausgeschlagen, so daß ebenfalls starke Schläge auftreten und eine ruckweise Geschwindigkeitsänderung in der Bewegung des angetriebenen Werkteils eintritt.
  • Diese Mängel werden nun erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß zwei Exzenter mit einstellbarer Exzentrizität eines öder beider Exzenter vorgesehen sind, von welchen einer als Antriebs-und der andere als Steuerexzenter wirkt, wobei der Bügel des Antriebsexzenters, mit dem des Steuerexzenters, regelbar gekoppelt ist.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung (besteht darin, daß der Bügel des Antriebsexzenters mit Schubstange entweder in der Umlaufrichtung der Welle mitgedreht oder in entgegengesetzter Richtung gedreht wind, wodurch die Bewegung des Exzenterbügels des Antriebsexzenters mit Schub-,stanige im ersten Falle beschleunigt, @hn zweiten verlangsamt wird:. Eine ,stoßweiise Bewegung bei Geschwindigkeitsänderungen ist vermieden. Es wird stets, wie Versuche bestätigt haben, eine fließende, höchste Arbeitsgeschwindigkeit zulassende Bewegung erreicht. Der Erfindungsgegenstand hat ferner den Vorteil weitgehendster Regulierfähigkeit. Es ist ermöglicht, nicht nur in der Bewegung des Werkteiles eine abschnittweise Beschleunigung und Verzögerung dem Bedarf entsprechend einzuregulieren, sondern auch die Dauer des Stillstandes in den Umkehrpunkten der Hinundherbewegung.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Kopplung des Bügels des Antriebsexzenters mit dem des Steuerexzenters durch Gelenkhebel, von denen das freie Ende des einen mit dem Bügel des Antriebsexzenters gelenkig verbunden und das des vom Steuerexzenter bewegten anderen Hebels um einen feststehenden Bolzen schwingbar gelagert ist.
  • Die Exzenter sind auf zwei parallel zueinander angeordneten Wellen befestigt. Beide Wellen werden über ein Getriebe, vorzugsweise ein Zahnradgetriebe, miteinander verbunden. Die Wahl des Übersetzungsverhältnisses bestimmt die Drehzahl der Wellen zueinander und ermöglicht, die Einrichtung der erforderlichen. Arbeitsgeschwindigkeit des Werkteils genauestens anzupassen, wobei durch die Verstellbarkeit der Schubstangenlänge und des Angriffspunktes des Steuerexzenters am Schwinghebel in Verbindung mit der Verstellbarkeit der Exzentrizität einer oder beider Exzenter sowohl eine genaue Einstellung der Bewegung des Werkteils, der Größe seiner Verzögerung und der folgenden Beschleunigung erreicht werden kann als auch eine genaue Festlegung der Punkte, in welchen die Geschwindigkeitsänderungen vorgenommen werden müssen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht.
  • Abb. I zeigt die Hebelverbindung des Antriebs-und Steuerexzenters; Abb.2 ist eine Draufsicht auf den Antrieb, welche auch die Verbindung der beiden Exzenterwellen schematisch erkennen läßt.
  • In den Abbildungen ist I der Antriebsexzenter und 2 der Steuerexzenter. Der Exzenter I sitzt auf der Welle 3, der Exzenter 2 auf der Welle 4. 5 ist der Bügel des Antriebsexzenters I mit der der Länge nach verstellbaren zweiteiligen Schubstange 6, die mit dem z. B. eine geradlinige Bewegung ausführenden Werkteil 7, dem Nadelbarren einer Wirkmaschine, gelenkig verbunden ist. 8 und 9 sind zwei Hebel, die durch den Bolzen Io gelenkig miteinander verbunden sind. Der Steuerexzenter 2 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Exzenterbügel I I, dessen Steuerstange I2 mit dem Hebel 9 durch Bolzen I2a gelenkig und im Schlitz I3 verstellbar verbunden ist. Der Hebel 9 ist um einen festen Bolzen I4 schwingbar. Der Hebel 8 ist mit dem Bügel 5 des Antriebsexzenters I mittels Bolzens I5 ebenfalls gelenkig verbunden. Die Exzentrizität e des Antriebsexzenters ist, wie dieZeichnung erkennen läßt, verstellbar, ebenso. die Exzentrizität e des Steuerexzenters 2.
  • Aus Abb. 2 ist die Lage der verschiedenen Steuerhebel zueinander und zur Schubstange zu erkennen, ebenso die Verbindung der beiden. Exzenterwellen 3 und 4 durch das Zahnradgetriebe I6, I7, I8. Durch entsprechende Wahl des Übersetzungsverhältnisses des Zahnradgetriebes lassen sich die Drehzahlen der Exzenterwellen 3 und 4 in einem beliebigen Verhältnis I : I, I : 2, I : 3 usw. wählen, wodurch die Antriebsgeschwindigkeit den jeweiligen Verhältnissen oder Erfordernissen angepaßt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Exzenterantrieb für Werkteile mit Hinundherbewegung von wechselnder Geschwindigkeit in Arbeitsmaschinen, insbesondere in Textilmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Exzenter mit einstellbarer Exzentrizität eines oder beider Exzenter vorgesehen sind, von welchen einer als Antriebs- (I) und der andere als Steuerexzenter (2) wirkt, wobei der Bügel (5) des Antriebsexzenters (I) mit dem des Steuerexzenters (2) regelbar gekoppelt ist.
  2. 2. Exzenterantrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterbügel (5, II) durch Gelenkhebel (8, 9) miteinander gekoppelt sind, von denen das freie Ende des einen (8) mit dem Bügel (5) des Antriebsexzenters (I) gelenkig verbunden und das des vom Steuerexzenter (2) bewegten anderen Hebels (9) um einen feststehenden Bolzen (I4) schwingbar gelagert ist.
  3. 3. Exzenterantrieb nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exzenter (r, 2) mit gegeneinander wirkender Exzentrizität (e, e) eingestellt sind. -.. Exzenterantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Schwingbewegung des vom Steuerexzenter (2) bewegten Schwinghebels (9) durch Verstellen des Gelenkpunktes (12) zwischen Exzenterbügelstange (z2) und Hebel (9) verändert werden kann. 5. Exzenterantrieb nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet; daß die Länge der Schubstange (6) des Antriebsexzenters (i) verstellbar ist. 6. Exzenteräntrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenter auf zwei parallel zueinander angeordneten Wellen (3,4) befestigt sind, welche über ein Getriebe, zweckmäßig ein Zahnradgetriebe (16 bis 18), miteinänder verbunden sind.
DE1951P0006290 1951-10-09 1951-10-09 Exzenterantrieb Expired DE902697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006290 DE902697C (de) 1951-10-09 1951-10-09 Exzenterantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951P0006290 DE902697C (de) 1951-10-09 1951-10-09 Exzenterantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902697C true DE902697C (de) 1954-01-25

Family

ID=7360536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951P0006290 Expired DE902697C (de) 1951-10-09 1951-10-09 Exzenterantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902697C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241542C (de) *
DE591878C (de) * 1930-04-19 1934-01-29 Raymond A Walter Erzeugung einer Hinundherbewegung durch zwei mit je einem Zapfen in eine Kurbelschleife eingreifende Raeder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241542C (de) *
DE591878C (de) * 1930-04-19 1934-01-29 Raymond A Walter Erzeugung einer Hinundherbewegung durch zwei mit je einem Zapfen in eine Kurbelschleife eingreifende Raeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721932C2 (de)
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
DE1294171B (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE940401C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl. mit Schwingschnitt
DE902697C (de) Exzenterantrieb
DE2309876C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Schwingbewegung in Bandwebmaschinen
EP0263488A2 (de) Vorrichtung zum periodischen Versetzen der Legeschiene einer Kettenwirkmaschine
DE725117C (de) Zickzacknaehmaschine
DE2153521A1 (de) Nadelantrieb für eine Tufting-Mas chine
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
DE908438C (de) Naehmaschine mit hin und her gehenden schlingenbildenden Werkzeugen
DE1485221C3 (de) Spulenkapselhalteeinrichtung für Nähmaschinen
DE1126704B (de) Antriebsvorrichtung mit einstellbarer Hubhoehe des Schneidwerkzeuges bei Blechschneidemaschinen
DE461922C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Laenge und Lage des Stoffschieberwegs bei Naehmaschinen
DE2434266A1 (de) Vorrichtung fuer den massenausgleich bei pressen
DE666087C (de) Kettenwirkmaschine
DE1284783B (de) Vorrichtung zum veraenderbaren Festlegen des Hubes eines geradlinig hin- und hergehenden Organs
AT153716B (de) Kettenwirkmaschine.
DE362982C (de) Drahtvorschubvorrichtung an Kaltpressen zur Herstellung von Drahtstiften, Nieten, Schrauben u. dgl.
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE240042C (de)
DE568725C (de) Naehmaschine fuer Koffer, Handtaschen o. dgl.
DE628727C (de) Fadenfuehrerantriebsvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1485193C (de) Stoffbeschneideeinnchtung an Nahmaschinen