DE90266C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90266C
DE90266C DENDAT90266D DE90266DA DE90266C DE 90266 C DE90266 C DE 90266C DE NDAT90266 D DENDAT90266 D DE NDAT90266D DE 90266D A DE90266D A DE 90266DA DE 90266 C DE90266 C DE 90266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fabric
stencil
soon
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90266D
Other languages
English (en)
Publication of DE90266C publication Critical patent/DE90266C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/02Stencilling apparatus for office or other commercial use with flat stencil carriers

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 15: Druckerei.
Presse für Schablonendruck.
Die den Gegenstand, vorliegender Erfindung bildende Schablonendruckpresse unterscheidet sich von der Presse des D. R. P. Nr. 83640 im wesentlichen durch die Zuführung der zu bedruckenden Bogen, indem zu diesem Zwecke ein Gewebe verwendet wird, welches die Bogen der Druckschablone zuführt und zwischen den Schablonenrahmen und das Gewicht oder die Feder eingeschaltet ist, die das Zurückführen des Rahmens in die Anfangsstellung besorgt.
Auf beiliegender Zeichnung (Fig. 1 bis 5) ist eine Ausführungsform der neuen Einrichtung an einer Presse zur Darstellung gebracht.
Die Schablone wird in dem Rahmen A (Fig. 2) getragen, welcher an seinem unteren Theile in dem Rahmen B drehbar gelagert ist. Der letztere läfst sich in Führungen c c des Hauptgestelles C verschieben' und der Schablonenrahmen A legt sich durch sein Eigengewicht nach rückwärts in den Rahmen B, in welchem er um α drehbar ist.
Ein Gewebe D ist an dem unteren Ende des Rahmens B und mit seinem anderen Ende an einer Trommel E1 befestigt, welche unter der Einwirkung einer Spiralfeder steht und das Bestreben hat, das über die Walze E geführte Gewebe D nach oben zu ziehen, also auch den Rahmen B zu heben. Die Trommel E1 wird von einem Rahmen C1 getragen, welcher mit dem Hauptgestell C fest verbunden ist. Die Breite des Gewebes D entspricht der Breite des Rahmens A, so dafs auf dem Gewebe die zu bedruckenden Papierbogen bequem liegen können. Der Rahmen C1 wird zweckmäfsig durch eine Gelenkstange c1 in der erforderlichen Lage festgehalten.
Beim Niederdrücken des Gleitrahmens B, entgegen der auf die Trommel E1 und das Gewebe D einwirkenden Feder, wird die Rückseite des Schablonenrahmens A und daher auch der Schablone mit dem Gewebe D in Berührung gebracht; sobald jedoch der Rahmen seinen Abwärtshub beendet hat, wird der Schablonenrahmen A um seinen Drehzapfen mit Hülfe einer Nase b gedreht, indem die Nase mit der Walze E oder mit einem anderen entsprechenden Theile des Hauptgestelles C in Berührung kommt. Der Schablonenrahmen A wird nun während des ganzen Aufwärtshubes des Rahmens B nach vorn gehalten, so dafs er dann mit dem Gewebe D keine Berührung hat, wofür ein federnder Hebel F (Fig. 3 bis 5) sorgt. Dieser federnde Hebel F ist im Rahmen B drehbar und steht mit einem Vorsprunge b1 des Schablonenrahmens A in Eingriff. Die Freigabe des federnden Hebels geschieht selbstthätig, wenn der Rahmen B das Ende seines Aufwärtshubes erreicht, und zwar mit Hülfe des abgerundeten Endes f, welches mit einem Vorsprunge c'2 des Gestelles C in Eingriff kommt.
Das zu bedruckende Papier wird auf das Gewebe D gelegt und zwischen die Rückseite der Schablone und die Walze E beim Be-

Claims (1)

  1. wegen des Gewebes eingeführt. Der Rahmen B wird entgegen der auf die Trommel E1 einwirkenden Feder nach abwärts bewegt, und sobald der Druck erfolgt ist, wird der Bogen selbstthätig nach auswärts geworfen, zu welchem Zwecke das Gewebe, sobald der Gleitrahmen seinen Abwärtshub erreicht hat, mit Hülfe eines Armes N in eine wellenförmige oder schüttelnde Bewegung versetzt wird. Der Arm N bildet einen Theil eines Hebels N1, welcher im Hauptgestell drehbar ist und durch den Gleitrahmen B zum Ausschwingen gebracht wird, Sobald dieser mit dem Hebelende η in Berührung kommt.
    Pateντ-AνsρRυcη :
    Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 83640 geschützten Presse für Schablonendruck, dadurch gekennzeichnet, dafs zwischen den Schablonenrahmen (A) und das Gewicht bezw. die Feder ein Gewebe (D) eingeschaltet ist, welches zur Zuführung der Druckbogen benutzt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT90266D Active DE90266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90266C true DE90266C (de)

Family

ID=362006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90266D Active DE90266C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE90266C (de)
DE98372C (de)
DE204355C (de)
DE254957C (de)
DE82920C (de)
DE1130C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verschieben und Abschneiden von Papier
DE86383C (de)
DE89657C (de)
DE237208C (de)
DE238574C (de)
DE228004C (de)
DE258708C (de)
DE129872C (de)
AT18719B (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung mit schrittweise vorbewegtem Stapelträger für Druckpressen und andere Maschinen.
DE178563C (de)
DE248133C (de)
DE187854C (de)
DE128221C (de)
DE80620C (de)
AT96621B (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE553921C (de) Adressendruckmaschine mit einem schwenkbaren Tragarm fuer den das Druckkissen tragenden Druckkopf
AT22129B (de) Bogenanleger für Schablonendruckpressen.
DE161238C (de)
DE18834C (de) Selbsttätiger Bogenableger an Querschneidemaschinen für rechteckige und rautenförmige Bogen
AT46961B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen u. dergl.