AT96621B - Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen. - Google Patents

Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.

Info

Publication number
AT96621B
AT96621B AT96621DA AT96621B AT 96621 B AT96621 B AT 96621B AT 96621D A AT96621D A AT 96621DA AT 96621 B AT96621 B AT 96621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
knife
cutting device
cutting
actuating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Welti-Schneider
Original Assignee
Henry Welti-Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Welti-Schneider filed Critical Henry Welti-Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT96621B publication Critical patent/AT96621B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Schreibmaschinen zum   Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von     Formularen.   



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Schreibmaschinen, welche dazu dient, eine in beliebigen Längen mit aneinander anschliessenden   Rechnungsformularen   od. dgl. bedruckte Papierbahn. die in oder ohne Verbindung mit nur zeilenweise vorzuschiebenden   Buchführungsbogen   beschrieben wird. bei jedem Arbeitsschritt um die volle   Formularlänge   vorwärts zu bewegen, die beschriebenen   Formu)   vom Ende der Papierbahn abzuschneiden und   auf einen S1mmelstoss   abzulegen.

   Bei derartigen Vorschubvorrichtungen, welche wie üblich auf dem Wagen einer Schreibmaschine angebracht sind, ist es   bek'nnt,   
 EMI1.1 
 seits die Abschneidevorrichtung so auszubilden und mit einem gemeinsamen Handhebel zu verbinden, dass durch die Ausschlagbewegung dieses Handhebels in dem einen Sinne die Vorschubvorrichtung zur 
 EMI1.2 
 sonderen Handgriff zu betätigende Vorrichtung vorgesehen ist. 



   Die Erfindung hs. t den Zweck, den Bewegungsmechanismus derartiger zum Vorarbeiten von Formularen auf   Buchführungsschreibmaschinen u. dgl.   dienender Vorrichtungen so auszubilden,   d1ss   auch die Ablegevorrichtung durch denselben Handhebel, welcher zum Vorschub und zum Abschneiden dient, betätigt werden kann, u. zw. in unmittelbarem Anschluss an die zum Abschneiden dienende Bewegung dieses Hebels.

   Hiedurch wird eine erhebliche Vereinfachung und Beschleunigung des Arbeitsganges der Vorrichtung erreicht. 
 EMI1.3 
 wagen so anzuordnen und zu befestigen, dass die Sehreibwalze 5 gegenüber der Vorschubwalze   6,   die in Fig. 4 dargestellte, vorgeschobene   Laye einnimmt  
Die beiden Seitenwangen sind durch Querstäbe miteinander verbunden und tragen nahe der Vorderseite die Lagerstellen der Vorschubwalze 6, weiter   rückwärts   setzt sich oben auf diese Gestell- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine   Leitwalze. M zunächst   abwärts um die   Sehreibwalze J   der Schreibmaschine herum und hierauf um die Vorder-und Oberseite der Vorschubwalze. 6 zwischen dieser und den durch die Federn 18 an diese -angedrückten Gummirollen 19 hindurchgeführt.

   Von hieraus geht das Ende des Formularbandes durch die Abschneidevorrichtung unter deren Messer 8 hindurch und legt sich von oben auf die nach vorn umgelegten Stäbe 10 des Ablegerechens auf. 



   Der zur   Betätigung   der Vorrichtung dienende Handhebel 20, welcher vorzugsweise miteinem seitlichen Kurbelgriff 21 ausgestattet ist, wird von einer Lagerachse 22 getragen, die mit ihrem einen Ende an der linksseitigen Gestellwange 1 der Vorrichtung beispielsweise mittels Schlitzschraube 23 gehalten wird und deren anderes nach aussen vorragendes Ende in einer Aussenwange 24 ruht, in der es 
 EMI2.1 
 der mit diesem in Eingriff stehenden   Schaltllinke H   in einer Aussparung eines ebenfalls auf dem Zapfen 22 gelagerten Zahnrades 82 untergebracht ist, welche Aussparung durch eine Deckelplatte 33 gegen die Hohlnabe 27 abgeschlossen ist.

   Diese trägt am Rande eine Klaue oder einen Vorsprung 34, 
 EMI2.2 
 die Vorwärtsschwingung des Handhebels 20 auf das Formularband 15 übertragen wird, lässt sich durch diese die Bewegung begrenzenden   Anschläge   passend einstellen. Beispielsweise trägt der Hebel 20 an 
 EMI2.3 
 gestellt werden kann, und deren Ende im Bereiche des Anschlagarmes 26 sich befindet, der von der erwähnten Stellmutter 25 und einem an der Aussenwange 24 angebrachten Stütztift 40 gehalten wird, der in eines der Löcher 41, die in der Nabe des   Ansehlagprmes   26 vorgesehen sind, eingeführt werden kann (Fig. 3). 
 EMI2.4 
 eingreifen, beweglich verbunden sind und durch Federn 59   (Fig.

   2),   die in den Unterbrechungen der Auflagen 55 liegen, in der oberen Ruhelage des Messers soweit mit ihren   Unterkanren abwärts vorgeschoben   werden, dass sie die gezahnte quer über die Breite der Maschine durchgehende Schneide des Messers etwas überragen. In dieser oberen Ruhelage wird das Messer durch zwei Federn 60 gehalten, welche 
 EMI2.5 
 dient. Auf diese   Stützschienen   bzw. das von ihnen gestützte Formularband satzen sich die Klemmleisten 56, wenn das Messer zum Durchschneiden des   Formularbandes abwärts bewegt wird. bevor   die Sehneide das Papier erreicht, beiderseits auf, um dieses während des   Durchschneiden   festzuhalten. 



   Der   Längsschlitz   48 der   Zuglasehe   47 hat an seinem   unteren     Rande einen Ausschnitt, der gegen   das freie Ende der Zuglasche hin an passender Stelle eine lotrecht aufragende Begrenzungsfläche 63 hat. Die zuglasche 47 wird durch eine an der Aussenwange 24 angebrachte Flachfeder 64 mit ihrem hin- 
 EMI2.6 
 einem Röllchen ausgestattete Seitenzapfen 49 des Hebels 50 in den Ausschnitt des Längsschlitzes einfällt und bei der   Vorwärtsbewegung   der Lasche von dieser   haken- rtig nach   vorn mitgezogen wird.

   Hiedurch wird durch Vermittlung der   Querachse 51,   der Zugarme   52 und   der   Zugsc. hienen 53 das Messer   mit seinen Klemmleisten 56 abwärts gezogen und das Papier des Formularbandes durchschnitten. Wenn die Abwärtsbewegung des Messers genügend weit vorgeschritten ist, stösst eine an der linksseitigen Zugschiene 53 in einem Winkelarm 65 angebrachte Auslöseschraube 66 auf eine am Ende der Zug lasche 47 in ihre Hubbahn vorragende Aufsetzplatte 67 auf, und   drückt die Lasche gegen   die Wirkung der Flach- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 geführt, indem dieser anschliessend an die beschriebene Vorwärtsbewegung, welche den Vorschub des Formularbandes um eine   Formularlänge bewirkt, ilber   seine mittlere Ruhelage hinaus nach hinten umgelegt wird.

   Hiebei bleibt die Vorschubwalze in Ruhe, da durch die Schaltklinke 31 und das Schaltrad 30 das Zahnrad nur im Sinne des Vorschubes dieser Walze mitgenommen wird. Beim   Rückwärts-   hub des Handhebels nimmt dieser, wie erwähnt, mittels seines Hubarmes 42 und des   Anschlagsektors   45 den Schwingarm 44 der Zuglasche mit. Wird nach der beschriebenen Betätigung der Abschneidevorrichtung diese Rückwärtsdrehung des Handhebels fortgesetzt, so erfasst der zweite Hubarm 68 dieses Handhebels den in seinem Bereich liegenden Greifschuh 69 der am Ende eines Hebels 70 drehbar ist, welcher an der Aussenseite der linken   Gestellwange 7   auf einer   Längsachse 77   sitzt.

   Diese trägt an ihrem hinteren Ende einen   Kegelradsektor 72,   der in ein Kegelrad 73 eingreift, das auf dem linksseitigen Ende der Querachse 11 des Ablegerechens angebracht ist. Eine beispielsweise auf deren rechten Ende an- 
 EMI3.2 
 den Hubarm 68 wird der Greifsehuh 69 abwärts bewegt, wodurch die Längsachse 71 gedreht wird, welche Drehung durch den Zahnsektor   ;'2   und das Kegelrad 73 auf die Querachse des   Ablegerechens   übertragen wird, so dass dieser eine   genügende Winkelausschwingung nach rückwärts ausführt, um   das vorher abgeschnittene Papierblatt, welches auf den Stäben des Rechens liegt, auf die   Aufnahmeplatte 12 umzu-   legen.

   Durch seitliche und am unteren Rande der   Aufnahmephtte   vorgesehene Anschlagstifte   75   und eine passende Schräglage dieser Aufhgeplatten wird erreicht.   dns   die abgelegten Blätter sich zu einem geordneten Papierstoss aufeinanderlegen. 



    PATENT-ANSPRtTI-IE :  
1. Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorschieben. Abschneiden und Ablegen von Rechnungsformularen und ähnlichen Vordrucken, bei welcher mittels durch Anschlag begrenzter Drehung eines Handhebels in der einen Richtung eine   Vorsehubwsize um   die Formularlänge gedreht, durch Drehung des Handhebels in der anderen Richtung die Abschneidevorrichtung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet,   dass am Schlüsse   des zur Betätigung der Abschneidevorrichtung dienenden Handhebelhubes durch dessen   Ausschlag ein Ablegerechen umgelegt   wird, der das jeweilig abgeschnittene Formular auf eine Aufnahmeplatte ablegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die beispielsweise mit parallel beweglichem Messer arbeitende Abschneidevorriehtung betätigende Hebel von ein. m vom Handhebel durch Zuglasche mitgenommenen Abschnapphaken zeitweilig erfasst,mitgenommen und mch Vollendung des Schneidhubes wieder freigegeben wird.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der, den zur Betätigung der Abschneidevorrichtung dienenden Hebel zeitweilig mitnehmende Abschnapphaken in Form einer Seitenaussparung des Längsschlitzes einer Zugbsehe ausgebildet ist, die mit ihrem einen Ende an einem mit Mitnehmeranschlag für einen Arm des Handhebels versehenen, zu diesem konzentrisch drehbaren Hebel angelenkt ist, wobei die Lasche, durch eine Feder aussehwingbar gestiitzt, sich mittels ihres Längsschlitzes auf dem Mitnehmerstift des die Abschneidevorrichtung betätigenden Hebels führt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen bis 3, gekennzeichnet durch ein Paar auf der durchgehenden Achse des die Absehneidevorrichtung betätigenden Hebels sitzende Arme. welche mittels zweier Zugschienen mit den Enden des Messers verbunden sind. wobei an der einen Zugschiene ein Anschlag vor- gesehen ist, der nach Vollendung des Messerhubes die den Abschnapphaken enthaltende Zuglasche abwärts drückt und dadurch den Messerbetätigungshebel auslöst.
AT96621D 1921-11-24 1921-11-24 Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen. AT96621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96621T 1921-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96621B true AT96621B (de) 1924-04-10

Family

ID=3616169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96621D AT96621B (de) 1921-11-24 1921-11-24 Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96621B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT96621B (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen.
DE368218C (de) Vorrichtung zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen
DE577974C (de) Papierschaltwerk fuer Tabelliermaschinen o. dgl.
DE204355C (de)
DE386404C (de) Vervielfaeltigungseinrichtung an Schreibmaschinen
DE600089C (de) Samtschneidmaschine
DE1273543B (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen von Schreib-, Buchungs- oder aehnlichen Maschinen
AT129801B (de) Setz-Schreibmaschine.
DE662870C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Vorsteckblaettern an Schreibmaschinen
DE746093C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE235673C (de)
DE601240C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Typenhebel oder Typenstangen von Schreibmaschinen
DE359984C (de) Schreibmaschine
AT122750B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Flachplattenschreibmaschinen.
DE74892C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zur Herbeiführung des Papierwagen-Vorschubes während oder nach dem Abdruck
AT86142B (de) Aus Schaltklinke und Schieber bestehende Zeilenschaltung für Schreibmaschinen.
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
DE622977C (de) Mit selbsttaetiger Auswaehlvorrichtung ausgeruestete Buerodruckmaschine fuer stehenden Text und wechselnde Druckplatten
AT115656B (de) Zeilenschreibmaschine.
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE268016C (de)
DE547910C (de) Einstellvorrichtung fuer die Typenstangen von Schreibmaschinen
DE391928C (de) Druckpresse mit einem endlosen Foerdermittel fuer die im Kreislauf um die Druckform gefuehrten Druck- und Farbwalzen und den Bogenausleger
DE609317C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1611535C3 (de)