DE902379C - Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer

Info

Publication number
DE902379C
DE902379C DEA3231D DEA0003231D DE902379C DE 902379 C DE902379 C DE 902379C DE A3231 D DEA3231 D DE A3231D DE A0003231 D DEA0003231 D DE A0003231D DE 902379 C DE902379 C DE 902379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetylene
molecular weight
low molecular
carbon dioxide
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3231D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Fuchs
Dr Arthur Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEA3231D priority Critical patent/DE902379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902379C publication Critical patent/DE902379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/52Gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer Es ist bekannt, daß man Acetylen bei erhöhten Temperaturen mittels Metallen der Kupfer- oder Eisengruppe zu hochmolekularen, unter dem Sammelnamen Cupren bekannten Kohlenwasserstoffen kondensieren kann. Demgegenüber wurde überraschenderweise gefunden, daß man die Polymerisation des Acetylens mittels hochaktiver feinverteilter Metalle der Kupfergruppe (Cu, Ag, Au) oder der Eisengruppe (Fe, Ni, Co) oder mittels hochaktiver feinverteilter Legierungen aus beiden Metallgruppen so leiten kann, daß niedrigmolekulare Polymerisationsprodukte, in erster Linie Monovinylacetylen, gebildet werden. Die Cuprenbildung wird dabei weitestgehend zurückgedrängt, wenn man für größte Reinheit der Kontakte, des Acetylens und der anwesenden Verdünnungs- und Lösungsmittel Sorge trägt. In erster Linie muß, neben der Entfernung von Kontaktgiften, für die Abwesenheit von Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Verbindungen Sorge getragen werden. Zur Abführung der Polymerisationswärme ist es vorteilhaft, das Acetylen mit indifferenten Gasen (z. B. C 02, N2, gesättigten Kohlenwasserstoffen u. a.) zu verdünnen und die Reaktion in einer indifferenten Flüssigkeit, zweckmäßig in einer solchen, deren Siedepunkt in der Nähe der angewendeten Reaktionstemperatur liegt, auszuführen. Die als Kontaktstoffe benutzten Metalle der Kupfer- oder Eisengruppe bzw. Legierungen derselben miteinander können für sich oder auf einem indifferenten Träger aufgebracht verwendet werden. Als Arbeitstemperatur kommen je nach Art des angewendeten Katalysators Temperaturen von 7o bis 30o' in Betracht.
  • Es sind zwar Verfahren bekannt, bei denen ebenfalls Vinylacetylen anfällt, doch entsteht dieses nur als Nebenprodukt in ganz geringer Ausbeute. Außerdem werden bei bekannten Verfahren größtenteils sehr verschiedene aromatische Körper gewonnen, bzw. es -wird in höheren Temperaturgebieten oder mit Zusatz von Wasser oder Wasser abgebenden Kontakten gearbeitet, wobei das Wasser ein Lösungsmittel für die Kontakte darstellt. Dadurch entsteht der Nachteil, der bei dem neuen Verfahren vermieden wird, daß das mit dem Reaktionsgas abgehende Wasser die Abtrennung der entstandenen Acetylenpolymeren erschwert. Außerdem muß das Wasser laufend ersetzt werden. Auch bei Verwendung von Gemischen aus Wasser und flüssigen nichtwäßrigen Suspensionsmitteln treten diese Nachteile auf. Andererseits wird ein solches nichtwäßriges Mittel bei bekannten Arbeitsweisen zur Lösung der entstandenen Acetylenpolymeren verwendet, während das neue Verfahren die gebildeten niedrigmolekularen Acetylenpolymeren aus dem Reaktionsgas abtrennt.
  • Das neue Verfahren stellt also eine wertvolle technische Neuerung dar, da es bisher nicht möglich war, Acetylen mittels Metallkatalysatoren bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen in niedrigmolekulare Polymerisate, wie -L#lonovinylacetylen oder Divinylacetylen, mit technisch brauchbaren Ausbeuten überzuführen. Beispiele i. Zur Herstellung des Kontaktes wurden in einem Glaskolben 50 g einer Legierung aus 79,5 Gewichtsprozent Kupfer und 2o,5 Gewichtsprozent Magnesium in 1,5 1 io°/oige kalte Essigsäure im Laufe von 2 Stunden in Portionen von etwa je 3 g eingetragen. Dann wurde der Kolben verschlossen und an einem mit HZ gefüllten Gasometer gehängt. Als nach 8 Stunden die Gasentwicklung aufhörte, wurde die verbrauchte Säure unter Luftausschluß aus dem Kolben gesaugt und wieder 45 1 io°/oige Essigsäure zugegeben. Jetzt wurde die Temperatur 8 Stunden lang auf etwa go' gehalten. Die Säure wurde nochmals erneuert und weitere 5 Stunden lang bei go' gehalten. Nach dem Abkühlen auf 2o' wurde das zurückbleibende Kupfer 5mal mit je 1,51 Wasser ausgewaschen und zum Schluß in einem Glasrohr im Wasserstoffstrom bei go bis ==o' getrocknet. Nach dem Abkühlen des so getrockneten Kupfers wurde dieses im H2 Strom in 2 kg reinem Paraffinöl suspendiert. Es -wurden so 35 g Kupfer-Katalysator erhalten.
  • In 763 g dieser Suspension (= 13 g Kupfer) wurde eine Mischung aus Acetylen (22 1 pro Stunde), das nacheinander durch Durchleiten durch die wäßrigen Lösungen von Chromsäure, alkalischem Pyrogallol und alkalischem brenzkatechinferrosaurem Kalium und anschließende Trocknung mit festem Chlorcalcium gereinigt war, und reinem Kohlendioxyd (27 1 pro Stunde) eingeleitet. Zwecks guter Durchmischung von Gasen, Flüssigkeit und Kontakt wurde mit einem Schnellrührer (i5oo Umdrehungen pro Minute) gearbeitet. Die Temperatur betrug 144 bis 159'. Im Laufe von 5 Stunden wurden so iio 1 Acetylen und 135 1 Kohlendioxyd durchgeleitet. Nach dem Reaktionsgefäß wurde das Gasgemisch durch einen Kühler geleitet und in einem Gasometer aufgefangen. Es wurden so 240,5 1 Reaktionsgas erhalten. Nach Entfernung der Kohlensäure (mittels NaÖH) betrug das Gasvolumen =051(o,51 Verlust). Diese =o51 enthielten nach Analyse (Bestimmung über die Silbersalze) 7,6 g Vinylacetylen. Öliges Produkt konnte an dem Kühler nicht kondensiert werden. Zwecks Bestimmung der im Paraffinöl noch vorhandenen höheren Acetylenpolymeren wurde das Paraffinöl einschließlich Kontakt 2 Stunden lang am Rückflußkühler auf a50' erhitzt, so daß sich diese Produkte durch Weiterpolymerisation in fester Form abschieden. Paraffinöl und Festsubstanz wurden durch Filtration getrennt. Im Filtrat waren weder durch Destillation noch durch Ausschütteln mit Cuprosalzlösung Acetylenverbindungen nachweisbar. Aus der Festsubstanz, aus der mit Äther das restliche Paraffinöl ausgewaschen wurde, wurde das Kupfer mit verdünnter Salpetersäure herausgelöst. Es blieben schließlich o,9 g einer cuprenartigen Substanz übrig. Aus iio 1 Acetylen wurden also 7,6 g Vinylacetylen und:[ ,g g höhere Acetylenpolymere erhalten. Bezogen auf das insgesamt verbrauchte Acetylen (8 1 = 8,65 g) betragen die Ausbeuten an Vinylacetylen 88 °/o und an höheren Polymeren =o °/o (Verluste 2 °/o).
  • 2. Zur Darstellung des Kontaktes wurden 50 g einer Legierung aus 61,3 Gewichtsprozent Kupfer und 38,7 Gewichtsprozent Calcium im Laufe von 3 Stunden in Portionen zu je 2 g in 21 kaltes Wasser eingetragen. Nach Aufhören der Gasentwicklung wurde die wäßrige Lösung unter Luftabschluß abgezogen und die Legierung, wie in Beispiel i beschrieben, zweimal mit je 1,51 io°/oiger Essigsäure bei etwa go' weiterbehandelt. Auch das Waschen und die Trocknung des zurückbleibenden Kupfers sowie die Versuchsanordnung waren die gleichen wie in Beispiel i. Erhalten wurden so 29 g Kupferkontakt. Zur Verwendung kamen 2o g dieses Kontaktes, die in 75o g Paraffinöl suspendiert waren. Die Gasgeschwindigkeiten betrugen je ao 1 Acetylen bzw. Kohlendioxyd pro Stunde, die Reaktionstemperatur i70 bis 20o', die Versuchsdauer 5 Stunden. Es wurden so 18g,81 kohlendioxydhaltiges bzw. 89,q.1 kohlendioxydfreies Reaktionsgas und hinter dem Kühler 2 g flüssiges Polymerisat (dem Siedepunkt nach in der Hauptsache aus Divinylacetylen bestehend) und aus dem Paraffinöl nach der in Beispiel i beschriebenen Methode 0,3 Polymerisat erhalten. Das kohlendioxydfreie Gas enthält 16 g Vinylacetylen. Aus ioo 1 Acetylen wurden somit 16 g Vinylacetylen und 2,3 g höhere Polymerisationsprodukte erhalten. Bezogen auf das insgesamt verbrauchte Acetylen (i7,61 = =g g) betragen die Ausbeuten an Vinylacetylen 84 °/o und an höheren Polymeren i2 °/o, während die Verluste q. % betragen.
  • 3. Zur Verwendung kam der gleiche Kontakt wie in Beispiel i. Der Kontakt wurde in ein Kontaktrohr aus Glas von 12 mm Weite eingefüllt, die Schichtlänge des Kontaktes betrug 15 cm. Über den Kontakt wurde ein Gemisch aus Acetylen (q.1 pro Stunde) und Kohlendioxyd (151 pro Stunde) geleitet. Nach Einsetzen der Reaktion bei ==o' wurde die Temperatur auf ioo° erniedrigt. Aus 951 Ausgangsgas wurden so nach 5 Stunden gi,i 1 kohlendioxydhaltiges und 15,61 kohlendioxydfreies Gas erhalten. Letzteres enthielt 6,o5 g Vinylacetylen. Daneben wurden o,6 g öliges Produkt gewonnen. Unter Berücksichtigung eines Verlustes von 0,45 g betrug somit die Ausbeute an Vinylacetylen, bezogen auf umgesetztes Acetylen 86 °/o und die an Öl 8 °/o; die Verluste betragen 6 °/o.
  • 4. 5o g einer aus 52 Gewichtsprozent Nickel und 48 Gewichtsprozent Aluminium bestehenden Legierung wurden mit 5oo g 2o°/oiger Natronlauge zum Sieden erhitzt. Nach 6 Stunden wurde auf 2o° abgekühlt und die Legierung in einer Reibschale weiter zerkleinert. Anschließend wurde wieder 6 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nachdem diese Maßnahme dreimal wiederholt worden war, war das Nickel frei von Aluminium. Das zurückbleibende Nickel wurde wie im Beispiel i gewaschen und getrocknet. Erhalten wurden 23 g Nickel. io g dieses fertigen Kontaktes, die in 75o g Paraffinöl suspendiert waren, kamen zur Verwendung. Die Gasgeschwindigkeiten betrugen 41 Acetylen und 161 Kohlendioxyd pro Stunde, die Temperatur 25o° und die Versuchsdauer 5 Stunden (über die übrigen Versuchsbedingungen vgl. Beispiel i). Aus ioo 1 Gasgemisch vor der Reaktion wurden so g6,51 kohlendioxydhaltiges bzw. 16,21 kohlendioxydfreies Reaktionsgas erhalten. Gewonnen wurden 4,2g Vinylacetylen und i,o g höhere, besonders aus Divinylacetylen bestehende Acetylenpolymere, die sich an dem Kühler hinter dem Reaktionsgefäß kondensiert hatten. Dies entspricht einer Ausbeute an Vinylacetylen von 71 °/o und an höheren Polymeren von 17 %; die Verluste betragen 120/01 5. Aus 30 g einer aus 15 Gewichtsprozent Fe, 34 Gewichtsprozent Cu und 51 Gewichtsprozent AI bestehenden Legierung wurde, ähnlich wie in Beispiel 4 beschrieben, das A1 mit Natronlauge herausgelöst. Ein Teil des ausgewaschenen Kontaktes wurde in noch feuchtem Zustand in ein Kontaktrohr aus Glas gefüllt und im Wasserstoffstrom bei ioo° 4 Stunden lang getrocknet. Nachdem der Kontakt (= 4,5 g im trockenen Zustand) unter Wasserstoff abgekühlt war, wurde der Wasserstoff durch ein Acetylen-Kohlendioxyd-Gemisch ersetzt und der Kontakt im strömenden Gasgemisch auf i5o° angeheizt. Bei der konstant auf 15o° gehaltenen Temperatur gingen im Laufe von 5 Stunden 2o 1 Acetylen und 8o 1 Kohlendioxyd durch das Rohr. Erhalten wurden so 98,11 kohlendioxydhaltiges bzw. i8,o 1 kohlendioxydfreies Reaktionsgas. Letzteres enthielt 2,5 g Vinylacetylen; ferner wurden aus dem Kontakt nach dem Auflösen des Metalls mit verdünnter Salpetersäure o,6 g feste Acetylenpolymere gewonnen. Bezogen auf das insgesamt umgesetzte Acetylen betragen die Ausbeuten an Vinylacetylen 76 °/o, an höheren Polymeren 18 °/o, Rest Verluste.
  • 6. 5 g Silbercarbonat wurden in einem Glasrohr bei 2oo° im Wasserstoffstrom 3 Stunden lang reduziert. Nach dem Abkühlen im Wasserstoffstrom auf Zimmertemperatur wurden über den Kontakt je 221 Acetylen und Kohlendioxyd pro Stunde geleitet, worauf der Kontakt auf 2oo° angeheizt wurde. Nach 3stündigem Gasdurchgang bei 2oo° wurden 129,71 kohlendioxydhaltiges bzw. 63,5 1 kohlendioxydfreies Reaktionsgas erhalten. Das kohlendioxydfreie Gas enthält 3,9 g Vinylacetylen; außerdem wurden 0,25 g höhersiedende Produkte erhalten. Aus 71 g Acetylen wurden also gewonnen 3,9 g Vinylacetylen und 0,25 g höhere Acetylenpolymere, wobei die Verluste 0,3 g Acetylen betragen. Bezogen auf das insgesamt umgesetzte Acetylen betragen somit die Ausbeuten an Vinylacetylen 88 °/o und an höheren Polymeren 5,5 °/o, Rest Verluste.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCI-IE: i. Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer durch Polymerisation von Acetylen bei erhöhter Temperatur in der Gasphase in Gegenwart von Metallen der Kupfergruppe (Cu, Ag, Au) oder Eisengruppe (Fe, Co, Ni) oder Legierungen von Metallen aus diesen Gruppen als Katalysatoren in An- oder Abwesenheit inerter Verdünnungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Acetylen unter völligem Ausschluß von Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Verbindungen bei Temperaturen unterhalb 300° über die genannten feinverteilten Katalysatoren leitet und aus den Umsetzungsgasen die gebildeten niedrigmolekularen Acetylenpolymeren abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation des Acetylens durch Suspendieren der Katalysatoren in einer indifferenten Flüssigkeit in flüssiger Phase durchführt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 797 935, 798 309: deutsche Patentschrift Nr. 205 705; USA.-Patentschrift Nr. 1811959; Ber. der Dtsch. Chem. Ges., Bd. 56 (i923), S. 2533 Chemiker-Zeitung, Bd. 55 (1931) S. 461/462 und 478.
DEA3231D 1938-01-12 1938-01-12 Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer Expired DE902379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3231D DE902379C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3231D DE902379C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902379C true DE902379C (de) 1954-01-21

Family

ID=6920162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3231D Expired DE902379C (de) 1938-01-12 1938-01-12 Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902379C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205705C (de) *
US1811959A (en) * 1928-09-13 1931-06-30 Du Pont Vinyl derivatives of acetylene and method of preparing the same
FR797935A (fr) * 1935-11-18 1936-05-06 Ammonia Casale Sa Procédé pour l'obtention de produits de polymérisation de l'acetyléne
FR798309A (fr) * 1934-11-30 1936-05-14 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer le vinyl-acétylène

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205705C (de) *
US1811959A (en) * 1928-09-13 1931-06-30 Du Pont Vinyl derivatives of acetylene and method of preparing the same
FR798309A (fr) * 1934-11-30 1936-05-14 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer le vinyl-acétylène
FR797935A (fr) * 1935-11-18 1936-05-06 Ammonia Casale Sa Procédé pour l'obtention de produits de polymérisation de l'acetyléne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044800B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlortrifluoraethylen
DE2747758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE902379C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigmolekularer acyclischer Acetylenpolymerer
US2533086A (en) Hydroxymethylthianaphthene
DE712742C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen monosubstituierter Acetylene
DE2423316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-5-oxo-hexansäurenitril und 6-Chlor-5-oxo-hexansäure-nitril
DE2708388A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- dihydroxydiphenylsulfon
DE800661C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diacetonalkohol
DE2509517C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bromfreien Alkali oder Erdalkalichloridlösung
DE830788C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Dehydrierungs-Katalysators fuer die Herstellung von Estern aus Alkoholen
DE565233C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoesaeure
DE3210195A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von chloralkanen
Cook et al. Synthesis of DDT with Chlorosulfonic Acid as Condensation Agent
DE863049C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetylenglykolen
DE1019032B (de) Verfahren zur Reinigung von Hilfsfluessigkeiten fuer die Herstellung von Polyaethylen
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
Wibaut et al. Preparation and properties of 1, 4‐dihydrobenzene and of the addition and substitution products produced from it by the action of bromine
DE588283C (de) Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen
DE1805318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylfluorid und 1,1-Difluoräthan
DE875808C (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Olefinen
DE877453C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Diacetylenreihe
DE752867C (de) Verfahren zur Herstellung von acyclischen Acetylenpolymeren
DE800573C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Methyl-2-vinyl-4-alkoxy-cyclohexenen
DE857368C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methylallylchlorid
DE2245827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trichlorbutadlen-i ,3